Schlechter Radioempfang / Aufbau Steuergerät

Audi A3 8P

Hallo auch,
habe meine Innereien der Heckklappe mal untersucht.
Dachte ich finde eventuell die Ursache wegen des schlechten Radioempfangs.
Was mir aufgefallen ist, das der Empfang sich nicht geändert hat wenn ich den Stecker am kleinen Verstärker abziehe.

Dazu mal ein paar Fragen:
1. Wozu ist der zweite Antenneneingang am Verstärker (grau), Bild 3?
2. warum sind die beiden Anschlüsse an der Scheibe (rechts) abgeknipst, Bild2 ?
(links ist der kleine Verstärker zum Vergleich, Bild1)
3. ist das die richtige Scheibe für mein A3, Bild4 ?
(habe kein RNS oder Handyantenne)

Danke für die Antworten.

Bild-1
Bild-2
Bild-4
+1
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf4-2


Ich dachte das an diesen großen Verstärker Masse und Spannung ran gehen? Oder was ist das für ein Teil?
hast ein Foto von dem Ding? kann mir jetzt nicht vorstellen, was du meinst

Leider habe ich kein VCSD und versuche es halt auf die "Bauernart".
vielleicht findest hier jemanden in deiner Nähe

Na das Dingens hier:
8P4 035 225 D

20110610120337

das hat keine zusätzliche Anschlüsse für Versorgungsspannung

Da gehen drei dicke ca. 2,5mm² Kabel mit Flachsteckern rein.
Wozu sind die denn ?

1h55069-2261716-432
Ähnliche Themen

ja; das Bild hat mich interessiert,
das sind die Anschlüsse für die Heckscheibenheizung
die Aussage von mir, das Antennenmodul hat keine Spannungsanschlüsse mehr,
ist vielleicht nicht ganz richtig, denn für die Heizung läuft über dieses Modul.

Ah,
so jetzt kommt Licht ins Dunkel.
Gibts denn keine einfache Möglichkeit die Funktion der beiden Antennen zu überprüfen.
Könnte auch nochmal an die Heckklappe und die Widerstände der einzelnen Antennen zu messen.
Der nächste VCSD-User ist DTM_A4 oder Pit 08_11 beide ca. 60 / 65km von mir weg.
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1437041
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=222853
Habe hier noch welche ganz in der Nähe gefunden:
http://www.vagcomforum.de/index.php?...
Kann man mit dem VCSD mehr auslesen, wie mit dem Gerät was der Audi-service nutzt?
Da hätte ich auch kein Problem mal hinzufahren (falls jemand Lust hat mir zu helfen)
Grüßle

Mit dem VCDS wirst in diesem Fall denk ich, das Gleiche machen können,
wie der Audi Mann mit seinem Gerät.
Du kannst feststellen, ob auf einer der beiden Leitungen ein
Kurzschluss oder Unterbrechung ist.
Du kannst dir den Pegel der beiden Antennen (in dB müV) anzeigen
lassen, sollten dann beide Antennen annähernd den gleichen Wert liefern.
Auch ist eine Anzeige der Messwerte als Diagramm möglich, so
sieht man ob irgendwann Einbrüche oder Störungen sind.
Wo kann man sich das anzeigen lassen:
VCDS: Steuergerät Radio-> Erweiterte Messwerte-> da kann man
dann auswählen, was einem angezeigt werden soll.
Signalstrengh Ant 1, Signalstrengh Ant. 2; Stromaufnahme der beiden
Antennen.

Hm,
wäre ne Überlegung wert.
Ich denke aber das werden die Audis auch schon gemacht haben.
Hätte ja kein Nachteil für sie, da EZ 31.3.2011 war - also noch voll in der Garantie. Die Rep hätte ja dann Audi übernommen - denke ich?
Aber die VCSD-Sache wäre trotzdem ne Überlegung wert.
Könnte man doch bei der Gelegenheit gleich die Reifendruckkontrolle und Rückfahrassi aktivieren lassen.
Wird eine Änderung im Steuergerät irgendwo protokolliert?

Ich denke auch dass das die 🙂 schon geprüft haben, vor allem
du warst ja auch bei zwei.
Du siehst halt dann selber mit eigenen Augen dass beide Antennen ok sind.
Irgendwie lässt dir das ja sonst keine Ruhe.
Das kodieren der anderen Sachen (Reifendruckkontrolle u. Rückfahrassi.)
hängt vom Steuergerät ab das verbaut ist. Manchmal geht das nicht zu kodieren.

Hi,
glaube doch was gefunden zu haben.
Bin mal ins "hidden" Menü gegangen, sieht aus als wenn ANT2 nicht arbeitet.
Hier ist der Empfang von DKultur ja noch gut!
Meist schwankt er zwischen poor, mono, stereo.
Habe mal men Symphony dran gehängt - gleiches Fehlerbild.
Auch wackeln am Antennenkabel bringt nix.
Hätte aber auch der 🙂 sehen müssen oder?

Dscf5869-800x600

ich könnt mir vorstellen, dass nur bei der Antenne die Aktiv
ist eine 1 steht. Sollte von ant 2 das bessere Signal kommen,
dann würde bei der 1 stehn und bei ant1 dann 0.
Diversity schaltet ja zwischen den ant hin und her.

hidden menü, wie kommst du da rein?

Hi,
soweit ich erkunden konnte müssen beide Ant immer ON sein:http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?8773,801213
http://www.youtube.com/watch?v=cGF-ZOp0_J8

Menütaste lange (ca. 5-10sec) drücken.
Geht bei Symphony und Concert

Interessantes Menü.
hab in dem Beitrag von deinem Link folgendes gelesen:
ANT1/ANT2: Ob beide Antennen geschaltet sind bzw der Radio zwischen denen umschaltet.

Es gibt doch Phasendiversity und Schaltdiversity,
bei Phasendiv. laufen beide Antennen zum Radio und da schaltet der Radio die Antennen
um. Im Testmenü stehn dann beide Ant auf 1
Und beim Schaltdiv wird im Ant. Verstärker umgeschaltet, dann steht im Testmenü
Ant 1 auf 1 und Ant 2 auf 0

könnt das so sein?

Wie verändern sich folgende Werte wenn Störungen sind:
NK Nachbarkanalstörung?
RDS?
oder kann man da was einstellen?

So richtig begreife ich diese beiden Modies nicht.
Komme aus der Starkstromecke und brauche immer Phase und 0 😉.
Habe hier mal einen neuen Post aufgemacht, vielleicht schaut dann mal noch jemand anders drauf?
Scheint mir hier nur noch ein Dialog von uns beiden zu sein 😉
http://www.motor-talk.de/.../...2-im-diagnose-test-modus-t3885083.html

Ja ich glaube du hast recht.

Also müßten ja bei Phasendiv. immer beide Antennen auf ON sein und das Radio entscheidet welcher Tune das beste Signal liefert.

Hier wird das auch so beschrieben (RNS510):

Zitat:

Das Twintuner-Prinzip
Bei dem Twin-Tuner-Prinzip werden zwei sich unter-
scheidende, aufbereitete Antennensignale benötigt.
Dieses wird durch eine räumliche Trennung der
Antennen und eine separate Verstärkung der Signale
erreicht.
Diese Antennensignale werden je nach Empfangs-
qualität entweder abwechselnd und einzeln oder als
Summe beider Signale verwendet.
Das bedeutet, dass einer der zwei internen Tuner
für den momentanen Empfang des direkt gehörten
Senders zuständig ist, während der jeweils andere
die dazugehörenden RDS-Daten empfängt und
gleichzeitig im Hintergrund nach qualitativ besseren
Sendestationen sucht. Ist dies der Fall, tauschen die
beiden Empfangstuner ihre Rollen. Dieses
Verfahren wird Schalt-Diversity genannt.
Sinkt die Empfangsleistung, die in Dezibel (dB)
gemessen wird, unter einen bestimmten Wert, werden
beide Antennensignale gleichzeitig zur Gewinnung
der Sendersignale herangezogen, indem sie adaptiv
zusammengeschaltet werden. Ziel ist es dabei, einen
möglichst großen Abstand zwischen Sender- und
Störsignal (Störspannungsabstand) zu erhalten.
Dieses Verfahren wird Phasendiversity genannt.
Darüber hinaus ist auf einen der Antenneneingänge
ein dritter Tuner für den Empfang der TMC-Nach-
richten des eingestellten Senders fest aufgeschaltet.
Diese Botschaften sind für eine dynamische
Navigation unerlässlich.

Hallo auch,
habe gestern meinen 🙂 angerufen.
Hat mir auch was erzählt das immer nur eine Antenne benutzt wird und die mit dem schlechteren Empfang abgeschalten wird.
Ist das nicht Phasendiversity?
Er informiert sich bis morgen mal.
Habe heute mal die Antenne durchgemessen. Siehe Bild:
Ist mir aber etwas unlogisch, ich hätte nach den Messwerten gedacht Ant1 ist defekt.
Es sei denn die Bezeichnungen sind vertauscht oder nicht 1:1 mit dem Bild.
Es ist so, wenn ich das Antennenkabel zum Radio am großen Verstärker abziehe ist der Empfang weg und bei Ant1 steht auch Off. Ziehe ich den Antennenstecker am kleinen Verstärker ab passiert gar nichts.
So, was sagen die Experten??
Grüßle

Diversity
Deine Antwort
Ähnliche Themen