T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lyngvig
Ich glaube man sollte sich ernsthaft über ein Motoren-Adapter-Set gedanken machen, womit z.B. die 4-Zyl. BMW-, PSA- oder Mercedes-Motoren relativ einfach im T5'er verbauen lässt???
Bitte nicht schon wieder R4 Motoren im T5 ! 🙄
Dann lieber wieder den R5-2.5 TDI aus dem T4, nur diesmal als BiTDI ! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Dann lieber wieder den R5-2.5 TDI aus dem T4, nur diesmal als BiTDI ! 😎
Nix,nix, die sterben alle mit EURO 6 erst mal aus......
Auuuuaaaa.
Hätte gerde vorgehabt meinen geliebten sorgenfreien BMW gegen einen VW T5.2 180PS DSG Allrad einzutauschen.
Bj. 2010 mit 170tkm.
Jetzt lese ich hier von Ölverbräuchen und Turboproblemen wo mir ganz schlecht wird und das anscheinend schon bei Fahrzeugen ab 40tkm!!!! Und verbrauch steigend, dann muss ich ja angst haben mehr Öl als Diesel zu tanken.
Ich kenne das bei BMW nicht, hab noch nie ausser den planmäßigen Ölwechsel Öl nachfüllen müssen, weder beim M3 noch beim X1.
Ich werde keine Anhänger ziehen und übermäßig viel fahren, aber wer weis schon was der Vorbesitzer bei den 170tkm gemacht hat.
Irgentwie ist mir das mit T5 Higline jetzt fast vergangen das scheint ja wie in einer Lotterie zu sein mit teuren Folgeschäden.
Und diesw Fahrzeuge kosten ja noch eine Stange trotz vieler Kilometer.
Der alte 2,5l kommt nicht in frage da mir NUR der Facelift zusagt. Optik aussen und innen.
Frage: Gibt es da jetzt wirklich so viele Probleme oder sind das nur einzelfälle die man in Foren wegen Problemen liest?
Klar wenn jemand kein Problem hat wird er nicht gleich im Forum schreiben.
Aber irgentwie scheint es mir schon viel mit groben Verbräuchen zu geben. :/
Ist die 140PS Maschine gleich anfällig?
170.000km im T5.2 mit BiTDI. Da kannst du auch mächtig in die Tonne greifen.
Das würd ich mir 10mal überlegen sowas zu kaufen.
Ähnliche Themen
Ich würd mal fragen,was der Vorbesitzer schon so alles am Motor machen ließ.
Mir am Kaufvertrag bestätigen lassen, dass das Ding nicht auch noch gechippt ist. Was er auch über die Reparaturen machen sollte.
2 Turbo´s ist einer mehr der verrecken kann.
Den 140 PS Motor kenne ich aus dem Sharan. 270tk ausser einem Turboschaden kein Problem, der 2. Turboschaden kündigte sich bei 260 tkm an....
Auch ja, da war ein kleines Loch im Motorblock......, geleckt hat das Ding nur im Hängerbetrieb und geschont, das wurde das Ding nicht. Also eigentlich war ich zufrieden.
Unser 68 kW-ler läuft auch, im Grunde halt. Als VW-ler braucht man halt ab und zu erin paar Teile zum tauschen...., dafür sind dei günstig, wenn man´s nciht über VW bezieht.
Gah mal ins Motorforum...
Für mich sind diese hochgezüchteten 2 ltr Motore in einem Bus fraglich.
Da gibt´s andere, die haben wenigstens noch 200 ccm mehr.....
Das mit dem läuft, und läuft, und läuft, das war einmal....... wird aber noch immer geglaubt dass das so ist.
Jeder will den Bock, daher ist er auch so teuer.
Na super, nein da brauch ich agarnicht mehr zu frage wenn ich bei 170tkm schon "angst haben muss". Denn der Bus hat auch eine Anhängerkupplung, also Hängerbetrieb sicher zutreffend. Wenn auch nicht oft.
Naja traurig dachte wirklich noch immer ein Bus mit diesen Kilometern, das ist doch garnichts und da wird nix hin, der läuft und läuft. Aber denkst. Und um die 50tkm sind mir die Teile einfach zu teuer. Und da solls ja auch schon losgehen mit problemen. Klar kannst bei jeder Marke haben, aber da schon auffällig bei den anscheinend mießen Motoren.
Also Männer, ihr steigert euch da so langsam in was rein ..... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Also Männer, ihr steigert euch da so langsam in was rein ..... 😉
Da gebe ich Dir wohl recht.
Jedoch, als ich unseren T5 zum Händler brachte, meinte dieser, dass der Motor bei 200.000 km sowieso drüber sei.
Wohlgemerkt ein VW Händler beim Eintausch....
Volles vertrauen der Junge in die eingenen Produkte,eh dachte ich mir.
Dass das Ding mehr auf der Uhr hatte ( wieviel weiss ich nicht) ist eine andere Sache und nicht meine Meinung, da das Ding bei jetzt 300.000 km noch immer läuft.
Mit dem ersten Turbo,oder dem 2. wohlgemerkt und vermutlich mit Chiptunig.
Also der Motor ist nicht das Problem.
Die Nutzung, mit bis zu 5 Tonnen Gespanngewicht auch nicht......
Der PD von VW brauch aber, über alle Motoren die ich gefahren habe, wenn er was leisten muss, Öl.
