VW mit TSI? Angst!
Moin,
bin jetzt seit geraumer Zeit auf der suche nach einem würdigen Nachfolger für meinen BMW 120i.
Ein Golf 6 oder Polo 6R würde mir ganz gut gefallen, aber was ich über die TSI Motoren lese verunsichert mich immens! Keine Lust einen Wagen mit 60 tkm zu kaufen, der mir dann aber nach ein paar Kilometern hops geht, weil die Steuerkette einen Produktionsfehler hat.
Deshalb würde ich gerne um euer Feedback bitten.
Anonsten bin ich auch gerne für andere Hersteller offen und freue mich über Empfehlungen.
Anforderungen sind:
ab BJ 08
max. 100tkm
PS 130 - 200
vernüftige Ausstattung (Sitzheizung, Regen- und Lichtsensor, MFL etc. möchte ich nicht mehr missen).
falls schlechtes Radio verbaut, sollte ein Doppeldin möglich sein
wenn möglich 3Türer
und gerne sportliche Optik
Budget: 10 - 11000 €
Freue mich sehr über Antworten!
Beste Antwort im Thema
wo ist der vertverlust größer:
bei einem renault der läuft
oder
bei einem tsi mit schrottiger steuerkette?
wer sich einen tsi kauft, der kann auch gleich ohne fallschirm auf dem flugzeug springen😁
149 Antworten
Das wollte ich damit sagen. Ich würde mir sowas aktuell nicht kaufen. Auch nicht von Renault. Falls der Megane Benziner kein Direkteinspritzer sein sollte sieht das natürlich anders aus. Wofür steht denn TCE?
Also mit Turbo aber ohne Direkteinspritzung? Renault sollte man eigentlich zutrauen zuverlässige Turbo Motoren zu bauen. Hat bei denen schließlich Tradition 🙂
gute frage.
der tce 90 ist ein MPI, tce 115-130 sind DI
Ähnliche Themen
Hi,
die Auswahl an Fahrzeugen ohne Turbo wird langsam aber sicher dünn,zumindes ab 100 PS zunehmend aber auch im Kleinwagensektor.
Etwas zurückhaltend sind noch die Koreaner.
Modernste Spitzentechnik die die auf Turbolader verzichtet findet man aktuell fast nur bei Mazda mit ihren Skyaktive Motoren.
Turbomotoren müssen aber nicht zwangsläufig kurzlebig sein. bei entsprechender Materialauswahl und Auslegeung kann auch ein Turbomotor Hundertausende von KM abspulen.
Massiver Sparzwang in der Produktion und hochbelastet Turbomotoren passt aber nicht wirklich zusammen 🙄
Gruß Tobias
Moin,
der 2011er Ibiza (1,2l) wird schon ziemlich getreten.Bisher gibts keine Probleme.Hat inzwischen 80tkm drauf.
Jan
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Garantie spielt bei einem Privatkäufer, der einen Gebrauchtwagen kauft, den er mehrere Jahre halten will sowieso keine Rolle mehr. Ob er nun jährlich, oder alle 2 Jahre das Öl wechselt ist sein eigenes Risiko und nicht das des Herstellers 😉
Die 2-jährigen Wartungsintervalle mit Longlife-Öl sind vor allem für Leasingkunden interessant, da sie dadurch tatsächlich ein Service in der Leasingperiode einsparen. Der Hersteller riskiert auch kaum was, wahrscheinlich würde der Motor sogar 5 Jahr ohne Ölwechsel aushalten. Das Problem (das durch längere Ölwechselintervalle entstehen kann) hat nicht der Erstkäufer, der den Wagen nach 3 Jahren abgibt, sondern der Privatmann, der ihn danach fährt...Grüße, Philipp
Genau so ist es.
Ein Motorschaden kostet - wenn selbe einen gebrauchten Motor besorgt (was bei modernen Autos schwieriger sein dürfte, da der Kram ja nicht mehr hält) und am Wochenende selber einbaut mindestens 1000€.
In der Werkstatt und mit Neuteilen ist man dann ganz schnell bei vier- bis achttausend Euro.
Dafür kann man viel un doft Öl wechseln. Besonders, wenn man nicht den überteuerten longlife-schund beim Händler bezahlt...
Merke:
1.) lange Wartungsintervalle bedeuten nicht notwendigerweise niedrigere Wartungskosten. (Gerade bei VW ist das 15.000er/1Jahr Festintervall günstiger als der Longlifekram, selbst wenn man den erhöhten Verschleiß bei LL nicht betrachtet.)
2.) niedrige Wartungskosten sind nur solange schön, wie nichts kaputt geht.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,die Auswahl an Fahrzeugen ohne Turbo wird langsam aber sicher dünn,zumindes ab 100 PS zunehmend aber auch im Kleinwagensektor.
Etwas zurückhaltend sind noch die Koreaner.
Modernste Spitzentechnik die die auf Turbolader verzichtet findet man aktuell fast nur bei Mazda mit ihren Skyaktive Motoren.
Turbomotoren müssen aber nicht zwangsläufig kurzlebig sein. bei entsprechender Materialauswahl und Auslegeung kann auch ein Turbomotor Hundertausende von KM abspulen.
Massiver Sparzwang in der Produktion und hochbelastete Turbomotoren passt aber nicht wirklich zusammen 🙄
Gruß Tobias
Auch dem kann man sich anschließen. (Bild anbei. 😁)
Wenn ich mir heute ein Auto aussuchen müßte im Hinblick auf möglichste geringe Gesamtkosten, so käme dabei ein Benziner mit Saugrohreinspritzung und angemessenen Wartungsintervallen heraus.
Das wären bei turbos maximal 10.000, bei Saugmotoren unter Umständen auch 15.000km. Längere Intervalle können unter optimalen Bedingungen gut gehen, in der Regel verschleißen die Motoren aber vorzeitig.
Also meine Mutter hat das mit einem VW Polo und einem VW Golf erlebt. In 2012.
Als ihr Opel Astra nach 16 Jahren vom Rost übernommen wurde war sie auf der Suche nach einem neuen.
Ein neuer Opel kam nicht mehr in Frage, Rad abbauen wegen Lampenwechsel kann sie zum Beispiel nicht.
Eine Freundin von ihr hatte ein VW Polo 1,4 mit TSI Motor, und so kam sie auf die Idee doch mal sich bei VW umzusehen. Die Preise wäre eh zu Hoch, aber Probefahrten könnten nicht Schaden.
So ging es mit einem nagelneuen VW Polo los und mit einem Abschleppwagen zurück zum Händler. Wenn eine Steuerkette herunter fällt, gibt es ein Dumpfen knall, so als würde eine Verpuffung im Kochtopf stattfinden.
Nachdem der Polo Schrott war hatte sie eine Woche später bei einem anderen VW Händler, der Polo hatte schon ein paar Hundert Kilometer geschafft, auch die Probefahrt endete mit dem Abschlepper.
Der jetzige Wagen, ein Hyundai i20 fährt sein 2 Jahren gut, hat noch 3 Jahre Garantie und war viel billiger.
Auto ist eben reine Glücksache.
Zitat:
Original geschrieben von Don Potenzo
So ging es mit einem nagelneuen VW Polo los und mit einem Abschleppwagen zurück zum Händler. Wenn eine Steuerkette herunter fällt, gibt es ein Dumpfen knall, so als würde eine Verpuffung im Kochtopf stattfinden.Nachdem der Polo Schrott war hatte sie eine Woche später bei einem anderen VW Händler, der Polo hatte schon ein paar Hundert Kilometer geschafft, auch die Probefahrt endete mit dem Abschlepper.
Piëch gehabt😁
😁😁😁
Die aktuellen HynundauHyundai scheinen echt nicht verkehrt zu sein. Hab mir neulich mal den i30 angeschaut - der war auch im Innenraum von den Materialien deutlich angenehmer als z.B. ein Astra...
Zitat:
Original geschrieben von aero84
😁😁😁Die aktuellen Hynundau scheinen echt nicht verkehrt zu sein. Hab mir neulich mal den i30 angeschaut...
Hynundau - die müssen ganz neu am Markt sein, ich hab noch nie davon gehört 😁
die werden aber Probleme mit Hyundai bekommen, wenn sie ihr Modell auch i30 nennen 😁
Grüße, Philipp
glaub ich nicht, opel bekam ja uch keine probleme...
http://www.direct-getraenke.de/images/astraalsterwasser033fl.12x12.jpg
Porsche hatte in den 60er Jahren mit dem 901 weniger Glück (KLICK).
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Porsche hatte in den 60er Jahren mit dem 901 weniger Glück (KLICK).
andere haben noch weniger glück bei der namensgebung.
der mitsubishi pajero oder ford kuga.....😁
http://...sch-konstruktiv.over-blog.de/...rottel-hei-en-102969621.html
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
andere haben noch weniger glück bei der namensgebung.Zitat:
Original geschrieben von pk79
Porsche hatte in den 60er Jahren mit dem 901 weniger Glück (KLICK).der mitsubishi pajero oder ford kuga.....😁
http://...sch-konstruktiv.over-blog.de/...rottel-hei-en-102969621.html
😁😁😁
Klasse finde ich den Vento 😁
Grüße, Philipp