Standheizung funktioniert nicht
Hallo,
Wir haben uns einen gebrauchten BMW E61 Bj 2006 privat gekauft.
Der Verkäufer hat gemeint die Standheizung geht nicht mehr aber weil er diese auch nicht brauchte hat er die Standheizung auch nicht checken lassen.
Ich habe jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen mit folgenden Ergebnis.
Leider kann ich damit nichts angangen. Ist die Zusatzwasserpumpe kaputt?
Datum : 06.11.2013 15:39:57
Baureihe : E61
Umfang : Alle Steuergeräte
JobStatus : OKAY
Anzahl : 4
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 78 KLIMA - IHKA60 - Klimabedienteil
Job Status : OKAY
Fehlerort : 59165 0xE71D - Botschaft(KCAN: Status Klima SH/ZH Zusatzwasserpumpe, 2EC)
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 1
Fehlerart 1 : 0 --
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 4
Umwelt Kilometer : 179536
Umweltbedingung 1 : 1 Aussentemperatur Grad C
Umweltbedingung 2 : 2 Kuehlmitteltemperatur Grad C
Umweltbedingung 3 : 3 Batteriespannung Volt
Umweltbedingung 4 : 4 Relativzeit s
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 7A SHZH - SHZH_E65 - Standheizung, Zuheizer
Job Status : OKAY
Fehlerort : 39726 0x9B2E - Heizgeraeteverriegelung
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 3
Umwelt Kilometer : 143096
Umweltbedingung 1 : 2 Wassertemperatur Grad°C
Umweltbedingung 2 : 3 Zustandsnummer -
Umweltbedingung 3 : 4 Batteriespannung Volt
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 7A SHZH - SHZH_E65 - Standheizung, Zuheizer
Job Status : OKAY
Fehlerort : 39730 0x9B32 - Wasserpumpenkreis fehlerhaft
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 208
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 3
Umwelt Kilometer : 154688
Umweltbedingung 1 : 2 Wassertemperatur Grad°C
Umweltbedingung 2 : 3 Zustandsnummer -
Umweltbedingung 3 : 4 Batteriespannung Volt
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 7A SHZH - SHZH_E65 - Standheizung, Zuheizer
Job Status : OKAY
Fehlerort : 39730 0x9B32 - Wasserpumpenkreis fehlerhaft
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 208
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 3
Umwelt Kilometer : 154688
Umweltbedingung 1 : 2 Wassertemperatur Grad°C
Umweltbedingung 2 : 3 Zustandsnummer -
Umweltbedingung 3 : 4 Batteriespannung Volt
51 Antworten
Ok - merci für die Erklärung
Gibts da noch mehr Bilder von ner komplett zerlegten SH ?
Würde mich mal interessieren wie die innen so aussieht ...
...und vielleicht mal die Frage, ob jemand schon mal die Webasto Diagnose Software verwendet und folglich die Diagnoseleitung direkt am Zuheizer genutzt hat?
Eine Nutzung über OBD ist nämlich nicht möglich...
Zitat:
Original geschrieben von frescher
Eine Nutzung über OBD ist nämlich nicht möglich...
Meinst Du jetzt das Gerät für Webasto Diagnose am OBD verwenden?
Das wird glaube ich nicht möglich sein da zwischen OBD Buchse und der SH noch ein BMW-spezifisches Gateway sitzt. Weiter gehe ich davon aus das Webasto properiträe Protokolle verwendet und so ausschliesslich der Anschluß am Heizgerät möglich ist.
Nein, ich meine Nutzung der verfügbaren Webasto Software "ThemoTest" am Diagnoseanschluß direkt am Zuheizer.
Über OBD ist das nicht möglich, da wie Du sagst ne Menge BMW dazwischen hängt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frescher
Nein, ich meine Nutzung der verfügbaren Webasto Software "ThemoTest" am Diagnoseanschluß direkt am Zuheizer.
Ok, jetzt verstehe ich. Ich kenne "Thermo Test" zwar nicht, denke aber das das funktionieren sollte da es ja auch die Möglichkeit geben muß zum einen herstellerunabhängig zu testen und zum anderen die SH "auf der Werkbank" an eine Diagnose anzuschliessen.
Interessante Frage die ich Dir aber leider nicht beantworten kann. Bis jetzt haben mit die Funktionen von INPA und Tool32 für meine Zwecke gereicht. Alles was an die Elektronik geht würde ich in versiertere Hände als in die meinen legen.
Zitat:
Original geschrieben von frescher
Nein, ich meine Nutzung der verfügbaren Webasto Software "ThemoTest" am Diagnoseanschluß direkt am Zuheizer.Über OBD ist das nicht möglich, da wie Du sagst ne Menge BMW dazwischen hängt...
Mit dem Thema beschäftige ich mich auch gerade. Ich möchte zwar nicht die Webasto-Software nutzen, aber mein favorisiertes Programm arbeitet auch mit einer Verbindung über den Diagnosestecker. Hierzu möchte ich mal nachsehen, ob nicht sogar ein Diagnosekabel irgendwo blind im Motorraum liegt und nur darauf wartet, angeschlossen zu werden (soll angeblich so sein?). Bisher habe ich allerdings noch keine Zeit dazu gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von ertho
Mit dem Thema beschäftige ich mich auch gerade. Ich möchte zwar nicht die Webasto-Software nutzen, aber mein favorisiertes Programm arbeitet auch mit einer Verbindung über den Diagnosestecker. Hierzu möchte ich mal nachsehen, ob nicht sogar ein Diagnosekabel irgendwo blind im Motorraum liegt und nur darauf wartet, angeschlossen zu werden (soll angeblich so sein?). Bisher habe ich allerdings noch keine Zeit dazu gefunden.Zitat:
Original geschrieben von frescher
Nein, ich meine Nutzung der verfügbaren Webasto Software "ThemoTest" am Diagnoseanschluß direkt am Zuheizer.Über OBD ist das nicht möglich, da wie Du sagst ne Menge BMW dazwischen hängt...
Damit hatte mich schon mal auseinandergesetzt aber dann nicht mehr weiter verfolgt, hier ein paar Tipps...
http://forum.doitauto.de/.../?pageNo=1http://forum.doitauto.de/.../?postID=5686#post5686
Welche Software verwendest Du?
Zitat:
Original geschrieben von frescher
Welche Software verwendest Du?
Steht weiter oben.
Sag mal, knappst Du jetzt schon seid über einem Jahr an dem Problem!?
Zu selbigem: Ich bleib bei meiner "Diagnose" und sage das Deine Wapu i.O. ist, wenn die Pumpe beim Ansteuern über Toolset32 nicht anläuft, aber sie funktioniert wenn Du direkt 12V auf den Stecke gibst, dann ist die Sache doch klar!
"Wasserpumpenkreis fehlerhaft" heisst automatisch "Unterbrechung"! Das "wo", das muß man herausfinden.
Ein Kurzschluß in den Zuleitungen würde erkannt und entsprechend protokolliert.
Ein "Klemmen" der Pumpe ist am schwersten zu erkennen, denn komischerweise erzeugt eine klemmende Pumpe nicht genug Kurzschlußstrom der erkannt wird. Die SH überwacht nicht ob die Pumpe läuft, nur ob sie angesteuert werden kann, d.h. ob Stromfluß vorhanden ist.
Man könnte statt der Pumpe ne Glühbirne an die Kabel klemmen, für die SH wäre das auch i.O., zumindest von der Überwachung her.
Die Frage nach der Software ging an ertho, da er wohl etwas anderes verwendet und ich finde oben keinen Hinweis, welche das ist.
Ja, leider zieht sich das bei mir jetzt schon lange hin aber ich habe es auch bisher nicht mit der nötigen Intensität verfolgt - jetzt will ich dran bleiben!
Habe tatsächlich einen Kurzschluss:
Variante : KBM_60.PRG
Version : 2.03
-------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 1 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------
0xA411 KURZSCHLUSS_VA
Fehlerhäufigkeit: 82
Logistikzähler : -1
1. Umweltsatz
Kilometerstand 182536 km
2. Umweltsatz
Kilometerstand 183360 km
Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehlercode: A4 11 62 52 59 21 59 88
Habt Ihr eine Idee was und ob das der Übeltäter ist oder hängt das mit der defekten Heckscheibenhzg (wohl Kabelbruch in Heckklappe) zusammen???
Zitat:
Original geschrieben von frescher
Habe tatsächlich einen Kurzschluss:Variante : KBM_60.PRG
Version : 2.03
-------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 1 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------
0xA411 KURZSCHLUSS_VA
[...]
Habt Ihr eine Idee was und ob das der Übeltäter ist oder hängt das mit der defekten Heckscheibenhzg (wohl Kabelbruch in Heckklappe) zusammen???
Du bist jetzt im Fehlerspeicher des Karrosserie-Basis-Moduls, ob da Kurzschlüsse drin sind ist für die Standheizung erstmal egal. Ich denke Du liegst mit Deinem Verdacht "Kabelbruch Heckklappe" richtig, meist ist nicht nur ein Kabel beschädigt sondern viele bis alle. Kurzschlüsse entstehen dann gegen Klemme 30 oder Masse.
@Neurocil: Soweit ich informiert bin steht "VA" für VerbraucherAbschaltung, allerdings hab ich dafür keine offizielle Quelle, es könnte also auch "Volksmund" sein.
Ich kenne was ähnliches von meinen Problemen bei der Lenkradheizung, da war hinter der Fehlermeldung auch immer ein Buchstabenkürzel was aussagte ob es sich um einen Kurzschluß nach Masse oder nach Kl.30 handelt.
Zitat:
Original geschrieben von frescher
Die Frage nach der Software ging an ertho, da er wohl etwas anderes verwendet und ich finde oben keinen Hinweis, welche das ist.
Stimmt, hatte nicht erwähnt, welche es ist, sorry. Ich würde gerne
diese Lösungeinsetzen. Würde mir für meine Zwecke reichen, weil ich keine Lust habe, immer mit dem Notebook am Auto rumzuhantieren.
Hallo,
habe mich heute wieder mal an die Arbeit gemacht, da die SHZH noch immer nicht läuft bzw. die getauschte Wasserpumpe nicht mehr anzusteuern ist.
Zuerst habe ich sicherheitshalber die alte WaPu mal an 12V gehängt - kein Mucks. Eine intakte Pumpe sollte ja wohl anlaufen oder?
Dann habe ich den Zuheizer ausgebaut und mir mal die Platine zumindest von oben angeschaut. An den Bauteilen (ElKos) is optisch nix zu erkennen, auch die Dichtung des Deckels schließt vollständig ab - kein Wassereintritt.
Dann habe ich mein Messgerät statt der WaPu angeschlossen und mit I..A angesteuert und kurz Spannung gemessen. Steuergerät scheint also zu funktionieren und die Pumpe anzusteuern.
Daher habe ich meine eingebaute Pumpe mal direkt mit 12V versorgt - kein Mucks!
Ist tatsächlich erneut die WaPu kaputt? Kann das an der Elektronik, Spannungsspitzen,... liegen oder war das eine "Montagspumpe" und ich muss schon wieder eine kaufen und tauschen?
Ich hoffe auf Ratschläge...
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von frescher
Hallo,habe mich heute wieder mal an die Arbeit gemacht, da die SHZH noch immer nicht läuft bzw. die getauschte Wasserpumpe nicht mehr anzusteuern ist.
Zuerst habe ich sicherheitshalber die alte WaPu mal an 12V gehängt - kein Mucks. Eine intakte Pumpe sollte ja wohl anlaufen oder?
Dann habe ich den Zuheizer ausgebaut und mir mal die Platine zumindest von oben angeschaut. An den Bauteilen (ElKos) is optisch nix zu erkennen, auch die Dichtung des Deckels schließt vollständig ab - kein Wassereintritt.
Dann habe ich mein Messgerät statt der WaPu angeschlossen und mit I..A angesteuert und kurz Spannung gemessen. Steuergerät scheint also zu funktionieren und die Pumpe anzusteuern.
Daher habe ich meine eingebaute Pumpe mal direkt mit 12V versorgt - kein Mucks!
Ist tatsächlich erneut die WaPu kaputt? Kann das an der Elektronik, Spannungsspitzen,... liegen oder war das eine "Montagspumpe" und ich muss schon wieder eine kaufen und tauschen?
Ich hoffe auf Ratschläge...
Danke und Gruß
Hast Du auch die Pole beim Anschluss an die Pumpe mal getauscht? Meine ließ sich nicht beliebig ansteuern.