122 PS oder 140 PS ??
Hallo,
zu welchem Motor würdet ihr mir raten?
Rechtfertigen die 1.000 € KP mehr den Fahrspaß plus? Im Hinblick auf die 50 Nm ? 😕
Oder ist der Mehrpreis in einer Zusatzausstattung besser investiert?
Danke für Eure Infos. 😉
Peter
Beste Antwort im Thema
50nm mehr bedeuten in der Praxis 25 Prozent Mehrleistung im Drehzahlband von 1500 bis 3500 upm. Auch erreicht der 103kw Motor seine Höchstleistung bereits bei 4500 upm und hält diese bis 6000 upm. Die Elastizitätswerte sprechen auch eine klare Sprache. Im 5. Gang beschleunigt der 103kw Motor so gut wie der 90kw Motor im 4. Gang. Da beide Motoren gleich durstig sind, würde ich auf jeden Fall den 103kw Motor empfehlen.
112 Antworten
Also ich habe das Geld in Zubehör investiert, weil ich meistens Stadt/Land fahre und mit der heutigen Verkehrsdichte
kommst man eh nicht mehr großartig zum Überhohlen. Außerdem bin ich von 140 PS BMW (318is) auf einen
80 PS Golf V gewechselt und nun gibt es einen 42 PS Sprung auf Golf 7 - also mir reicht das ;-) Ach ja und die
bessere Hinterachse und Highline gibt es ja schon ab 122 PS.
Einen kleinen Tipp hätte ich noch! Am 27.2.13 erscheint die Autozeitung "gute Fahrt" mit einem
Bericht bzw. Test über den Golf 1.4 TSI 122 PS. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Argamon
bessere Hinterachse und Highline gibt es ja schon ab 122 PS.
Hallo, also die komfortablere Hinterachse (Mehrlenker-Hinterachse) hat auch schon der mit 122 PS? Ich dachte immer, alles was größer als 90KW ist.
Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Hallo, also die komfortablere Hinterachse (Mehrlenker-Hinterachse) hat auch schon der mit 122 PS? Ich dachte immer, alles was größer als 90KW ist.Zitat:
Original geschrieben von Argamon
bessere Hinterachse und Highline gibt es ja schon ab 122 PS.Danke.
Ja, die komfortablere Hinterachse wird ab 90KW verbaut. So steht es in den techn. Daten geschrieben. Bei Interesse bitte die letzten Seiten der Preisliste konsultieren.
Beste Grüße
Das war wohl nix, extra das Heft 3/13 gekauft und kein Artikel über Golf 7 mit 122 PS ist drin.
Dafür auf der Anzeige für das nächste Heft am 27.3.2013 ist der Artikel vorgesehen.
Also profihaft schaut anders aus bzw. ein kleine Entschuldigung hätte schon abgedruckt sein können.
Zitat:
Original geschrieben von Argamon
Einen kleinen Tipp hätte ich noch! Am 27.2.13 erscheint die Autozeitung "gute Fahrt" mit einem
Bericht bzw. Test über den Golf 1.4 TSI 122 PS. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Bei feststehendem Maximum an Preis, würde ich doch wohl eher zum 122PS TSI neigen.
Ich hatte vorher einen 115PS Golf 4 und der war auch nicht gerade lahm unterwegs!!!!
Nun habe ich den 150 PS TDI, die Beschleunigung ist schon GTI mäßig, aber braucht man dies wirklich....???
Bis 180km/h kommst Du auch mit diesem mühelos, halt drei Sekunden später...
Bestell Dir dann lieber etwas Luxus für den Innenraum, oder schickere Felgen... für 1000€ sind da mindestens zwei extras zusätzlich drin.
empfehlenswert:
MFA Premium, und die Navigation, Ambientebeleuchtung auch schick,...
Mein Tipp
Zitat "gute Fahrt" Doch auch mit 122 PS ist unser 1225 Kilo schwerer, neuer Golf immer zügig unterwegs, mehr Leistung braucht man eigentlich nicht wirklich. Der ideale Allrounder? Aber ja doch!
Zitat:
Original geschrieben von Argamon
Das war wohl nix, extra das Heft 3/13 gekauft und kein Artikel über Golf 7 mit 122 PS ist drin.
Dafür auf der Anzeige für das nächste Heft am 27.3.2013 ist der Artikel vorgesehen.
Also profihaft schaut anders aus bzw. ein kleine Entschuldigung hätte schon abgedruckt sein können.
Also ich habe den 122 PSler im Scirocco und nach einem Jahr fehlte es mir doch erheblich an Leistung.....wer nur nett von a nach b kommen will und dem Reisegeschwindigkeiten bis ca. 160 reichen (ab da wirds zäh), der iss super zufreiden mit den 122 PS...obejektiv betrachtet braucht man nicht mehr Leistung.....
Rein gefühlsmäßig würde ich aber immer den stärkeren Motor nehmen...gerade was Elastizität beim Überhohlvorgang angeht..(darum habe ich mir jetzt einen "flotten" Golf VII bestellt)
Insbesondere bei 4 Personen und mit voller Beladung ist bei 122 Ps nicht mehr viel mit Beschleunigung....
Alles relativ, dem Wenig-Fahrer reichen 85 PS der Viel-Fahrer will 220 PS. Somit ist wohl die Goldene Mitte 122 PS. Die Auswahl muß jeder für sich treffen!
Hat schon jemand die GF 4/2013 und kann die Übersetzungswerte vom 122 PS TSI einstellen?
Die vom 140 PS TSI gibt´s schon im Netz. Wäre interssant zum Vergleich.
1-Gang 3,61
2-Gang 1,95
3-Gang 1,28
4-Gang 0,97
5-Gang 0,78
6-Gang 0,65
R-Gang 3,18
Achse 4,06
140 PS TSI - Die Werte kannst Du reinstellen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Hat schon jemand die GF 4/2013 und kann die Übersetzungswerte vom 122 PS TSI einstellen?
Die vom 140 PS TSI gibt´s schon im Netz. Wäre interssant zum Vergleich.
140 PS TSI mit und ohne ACT: Quelle
6 Gang HS
1. Gang: 3,778 / 3,647
2. Gang: 2,118 / 3,647
3. Gang: 1,360 / 3,647
4. Gang: 1,029 / 3,647
5. Gang: 0,857 / 3,647
6. Gang: 0,733 / 3,647
Rückwärtsgang: 3,600 / 3,647
7DSG
1. Gang: 3,500 / 4,800
2. Gang: 2,087 / 4,800
3. Gang: 1,343 / 4,800
4. Gang: 0,933 / 4,800
5. Gang: 0,974 / 3,429
6. Gang: 0,778 / 3,429
7. Gang: 0,653 / 3,429
Rückwärtsgang: 3,722 / 4,500
Damit ist der 122 PS mit 2,639 minimal länger übersetzt als der 140 PS HS mit 2,673. Das 7-DSG beim 140 PS TSI ist mit 2,239 deutlich länger übersetzt als die HS.
Tja... 122 oder 140 PS.
Es ist denke ich alles gesagt.
Die Versicherungseinstufungen sind gleich. Ob sie so bleiben, darueber kann man nur spekulieren.
Es gibt einen Anschaffungsmehrpreis von 1000 Euro. Dafuer ein wenig mehr Technik (2 Nockenwellenversteller anstatt einem), die bekanntlich kaputtgehen koennen, aber nicht muessen.
Ich glaube fest, dass der 140er mehr Spass macht. Aber waere ich bereit, fuer den Spass den entsprechenden Mehrpreis (Anschaffung, Kraftstoffverbrauch) auch zu entrichten?
Eine Probefahrt kann da sehr zur Entscheidungsfindung beitragen. Insbesondere wuerde ich mein Augenmerk auf die Abstimmung richten. Ist der 140er vielleicht bedeutend schaltfauler zu fahren (Handschalter, denn DQ200 kaeme mir (ohne Garantie 10 Jahre/160tkm) nicht ins Haus!)? Unterscheidet sich der 140er vom 122er in Bezug auf Komfort vs. Sportlichkeit sowie Lautstaerke? Ich wuerde mich da fuer den Komfort und gegen die Lautstaerke entscheiden.
Unterschaetzt habe ich bei meiner aktuellen Anschaffung (90kW TSI im VI Variant MJ 2012) trotz ausgiebiger Probefahrten die unwillige Leistungsentfaltung unter 1500 upm (trotz SuperPlus, so dass ich diesen Bereich meide) sowie die Schaltarbeit mit 6-Gang-Handschaltgetriebe. Da wuerde ich mir mehr Bequemlichkeit wuenschen. Zumindest muss ich mich entscheiden, ob ich eine leicht hoehere Drehzahl in Kauf nehme, dafuer aber zirka einen halben Liter Mehrverbrauch auf 100km in Kauf nehme. Von den Kosten (Neuwagen) her betrachtet ist ein halber Liter Mehrverbrauch natuerlich laecherlich gering.
MfG,
Warndreieck
Wir haben den 122er und sind - ernüchtert.
Zumal wir wochenlang den G6 mit DSG und 105 PS gefahren hatten. Wir dachten, der 122er wird noch drauflegen. Das tat er gar nicht.
Wir sind zwar nicht total unzufrieden aber er zieht kaum einen Hering vom Teller. Und genau das meint auch meine Frau.
Das deckt sich zwar nicht mit allen Aussagen hier, ist aber unser Fazit.