Massekabel endstufe

Opel Astra F

Hallo zusammen.

Ich hatte vor kurzem nen Thema gestartet übers remote Kabel.
Nun hab ich es entlich angeschlossen bekommen von nem Mechaniker die auf car HiFi spezialisiert sind.
Gleichzeitig hatten die mir auch das Stromkabel in den Innenraum gelegt.
Nun kommt mein Problem.
Das massekabel geht jetzt vom Pluspol der Batterie in den Innenraum. Daran ist die Sicherung und von da aus geht das Stromkabel nach hinten zur endstufe. Ist das richtig????
Wenn ja,okay. Aber ich Brauch doch dann trotzdem ein massekabel was ich an die Karosserie anbringe oder?

30 Antworten

Denke catman hatte es schon richtig erkannt. Statt aus der 5m Plusleitung eine "20cm - Sicherung - 4,80m" Plusleitung zu machen hat der Mech wohl eine "50cm braunes Kabel - Sicherung - 5m rotes Kabel" zusammengeknippert.

Ähem mit Verlaub, eure Mozartigkeit, aber spätestens dann hat er einen Kurzschluss.....

Erst Kabel legen, dann alles weg was kontakt mit dem Kabel haben könnte, dann an der Batterie anschliessen, erst dann.

Edit :
Wer meine Versuche nachmacht oder meine Tips beherzigt braucht nicht zu denken ich wüsste alles. Ich bin Elektriker!

Kommt dir das irgendwie bekannt vor ?? 😉

Ja gut klar Mieze. Das Sicherungselement rauslassen bis alles fertig ist. Bin halt Elektriker, da verstehtb sich das von selbst... Manchmal😁

Hab´s grad noch korigiert, war zu langsam.

Ja, das ist schon klar, aber es stehen ja schon ohne Verwirrungen ganz geläufige Sachen zur Frage, da wird das dann ein Fiasko.

Ähnliche Themen

Hast ja recht... Dachte mir auch etwa 5 sek. nach Erstellung das der Einwand kommt. Korrigieren war da schon zwecklos. 12V nehm ich auch nicht wirklich ernst, das ist dann auchnoch so ein Prob.

12 Volt sind nicht schlimm, aber die Ampere die dann laufen....da geht so einiges in Flammen auf, eigentlich alles, mein C-Limo ging so in den Hitzetod....diese verdammte Motorhaube ging einfach nicht schnell genug auf.....

Bin beim anschliessen einer Endstufe mal rückwärts aus nem Kofferraum gesprungen, als das nicht von der batze demontierte Pluskabel den Kofferraumboden berührte. Kam zwar sofort die Sicherung (glaub 80A) aber knallt und funkt im ersten Moment echt ordentlich 😁

Das Rücklicht ist mit einer festen Schraube mit Mutter befestigt.

Die Endstufe scheint mit dem Subwoofer jedenfalls genug Leistung zu haben um 136 DB zu erzeugen.

Mag nicht die beste Analge sein, aber es läuft.

Zum Thema.

Das Pluskabel meist rot kommt vom Motorraum nach innen. Wie schon gelesen kann ich nur zustimmen das 30cm nach der Batterie eine Sicherung hingehört und nicht später oder früher.

Das Massekabel meist blau, grau, braun.... kommt von der Endstufe an die Karroserie, meist an einen Blankgeschliefenen Punkt mit Mutter verschaubt.

Remote hast du ja schon geklärt. Das dies zum aus und einschalten der Endstufe da ist, weisst du ja inzwischen auch.

Du hast es erfasst, das Massekabel kommt an die Karosse, nicht an ein Stehblech dieser, in das das Rücklicht eingebracht ist, die Endstufe läuft, aber eben mit nicht richtiger Masse, da der Fluss hier nicht so gegeben ist, wie bei der eigentlichen Hauptkarosse.
Dies können dir auch noch andere bestätigen, die hier mit richtig Musik unterwegs sind.
Ich glaube wir sind hier unterschiedlicher Meinung was eine richtige Schraube ist.

Da hast du dir ja einen richtigen Experten zum anschließen raus gesucht. Würd erstmal hinfahren und fragen ob der Mensch irgendwelche ernsten Kopfschmerzen hat.

Das Pluskabel (rot) geht mit der Sicherung zur Batterie nach hinten zum Amp (+), das Masse Kabel geht vom Amp (-) zur Fahrzeugmasse, also Massepunkt suchen, hab meinen an der Befestigung vom hinteren Anschnaller (Mitte), ordentlich Blank machen und bitte erst dann vorne das Pluskabel anschließen bzw. die Sicherung einsetzen. Könnte sonst bischen hell werden im Auto.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


...Das Sicherungselement rauslassen bis alles fertig ist...

Ich werfe mal was in den Raum. Denke du hast keinen direkten Kontakt zu Sicherungsblöcken im Car-HiFi-Bereich. Mein sicherungsblock bis 250A kannst du an den Kontaktenden im Sicherungsblock zusammenschieben. Sprich erst die Sicherung drückt beide enden ausseinander. Dabei handelt es sich um eine Glassicherung. Wenn man also das Sicherungselement entfernt, müsste bei diesem Sicherungsblock ein Abstandshalter eingebracht werden.

BILD

Wenn meint das mein Massepunkt nicht gut ist, werde ich diesen natürlich ändern. Aber ging davon aus das er ok ist da ja alles sauber läuft. Werde die Hinweise hier zu herzen nehmen.

Alter ... nur gut, dass Chips und Eistee in ausreichenden Mengen vorhanden sind ...

Selbst der beste Comedy-Streifen ist - gegen das Halbwissen einiger User hier - echt nur langweilig.

Je mehr bin ich darüber erfreut, dass hier recht gute Hinweise von Usern kamen, von denen ich es erst nicht erwartet hätte 🙂

Fakt ist, dass die Sicherung spätestens 30 cm nach der Batterie zu verbauen ist. Die Aussage, dass sie nicht früher verbaut werden darf, ist Unsinn.

Um dem eventuell auftretenden Funkenflug entgegen zu wirken, kann man sich auch einen Sicherungsautomaten kaufen. Diese gibt es meines Wissens nach mit 40, 60 und 80 Ampére. Man "entsichert" den Automaten (trennt somit die Verbindung"😉 und schließt dann alles an. Als letzten Schritt "sichert" man den Automaten, indem man den kleinen Hebel umlegt. Somit ist die Sicherung drin und falls dann irgendwas falsch verkabelt sein sollte, springt die Sicherung einfach raus, das heißt, der Hebel klappt beim Kurzschluss einfach zurück. Das erspart auch das lästige Neukaufen von Sicherungen.

Ich persönlich habe es später wieder mit konventionellen Sicherungen gemacht, da es keine Automaten für 150, 200 und 300 Ampére gab.

Als Massepunkt habe ich bisher bei jeder meiner Anlagen immer die Rückbank-Halterung genommen, die hier auch schon mehrmals erwähnt wurde.

03

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti



Je mehr bin ich darüber erfreut, dass hier recht gute Hinweise von Usern kamen, von denen ich es erst nicht erwartet hätte 🙂

Da würde ich jetzt gerne mal ein paar Namen lesen 😉

Da bist du definitiv nicht allein 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen