Batterie/Lichtmaschine

BMW 5er F10

Mal ne technische Frage,

die Batterie wird ja im F10 + F11 nur noch im Schubbetrieb durch die Lichtmaschine geladen. Meint Ihr das reicht auch bei Kurzstreckenbetrieb um die Batterie auf optimalem Niveau zu halten?😕 Bei all den elektrischen Verbrauchern denke ich mir könnte das schwierig werden.

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BERLIN-BMW


Mal ne technische Frage,

die Batterie wird ja im F10 + F11 nur noch im Schubbetrieb durch die Lichtmaschine geladen. Meint Ihr das reicht auch bei Kurzstreckenbetrieb um die Batterie auf optimalem Niveau zu halten?😕 Bei all den elektrischen Verbrauchern denke ich mir könnte das schwierig werden.

Dank des intelligenten Management wird die Batterie geladen, wenn es notwendig ist - nicht nur im Schubbetrieb ...

Mal eine Frage, es ist mir schon peinlich..🙄.
Wo ist beim F10 die Batterie verbaut? Habe schon gesucht und nichts gefunden. Auch die Suche im Bordbuch und in der SuFu brachte nichts. Bei Audi war sie im Kofferraum. Ist sie vielleicht irgendwo im Innenraum?😕
(Ich suche Kontakte um ein schraubbares Ctek Comforladekabel anzuschließen).
Gibt es eine Verschraubmöglichkeit am Pluspol im Motorraum?? ( Nicht der Überbrückungspunkt).
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von jjjjj


Mal eine Frage, es ist mir schon peinlich..🙄.
Wo ist beim F10 die Batterie verbaut? Habe schon gesucht und nichts gefunden. Auch die Suche im Bordbuch und in der SuFu brachte nichts. Bei Audi war sie im Kofferraum. Ist sie vielleicht irgendwo im Innenraum?😕
(Ich suche Kontakte um ein schraubbares Ctek Comforladekabel anzuschließen).
Gibt es eine Verschraubmöglichkeit am Pluspol im Motorraum?? ( Nicht der Überbrückungspunkt).
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß

Hallo,

die Batterie ist im Kofferraumboden untergebracht.

Das Ctek-Gerät betreffend kannst Du die schraubbaren Kontakte an den beiden im Motorraum befindlichen alufarbenen Muttern (Plus- und Minuspol) befestigen.
Ich habe mich für das BMW-Ladegerät 7,0A (baugleich mit Ctek) entschieden und habe mir im Motorraum die Kabel der dazugehörigen (speziellen) Ladebuchse an eben diesen beiden Polen befestigen lassen. Das funktioniert bestens (siehe Foto).

Schöne Grüße

fürs c-tek gibt es auch einen adapter den man einfach nur in die zigarettenanzünderbuchse steckt und gut ist😉

weiters: "freude am fahren!"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kanne66


fürs c-tek gibt es auch einen adapter den man einfach nur in die zigarettenanzünderbuchse steckt und gut ist😉

weiters: "freude am fahren!"

Hallo,

funktioniert nicht im F1x, da die Zigarettenanzünder mit "Zündung aus" keinen Stromkreis mehr haben. Da muss man sich eine separate Ladebuchse legen/anschließen lassen.

Schöne Grüße

und warum geht´s dann bei meinem F11?😕

Hallo,

die Batterie ist im Kofferraumboden untergebracht.

Wie baut man den Kofferraumboden aus. Er ist bei mir fest verankert. Nur die vordere Klappe lässt sich öffnen. Ich wollte nichts mit Gewalt probieren.

geladen werden sollte immer über die überbrückungspunkte.

sonst lädt du an der lademanager vom auto vorbei.das ist nicht sinn der sache

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


geladen werden sollte immer über die überbrückungspunkte.

sonst lädt du an der lademanager vom auto vorbei.das ist nicht sinn der sache

.

Wann ist der aktiv ?

Immer.regelt das laden der Batterie und auch den stromvebrauchern.Schalter auch gezielt Geräte ab,wenn die Batterie zu schwach ist.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


Immer.regelt das laden der Batterie und auch den stromvebrauchern.Schalter auch gezielt Geräte ab,wenn die Batterie zu schwach ist.

.

Ja ok solange der Motor läuft klar, aber der Normalfall ist, dass das (Computer)Ladeerhaltungsgerät im günstigsten Fall den Akku autark auf Volladung bringt, während der ganze Rest doch im Tiefschlaf ist, oder ? Die Überbrückungskontakte sind sicher galvanisch unmittelbar an den Akku durchverbunden.

Hallo,

noch mal ein Tipp zur ständig schwachen Batterie.
Ich hatte den ganzen Winter mit den Meldungen:
"Batterie laden"
"Erhöhter Verbrauch im Stand, Verbraucher werden abgeschaltet"
usw. zu kämpfen.

Ich fahre meistens nur Kurzstrecken. 2x 5Km am Tag.
Standheizung ging nach 3 x nicht mehr.
Innenbeleuchtung dauernd aus.
Batterie ständig bei 11,8V.
Nachladen über den Tag brachte nur wenig Erfolg,
da die Batterie selbst mit einem 8A Lader, bei -10°C fast nichts aufnahm.

Das Problem ist die Sulfatbildung in der Batterie und somit die Erhöhung des Innenwiderstandes.
Das wird durch das Batteriemanagement noch begünstigt, da selten durchgehend geladen wird.

Baut euch einen Batterieaktivator für 25 € ein.
http://www.conrad.de/ce/de/product/201981/BATTERIE-AKTIVATOR-12V-24V

Arbeitsprinzip: Der Batterie-Aktivator führt in festgelegten Intervallen die aufgenommene Energie in Form von Spitzenstromimpulsen von ca. 80-200A in die Batterie zurück. Der Stromverbrauch beträgt 4-7 mA, dies entspricht nur ca. 10% des Selbstentladeverlustes der Batterie. Das Gerät ist Mikrokontroller- und spannungsgesteuert. Die eingebauten LEDs dienen der Funktionskontrolle.
Produktvorteile: Verringert die Bildung von Sulfatablagerungen bei neuen Batterien. Baut bereits gebildete Sulfatablagerungen bei gebrauchten Batterien ab und regeneriert die Batterie. Die Lebensdauer der Batterie erhöht sich erheblich.
Batterietypen: Für alle 12V und 24 V Bleibatterien mit einer Kapazität von 10 Ah- 200Ah geeignet.
Anschluss und Verdrahtung: Verbinden Sie die rote (+) Leitung mit den (+) Pol und die schwarze (-) Leitung mit dem (-) Pol der Batterie. Das Gerät benötigt keine externe Stromversorgung, sondern versorgt sich ausschließlich aus der Batterie. Das Gerät ist in SMD-Technik aufgebaut, vergossen und daher Spritzwasser geschützt.

Hat zwar ein paar Wochen gedauert, aber meine Batteriespannung
(Batterie ziemlich neu 09/11 ) ist während des Winters langsam besser geworden.
Von 11,8V auf immerhin 12,2V.
Das ist keine Hexerei sondern einfache Elektro-Chemie.
Lest mal die Kommentare.

WICHTIG !!
Nur direkt an die Batteriepolklemmen anschließen.
Auf keine Fall woanders im Fahrzeug.

Verwendung auf eigene Gefahr.
Ich hafte für nichts.

Gruß Joachim

Hallo!

Der Witz ist, dass diese Teile sogar wirklich was bringen. Im X5 und im A8 hatte ich einen Megapulse eingebaut und keinen Ärger mehr mit den schlappen Batterien.

Skeptisch war ich mehr als genug, kommt einen so ein Ding doch vor wie die berühmte Messingspule um den Benzinschlauch, die beim Spritsparen Wunder wirken soll, da er die Spritteilchen positiv ausrichtet oder so ein Schmarrn. Das Teil kommt bei mir zumindest nicht auf die Hitliste der "Hokus-Pokus-Artikel".

Wie es funktioniert ist mir ehrlich gesagt egal, solange es funktioniert. Es muss allerdings wirklich direkt an der Batterie angeschlossen werden, was beim F10 etwas mehr Arbeit bedeutet. Aber man kommt dran, keine Frage.

CU Oliver

P.S.: Nein, ich bin weder verwandt noch verschwägert mit irgendeinem, der solche Teile herstellt oder vertreibt noch stelle ich die selber her oder vertreibe die. Ich durfte lediglich zu meinem größten Erstaunen feststellen, dass sie funktionieren.

Im F10 ist doch gar keine klassische Batterie drin, sondern eine AGM, oder? Und da heißt es Finger weg von hohen Ladeströmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen