Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

4 Hochtoner in den Türen austauschen, einen am center noch
dazu, 5 Weichen von Rüdiger dran und wirst auf jeden Fall eine
Klangaufwertung erleben ... 😉 (Audio20 hatte ich vorher, auch
mit dieser Aktion hier)

Ich denke mal ich werde erstmal auch nur die Weichen von Rüdiger einsetzen und die Hochtöner ersetzen.
Wie gesagt erstmal in Ruhe drüber schlafen.

Und morgen ist es soweit und ich kann das kleine Schätzchen abholen.
Hoffentlich kann ich überhaupt schlafen...

So der erste abend mit meinem 211 ist rum.
Fazit ich bin begeistert.
Nennt mich Capitän Picard weil die Enterprise ist meine 😎

Dann wünsche ich dir viel Spaß mit deinem neuen "Raumschiff".

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe meinen S211 nun auch mit Rüdigers Frequenzweichen ausgestattet
und bin sehr zufrieden mit dem Hörergebnis. Vorne habe ich die Hochtöner in
den Spiegeldreiecken gegen Sinuslife NEO 28S ersetzt, diese jedoch nicht in
den Dichtschaum gelegt, sodern mir mit Epoxidharz / Glasfaser neue Halterungen
in die Polyamid-Spiegeldreieck-Gehäuse geklebt, damit die Hochtöner richtig
fest im richtigen Winkel nach "vorne / oben" abstrahlen können. Danach habe
ich den Schaum wieder eingelegt. Der Einbau des Center-Hochtöners wurde
auch bereits zahlreich beschrieben (bei mir ein Sinuslife NEO 25S, der kann direkt
auf das Gehäuse der Luftdüse unter das Gitter geklebt werden (ich habe
schwarzes Silikon verwendet - klebt gut und man sieht wirklich nichts), deshalb
ist dem nichts zuzufügen. Ich bin auch, wie manch ein anderer hier, auf die
Steckervariante gegangen, damit man im Falle eines Falles alles schnell und
eindeutig demontieren / montieren kann.
Ich möchte auch nur nochmals betonen und bestätigen, dass Rüdiger wirklich
sehr hilfsbereit ist und geduldig alle Fragen beantwortet und wirklich hochwertige
Weichen zusammenstellt. Deshalb auch an dieser Stelle mein herzlicher Dank
hierfür an Dich, Rüdiger.

Ich möchte hiermit alle ermutigen, die sich nicht trauen. Insbesondere hatte ich
Bedenken, dass ich bei der Demontage des Gitters vom Center etwas beschädigen
könnte. Zum einen hilft hier aber ein Montagekeil ungemein, zum anderen sei darauf
hingewiesen, dass die Abdeckung neu auch "nur" 21 € kostet. Im schlimmsten Falle
muss diese ersetzt werden. Alles andere ist relativ leicht zu demontieren und
gut durchdacht - wirklich Mercedes-Qualität (bei mir ging gar nichts kaputt).

Einzig mit den Fondtüren habe ich mich lange aufgehalten (da ich übervorsichtig
war), aber wenn man den "Dreh" einmal herausgefunden hat, geht es einem
leicht von der Hand. Hinten habe ich Sinuslife NEO 25S HT (so wie im Center)
verbaut, Rüdiger hat mich hier sehr gut beraten - alles harmoniert klanglich sehr
gut. Fast alles ist inzwischen in guten Anleitungen zusammengefasst worden, nur
für die Fondtüren habe ich nur Fragmente gefunden. Deshalb habe ich mich mal
an eine Anleitung hierzu versucht - vielleicht hilft es dem einen oder anderen.

Viele Grüße
V6-Freund

Hallo 211er-Gemeinde,

ich habe heute mein "normales" S211 Soundsystems mit folgendem Material umgebaut:
-Rüdiger’s (Teddie-Baerchen) High-End-Weichen mit Mundorf „M-CAPS“ für den Center, Fahrer- und Beifahrertüre
-dazu jeweils einen Hochtöner Sinus live NEO 25S
Die Teile für die zweite Ausbaustufe (beide Fond-Türen mit Rüdiger’s Weichen und NEO 25S-Hochtönern) habe ich bereits, wird aber aus Zeitgründen erst später verwirklicht.
(dadurch soll sich laut Teddie-Baerchen der Klang nochmal verbessern)
Der Einbau hat gut 4 Stunden in Anspruch genommen (wollte nichts kaputt machen). Vor allem der Center-Einbau war handwerklich schon etwas anspruchsvoll. Es hat sich aber vollends gelohnt:
- fantastischer Bühneneindruck (zum ersten Mal nahm ich meinen Center war)
- auch die Basswiedergabe hat sich deutlich verbessert (Dröhnbass adé)

Fazit:
Wer ein bisschen Wert auf gepflegten Klang im Auto legt, der kommt um das Soundtuning nicht herum. Es ist auf jeden Fall gut angelegtes Geld und jeden einzelnen Cent Wert. Durch Rüdiger’s großartige Unterstützung von der Planung bis zur Umsetzung ist das Projekt zwar handwerklich anspruchsvoll aber durchaus für jeden halbwegs normal begabten Bastler zu verwirklichen. Einbauanleitungen sind ja zur Genüge in diesem Thread zu finden.

Tausend Dank an Rüdiger

So, muß nun leider weg ………… Musikhören in meinem Benz ;-)

Wie wir alle schon erfahren haben ist es sinnvoll eine zusätzliche Endstufe für den HK-Woofer einzusetzen, damit alle Lautsprecher mehr Saft bekommen, da das Netzteil sehr klein ist.

Seither bewegt mich eine Frage:
Kann man in das Harman Kardon-AGW nicht eine zusätzliche Endstufe bzw ein zusätzliches Netzteil einbauen, das nur den Woofer versorgt?
Dann sollte die Leistung doch ausreichen, oder?
Und könnte man da noch einen Regler ranhängen um den Woofer trotzdem noch zu steuern?

Das sollte fast günstiger sein als eine zusätzliche Endstufe...

Wie ist den das wenn ich auch den Subwoofer hinten einbauen will, das Audio 20 hat ja kein Chinch ?
Hat es überhaupt den Anschluss noch für den Subwoofer ?

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Kann man in das Harman Kardon-AGW nicht eine zusätzliche Endstufe bzw ein zusätzliches Netzteil einbauen, das nur den Woofer versorgt? Und könnte man da noch einen Regler ranhängen um den Woofer trotzdem noch zu steuern?Hallo zusammen
Es könnte alles so einfach sein,................"iss aber nich"....(heißt der Liedtext,......). Das HK-AGW hat ja 2 Endstufen drin, die je ca. 70 Watt bringen. 2x70 = 140 Watt : 12 Volt = knapp 12 Ampere Strom nötig!,.....nur allein für die beiden Bassendstufen, wenn sie auf Maximal laufen! Dazu gesellen sich dann noch knapp 4 x 40 Watt der Türen, und ca. 3x 15 Watt für 2x Rearfills und Center dazu, also noch mal 205 Watt (max.) bzw. weitere kanpp 17 Ampere Strom, zusammen also bei Vollllast aller Kanäle rund gerechnet ca. 30 Ampere!!!!
Jeder, der das AGW schon mal raus hatte weiß, dass da gerade mal 6qmm Strom/+Massekabel an die Anschlüsse gehen. Wenn man nicht die gesamte elektrische Infrastruktur verändern will, um z. B. 20qmm Kabel jeweils für Strom Rein und Masse raus zu legen, die für solche Ströme durchaus angebracht wären, der muss über Alternativen nach denken.
Logischste Alternativen:
  • Strom der Center und Rearkanäle über die Weichenlösung verringern
  • Subwoofer an externe Endstufe anklemmen
  • Dann hat das bestehende Netzteil nur noch etwa die Hälfte der Last zu schultern, und das quittiert es mit deutlich entspannterem Arbeiten, sprich mit filigranen Mitten und Höhen, und knackigem Türbass, und deutlcih mehr Räumlichkeit.
  • Andere Möglichkeit: großen 1-2 Farad Kondensator ganz nah vor das AGW klemmen. Das bringt Ruhe in den hektischen Stromfluss, aber die mickrigen (auch warm werdenden 6qmm Leitungen) völlig unter dimensionierten Anschlüsse gehen innerhalb des AGWs ja genau so mickrig weiter! Da würde nur helfen, dicke Kabel auf die entsprechenden stromführenden Leiterbahnen auf zu löten, um den Querschnitt zu erhöhen. (Im Highend-Verstärkerbau übrigens gängige Praxis!)
  • Man rechnet im Verstärkerbau für je 15 Watt Ausgangsleistung an 8Ohm Last bei ca. 14V Versorgungsspannung mit mindestens 4700µF Siebung. ......rechnet das mal hoch!!
  • Demzufolge wäre als Grundsiebung 25x4700µF das unterste Minimum für das HK-AGW! Bei 4 Ohm, bzw. 2 Ohm Last mit den HK-Chassis ist es dann das doppelte, bzw. sogar das vierfache an nötiger Kapazität. Das lässt sich nirgendwo mehr seriös ins Gehäuse bauen.
  • Im Standard AGW sind übrigens gerade mal 1000µF (Siebung) im Eingang, und 1000µF Siebung am Chip. Das wars! Muss ich noch mehr sagen?

