4.2 TDI oder W12?

Audi A8 D3/4E

Hallo A8-Spaceframe-Fahrer,

ich suche seit einiger Zeit einen gepflegten A8 mit langem Radstand und wenigen KM.

Die Wunsch-Ausstattungen: Doppelverglasung, dunkles Leder, dunkler Himmel, gerne Alcantara-Paket, B&O, Komfortsitze, Assistenzsysteme, Rückfahrkamera etc.

Ab und zu wird einer angeboten, der passen könnte. In der letzten Woche konnte ich eine Probefahrt mit einem 4.2 TDI aus 2009 machen, knapp 60'km, 1 Fzg.-Halter, angeboten vom Audi-Zentrum Hamburg.

Der Schub des großen Diesels ist üppig, wirkt souverän und machte wirklich großen Spaß. Den A8 in Hamburg hab ich nicht gekauft, weil doch zu viele der Wunsch-Ausstattung gefehlt haben.

Mir ist aber bei der Probefahrt aufgefallen, dass vom Motor im Innenraum im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 1.800 min-1) mehr Vibrationen zu spüren waren als bei unserem A6 Avant mit dem 3.0 TDI.

Jetzt habe ich ein Angebot von Privat gefunden, BJ 2007, 62'km, gute Ausstattung, die uns auch farblich gefällt. Die Vibrationen waren bei diesem Fzg ebenfalls vorhanden. Auf der Probefahrt im A8 waren auf beiden vorderen Sitzplätzen Vibrationen vom Motorlauf deutlich spürbar, ebenso am Lenkrad und am Gaspedal. Auch im Stand.

Fragen:
1. Motor-Vibrationen beim 4.2 V8 TDI: Ist das normal, Einstellungssache, oder deutet das auf einen Defekt, evtl. defektes Motorlager, Ventiltrieb oder Injektoren hin?

2. Wer hat schon mal den W12 und den V8 TDI gefahren und kann etwas zu den Fahrgeräuschen, Leistung und Komfort sagen im direkten Vergleich?

Ich fahre auf der AB gerne zügig aber entspannt. Leistungsreserven für einen kleinen Spurt sollen auch bei voll besetztem Fahrzeug immer vorhanden sein, auch wenn auf der Autobahn links schon ca. 200 gefahren wird. Die Hochdrehzahlmotoren des S8 und 4.2 V8 klingen ja sehr sportlich und machen auch großen Spaß, bei einer kurzen Probefahrt (S8, letztes Jahr) erschien mir das aber etwas unruhig. Vom Diesel kommend, ist das Drehzahl-Niveau der Benziner jedenfalls ungewohnt. Kurz: Wir hätten gerne ein besonders leises, schnelles Reisefahrzeug mit 1a Audio-Anlage und Ausstattung. Bei guter Pflege soll es zuverlässig sein. Wir würden den A8 ca. 15.000 bis 20.000 km pro Jahr bewegen und als Reisefahrzeug nutzen, wenn der Stauraum des Kombis nicht gebraucht wird. Also sowieso ein Luxus, dass ist klar.

3. Welcher der A8-(4E) Motoren ist dafür die beste Wahl? Oder ist für uns der neue 4.2 TDi (4H) mit dem 8HP-Getriebe dann die beste Wahl? (wäre auch eine Option)

4. Eure Empfehlungen?

Die SuFu habe ich dazu schon ausgiebig genutzt, ebenso alle Kaufberatungs-Threads auf MT dazu mehrmals durchgelesen. Habe ein neues Thema eröffnet, weil es uns speziell um den Vergleich dieser drei Alternativen geht.

Hinweise auf die Kosten sind ebenso willkommen, auch wenn ich denke, dass mir die Kostenseite
grundsätzlich klar ist (Wertverlust, feste Betriebskosten, Instandhaltung, Reperaturen, Verbrauch, Pflege).

Freue mich über jeden Hinweis. Falls hier ein passendes Fzg verkauft wird, bitte PN.

allen weiter gute Fahrt

GM

Beste Antwort im Thema

Diesel ist Diesel und Benziner ist Benziner.
Von den 4,2ern wirst immer nur hören, was für ein gewaltiges Drehmoment der Diesel hat.
Aber wie ich schon im anderen Thread schrieb, bringt das nichts gegen einen W12.

