Fahren auf Schnee - Audi kein Winterfahrzeug?
Hallo zusammen,
am Wochenende hatte es ja mal richtig geschneit und so hatte ich mich gefreut mit meinem noch fast neuen Audi A6 (Liefertermin Mitte Dezember bisher 7.000 km) zu fahren.
Am ersten Berg dann die üblichen Probleme: Elektronik bremst die durchdrehenden Räder ab. Nun gut, dachte ich ESP eben ausschalten. So kannte ich es noch von den VW/Skoda-Modellen. Aber hier brachte es keine Wirkung! Nachdem ich fast schon dachte, jetzt bleibt er stehen, ein Ruck - zig Fehlermeldungen und die Räder drehen normal durch und ich nehme auch wieder Fahrt auf.
Den Berg hatte ich nun geschafft, aber dafür war der Tacho ausgefallen (Zeiger+Digital), ESP sowieso, Leuchtweitenregelung und noch ein paar andere unwichtige Dinge, wie z.B. Parkbremse.
Also bei der nächsten Gelegenheit angehalten. Durch einen Neustart wollte ich die Fehlermeldungen wegbekommen - doch der Motor geht nicht auszuschalten. Wenn früher mein Passat ins Notprogramm gesprungen war und der Turbo damit inaktiv, habe ich auf der Autobahn bei voller Fahrt kurz den Schlüssel gezogen und neu gestartet und alles war wieder ok.
Nun dachte ich, wenn ich mit dem Schlüssel mich vom Fahrzeug entferne, sollte er doch ausgehen. War leider auch nicht der Fall. Da Sonntag und damit kein servicefreundlicher Tag habe ich dann an der nächsten Ampel noch ein bisschen rumprobiert und durch langes Drücken des Start-Knopfes ihn endlich ausbekommen. Nach mehrmaligem An und Aus haben sich dann auch nach und nach die Fehlermeldungen verabschiedet.
Nun meine Frage:
Warum werden die Räder trotz deaktiviertem ESP weiterhin elektronisch gebremst bzw. der Motor runter geregelt?
(Beim nächsten leichteren Berg hatte mich dann ein Opa im Punto überholt - wie peinlich!)
Ist der Audi dank Vorsprung durch Technik nur in einer sich ständig erwärmenden Welt für Sommer ausgelegt?
Bin mal auf eure Erfahrungen gespannt.
Gruss SvLi
Beste Antwort im Thema
ich komme ja von bmw zurück zu audi. wegen der großen probleme, trotzverbesserter traktionshilfen in den neueren bmw wagen, kam für mich von anfang nur ein xdrive allrad in form des x5 in frage. die massive anzahl wirklich schlechter beispiele von auf der autobahn oder landstraße links und rechts liegengebliebener hinterradgetriebener bmws, die bei regen, eis und schnee große probleme hatten und im straßengraben landeten, ganz zu schweigen von den fahrproblemen bei schnee in der stadt, ließ nur einen xdrive allradwagen für mich zu.
auch hatte ich keine lust, ab oktober mir einem sack zement in den kofferraum zu legen, wie es so oft immer noch der fall ist. das xdrive im x5 war sehr gut, trotzdem hatte ich in höherem schnee oder aufgehäuftem schnee oftmals probleme wieder heraus zu kommen. die letzten wintertests von auto bild oder autotest zeigen ja, dass das xdrive sich da im oberen mittelfeld bewegt. der quattro antrieb aber durchweg oben mitspielt. wegen qualitätsmängeln , die sich nicht abstellen ließen, in der verarbeitung und an den eingebauten produkten, mit dem motor, zf 8gang und xdrive war ich soweit zufrieden, habe ich mich bewußt wieder für audi und den a6 allroad entschieden.
der quattroantrieb hat mich seit september nicht im stich gelassen, und wir hatten nun wirklich sehr viel schnee gehabt. im vergleich muss ich sagen, dass ich dem quattroantrieb den vorzug gebe vor dem xdrive von bmw.
selbst die audis in meinem bekanntenkreis, die einen frontantrieb haben, sind bislang noch in keiner schneesituation liegen geblieben oder fuhren sich derart fest, dass sie irgendwo herausgezogen werden mußte. ich habe da in den letzten tagen einmal gezielt nachgefragt, wobei den bmw fahrern hingegen immer wieder irgendwo mit fremder hilfe aus einer schneesituation geholfen werden mußte.
meiner meinung muss da bei den beiden usern trotzdem ein akutes technisches problem vorlgelegen haben, selbst mein damaliger a4 avant mit frontantrieb hat sich jedesmal aus einer situation befreien können. die geschilderten motorprobleme zeigen m.m n. dass das zusammenspiel zwischen motor und kraftübertragung irgendwo nicht stimmte, da kann eigentlich nur eine gezielte diagnostik etwas aufschluss geben. bei mir wurde oftmals auch nichts im fehlerspeicher gesehen, trotzdem traten fehlfunktionen auf, die erst nach eingehender suche abgestellt werden konnten. da es nur zwei user betrifft und alle anderen hier, die sicher auch in schneereichen regionen wohnen, weniger probleme haben, kann es sich nur um ein isoliertes problem handeln.
grundsätzlich halte ich den a6 für ein sehr gutes wintertaugliches und sicheres fahrzeug, auch wenn andere markenbesitzer anderes behaupten mögen. bei diesen liegt es oft in der tatsache begründet, dass sie ihre eigene fahrzeugwahl als die grundsätzlich einzig richtige entscheidung ansehen und dieses zum alleinigen massstab machen für die bewertung anderer marken..... aber das sind verständliche psychologisch nachvollziehbare menschliche verhaltensweisen, noch nach dem archaischen prinzip..... meine keule ist die beste!! 😁 😁 😁
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tinchen06
Hi SvLi,Lass Dich nicht mobben. Lies mal meinen Thread zum Thema "Der Schnee von Gestern". Das Problem bei unserem Dicken trat schon im Oktober auf. Audi hat mit Software Updates gearbeitet und das Problem ist bisher nicht wieder aufgetreten. Berichte bitte über den Fortgang Deiner Bemühungen zur Lösung und lass Dich von den Schlechtmachern nicht runterziehen.
MfG Tinchen
Hi Tinchen,
scheint genau das Gleiche zu sein. Obwohl ich Winterreifen hatte, war es einfach zu glatt und zu steil für das schwere Auto. Beunruhigend ist halt, die Vielzahl der Fehlermeldungen und das der Motor nicht ausgeht.
Nun bin ich nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen, weshalb ich dann auch an der Ampel später mich an meinen Laptop erinnerte. Wenn der sich mal aufhängt, muss man auch den Netzschalter länger drücken, um ihn hart abzuwürgen. Ging auch so beim A6.
Also den Sartknopf so lange drücken, bis er aus geht.
Werde mal morgen in der Werkstatt vorbeischauen, auch wenn ich keine Lösung erwarte.
Mich hat aber an Deinem empfohlenen Thread zu Deinem Problem aufhorchen lassen, dass es für die Lenkung ein Software-Update gab.
Mir fällt auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten eine unsicher wirkende Lenkung auf. Habe das immer auf die geschwindigkeitsabhängige Lenkraftbeeinflussung geschoben.
Bin nun keiner der sich wegen jeder Kleinigkeit beklagt, deshalb das bisher ignoriert.
Schönen Abend an alle.
Zitat:
Original geschrieben von SvLi
Hallo zusammen,am Wochenende hatte es ja mal richtig geschneit und so hatte ich mich gefreut mit meinem noch fast neuen Audi A6 (Liefertermin Mitte Dezember bisher 7.000 km) zu fahren.
Am ersten Berg dann die üblichen Probleme: Elektronik bremst die durchdrehenden Räder ab. Nun gut, dachte ich ESP eben ausschalten. So kannte ich es noch von den VW/Skoda-Modellen. Aber hier brachte es keine Wirkung! Nachdem ich fast schon dachte, jetzt bleibt er stehen, ein Ruck - zig Fehlermeldungen und die Räder drehen normal durch und ich nehme auch wieder Fahrt auf.
Den Berg hatte ich nun geschafft, aber dafür war der Tacho ausgefallen (Zeiger+Digital), ESP sowieso, Leuchtweitenregelung und noch ein paar andere unwichtige Dinge, wie z.B. Parkbremse.
Also bei der nächsten Gelegenheit angehalten. Durch einen Neustart wollte ich die Fehlermeldungen wegbekommen - doch der Motor geht nicht auszuschalten. Wenn früher mein Passat ins Notprogramm gesprungen war und der Turbo damit inaktiv, habe ich auf der Autobahn bei voller Fahrt kurz den Schlüssel gezogen und neu gestartet und alles war wieder ok.
Nun dachte ich, wenn ich mit dem Schlüssel mich vom Fahrzeug entferne, sollte er doch ausgehen. War leider auch nicht der Fall. Da Sonntag und damit kein servicefreundlicher Tag habe ich dann an der nächsten Ampel noch ein bisschen rumprobiert und durch langes Drücken des Start-Knopfes ihn endlich ausbekommen. Nach mehrmaligem An und Aus haben sich dann auch nach und nach die Fehlermeldungen verabschiedet.
Nun meine Frage:
Warum werden die Räder trotz deaktiviertem ESP weiterhin elektronisch gebremst bzw. der Motor runter geregelt?
(Beim nächsten leichteren Berg hatte mich dann ein Opa im Punto überholt - wie peinlich!)
Ist der Audi dank Vorsprung durch Technik nur in einer sich ständig erwärmenden Welt für Sommer ausgelegt?
Bin mal auf eure Erfahrungen gespannt.
Gruss SvLi
Servus, Du hast in Deinem vorletzten Satz und gleichzeitig auch Deiner Frage, Dir die Frage selbst schon beantwortet: Vorsprung durch Technik und wo ist diese ersichtlich, in Softwarefehlern usw. Mehr sage ich nicht, will keine Provokation anfangen. Vg Kawaracer, zufriedener BMW Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Servus, Du hast in Deinem vorletzten Satz und gleichzeitig auch Deiner Frage, Dir die Frage selbst schon beantwortet: Vorsprung durch Technik und wo ist diese ersichtlich, in Softwarefehlern usw. Mehr sage ich nicht, will keine Provokation anfangen. Vg Kawaracer, zufriedener BMW Fahrer.Zitat:
Original geschrieben von SvLi
Hallo zusammen,am Wochenende hatte es ja mal richtig geschneit und so hatte ich mich gefreut mit meinem noch fast neuen Audi A6 (Liefertermin Mitte Dezember bisher 7.000 km) zu fahren.
Am ersten Berg dann die üblichen Probleme: Elektronik bremst die durchdrehenden Räder ab. Nun gut, dachte ich ESP eben ausschalten. So kannte ich es noch von den VW/Skoda-Modellen. Aber hier brachte es keine Wirkung! Nachdem ich fast schon dachte, jetzt bleibt er stehen, ein Ruck - zig Fehlermeldungen und die Räder drehen normal durch und ich nehme auch wieder Fahrt auf.
Den Berg hatte ich nun geschafft, aber dafür war der Tacho ausgefallen (Zeiger+Digital), ESP sowieso, Leuchtweitenregelung und noch ein paar andere unwichtige Dinge, wie z.B. Parkbremse.
Also bei der nächsten Gelegenheit angehalten. Durch einen Neustart wollte ich die Fehlermeldungen wegbekommen - doch der Motor geht nicht auszuschalten. Wenn früher mein Passat ins Notprogramm gesprungen war und der Turbo damit inaktiv, habe ich auf der Autobahn bei voller Fahrt kurz den Schlüssel gezogen und neu gestartet und alles war wieder ok.
Nun dachte ich, wenn ich mit dem Schlüssel mich vom Fahrzeug entferne, sollte er doch ausgehen. War leider auch nicht der Fall. Da Sonntag und damit kein servicefreundlicher Tag habe ich dann an der nächsten Ampel noch ein bisschen rumprobiert und durch langes Drücken des Start-Knopfes ihn endlich ausbekommen. Nach mehrmaligem An und Aus haben sich dann auch nach und nach die Fehlermeldungen verabschiedet.
Nun meine Frage:
Warum werden die Räder trotz deaktiviertem ESP weiterhin elektronisch gebremst bzw. der Motor runter geregelt?
(Beim nächsten leichteren Berg hatte mich dann ein Opa im Punto überholt - wie peinlich!)
Ist der Audi dank Vorsprung durch Technik nur in einer sich ständig erwärmenden Welt für Sommer ausgelegt?
Bin mal auf eure Erfahrungen gespannt.
Gruss SvLi
...und alle ausgelieferten BMWs laufen einwandfrei, genau... (z.B. siehe Bremsprobleme bei Nässe) 🙄
Was für ein überflüssiger Kommentar.
Ich denke, die meisten Audi-Fahrer sind mit Ihren Autos auch sehr zufrieden, so wie ich auch.
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Zitat:
Original geschrieben von darkcookie
..., so läßt die Tatsache, dass es noch einen User mit dem gleichen Problem gibt, vermuten, dass es hier einen systematischen Hintergrund gibt.
ja sag ich doch... anmeldung beim zweiten mit dem problem ist auch der 28.02.13..., vll. jetzt verstanden was ich meine?
Nein, der Thread, den ich meinte, ist von Oktober und sogar mit Fotos dokumentiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SvLi
Mein Thema war weder emotional gemeint noch polemisch. Das die Elektronik irgendwann aussteigt wenn der Untergrund rutschig ist und ich Gas gebe um weiterzukommen und die Elektronik aber ständig dagegen bremsen will ist auch nicht verwunderlich.
Ich glaube dir, dass du das beschriebene Problem hast! Dass es hier so hoch her geht, liegt an einigen deiner Formulierungen und Ansichten:
- Es ist sehr wohl verwunderlich, dass die Elektronik komplett aussteigt, nur weil die Räder durchdrehen
- Das dieses bei dir passiert ist, heisst nicht, dass "Audi" kein Winterfahrzeug ist
- Es ist keine gute Idee das ASR (beim 4G immerhin gekoppelt mit einer elektronischen Differentialsperre) auszuschalten, wenn man einfach nur sicher voran kommen möchte
- Es ist auch nicht normal, "auf der Autobahn bei voller Fahrt" den Schlüssel abzuziehen, selbst wenn das bei vielen Autos noch möglich ist
Viele Grüße, darkcookie
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Miles, 180KW Quattro S-Tronic
daraufhin hab ich mal Deinen Fahrzeuge gecheckt... ist echt witzig. Wir sind wohl Brüder im Geiste. Dreimal das selbe: 4G-180kw , 4B-2.5 TDI und
VSTROM!🙂
Zitat:
Original geschrieben von sunabsolute
daraufhin hab ich mal Deinen Fahrzeuge gecheckt... ist echt witzig. Wir sind wohl Brüder im Geiste. Dreimal das selbe: 4G-180kw , 4B-2.5 TDI und VSTROM!🙂Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Miles, 180KW Quattro S-Tronic
na hoffentlich hast mehr Haare als ich... ;-)
2 Di Blasi und a Vespa 150GL hab ich auch noch..
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Servus, Du hast in Deinem vorletzten Satz und gleichzeitig auch Deiner Frage, Dir die Frage selbst schon beantwortet: Vorsprung durch Technik und wo ist diese ersichtlich, in Softwarefehlern usw. Mehr sage ich nicht, will keine Provokation anfangen. Vg Kawaracer, zufriedener BMW Fahrer.
Das machst Du aber, indem Du etwas schreibst, was nichts zum Thema beiträgt. Oder bist Du etwa der Meinung, dass der Satz
Vorsprung durch Technik und wo ist diese ersichtlich, in Softwarefehlern uswetwa zum Thema
Fahren auf Schnee-Audi kein Winterfahrzeug?passt?
Also wenn Du mit Deinem BMW zufrieden bist, dann schreibe dies besser doch bitte im dortigen Forum als hier rumzustänkern.
Vielen Dank.
Gerade BMW ist ja als Winterfahrzeug perfekt mit dem Heckantrieb.
Der Beste ist der alte 3er Compakt, dicht gefolgt vom 1er BMW.
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Gerade BMW ist ja als Winterfahrzeug perfekt mit dem Heckantrieb.
Kann ich bestätigen: Wir hatten vorgestern Besuch. Da er zu faul war ein paar Meter vom geräumten Parkplatz zu laufen, parkte der Fahrer ganz mutig zwischen den zusammengeschobenen Schneehaufen. Als der spät abends wieder fahren wollte, waren 2 Helfer nötig das in die Rinne rutschende Fahrzeug wieder "auf Spur" zu bringen ...
Keine Decke, ein bisserl Sand oder gar Ketten dabei: "braucht er nicht ..."
BMW 320i E90
😛 Und ich wohne im Flachland ...
Den 5er unseres Nachbarn (aktuelles Modell) durfte ich in diesem Winter schon 2 x aus der Ausfahrt ziehen...
Aber das Heckdesign ist wirklich gelungen (obwohl ich das ehrlich gesagt selten sehe 😛 )
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Servus, Du hast in Deinem vorletzten Satz und gleichzeitig auch Deiner Frage, Dir die Frage selbst schon beantwortet: Vorsprung durch Technik und wo ist diese ersichtlich, in Softwarefehlern usw. Mehr sage ich nicht, will keine Provokation anfangen. Vg Kawaracer, zufriedener BMW Fahrer.
Was denkt eigentlich dein Arbeitgeber über deine Auftritte im Audi Forum?
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83 im BMW 5er Forum
Hoffe ich konnte etwas Licht in den dunklen Tunnel bringen, da ich bei BMW in München arbeite.
Viele Grüße und viel Freude am FahrenKawaracer
Schreibst du hier im Auftrag der BMW AG😁, oder bist du einfach nur ein Dummschwätzer?
Zitat:
Schreibst du hier im Auftrag der BMW AG, oder bist du einfach nur ein Dummschwätzer?
Ich finde das sollte man doch niveauvoller formulieren.
Er ist kein
einfacherDummschwätzer.
Zitat:
Original geschrieben von Bertl_AIC
Was denkt eigentlich dein Arbeitgeber über deine Auftritte im Audi Forum?Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Servus, Du hast in Deinem vorletzten Satz und gleichzeitig auch Deiner Frage, Dir die Frage selbst schon beantwortet: Vorsprung durch Technik und wo ist diese ersichtlich, in Softwarefehlern usw. Mehr sage ich nicht, will keine Provokation anfangen. Vg Kawaracer, zufriedener BMW Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von Bertl_AIC
Schreibst du hier im Auftrag der BMW AG😁, oder bist du einfach nur ein Dummschwätzer?Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83 im BMW 5er Forum
Hoffe ich konnte etwas Licht in den dunklen Tunnel bringen, da ich bei BMW in München arbeite.
Viele Grüße und viel Freude am FahrenKawaracer
Weniger ist manchmal mehr.
Vorsicht, es folgt Ironie:
Sein Arbeitgeber wird sich bestimmt total freuen, dass er die Marke so voll Eifer vertritt und so ein positives Bild der Marke in dieses Forum erzeugt, dass wir es alle kaum erwarten koennen unsere Audis zu verschrotten und einen BMW zu kaufen.
Gruesse,
J.
Grundsätzlich such man ein Forum wenn man Hilfe / Unterstützung braucht. Vor allem wenn der Freundliche nicht helfen kann („das Model ist zu frisch auf dem Markt; wir haben da keine Erfahrungswerte… “)
Da ich viel mit dem Auto geschäftlich unterwegs bin (mit dem jetzigen A6 – fast 40.000 in 9 Monaten) und auch mit den früheren Autos (immer neue Modelle - Passat, Turan, Volvo, Saab und viele SIXT-Autos) vergleichen kann , war ich dies mal ratlos…
Vor allem da bei uns sehr häufig / täglich auf den Strassen zw. November- März ständig genug Schnee liegt (Tegernsee), habe ich gute „Schnee“-Erfahrung. Es hat leider nicht geholfen. Das Auto wollte nicht weiter fahren; die Räder haben ständig gedreht, ESP / ASR ein / aus hat nicht geholfen, der Motor - ohne das ich etwas gemacht habe, hat ständig hoch und runter gedreht, alle Warnlämpchen haben rot / gelb geblinkt , Fehlermeldungen „Parkbremse“, etc…und den Motor konnte ich nicht ausmachen. Nach gewisse Zeit, ging der Motor allein aus und nach der Pause konnte ich im „Notprogramm“ (max. so 40 Km/ h) weiterfahren. Als ich versucht habe schneller zu fahren, hat der Motor sofort hoch / runter gedreht.
Am nächsten Tag war alles in Ordnung und KEIN Fehler im System war gespeichert.
Deswegen war ich froh einen gleichen Beitrag gefunden zu haben. Statt dessen wird man von Leuten ausgelacht die den Schnee nur vom TV kennen und wenn die Strasse etwas Weiß ist, dann fahren sie max. 40 km/h.
Solche Empfehlungen wie : kauf dir einen Quattro oder schmale Reifen, helfen nicht wirklich.…
Für die, die Ahnung haben und helfen wollen: 2.0 D, Frontantrieb, Automatik .
Woran lag’s?