Dazu stehe ich. Egal ob 68 kw oder 140 PS.
Wenn der Motor nur rollte hingegen niemals, auch der alte Motor nicht.
Wobei ich bei meinem lieblingsthema bin: es gehört so ein Motor nicht in einen Transporter, da muss der Verschleiss zunehmen,da ein T5 nun mal mit 2 bis 3 Tonnen eher nicht zu den herumrollern gehört.
Also wird wohl auch noch eine Nutzerkomponenten hinzukommen.....
Und, wozu ich auch stehe ist das mit dem Getriebe und zumeist dem 2. Gang, hinauf in den dritten.
Beim DSG egal, was wohl auch klar ist.
Für mich ein PKW Getriebe in einem Transporter. Was andere auch tun, nur begrenzen diese den Drehmoment in manchen Gängen einfach. Und: es hält !!!
Nicht kaufen ist falsch.
Dem Verkäufer nicht´s glauben, eine Zusatzgarantie abschließen und etwas Motorschonenender fahren das andere.
Warum jermand so einem Motor chipt, das verstehe ich nicht.
Es muss einem klar sein, dass dieses Gewerk, inkl. Getriebe am oberen Limit läuft.
Es gibt andere Antriebseinheiten anderer Hersteller, welche, wenn man nicht chipt "ewig" laufen.
Ob dies ein Biturbo von VW tut, das wäre eine Interessante Studie.
Mit Chip vermute ich eher weniger, ausser der Junge verstand sein Handwerk, was angeblich selten ist.
Also kaufbar: ja
Spass am Fahren: ja
Umsatzbringer der Werkstatt, wenn ich nur an die VW Luftmassenmesser denke: ja
Ein bischen Rücksicht auf einen Motor, wem schadet das, wenn man nicht nach dem Einparken den Motor noch eine Minute laufen lässt ?
Wenn man nicht mit 190 von der Autobahn auf die Tanke fährt und abstellt ?
Diese Sachen verringen die Lebensdauer. Und steigern in der Folge den Ölverbrauch im Regelfall.
einen kalten Motor muss man nicht hochdrehen.
Zitat:
Spass am Fahren: ja
Wenn man nicht mit 190 von der Autobahn auf die Tanke fährt und abstellt ?
Ich habe mit dem Motor meinen Spaß. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Ich habe mit dem Motor meinen Spaß. 😛Zitat:
Spass am Fahren: ja
Wenn man nicht mit 190 von der Autobahn auf die Tanke fährt und abstellt ?
Ach Gottchen, einmal Kurz hochbeschleunigt und dann auch noch fix ein Foto gemacht.
Fehlt nur noch ein Foto vom Verbrauch, wo dieser Wundermotor bei 210 nur 4,23123 Liter Verbraucht.
Mein AXD läuft seit aktuell 179.000 mit Chip Tuning und das mit 235/70R16 und Seikel umbau und 4Motion.
Öl wird alle 15.000 gewechselt und immer reichlich 2T öl im Tank.
Keine eingelaufenen PDs kein Defekter Turbo (CHIP CHIP HURRA)
Wasserpumpe auch noch die erste.
Ok der Krümmer ist nun bei 179.000km gerissen.
Aber was solls, wird morgen geschweißt.
Das A und O bei den R5 motoren ist das richtige Öl.
Selbst die hochgelobten VW Dealer haben wenig Ahnung was da reingehört.
@ ThomasV6TDI
Neidisch ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
@ ThomasV6TDINeidisch ? 🙂
Ja wie verrückt, will auch so einen drecks motor.
Der Motor hat schon im Caddy 4M von uns keine Leistung.
Im T5 ist er einfach nur eine Gehhilfe.
Aber du stehst ja auf sowas.
Zitat:
Original geschrieben von ThomasV6TDI
Das A und O bei den R5 motoren ist das richtige Öl.
Verrätst Du uns Deine Empfehlung(en)?
Danke im Voraus
Michael
Hallo!
Also ich lese hier schon ne ganze Weile mit und jetzt muß ich meinen
Senf auch mal dazu abgeben.
@ Panzerwerk:
Bin auf deiner Seite.Mir macht der Motor auch Spaß (Gruß an die 105 PS Fraktion !!!!).
Fahre seit Mai 2013 einen 2.0 Biturbo Bj 2010.Aktuell 84500 km drauf.
Ölverbrauch bei mir max. 1ltr. auf´m Ölwechsel und ich bin auch
des öfteren mal schnell unterwegs.Der Ölwechsel wurde von Anfang an jeweils
bei 15000 km gemacht und es wurde nur Shell ÖL verwendet. Das gleiche hab ich
auch mit meinem Touran gemacht und hatte nie Probleme.
Ich denke es gibt genügend zufriedene T5 Fahrer, aber wer macht sich da
schon die Mühe und schreibt das hier rein.
Negative Sachen werden halt öfter breit getreten als Positive.
Mfg. MMW-Touri...
Zitat:
Original geschrieben von ThomasV6TDI
Ja wie verrückt, will auch so einen drecks motor.Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
@ ThomasV6TDINeidisch ? 🙂
Der Motor hat schon im Caddy 4M von uns keine Leistung.
Im T5 ist er einfach nur eine Gehhilfe.
Aber du stehst ja auf sowas.
Da muß ich doch keinen Kommentar mehr abgeben! 😛