Ein Lamborghini Aventador LP700.4 hat auch nur ein mikriges Drehmoment von 580nm. Aber der lässt trotzdem so ziemlich alles stehen.
Klar PS ist nicht alles, aber Drehmoment auch nicht ;-)
Hubraum ist das was Masse ist!!!
Daher hat für mich ein 4,2er auch nicht den geringsten Hauch einer Chance mit nem W12 mitzuhalten, selbst nicht gechippt!

Wenn du sparsam unterwegs sein willst, hol dir den Diesel. Wenn du Spaß willst, gibts nur den W12, denn der weiß wie man diese Masse bewegen muss. Wenn du genug Geld hast, lebe!!!! Ich leb nur ein mal und wie oft lebst du?

Und ja, der WOW Effekt ist auch bei mir eingetreten.
Ich fahre auch heute täglich eine so genannte Feierabendrunde ^^ Meine Frau denkt schon ich geh fremd ;-)
Mach ich ja auch, mit nem W12 ;-)))

Zitat:

Original geschrieben von greasemonkey


Wo sind die begeisterten 4.2 TDI-Fahrer?  Alle im Chip-Tuning-Thread gelandet?

Ja logo, die versuchen Ihre 4,2er zu chippen, damit Sie bisschen näher an den W12 rankommen ;-)

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Black-Thunder


Ein Lamborghini Aventador LP700.4 hat auch nur ein mikriges Drehmoment von 580nm.

Hat knapp 700NM, 580 würde nicht für die Entwicklung sprechen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mo_75



Zitat:

Original geschrieben von Black-Thunder


Ein Lamborghini Aventador LP700.4 hat auch nur ein mikriges Drehmoment von 580nm.
Hat knapp 700NM, 580 würde nicht für die Entwicklung sprechen 😉

Wenn schon dann 690nm ;-)

Die haben gestern bei Grip 580nm gesagt.

Der Aventor bekommt seine Leistung und Geschwindigkeit über die Drehzahl, gleich wie der S8 (ne Stufe tiefer).
Das paßt zu einem Sportwagen, aber wer mag schon eine Limo dauernt ausdrehen und mit den Schaltwippen laufend spielen........
Zumindest der TE im Eröffnungsthread nicht.

Also nochmal, Sportwagen wie Ferrari und Co, wie auch andere Fahrzeuge mit HDZ Motoren bieten die Fahrleistungen über die Drehzahl und müssen dementsprechen hochtourig gefahren werden und öfters schalten.
Möchte man souverän dahingleiten, ist das Drehmoment im unteren Bereich (das max. Drehmoment ist dabei auch uninterressant) ab Leerlaufdrehzahl bis halbe max. Drehzahl wichtig.
Da ist ein 4.2er Tdi kaum hinten, der W12 dreht, bei Bedar weiter hoch und holt, bei nem Hatzerl dort seinen Vorsprung raus.

Zitat:

Original geschrieben von Mankra


Der Aventor bekommt seine Leistung und Geschwindigkeit über die Drehzahl, gleich wie der S8 (ne Stufe tiefer).

Also ein reiner Hochdrehzalmotor ist der Lambo V12 nicht, der ist nicht zu vergleichen mit dem V10! Der hat mächtig Durchzug schon unten herum, klar, oben explodiert der aber man kann den auch ohne weiteres sehr schnell bis 4000 u/min fahren.

Ähnliche Themen

Der W12 hat auch gaaannnz unten viel Bums und ist damit besser als der tdi,der lebt ja von den Turbos und die haben da halt noch keinen Saft.

Der Charakter ist halt W12 hat immer und überall Kraft,ganz einfach 6 Liter Hubraum,der Motor hat schon im Leerlauf mehr Kraft als ein 2,0 tdi mit vollem Turbodruck.

Etwas später kommt dann der tdi,wenn dann die Turbos einsetzen,dann geht es auch mächtig voran und so fühlt es sich dann stärker an als beim einem Benziner.

