Probleme H&R Federn
Hallo.Habe bei meinem Insignia Sportstourer H&R Federn 30 und 20 mm verbauen lassen.Danach klackern ohne Ende auf der Vorderachse.
Bei nachfrage H&R würde sich das nach 500km legen.Hatte aber schon über 1000 km gefahren.Nach erneuter Anfrage sollte ich dann Dämmschläuche über die Federn ziehen.Hat dann auch zu 90% geholfen.Hat jemand auch schon mal erfahrung damit gemacht.Hatte sonst immer Eibach Federn und nie Probleme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
Es hilft 100pro, mein Bekannter macht das tieferlegen von Fahrzeugen schon seit mehr als 30JahrenZitat:
Original geschrieben von cleo66
😕
Was soll das auf Dauer bringen ?
mindestens 20 Fahrzeuge im Jahr.
Nichts für ungut, aber so etwas habe ich noch nie gehört.
Habe schon viele Autos Tieferlegen lassen und KEINER ist mit Rostlöser gekommen und hat dort rumgesprüht. Denn hätte ich außerdem auch was erzählt.
So ein Mittelchen ist wohl eher dafür bestimmt um Schrauben gangbar zu machen aber nicht um dauerhaft ein Knacken in/an Autofedern zu beheben.
Ich glaube eher das die Federn entweder nicht richtig auf dem Federteller sitzen oder zu wenig Vorspannung haben. Das Problem kann aber auch am H&R Produkt selber liegen.
Hatte selber auch Probleme mit H&R bei meinem Insignia, habe damals die H&R Federn und auch die Spurplatten beanstanden müssen.
Auch im Golf GTI Forum gibt es das Problem mit dem Knacken. Die Ursache liegt wohl hier eher an der H&R Feder selber, da die progressiven Federn aus Komfortgründen eng gewickelt sind kommt es in den ersten 2-3 Windungen quasi zu Berührungen und dementsprechend zu Geräuschen/Knacken.
Durch das überziehen von Silikonschläuche soll wohl hier dauerhaft Abhilfe geschafft werden. Problem nur das diese Schutzhüllen nicht zum Lieferumfang gehören sondern erst nach Reklamation nachgeliefert werden!
Das war auch der Grund warum ich mich bei meinen GTI gegen H&R entschieden habe. Diesmal wurden linear gewickelte Federn von Eibach verbaut und alles ist prima.
33 Antworten
ja geht auch
mfg
Ich habe die Federn vor 2 Tagen oben wie auch unten mit WD40 gut eingesprüht und bin seither ca. 100km gefahren. Leider hat sich an der Geräuschkulisse nichts geändert. Ich habe jedoch beim einsprühen festgestellt, dass die Federn direkt Metall auf Metall auf den Federtellern aufliegen. Diese Kombination wird wohl nach meiner Ansicht diese Geräusche entwickeln und muss entkopplet werden. Ich werde dies H&R mitteilen und die passenden Silikonüberzieher für die Federn bestellten.
Mich wurdert jedoch, dass Opel die Federn hier nicht bereits ab Werk in Gummilagern auf den Federtellern aufsitzen lässt wie es z.B. Audi schon seit vielen Jahren macht. Dies hätte ein wesentlich leiseres Abfedergeräusch zur Folge, auch bereits mit den Originalfedern.
Mal sehen was wird......
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Ich habe jedoch beim einsprühen festgestellt, dass die Federn direkt Metall auf Metall auf den Federtellern aufliegen. Diese Kombination wird wohl nach meiner Ansicht diese Geräusche entwickeln und muss entkopplet werden.
Hallo,
Das stimt nicht genau, die Federn liegen nicht gleich auf das metal von die Federteller, da ist Gummi 😉
Das ist auch das problem nicht, ich hatte auch die von H&R drin und hab die Federn dan wieder ausgebaut, die Gewinde machen dehn lärm.
Ich hab jetst Federn von Intrax verbaut, und die machen keinen lärm.
Ich hab mahl was bilder angehängt von die H&R Federn, da kan man genau sehn who die Geräusche erkommen.
Grüße, Joche (Niederlande)
jupp, dann ist das genau wie vermutet ein "Federnklappern". Das ist für einen Federn-Markenhersteller kein gutes Zeugnis.
Erkennt man auch sehr schön an den Vergleichsbildern der Federn. Die rote Federn kann gar nicht klappern.
Ähnliche Themen
Nun habe ich mit dem FOH einen Kompromiss erzielen können.
Ich besorge andere Federn und er baut die H&R aus und die Neuen dann ein.
Welche soll ich nun nehmen, Eibach, Intrax oder andere?
Ich möchte gute Federn ohne die H&R-"Geräusch"nachteile.
Der Insignia soll nachher aber auch keinen "Hängearsch" haben, was man so von manchen Federn liest. Er soll die Linie, vorne mindestens so tief wie hinten, schon beibehalten.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit Federn die nicht gemacht von H&R kommen?
Was ist Eure Empfehlung?
...durch 2 Foren "informiert" sind ja hauptsächlich die H&R und Eibach verbaut...ich hab die H&R seit Sommer drin und gut 11.500KM ohne ein Problem gefahren...also würde ich zu den Einbach tendieren, wenn ich wechseln "müsste"...
Hab mir gestern H&R Federn einbauen lassen und bin hin und weg.
Hatte ja so meine Bedenken wegen den Poltergeräuschen die so einige hatten. Teststrecken abgefahren (Kopfsteinplaster, kleine Schlaglöcher), bei mir nichts, alles wie vorher an Geräuschen.
Vorne und hinten ist er gleichmassig genau 30mm tiefer gekommen. Top!
Denke für den Preis kann man sich das schon mal leisten. Federn 153 Euro bei ebay und Einbau incl. Vermessung 80 Euro bei meinem Reifenhändler um der Ecke.
Hallo!
Hierzu noch meinen Beitrag vom 02.04.2012 aus der anderen Rubrik bezüglich Poltergeräusch an der Vorderachse:
"....Nachdem ich nun auch andere Insignias mit diesem Geräusch gefahren habe, der Opel-Servicemeister dieses Geräusch gehört hat, und nach der darauf gefolgten, entsprechenden Recherche über den Opel-Serviceaussendienst, hier nun die aktuelle Info taufrisch vom Opel-Partner:
Die "Polter"-Geräusche an der Vorderachse am Insignia in Verbindung mit dem Flexride-Fahrwerk sind mittlerweile bei Opel bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet. Anscheinend liegt es an den Domlagern, welche nicht defekt sondern serienbedingt so gefertigt sind. Ein bloser Austausch würde deshalb keine Besserung bringen.
Die Lösung soll im Laufe des Jahres in die Serie eingepflegt und an den anderen Fahrzeugen (nur nach Reklamation seitens der Kunden!) nachgrüstet werden....."
Somit also "Entwarnung" für alle ohne Flexride-Fahrwerk.
Wenn man das so liest verliert man den Glauben an eine einfache problemlose Tieferlegung.
Ich hatte bei meinen Astra J auch Eibach Federn rein und genau das Problem das die Windungen auseinander liegen unf nervige Geräusche machen.
Jetzt les ich das selbe Problem besteht auch beim Insignia, aber komischerweise nicht bei jedem ..... Jetzt bin ich echt ratlos ob oder ob nicht
Ich hab Federn (seit nun fast 4 Jahren)von Irmscher drin. Keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von xelor
Ich hab Federn (seit nun fast 4 Jahren)von Irmscher drin. Keine Probleme.
Das wundert mich eben , ein Großteil hat keine Probleme mit den Federn, dann hört man wieder nur schlechtes bzw. Immer die selben Probleme mit den Federknarzen bzw. Aufliegen der Windungen. Da ich bei meinen Astra J auch die nervigen Geräusche hatte bin ich jetzt echt skeptisch bzw weiß nicht was ich machen soll.
Ich hätte gern die schönere Optik mit kürzeren Federn.
Habe H&R mal angeschrieben, folgende Antwort habe ich bekommen: Sehr geehrter Herr.....
vielen Dank für Ihre Email.
Die von Ihnen gelesenen Artikel hierzu sind wahrscheinlich älteren Datums, da die VA-Federn für Opel Insignia
bereits vor einigen Jahren optimiert wurden, um mögliche Geräuschquellen zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Auch Eibach hatte mir geschrieben und die meinten das sie noch garkeine Probleme beim Insignia hatten.
Hier ist eben auch das Problem.
Sachen die funktionieren werden nicht geschrieben, bzw. nach außen getragen. Die Leute melden sich erst wenn Probleme auftreten.
Daher kann auch pauschal nicht gesagt werden das eine Tieferlegung Probleme macht.
Ich habe z.b. auch die H & R + Flex Fahrwerk und keine Probleme.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von gdfgsd
Hier ist eben auch das Problem.
Sachen die funktionieren werden nicht geschrieben, bzw. nach außen getragen. Die Leute melden sich erst wenn Probleme auftreten.Daher kann auch pauschal nicht gesagt werden das eine Tieferlegung Probleme macht.
Ich habe z.b. auch die H & R + Flex Fahrwerk und keine Probleme.Michael
Wann hast du deine Federn einbauen lassen und welches Baujahr ist dein Insignia ?