Space Wagon N50 nach ca. 1 km keine Leistung mehr.
Hallo zusammen.
Habe folgendes Problem:
Motor springt ohne Probleme an. Läuft auch im Standgas ganz ruhig, auch über längere Zeit. Egal ob warm oder kalt.
Nach ca 1 km Fahrt fängt er stark an zu stottern, nimmt kein Gas mehr an , MKL geht an. Bleibe ich dann mal stehen und warte 1 min, geht es wieder für ca 1 km ( manchmal auch weniger).
Habe das AGF schon verschlossen. Drosselklappe ist io ( leichtgängig).
Nun ist meine Vermutung, das es an der Kratstoffversorgung liegt. Wobei ich eigentlich die Hochdruckpumpe ausschließen kann, da er ja den einen Kilometer richtig fährt.
Kann es vielleicht sein, das der Kraftstofffilter zu ist und nicht genug Sprit gefördert werden kann?
Wenn ja, wo sitzt der und wie kann ich den ausbauen?
Habe leider kein Werkstatthandbuch zur Hand.
Würde mich über schnelle, zahlreiche Antworten freuen, da ich das Auto morgen wieder brauche. :-)
Vielen Dank im voraus.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
OBD 2 Steckdose heißt nicht OBD 2 Fähiges fahrzeug.Es gibt verschiedenen anhaltspunkte:
Deine Zu1 schlüsselnummer muss mit folgender nummer enden:44, 45, 46, 53, 54, 55, 62, 63 oder 64
oder
Euro 3 oder Euro 4 (D4) ist im fahrzeugschein eingetragen (nur im alten fahrzeugschein )
oder
die Wortkombinationen "OTTO/OBD" oder "DIESEL/OBD"
oder
das Vorhandensein von 2 Lambdasonden, eine vor und eine nach dem Kat.
Baujahr 1999
Schadstoffarm D3
2.1: 7107
2.2 26200I4
Vielleicht hift das weiter
Der hat mit Sicherheit kein OBD II.
War erst ab 00 Pflicht.
Meiner hat 2.1 :9644 und hat kein OBD II Bauj.98 D3 ,eine Sonde.
Da bleibt nur EvoScan oder MUT II
Schau dir mal deine Steckdose an ,ist da noch ein Zusatzstecker vorhanden ?
Auch hinter die Vekleidung gucken ,der ist nämlich versteckt.
Wenn ja brauchst du den hier ,nicht so billig wie in der Bucht.
Ähnliche Themen
Da wo EvoScan auch her ist(Neuseeland) ,kostet etwa 80€.
Alles in allem etwa 130€ vor 1Jahr. 4 -6 Wochen warten.
Das ist ein Reflashing Kabel.
Dieses müsste doch auch gehen: OPENPORT 1.3D 16pin . Kosten nur 57 $ .
Das Reflashing Cable kostet dagegen 137.-$
Gruß
Frank
Sodala. Jetzt weiß ich schon wieder mehr.
Seit gestern ist das Auto in der Werkstatt ( Mitsu ). Endlich kann mal der Fehlerspeicher richtig ausgelesen werden.
Das Problem liegt an der Kraftstoffversorgung. Der erste Kilometer geht es und dann bricht der Kraftstoffdruck zusammen. Ergo- die Hochdruckpumpe, die ich eigentlich kategorisch auszuschließen versucht habe.
Nur ist es gar nicht so einfach, bei uns in der Umgebung eine her zu bekommen. Anscheinend wollten nicht so viele einen 2,4 GDI fahren, es gibt auf jedenfall kein einziges Ersatzteil. Der freundliche hat mir jetzt aus dem Internet eines besorgt für sage und schreibe 128,50 EURO incl. (Kommt allerdings erst morgen oder übermorgen.) Einbauen muss ich allerdings selber wieder, da die Arbeitskosten die Ersatzteilkosten übersteigen würden.
Eine Neue kostet ca. 1000.- Eur. ( Ist ja das Auto gar nicht mehr wert 🙂 )
Ich hoffe einmal, dass das auch funzt, so wie er sich das vorstellt.
Die Drosselklappe bringt auch hin und wieder einen kurzen Fehler, wobei er aber gemeint hat, dass das am verschlossenen AGR liegen kann, mit dem Hauptfehler aber nicht zusammen hängt.
Vom Kabel und der Soft werde ich jetzt wohl doch einmal absehen, da dieses weder bei Isuzu DMAX noch bei meinem Wrangler funktioniert. Da brauche ich wieder andere und die sind mir eigentlich auch wichtiger. Ich glaube nicht, das der Space Wagon noch so lange durchhält.
Wenn die Pumpe eingebaut ist, lasse ich wieder von mir hören.
Gruß
Frank
Edith sagt dazu noch: Der Nebenantrieb soll auch noch mit dabei sein. Keine Ahnung, was das ist, hört sich aber au net schlecht an. Könnte wohl die Einheit sein, die von der Kurbelwelle zur Pumpe geht und die Bewegung überträgt. Lassen wir uns einmal überraschen.
Die HDP hat auch nen Druckregler,möglich das der defekt ist,
aber wenn so wie so die komplette Pumpe gewechselt wird ,ist das egal.
Wieder einmal was neues.
Bin gerade aus dem Urlaub zurück und gleich einmal bei der Werkstatt angerufen.
Die haben die Pumpe getauscht und meinten alles ist in Butter. Wagen läuft wieder, wie am Schnürchen.
Natürlich gleich losgefahren, um den Wagen zu holen. Erstmal Rechnung bezahlt, Starthilfe gegeben ( der Stand ja jetzt zwei Wochen und da war die Batterie leer) und ab ging die Post.
Im warsten Sinne des Wortes.
Genauso beschiessen wie die Post.
Angesprungen ist er super. Auch schön rund gelaufen.
An der ersten Kreuzung dann das erste Problem. Wagen ging fast aus und nahm kein Gas mehr an. MKL war aber aus. OK. Vielleicht, weil die Batterie noch zu schwach ist. Dann ging es auch auf einmal wieder. ---- Bis zur nächsten Kreuzung. MKL fängt an zu blinken und Motor geht ins Schutzprogramm.
Stehen geblieben und Motor ausgemacht. Mit dem anderen Wagen zurück zur Werkstatt, wegen Starthilfe und Fehler auslesen.
Motor gestartet und lief wieder. ca 1 min und dann ging die MKL wieder an. Fehler ausgelesen und siehe da, Fehler( wenn ich mich recht erinnere) 92 EVL oder so ähnlich. Monteur meinte: Drosselklappe defekt.
Es kann doch wohl nicht wahr sein, das sowohl Hochdruckpumpe als auch Drosselklappe auf einmal defekt ist.
Ich vermute eher einen Sensordefekt, aber die Werkstatt will mir unbedingt eine neue Drosselklappe einbauen. Kostet wieder einige hundert. Die machen sich jetzt auch keine Mühe andere, mögliche Fehler zu suchen, sondern machen erst weiter, wenn eine neue Drosselklappe eingebaut ist. Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, muss ich die neue DK trotzdem bezahlen und erst dann suchen sie weiter.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, was es sein könnte, dann habe ich bessere Argumente gegen eine neue DK.
Vielen Dank nochmal.
Frank
PS. kann es sein, dass wenn die Lichtmaschine nicht mehr richtig läd und die Batterie sehr schwach ist, dass es dann zu dem Fehler kommen kann?