KYTD ZKD durch?

VW T3

Hallole,

ich weiß, über KYTD ist schon viel geschrieben worden.

Trotzdem möchte ich meine Fragen in den Raum stellen:

Habe vor 6 Jahren von JX auf KYTD umgerüstet. KY war Tauschmotor, komplett überholt.

Habe diesen nun 31.000 km mit Ölkühler, Ladedruckanzeige, früher öffnendem Thermostaten, schneller schaltendem Kühlerlüfterthermostaten und originalen JX - Einstellungen zufrieden gefahren.

Fahren bedeutet Langstrecke im europäischen Norden, LKW-Geschwindigkeit, mit stark beladenem Womo, aber nie Vollast !

Nu ist die ZKD durch ???

Den Umbau habe ich gemacht, weil ich einen standfesteren Motor wollte, Leistungssteigerung war mir Wurschd...

Was soll ich denn noch tun, um Ruhe zu haben?

Schlauch zur Anreicherung abziehen und KYTD als KY fahren?

Ich weiß, das ist rein spekulativ, aber was kann ich denn tun, um einfach nur fahren zu können?

Mittlerweile bin ich schon bei TDI - Überlegungen - dabei brauch ich die Leistung doch gar net.

Ich glaub schon, dass ich weiß, wie man ein Auto motorschonend fährt!

Weiß nimmer, was ich machen soll, nur den Bulli abstoßen - das geht gar net !!!

Schönen Gruß

Frank

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zx6rrb


Nabend

Einen kompl. 1,9 D/TD Golf,Passat usw. gibt es für ca. 500,- € ......
mal schauen,mal kaufen,mal umbauen
und du hast einen haltbaren,starken Motor. 😉

mfg.-Trom

wo gibts die ??? bei euch oben vll.... bei uns hier in bayern findest du keinen mehr... habe meinen aus straubing ca 80km weg für knappe 800 geholt! habe aber alles in der umgebung abgeklappert....

Zitat:

Original geschrieben von gelonter


Beim Schrauben nachziehen war ich selbst dabei...

Gehe mal bei einem überholtem Tauschmotor mit neuem Kopf (so wurde er verkauft - Kopf war sichtlich neu) davon aus , dass die Dichtung in Ordnung war ... wobei mir gerade einfällt: Zuerst ließ sich der Motor nicht drehen, da eine falsche ZK-Dichtung drin war - Motor wurde dann zurück geschickt und kam mit einer anderen Dichtung wieder... dann liefs.
Kann das eine Spätfolge davon sein?

Gruß Frank

das nicht drehen lassen liegt daran, dass die 1,6er dichtung verbaut wurde und der motor nicht übern OT gedreht werden kann, weil der dichtring der dichtung in den brennraum steht. und somit der kolben gegen die dichtung schlägt und nicht bis zum OT gelangt. vermesse mal den kopf ob der sich leicht verzogen hat dann kannste das mit der dichtung wechseln vergessen weil die dann nicht lange braucht um wieder durch zu seien. hatte auch nen dichtungsschaden beim 1,6TD von zylinder zu zykinder weil ich nen gebrauchten kopf montiert hatte und den nicht planen gelassen hatte. es gab gleich ne tiefe brandspur zwischen dichtung und kopf.

Nabend

1,9er gibts z.B. HIER

KLICK und in der Zeitung sind auch "hin und wieder/oft ganze 1,9er".
Oder bei den Schrottis.

mfg.-Trom

Zitat:

Original geschrieben von zx6rrb


Nabend

1,9er gibts z.B. HIER

KLICK und in der Zeitung sind auch "hin und wieder/oft ganze 1,9er".
Oder bei den Schrottis.

mfg.-Trom

bei uns im berliner raum gibt es auch kaum welche 1,9td oder 1,9d mehr die holen die kolega aus polen und russland weg für wenig geld, weil die aus der EU raus gehen dadurch bekommen die bei den schrottern die für wenig geld und der schrotter braucht auch nix gewährleisten. also ins ausland verkaufen und keine nervigen deutschen kunden haben. dass ist die devise der schrotter.

Ähnliche Themen

...ich hab noch n aaz GOLFmotor komplett mit allem, turbo pumpe krümmer getriebe alles dran ,biete ich grad inner bucht für 567,89 € an

Hallole,

nun bin ich wieder daheim vom Ersatz-Urlaubund mit dem PKW, hab den Bus auch gleich vom Freundlichen mitgebracht. Dort wurde eine neue ZKD eingebaut. Block und Kopf waren nach Aussagedes Monteurs wohl noch in Ordnung...was ich nach 30 000 km eigentlich auch erwarte...

Die alte Dichtung hab ich da und ein paar Bilder gemacht. Den Durchschlag Brennraum-Wasser hab ich wohl gefunden, aber zwischen den Brennräumen gabs auch Durchtritte...

Björn, warmlaufen lassen bzw. Last im kalten Zustand gering halten, dürfte kein Problem sein. Habe auch spaßeshalber ein Ventil drin, mit dem ich vor der LDA abblasen kann, somit Sauger-Einspritzmengen im kalten Zustand fahren kann...
Das habe ich auch gedacht, dass das bischen "Aufpusten" kein Problem sein sollte,

aber:
Mattes-Auto, wenn du das schon dreimal hattest, dann hört sich das nach einem Standard-Problem an. Höre jetzt das erste Mal davon....

Das bedeutet ja, dass ich entweder die Saugerteile dranschwarten muss, was mir die "sagenhafte" CS-Leistung bescheren würde, oder ich versuche, den Ladedruck mit irgendeinem Trick, der sich mir noch nicht erschließt, stark zu reduzieren...

Habe jedenfalls erstmal nicht vor, auf "Verdacht" einen neuen Motorumbau zu machen, nur, wenn ich sicher bin, dass die Variante KYTD prinzipiell nicht dauerhaft funzt - es soll ja auch funktionierende KYTDs geben, oder?

Wär super, wenn ich da weiterkommen würde.

Ich weiß ja nicht, ob es wie Kaffeesatzlesen ist und ob das überhaupt geht, aus einer alten ZKD etwas "herauszulesen", auf jeden Fall gibts hier die Schadensbilder, vielleicht kann da jemand was zu sagen. Bin um jede Hilfe froh

Vielen Dank für eure Rückmeldungen

Schönen Gruß

Frank

Zkd-oben-1
Zkd-oben-2
Zkd-oben-3
+3

es sieht aus als währ die dichtung nicht richtig angezogen worden.das siehste an den abdrücken des kopfes auf der dichtung. nimm dir ein haarlineal und kontrollier mal die dichtflächen ( block und kopf) nicht das der kopf oder der block verzogen ist und nachgeplant werden muß.

Für mich sieht das nach unsachgemäßer Montage des ZK aus, Reihenfolge und Anzugsdrehmomente, so wie es aussieht hat einer den Schlagschrauber genommen.

Hallole,

da der Schaden im Urlaub im Rheintal aufgetreten ist, war unser Bus beim Freundlichen dort und die neue Dichtung wurde dort gleich eingesetzt.

Somit kann ich Block bzw. Kopf nicht mehr vermessen und muss mich auf die Aussage des Monteurs verlassen, dass Block und Kopf noch gut wären...

Jetzt aber nochmal zum "Aufpusten", denke ich da richtig?:
wenn ich den KY mit dem Turbo versehe, die Luft also komprimiere, bekommt er ja einiges mehr an Luftmasse in die Brennkammer - durch die größeren Einlassventile anteilig noch mehr als der JX reinkriegen würde. Wenn der Kolben nun eine größere Luftmasse verdichtet, entsteht in der Brennkammer nicht ein viel größerer Druck. Also nicht nur die 0,8 bar mehr, die der Turbo bringt?

Könnte das für die ZKD generell zu viel sein? Dies ist eine Frage, keine Feststellung. Lieg ich da richtig?

Schönen Gruß

Frank

wenn die dichtung korekt montiert wurde sollte das kein problem seien. hatte auch mal nen ky mit turbo versehen und der lief super. nur bei ca 7000km mit turbo hat nen bekannten sein 3 jähriger sohn mir dreck ins öl durch den einfüllstutzen gefüllt und nach 10km ging der motor fest. aber wenn der lausbub da kein dreck eingeworfen hätte dann wurde der noch heute laufen. ich hatte komplett ansaug, pumpe und auspuff vom jx übernommen und der verbrauch war bei 6-7L diesel mit autotrailer und auto drauf.

Ich kann mir das eigentlich nur so erklären, dass der ZK nochmal aufgemacht wurde und mit der gleichen Dichtung wieder zu. Wenn die Dichtung einmal gequetscht war, darf man die nicht wieder verwenden, da sie sonst nicht mehr 100% dichtet.
Ich würde mich da mal beschweren wo Du das machen lassen hast... Vllt. geben die es ja zu...

Zitat:

Original geschrieben von sekbt67


wenn die dichtung korekt montiert wurde sollte das kein problem seien. hatte auch mal nen ky mit turbo versehen und der lief super. nur bei ca 7000km mit turbo hat nen bekannten sein 3 jähriger sohn mir dreck ins öl durch den einfüllstutzen gefüllt und nach 10km ging der motor fest. aber wenn der lausbub da kein dreck eingeworfen hätte dann wurde der noch heute laufen. ich hatte komplett ansaug, pumpe und auspuff vom jx übernommen und der verbrauch war bei 6-7L diesel mit autotrailer und auto drauf.

Jaja die Kinder...

bau dir eine 3 loch Dichtung ein,damit hast du minimal weniger Verdichtung wirst aber nicht spüren und der Motor ist dadurch haltbarer weil er weniger verbrennungsdruck hat.

Moin

@gelonter
Ich sag ja auch nicht das du nicht fahren kannst. Es ist nur so, dass der T3 unter dem "modernen Menschen" mehr leidet als eben ein Golf 2 mit gleicher Maschine. Moderne Autos schützen sich da deutlich mehr, der 1Z in seiner zweiten Version macht genau das was du beschreibst, er bläst ab wenn er kalt ist., die ganzen VTGs bauen schlicht keinen Druck auf, indem sie die Leitschaufeln auf offen lassen.

Die Idee mit der dickeren Dichtung für den KY finde ich sehr interessant!

Moin
Björn

welchen nockenwelle fährst du eigentlich?

die vom 1.7er oder die vom 1.6er/1.6er turbo?

ich meine mit etwas suche im netz müßtest du die vor und nachteile und risiken der einen oder anderen variante bei aufbau eines kytd finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen