KYTD ZKD durch?
Hallole,
ich weiß, über KYTD ist schon viel geschrieben worden.
Trotzdem möchte ich meine Fragen in den Raum stellen:
Habe vor 6 Jahren von JX auf KYTD umgerüstet. KY war Tauschmotor, komplett überholt.
Habe diesen nun 31.000 km mit Ölkühler, Ladedruckanzeige, früher öffnendem Thermostaten, schneller schaltendem Kühlerlüfterthermostaten und originalen JX - Einstellungen zufrieden gefahren.
Fahren bedeutet Langstrecke im europäischen Norden, LKW-Geschwindigkeit, mit stark beladenem Womo, aber nie Vollast !
Nu ist die ZKD durch ???
Den Umbau habe ich gemacht, weil ich einen standfesteren Motor wollte, Leistungssteigerung war mir Wurschd...
Was soll ich denn noch tun, um Ruhe zu haben?
Schlauch zur Anreicherung abziehen und KYTD als KY fahren?
Ich weiß, das ist rein spekulativ, aber was kann ich denn tun, um einfach nur fahren zu können?
Mittlerweile bin ich schon bei TDI - Überlegungen - dabei brauch ich die Leistung doch gar net.
Ich glaub schon, dass ich weiß, wie man ein Auto motorschonend fährt!
Weiß nimmer, was ich machen soll, nur den Bulli abstoßen - das geht gar net !!!
Schönen Gruß
Frank
34 Antworten
Hallole,
die ZKD ist beim Austausch weils vorher die falsche war, erneuert worden - die andere hatte eine andere Farbe (rot statt blau).
ZK-Schrauben wurden nach der 90°-Methode (Instandsetzerangeben) nachgezogen.
Wenn ich den Bus nicht richtig fahre, hab ich damit kein Problem,
, sofern ich rauskriege, wie ichs dann "richtig" mache...
Ich habe einen KY-Block mit KY-Kopf.
Kann denn geringfügig weniger Druck maßgeblich zur Lösung beitragen?
Sollte es tatsächlich an der Aufladung liegen:
Wie krieg ich denn den Ladedruck z.B. halbiert, z.B.. Hat da jemand eine Idee? Kann man den Turbolader manipulieren?
Schönen Gruß
Frank
Hallole,
auch auf die Gefahr hin, dass ich hier nerve, hätt ich noch ein paar Fragen...
Tendiere gerade dazu, den Turbo zurückzubauen zum "KY". Möglichst, ohne zig Zusatzteile...
Meine Vorstellung ist folgende; könnt ihr mir sagen, ob das geht, oder ob ich da einen Denkfehler habe:
Luft Schlauch vom Luftfilter direkt zur JX-Ansaugbrücke legen
LDA-Dose stillegen.
ESP vom Jx lassen und Mengenschraube leicht aufdrehen.
Turbo- Ölvorlauf am Anschluss Ölfilter verschließen und -rücklauf an Ölwanne verschließen.
???Ich gehe mal davon aus, dass ich auf den JX-Krümmer kein Verbildungsstück zum Rohr bekomme, also KY-Krümmer und -Rohr besorgen. Passt das auf den JX-Topf oder brauch ich den auch als KY?
Ist das so durchführbar und sinnvoll?
Danke für eure Antworten
Gruß Frank
das jx rohr ist 50mm am eingang in den topf stark und das vom sauger hat nur 45mm durchmesser. hatte vor jahren auch mal nen jx mit dem abgasrohr vom cs versehen weil ich wissen wollte ob der turbo das öl verbraucht oder der motor mit verbrennt. hatte den cs krümmer und das abgasrohr verwendet. und die jx pumpe gelassen. der jx ist minimal kraftloser gelaufen als mit turbo. habe den ohne anhänger bewegt mit anhänger wird der kaum was leisten. mal ne frage , hast du den jx oder ky endtopf dran? wenn der jx topf drann ist dann kannste in der bucht mal nach den topf vom cs schauen . wenn du den ky topf hast sind die halter anders.
Ähnliche Themen
Sodele,
werd jetzt einfach mal den Ladedruck erheblich verringern und mal fahren, alles andere is mir mit einem derzeit funktionierenden Motor zu viel Arbeit.
Sollte ich mal einen neuen brauchen, dann kommen für mich die anderen Varianten in Frage.
Dann brauch ich aber vielleicht was grüntaugliches...
Schönen Gruß
Frank