Einer ist halt gleichmässig satt und der andere lebt vom fettem Drehmoment.

Der Aventador(nicht Aventor) ist ein Sportmotor sowie auch der V10 und auch V8 mit 4,2 Benziner.

Mit diesem Motor kann man ebenfalls alles machen wie mit dem W12,nur eben so 3 Klassen besser.Den Motor mit sehr niedriger Drehzahl zu fahren wie hier üblich ist ja fast nicht möglich bzw. auch nicht gewollt.

Da geht es auch nicht um Verbrauch oder Haltbarkeit.Hier gibt es nur eines.Möglichst schnell nach vorn,egal wie,alles andere ist absolut egal und Nebensache.

Laufruhe,Verbrauch,Haltbarkeit usw. ist aber bei unseren Motoren schon ein sehr großes Thema.

Hier gibt es bestimmt einige die auf Ihren Schiffen 300 tkm gefahren sind.Mit einem Aventador ist das unmöglich.

Man sieht diese geile Karre dann immer bei den videos beschleunigen,dass macht mehr Spass als alles andere.

Aber fahr mal mit dem Ding nach Italien in den Urlaub.Das machst Du einmal,danach nimmst Du schön brav wieder Deinen Audi.

Die Nachteile sind,dass Du mit dieser Karre 5 mal tanken musst und dann etwa doppelt so lang nach Italien brauchst wie mit dem Audi.

Denn jedes Mal wenn Du stehen bleibst,ist Dir eine Menschenmenge wie bei einem Rockkonzert gewiss und dann musst Du Rede und Antwort stehen.Haha,dass wird lustig.

Am nächsten Tag wachst Du dann mit Rückenschmerzen auf,weil die nicht vorhandene Federung Dein Rückrad zu Brei geschlagen hat.

Dazu kommt noch ein Gehörschaden wegen dem Stier im Nacken und reden kannst Du auch nicht mehr,weil Du den ganzen letzten Tag den Mund fusselig geredet hast und deinem Beifahrer immer in Ohr schreien musstet.

Haha😁

mfg soare

Sehr interesanter Thread der einem wirklich bei einer Kaufentscheidung weiter hilft !

Zitat:

Original geschrieben von ViktorV8


Sehr interesanter Thread der einem wirklich bei einer Kaufentscheidung weiter hilft !

Jo Viktor,ich komm auch net mehr aus´m Lachen herraus. Nenene... :-D

Zitat:

Original geschrieben von ViktorV8


Sehr interesanter Thread der einem wirklich bei einer Kaufentscheidung weiter hilft !

Find ich auch! Konnte mich endlich entscheiden...nehme den Aventador 🙂

4.2 TDI, meine Meinung

diese Reichweite (Tageskilometerzähler) mit einer Tankfüllung lässt sich beim W12 nicht realisieren. Die Restreichweite lag auch noch bei 200km.

20130218-202509

Wie weit kommt so ein W12 überhaupt mit einer Füllung?

Hat der auch einen 90L Tank?
Mit dem 4.2 Benziner komm ich ja schon nur 500km ca bei stadt/land

Das ist für mich z.B. auch ein nicht unwichtiger Punkt beim Fahrkomfort: nämlich nicht alle paar hundert Kilometer an die Tanke ran zu müssen. Ich kann auch einfach mal 1000 km durchfahren. Das hat mich z.B. bei LPG immer etwas gestört. Da musste ich alle 300 - 400 km an die Tanke ran. Bei einer täglichen Arbeitsstrecke von knapp 100 km (hin und zurück), musste ich alle 3 - 4 Tage tanken. Und beim W12 wird es nur unwesentlich länger dauern. Mit meinem TDI kann ich nun bis zu zwei Wochen mit einer Tankfüllung auskommen. Und bei langen Fahrten in den Süden muss ich nicht den teuren Autobahnsprit tanken, weil der Tank mal wieder leer ist, sondern kann dann am Zielort in der Stadt tanken....oder auch mal erst wieder, wenn ich zu Hause bin. Das ist schon geil!

Zitat:

Original geschrieben von MasterEd2000


Das ist für mich z.B. auch ein nicht unwichtiger Punkt beim Fahrkomfort: nämlich nicht alle paar hundert Kilometer an die Tanke ran zu müssen. Ich kann auch einfach mal 1000 km durchfahren. Das hat mich z.B. bei LPG immer etwas gestört. Da musste ich alle 300 - 400 km an die Tanke ran. Bei einer täglichen Arbeitsstrecke von knapp 100 km (hin und zurück), musste ich alle 3 - 4 Tage tanken. Und beim W12 wird es nur unwesentlich länger dauern. Mit meinem TDI kann ich nun bis zu zwei Wochen mit einer Tankfüllung auskommen. Und bei langen Fahrten in den Süden muss ich nicht den teuren Autobahnsprit tanken, weil der Tank mal wieder leer ist, sondern kann dann am Zielort in der Stadt tanken....oder auch mal erst wieder, wenn ich zu Hause bin. Das ist schon geil!

Genau das meine ich! Ich empfinde das auch als Komfort!

Habe selber noch einen 30 Jahre alten Benz W123 230E. Der hat einen sehr kleinen Tank und die Strecke Hannover - Nürnberg geht nicht ohne Tanken.

kann man ja fast ein Elektroauto fahren 😁
(ok der war Böse...)

Gestern hatte ich überrauschend eine kurze Probefahrt in einem neuen S8. Leider nur 10 Minuten. Der freundliche Verkäufer hat kurzerhand den Wagen von seinem Chef ausgeliehen. Wir bummelten auf einer Bundesstraße durch den Berufsverkehr. Im MMI, Modus Individual, wurde zunächst mal das Sound-Design abgeschaltet, die meisten anderen Einstellung auf Dynamic gestellt. Als der Motor dann Betriebstemp. hatte, mussten wir schon wieder zurück. Nur einmal war auf der Strecke ein 2sec Sprint möglich. Wow! DAS ist ein schöner Motor. Wie geht der aktuelle W12, in etwa genauso wie der S8, nur optisch und akustisch unauffälliger? Reichweite ist für mich beim Reisen allerdings ebenfalls ein Komfort-Faktor. Habe das Thema hier im 4E Forum gestartet, ein übergreifender Vergleich wäre aber interessant. Zumal im Thread auf div. neuere Modelle anderer Hersteller Bezug genommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von MasterEd2000


Das hat mich z.B. bei LPG immer etwas gestört. Da musste ich alle 300 - 400 km an die Tanke ran.

Das liegt aber ganz in deiner Hand wie viel Reichweite du möchtest. In die Reserveradmulde geht bei Ausschnitt der Reserveradwanne ein 105 Liter Tank rein (abgesenkt), netto sind das rund 90 Liter was ca. 500 km entspricht. Kommt noch ein zweiter Tank quer hinter die Sitzbank rein, hat man noch einmal im Maximalfall 102 Liter brutto, was in etwa weiteren 500km entspricht. Rechnet man Benzin dazu, kann man an einer Tour fast von Hamburg bis Barcelona fahren! Kofferraum verbleibt übrigens genug, noch immer 2 Hartschalenkoffer problemlos reinbekommen und links rechts noch Kleinkram. Wäre übrigens auch beim 4E W12 umsetzbar, der läuft gut auf Gas!

einen schönen guten abend an alle audianer. ich muss hier auch mal was sagen zu dem thema. ihr könnt doch keinen 4,2l tdi mit einem 6,0l w12 vergleichen. der diesel ist bestimmt die beste wahl wenn es um komfort und verbrauch geht. wenn das die 2 wichtigsten kriterien sind ist es das richtige auto. wer einen w12 fährt und sich dann gedanken macht über den vebrauch, der hat das verkehrte auto. ich fahre den w12 und ich kann sagen das es einfach nur spass macht in jeder situation. zum verbrauch kann ich nur sagen das er sich das nimmt was er braucht. ich habe die 90l benzin schon auf weniger von 400km strecke verbraucht was mich schon erschrocken hatte, dafür hatte ich ziemlich viel spass im auto. also wer ein spritsparer sucht soll den diesel nehmen, wer eine spassmaschine will den w12. schönen abend an alle 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen