CA/CA Batterien laden Alternative zu teuren CTEK-Geräten gesucht

Opel Vectra C

Hi..
Suche eine Alternative zu den meiner Meinung nach überteuerten CTEK-Geräten, zum Laden meiner CA/CA-Batterie..
Das vielleicht?
Cartrend Ladegerät
oder das
Einhell Ladegerät
Kennt jemand noch andere die da taugen?

Beste Antwort im Thema

Lidl Ladegerät vs CTEK .....

Wenns nur vom feinsten sein muß, frage ich mich warum hier einige CTEK user nen Vectra fahren 😁 ..... und tschüss .... und Helau .... 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Je dümmer das Ladegerät, umso besser ist es.

Die richtig alten sind am besten um defekte Batterien wieder her zu richten, ein CTEK pumpt net einfach stur seine eingestellten 2A in die Batterie ^^. Das ist nur gut um intakte Batterien wieder zu laden und die Ladekapazität wieder zu erhöhen (wobei letzteres auch mit den alten Ladegeräten besser geht).

Warum soll man zugeklebte Batterien nicht öffnen können.. solangs keine AGM oder Gel oder sowas ist, ist das recht egal (und es gibt genug stinknormale Blei Akkus, die oben zugeklebt sind). Aufmachen, dest. Wasser rein, altes Ladegerät 15V 1A und feuern.
Solange die Batterie nicht mechanisch defekt ist (Plattenschluss o.ä.) solange ist die auch noch herzurichten wenn man die Möglichkeiten hat.

PS: Ja ich hab ein CTEK. Ein XS25000. Es lädt halt, wäre trotzdem mit was anderem genauso glücklich..

Kann jemand speziell zu dem CTEK MXS 7.0 im Vergleich zum MXS 5.0 was sagen?

Habe nun ein Wohnmobil mit zwei schon älteren Solarbatterien 105 Ah und der Starterbatterie 95 Ah. Bislang habe ich mich mit dem Thema Batteriepflege bei stillgelegten Fahrzeugen noch nicht befasst.

Bei einem Ladegerät aus dem Baumarkt - cartrend 7744012 (12A) - messe ich ca. 16 Volt Ladespannung! Das erscheint mir zu hoch, an den Wohnmobilbatterien habe ich es daher noch nicht eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988


Je dümmer das Ladegerät, umso besser ist es.

Die richtig alten sind am besten um defekte Batterien wieder her zu richten, ein CTEK pumpt net einfach stur seine eingestellten 2A in die Batterie ^^. Das ist nur gut um intakte Batterien wieder zu laden und die Ladekapazität wieder zu erhöhen (wobei letzteres auch mit den alten Ladegeräten besser geht).

Warum soll man zugeklebte Batterien nicht öffnen können.. solangs keine AGM oder Gel oder sowas ist, ist das recht egal (und es gibt genug stinknormale Blei Akkus, die oben zugeklebt sind). Aufmachen, dest. Wasser rein, altes Ladegerät 15V 1A und feuern.
Solange die Batterie nicht mechanisch defekt ist (Plattenschluss o.ä.) solange ist die auch noch herzurichten wenn man die Möglichkeiten hat.

PS: Ja ich hab ein CTEK. Ein XS25000. Es lädt halt, wäre trotzdem mit was anderem genauso glücklich..

Diese CETEK Dinger sind doch nur für die Erhaltungsladung gut, eine leere Batterie mit 0V kannst Du nur mit den dummen Ladegeräten laden.

Daumen hoch für Deinen Post.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Bei einem Ladegerät aus dem Baumarkt - cartrend 7744012 (12A) - messe ich ca. 16 Volt Ladespannung! Das erscheint mir zu hoch, an den Wohnmobilbatterien habe ich es daher noch nicht eingesetzt.

Wie misst Du das? Wahrscheinlich im Leerlauf, ohne daß das Ladegerät an eine Batterie angeschlossen ist, oder? Dann ist dieser Wert nämlich wertlos. Unter Belastung wird er einbrechen.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Gestern war ein geiler Tag!

Wir hattem vom letzten Oberhof Urlaub noch die Langlauf Schi im Auto und wollten in den Vogelsberg um ne Runde zu drehen. Die Vecci Batterie (66Ah mit Standheizung vielleicht zu wenig Kap.??? egal, anderer Thread) war nach mehreren Tagen Standzeit öftesr sehr schlapp. Auch nach 200 Km Autobahn kommt kein grünes Lämpchen im Kontrollfenster (wollte mir erst vor dem nächsten Winter ne neue holen oder beim nächsten Service im Juni).

Corsa sollte wegen defektem AGR in die freie Werkstatt und dann wollten wir mit dem Vectra weiter zum Langlauf. Naja. Standheizung sollte schonmal vormwärmen und ich war mir sicher, sollte die Batt. leer sein, würde der Corsa dem Vectra schon helfen.

Tja, Corsa 1.0 gestartet, Drehzahl sogar beim 3. Versuch erhöht und vorher kurz parallel laufen lassen, aber der Vectra 1.9 wollte nicht starten. Nur klackern zu hören und die Xenon haben beim Startversuch auch aufgeflackert. Keine Ahnung, wahrscheinlich total im Eimer die Batt. Hoffe da ist nix passiert.

Also alles in den Corsa umgeladen, Langlauftour abgespult und dann heute Batterie ausgebaut. Motorrad Batterie parallel geschalten (mal sehen ob es was bringt) und jetzt wird die alte nach dem Aufwärmen geladen (mal sehen was das bringt, zuminindest vorübergehend bis ich ne neue habe).

Jetzt zur Frage: Ich habe beim Ausbau die Batterie leicht schräg gehalten (max. 45 Grad) und dabei leuchtete dann die Kontrolllampe im Batteriefenster und zwar richtig hell. Kann ich dadurch schon was beschädigt haben? Ich habe sie ja nicht auf den Kopf gestellt. Kann man daraus ableiten das der Säurestand zu gering ist?

Kann schon sein, musste halt aufmachen 🙂. Die Platten müssen komplett unter Wasser stehen, je nach Batterie ist auhc noch eine Max Markierung vorhanden.

Die 45 Grad überlebt se locker. In so manch anderes FZG musst du die Batterie mit 90° in den Kofferraum
reinkippen und das geht auch.

Beim nächsten mal Fremdstarten gibts ihm halt mal 2 Minuten, dann gehts auch so 😉.

Das ist kein Lämpchen, sondern ein Schwimmer. Flüssigkeitsstand ist zu niedrig. Auffüllen mit destilliertem Wasser ist ein Versuch wert, ist aber wahrscheinlich schon zu spät > versuchen.

Hab ihm sogar 5 Minuten gegeben 🙂 und den Corsa laufen lassen. Da habe ich mich gerade so noch dran erinnern können. Dann wars mit meiner Geduld am Ende und der Frust da.

Ich werde mich mal schleunigst nach ner neuen umschauen und mal im Forum nach 74 Ah recherchieren. Bin da schon früher mal drüber gestolpert.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Kann jemand speziell zu dem CTEK MXS 7.0 im Vergleich zum MXS 5.0 was sagen?
...

ja, das 7.0 ist für größere Batterien geeignet

übrigens wurden bei der Autobild Batterieladegeräte getestet und Testsieger war das CTEK
(ja ja Autobild darf man eh nicht glauben !!!)

jeder soll das kaufen, was er für richtig hält! ich habe mich damals fürs CTEK MXS 5.0 entschieden 😛
mit passenden Indikatoradaptern für den Festeinbau

Edit:
auch wenn es schon ein Bißchen älter ist, vielleicht findet ihr hier noch Argumenten gegen das CTEK

Zitat:

Original geschrieben von traumzauberbaum


Ich werde mich mal schleunigst nach ner neuen umschauen und mal im Forum nach 74 Ah recherchieren. Bin da schon früher mal drüber gestolpert.

Danke!

Guckst du hier:

http://www.motor-talk.de/.../batteriegroesse-t4317619.html?...

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Bei einem Ladegerät aus dem Baumarkt - cartrend 7744012 (12A) - messe ich ca. 16 Volt Ladespannung! Das erscheint mir zu hoch, an den Wohnmobilbatterien habe ich es daher noch nicht eingesetzt.
Wie misst Du das? Wahrscheinlich im Leerlauf, ohne daß das Ladegerät an eine Batterie angeschlossen ist, oder? Dann ist dieser Wert nämlich wertlos. Unter Belastung wird er einbrechen.

Gemessen habe ich mit Multimeter beim Laden einer vier Jahre alten Starterbatterie, die da schon mehrere Stunden angehängt war. Die Gasblasenbildung in der wartungsfreien Batterie konnte man deutlich hören.

Die Batteriespannung lag danach bei 12,95 Volt und ist bis gestern (ungenutzt gelagert) auf 12,67 Volt gefallen. Die Starterbatterie aus dem Wohnmobil hat in der gleichen Zeit nur 0,08 Volt verloren, die Solarbatterien (Säurebat. mit verstärten Gitterplatten) 0,22 und 0,26 Volt.

Leider finde ich weder in der BA noch im Netz vernünftige technische Daten zu dem Teil.

2012-12-12-09-03-img-8588

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra



Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Kann jemand speziell zu dem CTEK MXS 7.0 im Vergleich zum MXS 5.0 was sagen?
...
ja, das 7.0 ist für größere Batterien geeignet 

Das ist ja mal eine ganz tolle Erkenntnis 😉

.. und nach dem Motto "bigger is better" habe ich mir eben das CTEK MXS 10.0 geleistet (109,50 EUR inkl. Versand). 😁

Das MXS 5.0 (5A max. Ladestrom, 1,2-110Ah Batteriekapazität) kam wegen fehlendem SUPPLY nicht in Frage, die Prüfprogramme sind IMHO überflüssig und für meine Batterien ist es schon fast zu knapp.
Das MXS 7.0 (7,2A, 14-150Ah) hat ebenfalls keinen Temperatursensor und - das war letzlich ausschlaggebend - nicht die 8-stufige Anzeige (außerdem wäre es nach meiner Recherche nur ca. 8 EUR billiger gewesen).
Beim MXS 10.0 (10A, 20-200Ah) stört mich lediglich, dass der PULSE-Betrieb wie beim 5.0 erst bei 12,7 Volt startet, nicht schon bei 12,9 Volt wie beim 7.0. Für mich ist das ohne Bedeutung, da ich eh nicht vor habe, das Ladegerät langfrisig an einer Batterie angeklemmt zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


ja, das 7.0 ist für größere Batterien geeignet 

Das ist ja mal eine ganz tolle Erkenntnis 😉

...

na schau mal an, du kannst dir ja sogar die Sachen selber raussuchen *g*

aber recht hatte ich *g*

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Gemessen habe ich mit Multimeter beim Laden einer vier Jahre alten Starterbatterie, die da schon mehrere Stunden angehängt war. Die Gasblasenbildung in der wartungsfreien Batterie konnte man deutlich hören.

Dann war die Batterie bereits voll geladen. Ein wenig überladen schadet ohnehin nicht, da es eine eventuelle Säureschichtung wieder aufhebt. Das Ladegerät ist aber ganz klar nicht für einen unüberwachten Ladevorgang geeignet, sondern eher um eine leere Batterie zu laden. Man sollte es im Prinzip abklemmen bevor die Batterie voll ist, oder tatsächlich bei annähernd voller Batterie alle 10 Minuten nachsehen.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von traumzauberbaum


Ich habe da mal ne Frage zum Ladevorgang an sich. Ich habe ein einfaches Aldi Ladegerät und will aus Sicherheitsgründen meine winterschwache Batterie außerhalb des Fahrzeugs laden.

Beim Batterieausbau gehen allerdings Daten des BC und wahrscheinlich auch andere Einstellungen verloren (befürchte ich zumindest).

Das müßte doch eigentlich zu verhindern sein, wenn ich meine momentan ausgebaute Motorrad Batterie parallel schalte und erst dann die Autobatterie abklemme, um sie zu laden. Einbau dann umgekehrt.

Sehe ich das richtig? Einfach mit zwei Krokodilklemmen verbinden dachte ich mir....

Hat jetzt insgesamt zwei mal ohne Funkenflug zum aufladen der alten Batterie und später zum Einbau der neuen Batterie funktioniert. Beim ersten Versuch habe ich ein Überbrückungskabel genommen und beim zweitem mal besagte Kroko Klemmen. Das Überbrückungskabel ist zwareinmal abgerutscht, aber die Daten sind noch da....

Deine Antwort
Ähnliche Themen