Also beherzigt bitte meine Empfehlung den Sub lieber extern zu befeuern. Auf das größte Problem bin ich aber noch gar nicht ein gegangen! Die aktive Weiche für den Sub wird, ähnlich wie die Surround-Kanäle in einem Chip digital aufgemischt, aufbereitet und dann an die einzelnen Kanäle ab gegeben. In diesem Signalweg ist ein "Regler" schlichtweg nicht vorgesehen, und auch nicht nachrüstbar. Dazu müsste man in den Chip eingreifen können, denn es ist ja nicht nur der Pegel, sondern auch die nicht wählbare Übergangsfrequenz des Subs, der fehlende Bassboost, und die nicht justierbare Bassboostfrequenz,.......................also praktisch nix! Totalausfall!An einer sep. Endstufe geht in beiden Soundsystemen nix vorbei......und um das nächste Statement gleich mit zu beantworten:
  • Eine gute Endstufe wie die ETON MA 500 hat Fernregler, Auto-On, und richtig gute "Highlevel-"Eingänge",
  • demzufolge braucht man also nur Strom rein, Masse, und das Signal von den Lautsprecherklemmen des Radios
  • ......und es läuft. ...............mit jedem Radio,
  • auch mit Audio 20 CD / APS / APS50, auch mit "Command" und anderen Luxus-Erweiterungen. Die Endstufe erkennt das Signal, und schaltet selbsttätig ein und aus. Herz was willst du mehr!
  • Das gilt übrigens für alle Mercedes Standard soundsysteme, sowie alle HK-Soundsysteme. nicht für die Bose-Lösungen, und nicht für B&O.

mfg
Rüdiger

Stromanschluesse-agw-steckerseite
Stromstecker-agw
Stromversorgung-agw

Welche LS-Signale? Macht es einen Unterschied für den sub, von welchem
LS die Signale abgenommen werden? Sind denn in diesen Signalen
auch die "vollen" sub-Frequenzen drin - nicht dass das HK diese ausfiltert
bzw. die Tiefen herausnimmt, weil im Ende die LS (Tür-LS vorallem) nichts
damit anfangen könnten ... ?

Hallo zusammen

Bei den beiden Fronttür-Kanälen kann man sicher sein, dass alle Frequenzen anliegen.

Insbesonders beim HK-System wird im Logic-7 Betrieb alles was aus den hinteren Türen kommt, vom Signalinhalt, als auch von der Lautstärke her deutlich eingegriffen. Dieser Signalabgriff ist somit für die Ansteuerung des Subwoofers völlig unbrauchbar.

Daher empfehle ich schon immer, das Signal an den Fronttüren ab zu greifen.

mfg
Rüdiger

Warum eigentlich dieser ETON MA 500? Der bringt 500 W 😰
Wieviel Watt hat denn der sub des HK max.? (Wieviel Ohm hat der eigentlich?)
Der ETON schaltet sich bei Signal allein an - und wieder aus, wenn nichts
mehr kommt? (Hatte ich vielleicht überlesen.)

Was ich nicht verstehe: Du sagst, das HK hat 2 x 70 W Endstufen. Nur für den
sub? Dazu nochmal 205 W-Endstufenleistung separat? Musikleistung wird ja mit
510 W lt. PL "beworben". Die 345 W sollen das bedienen können? 😕

Den sub vom HK zu amputieren ist also möglich, ohne dass das dem AGW was
ausmacht. Wenn ich die Leitungen von einem der beiden TürLS vorn anzapfe
und diese zum ETON (oder anderer Verstärker) lege, dann würde dieser die
Signalstärke (Spannung) bei hoher Lautstärke auch verkraften an den Eingängen?

Ich habe da noch eine Monoendstufe herumliegen aus´m alten Auto. Die könnte
ich mal hernehmen zum testen. Wo schließt man am besten das Spannungsplus
an: an der Batt. sicher nicht direkt, oder? Ein Einschaltsignal kann man nicht
etwa irgendwo hernehmen für eine Endstufe, die nicht selbsttätig einschaltet?

Zwei ETON MA-Endstufen hatte ich im 210er als "normale" Stufen, eine MA 75.4 gebrückt an den Tieftönern (knapp 2x 240 Watt RMS) und eine MA 125.2 an passiv getrennten HT- und MT-Kalotten (rund 2x 75 W RMS).

Die Stufen gefielen mit gutem "analogen" Klang, nicht warm, nicht analytisch, detailreich und äußerst kraftvoll. Dabei werden sie kaum warm, da die per digitale, Schaltnetzteil bereitgestellte Versorgungsspannung der Leistungsstufe entsprechend der aktuellen Leistungsanforderung bereitgestellt wird. Also wird quasi einem Digitalverstärker ein Analogverstärker nachgeschaltet. Also Abwärme in der Größenordnung von "gut lauwarm" und Klang wie "analog", nebenbei wird Strom gespart. Was will man mehr?

Obendrein sind die Geräte sauber verarbeitet, halten was sie versprechen und sind recht kompakt. Die MA 75.4 wie auch die MA 500.1 (glaube ich) sind (geregelt) gebläsegekühlt, können also auch in beengten Verhältnissen ohne ausreichende Konvektion ausreichend gekühlt werden.

Gerade im Car-HiFi-Verstärkerbereich kriegt man, was man bezahlt.

@meixxu35
hallo alle Anderen

Bei richtigem Lesen würden sich diese Fragen nicht stellen, aber ich gehe gerne noch mal darauf ein.

  • Das HK AGW hat 2 Chips drin, die nur die beiden Schwingspulen des Subwooferws befeuern
  • Das HK-AGW hat 2 weitere 4kanal-chips drin mit je knapp 40 Watt. einer der beiden Chips versorgt die beiden Fronttüren und den Center. (1kanal liegt brach) Der Centerkanal ist zusätzlich gedrosselt, so dass er Pegel mässig zum Rest passt. Der 2. Vierkanalchip versorgt die Hecktüren, und die beiden Rearfills.
  • Die Watt-Angaben im Prospekt haben mit der echt nutzbaren ausgangsleistung nix zu tun, und beziehen sich auf Klirrwerte, bei denen jeder von uns sagt: "Mach aus, klingt Schei... " und verzerrt. Klirr ab 1% ist hörbar, und wird als harsch und scharf empfunden.
  • Meine Leistungsangaben beziehen sich mehr auf den Bereich den man noch als "angenehm" empfindet. Lasst euch nicht von Watt-Haschereine blenden! Daher erklären sich die unterschiede in den Leistungsangaben. würde man die Werte im "ehrlichen RMS" angeben, (bei Klirr unter o,1%) bleibt nix mehr übrig von den vielen Watt! Das Marketing lässt grüßen!

Warum die ETON MA 500? Viel zu stark?................gibts nicht. eien endstufe kann nie genug Leistung haben. Die wicklungen des HK-subwoofers vertragen je ca. 120 Watt ( max.) Das ist aber Abhängig von der treibenden Endstufe. auch wenn das komisch klingt, gehen mehr Chassis kaputt weil die endstufe "klippt", als durch Überlastung. Beim "klippen" wird aus einem schönen runden "Sinussignal" ein hässlicher und scharfer "Sägezahn-Verlauf". Der macht Lautsprecher kaputt.

  • Also zusammen gefasst: Leistung kann man nie genug haben!
  • wichtig ist auch der "Dämpfungsfaktor" einer Endstufe. Je höher der Wert, umso besser. Durchschnittliche Autoendstufen haben einen Dämpfungsfaktor von ca. 100. die Eton hat einen von 4500! Die Eton hat das Chassis perfekt im Griff. niedriger Dämpfungsfaktor klingt wie eingeschlafene Füsse,.................lustlos und schwammig.
  • Seid fleissig, und sucht mal nach Endstufen, die das alles können: DF von über 4500, Auto-On, Bass-Boost, Regelbare Bassboost Frequenz, Highlevel-In, und nix als Digitalendstufe,....................dann sucht mal schön,............ihr werdet kaum was vergleichbares finden.
  • Deshalb empfehle ich diese,...und nur diese....Endstufe!
  • Mit einem Allerweltsteil aus dem Keller das früher mal irgendwo schon eingebaut war, und nicht für subwoofer-Ansteuerung optimiert ist werdet ihr nicht glücklich. die Eton klingt Souverän, saftig, kontrolliert und blitzschnell.
  • .....und wenn der Subwoofer um Hilfe schreit, bzw. ggf. Aufschlägt wegen zuviel zugefügter Leistung merkt man das sehr schnell, denn es klingt dann gräuslich!
  • Der HK Sub hat 2 Wicklungen a 2,6 - 2,9 Ohm. Ich empfehle beide wicklungen hintereinander zu schalten, sodass sich eine Last von knapp 5-6 Ohm ergibt. Die Eton macht das mit Links, im Standgas,..................

entscheidend beim Anschliessen nicht entsprechend ausgelegter Car-audio Endstufen ist der mögliche maximale Eingangspegel. Das ist individuell, und fast überall unterschiedlich. Im Zweifel, sofern nur Chinch-Eingänge vorhanden sind, muss eine Form von "Abschwächer" rein. Das können Widerstandsnetzwerke sein, aber auch normale High-Low Adapter. Aber Vorsicht: Da gibts massig Gelump! Primitive Trafos, schlecht ausgelegte Eingangsschaltungen,...usw. Es lohnt sich hier 2mal hin zu sehen, um das "passende" Teil zu kaufen.

Für den Strom-Anschluß ans Bordnetz gibt es Spielregeln.

  • wichtigste: In die Plusleitung muss spätestens nach 30cm ab Übergabepunkt/Batterie/Sicherungskasten eine "sollbruchstelle" sprich fliegende Sicherung eingebaut werden. Das darf auch ein Sicherungsautomat sein.
  • Der Masseanschluss "MUSS"!! unbedingt am zentralen Massepunkt des gesamten Stereoanlagensystems angeschlossen werden. Hier also in der Nähe des AGW´s im Kofferraum am gleichen Punkt, wo auch das AGW an Masse hängt! Das erspart Brummschleifen, die sehr hartnäckig sein können.

so, ich hoffe ich habe nix vergessen,...................

mfg
Rüdiger

Da geht das Herz auf beim lesen und wieder was gelernt...
Zwischenfrage: wie klingen verheizte HT?🙁 *schäm*

Deine Antwort
Ähnliche Themen