Batterie/Lichtmaschine

BMW 5er F10

Mal ne technische Frage,

die Batterie wird ja im F10 + F11 nur noch im Schubbetrieb durch die Lichtmaschine geladen. Meint Ihr das reicht auch bei Kurzstreckenbetrieb um die Batterie auf optimalem Niveau zu halten?😕 Bei all den elektrischen Verbrauchern denke ich mir könnte das schwierig werden.

26 Antworten

Hallo!

Stimmt, deshalb sollte man als Ladegerät auch eines von CTek nehmen. Denen kann man sagen, dass sie an AGM-Batterien hängen.

CU Oliver

Zum normalen Laden sind die Cteks optimal, stimmt.

Aber die Frage war ja (zumindest in den letzten paar Postings), ob sulfatierte Batterien (meist wegen Tiefentladung) durch ein spezielles Gerät mit gepulsten hohen Strömen wieder konditioniert werden können. Und dazu muss man sagen, dass AGM Batterien sich bezüglich Sulfatierung anders verhalten und zudem hohe Ströme überhaupt nicht mögen. Daher sind Geräte wie der "Megapulse" hier fehl am Platze.

@muc72: gibt es weiteres bei den agm-accus zu berücksichtigen?

bitte info!

den megapulse hatte ich im e39 verbaut, nach 10 jahren und einigen tagen "nur" 2 accus benötigt, was wohl in ordnung ist, obgleich der erste accu lediglich 2 jahre heilt, mit dem megapulse dann keinerlei probs mehr, trotz vieler elektrischer helferlein und standheizung...

weiters: "Freude am Fahren!"

AGM benötigen eine spezielle Ladekennlinie (ich glaube das nennt sich IU0U oder so) und damit spezielle Ladegeräte, wenn man sie mal extern nachladen möchte. Ein altes Ladegerät ohne AGM bzw. Gel-Programm bekommt die Batterie nicht voll und lädt vor allem mit zu hoher Spannung bzw. Ladestrom. Die oben angesprochenen Ctek Ladgeräte erkennen den Typ und laden automatisch richtig. AGM Batterie benötigen dann auch länger, um auf die volle Spannung (Kapazität) kommen.

Ähnliche Themen

na, da bin ich aber froh, das richtige ladegerät mein eigen zu nennen.

Danke für die Info!

macht Bmw oder der 🙂 darauf aufmerksam?

War mir so nicht wirklich bewußt...😰

weiters: "Freude am Fahren!"

Also wie gesagt, ich weiß nicht sicher, ob im F10/11 eine AGM drin ist. In den meisten modernen Limousinen mit viel Schnickschnack und Start/Stopp ist es zumindest so.

Zitat:

Original geschrieben von muc72


Also wie gesagt, ich weiß nicht sicher, ob im F10/11 eine AGM drin ist. In den meisten modernen Limousinen mit viel Schnickschnack und Start/Stopp ist es zumindest so.

.

Ja und das ist auch beim F11 so, bei meinem (mit SH) ist eine 90 Ah AGM von Banner drin. Wobei diese Kapazität zwar auch schon im E39 verbaut war. Der Unterschied ist im wesentlichen die höhere Ladeeffizienz bei AGM, sprich Ladestrom wird in kürzerer Zeit in verfügbare Kapazität aufgebaut und dazu deutlich bessere Kaltstarteigenschaften. Solange nicht häufig extreme Kurzstrecken oder regelmässiger Einsatz der SH im Winter der Fall sind, ist der Anschluss des Ladeerhaltungsgerätes nach meiner Erfahrung eigentlich nicht nötig. Im Gegensatz zu früheren Fahrzeuggenerationen ist auch eine extrastarke Lichtmaschine eingebaut mit 2,5 KW Spitzenleistung, so dass dem inzwischen deutlich gestiegenen Energiebedarf durch die Steuergeräte Rechnung getragen wird. Typisch für AGM ist auch die etwas höhere Bordspannung.

Während des Softwareupdates konnte ich beobachten, dass die Klemmenspannung duch das angeschlossene Werkstattladegerät

auf 14,7 Volt gehalten wurde bei konstant rund 20A Ruhestrom für die Steuerelektronik.

Kann man sicher davon ausgehen das im F10 eine AGM Batterie verbaut ist? In diesem Fall müsste das Ctek Ladegerät ja von normal auf das Eiskristallsymbol umgestellt werden.

Habe gerade etwas über die Batterie im Netz gefunden:
http://bmwetk.com/.../61_2369

Ist auch für AGM Batterien geeignet

Batterietypen:

Für alle 12V und 24 V Bleibatterien (Bleisäure, wartungsfreie Batterien, Bleigelbatterien, Bleivliesbatterien und AGM Batterien) mit einer Kapazität von 10 Ah- 200Ah geeignet.

http://www.yatego.com/.../...75_4,batterie-pulser-aktivator-12-24v?...

Gruß Joachim

Mein selbstgebauter Ctek Anschluss (Nachbau von solat 10):

Img-1824
Img-1820

Nach Rücksprache mit einem Banner Techniker, kann man die AGM Batterie mit stinknormalem Ladegerät laden, nur muss man aufpassen dass die Spannung nicht über 14,7 V kommt. Also für eine ab und zu Verwendung mit ein bisschen Sorgfalt reicht das alte Ladegerät.
Ich verwende es so, bei testen von Extras in meine Garage.

LG Addiction

Deine Antwort
Ähnliche Themen