Sind eure W220 auch so "Reifenfresser" ? Eure Erfahrungen!

Mercedes S-Klasse W220

Moin!

Also erstmal bin ich leicht schokiert wie viel hier im S Klasse Forum los ist :O. Seit Monaten waren ja nicht mehr so viel neue Threads offen :O.

Aber nun muss ich auch mal rann 😉. ( SUFU erbrachte keinen ähnlichen Thread )

Was mich intersiert:

Was habt ihr für Reifen auf eurem W220 und wie lang halten diese bei welcher Fahrweise.

Warum ich das Frage?:

Auf unserem S320 CDI W220 haben wir: 17 Zoller 225 / 50 oder 55 meine ich? hankook-Reifen drauf.

Hinten sind diese Reifen nach sage und schreibe 10.000 (!) km runter.

Es soll kein "Sche* Auto, ich hab kein Geld für Reifen-Thread" sein, es soll lediglich mir und auch den anderen hier zur Information gehen. Die Kosten für die Reifen, und wenn wir hinten jedes Jahr neue brauchen, sind ja im Vergleich zum Rest des Autos Peanuts, also den Thread NICHT falsch verstehen und bitte KEINE Kommentare von wegen: "Hättest dirn Golf gekauft".

Meinen Vater und ich intersiert lediglich, wie lang eure Reifen bei welchem Motor halten. Übrigens: Vorne haben die Reifen höchstens 2mm Profil verloren. Hinten jedoch sind sie nun runter. Die 2000km ans Meer haben auch fast 3 mm Profil gekostet.

Liegts an dem Hohem Drehmoment vom 320cdi ( was ja vorallem früh anlieg - Schlupf ), oder ist da was falsch eingestellt. Oder (😮) kann es einfach an den Reifen liegen?
Sollen aber gute Sein 😮. Fahrverhalten 1A und vorne sind sie ja "fast wie neu".

Danke euch schonmal 🙂.

mfg 🙂

2011-06-12-16-22-41
Beste Antwort im Thema

Ich muss allerdings schon arg schmunzeln wenn ich hier von Burnouts lese...da muss man sich nicht anstrengen oder zurückhalten - eher sehr anstrengen um welche zu machen da erstens die Leitung nicht dazu angetan ist und zweitens die Software was dagegen hat...

Mal kurz ein quitschen provozieren geht ja noch, mehr ist schlicht nicht drinn - ausser die Reifen sind schon Tod. Menschenskind wir reden hier über einen 3l Diesel und keinen 6.6L V8 ohne ESP.

Die Reifen halten bei mir auf der S-Klasse ca. 40-50tkm. Flotte Fahrweise aber auch keine Burnouts 😁

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jongert


Also ca. 1/3 des Neuprofils nach 2.000 km ist deffinitiv zu viel - auch hinten sollten Markenreifen auch bei dem Drehmoment des 320ers 30-40 Tkm halten. Hatte selbst nie einen W220, kann mir aber nicht vorstellen, dass der einen so deutlich höheren Verschleiss als andere Baureihen mit der Motor-Getriebe-Kombination haben soll.

Mal OT: Alfred, Du hast aber das Baby nicht wirklich außerhalb von D gefahren, oder?

Doch 😛.

Und zwar in Österreich.

Dort darf ich nämlich mit 17 fahren!

Normal ja nur in D-Land. Aber da man in Österreich ab 16 begleitet und ab 17 alleine fahren kann, ( stand auf ner Fahrshculseite und hat mein Fahrschullehrer gesagt ) gibts mit Deutschland ne Abmachung, das auch die Deutschen mit 17 in Begleitung in Österreich fahren können.

Umgestiegen an der ersten Tankstelle in IT nach der Grenze. Also mein Vater ist in IT gefahren und nichtmal ein Kilometer in Ö. In Ö und D dann ich. ALles legal 😉. Ich würd ja niemals meinen Schein aufs Spiel setzen 😉. Dafür ist 320CDI Fahren zu geil 😁. Wo wir wieder beim Thema währen:

10.000 halte ich extrem ZU wenig. Wobei die Reifen vorne ja "fast neu" sind und dort wohl 30-40k halten. Hinten sind sie wirklich bis zur Marke runter. Nichtmal mehr 2mm haben die Reifen.

Und Vollgas aus Stand wurde eigentlich NIE gegeben ( Dafür hab ich hier zu viel "Horrogeschichten" was Getriebeschaden angeht" gelesen ).

Aber mal interessant der Vergleich: DIesel zu BEnzin was die Lebensdauer angeht.

Meine Vermutung: Der Drehmomentwandler ist Schuld :P. So liegen am Reifen ja nie 470 NM an ( bei "gutem" Anfahren 😉 ) sondern eben 600-800 oder gar mehr. DAS ist wohl der Grund!

mfg 🙂

Die Kraftübertragung vom Reifen auf die Strasse erfolgt nie ohne Schlupf. Dieser steigt in Quadrat der Geschwindigkeit und der Reifenverschleiss ist auch keine lineare Funktion des Schlupfs. "Gib Gummi!" sagt der Volksmund nicht ohne Grund denn der Schlupf beträgt bei 200 km/h etwa 3 km/h. Und das jede Sekunde der schnellen Fahrt! Dadurch wird der Reifen warm, der Kontakt zur Strasse besser und der Verschleiss größer. Die Physik lässt sich leider nicht austricksen.

Zitat:

Original geschrieben von Michael XXXX


Die Kraftübertragung vom Reifen auf die Strasse erfolgt nie ohne Schlupf. Dieser steigt in Quadrat der Geschwindigkeit und der Reifenverschleiss ist auch keine lineare Funktion des Schlupfs. "Gib Gummi!" sagt der Volksmund nicht ohne Grund denn der Schlupf beträgt bei 200 km/h etwa 3 km/h. Und das jede Sekunde der schnellen Fahrt! Dadurch wird der Reifen warm, der Kontakt zur Strasse besser und der Verschleiss größer. Die Physik lässt sich leider nicht austricksen.

Moin!

Das der Reifen IMMER durchrutscht habe ich auch gewusst ( Fahrschule ). Sprich normale Fahrt.

Aber das es so extrem ist .... :O.

Das erklärt jetzt alles.

Dann müssten doch Autobahnen eigentlich voller Gummi sein? Also "eine kleine" Schicht?.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Dann müssten doch Autobahnen eigentlich voller Gummi sein? Also "eine kleine" Schicht?.

mfg 🙂

Sind sie ja auch, deswegen sind sie so glatt wenn es plötzlich nach langer Trockenheit regnet. Wenn der Abrieb weggespült ist geht´s dann wieder.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michael XXXX


Die Kraftübertragung vom Reifen auf die Strasse erfolgt nie ohne Schlupf. Dieser steigt in Quadrat der Geschwindigkeit und der Reifenverschleiss ist auch keine lineare Funktion des Schlupfs. "Gib Gummi!" sagt der Volksmund nicht ohne Grund denn der Schlupf beträgt bei 200 km/h etwa 3 km/h. Und das jede Sekunde der schnellen Fahrt! Dadurch wird der Reifen warm, der Kontakt zur Strasse besser und der Verschleiss größer. Die Physik lässt sich leider nicht austricksen.

Klingt toll - aber erklärt nicht, warum bei gleichem/ähnlichem Motor/Leistung/Drehmoment und gleichem Gewicht ein W220 einen höheren Reifenverschleiß haben soll, als beim S211!

Zitat:

Original geschrieben von Michael XXXX


Die Kraftübertragung vom Reifen auf die Strasse erfolgt nie ohne Schlupf. Dieser steigt in Quadrat der Geschwindigkeit und der Reifenverschleiss ist auch keine lineare Funktion des Schlupfs. "Gib Gummi!" sagt der Volksmund nicht ohne Grund denn der Schlupf beträgt bei 200 km/h etwa 3 km/h. Und das jede Sekunde der schnellen Fahrt! Dadurch wird der Reifen warm, der Kontakt zur Strasse besser und der Verschleiss größer. Die Physik lässt sich leider nicht austricksen.

Meiner Meinung nach ist da ein Fehler drin, aber vielleicht sehe ich es zu sehr aus der Sicht des Motorsportlers.

Wenn ich keinen Grip habe, müßte der Verschleiß am höchsten sein.

Durchdrehende Räder verschleißen schneller, als haftende.

Wenn also der Reifen warm wird, wird der Kontakt zur Straße besser und somit der Verschleiß geringer, nicht größer.

Wichtig ist auch der richtige Luftdruck, je nach Gewicht und Geschwindigkeit.
In der Praxis sind Reifen meist nicht gleichmäßig über die ganze Lauffläche verschlissen, sondern mehr am Rand (zu niedriger Druck) oder in der Mitte (zu hoher Druck).

Ich rufe jeweils den Reifenhersteller an und lasse mir seine aktuelle Empfehlung für den Reifentyp auf meinem Wagen geben /grade wieder für meine neuen Winterreifen) und verfüge über eine zuverlässige Reifendruckkontrolle (TireMoni).

lg Rüdiger:-)

Hello Alfred,
es gibt eine kleine schalter links neben der ganghebel mit eine S and einer C;S = Sport und C = Comfort/Komfort ,mit C gibt es weniger kraft an der hinterer räder beim durchstarten,spart eine haufen gummi 😉

Nicht alle reifen passen zu alle autos, ie Vredestein Pnues auf meine Subaru haben zwei jahre als ´privat´und zwei weiterer Winter überlebt als Taxi,bei meine S-Klasse nur eine was eine krasse unterschied bedeutet.

Ich bin sehr zufrieden mit Kuhmo KW27 225 55 R16 99V(nicht H!) Winterriefen von NETTO für nur €106,35 pro stück,über 35Tk und jetzt als Ganzjahr reifen weil sie sehr rühig sind.

Hallo!

Also beim 320 Diesel 10' km und Hinterreifen fertig ist definitiv nicht in Ordnung bzw. 2' km und 3 mm Profil weg. Entweder es liegt an der Fahrweise oder das Fahrwerk ist verstellt.
Was soll denn beim 500er oder 600er sein? Die Reifen nach 5' km fertig? Der 320 Diesel ist nun weiß Gott nicht das Maß aller Dinge - ob man ihn mag oder nicht.
Das Drehmoment des Diesels darf man auch nicht "so hoch aufhängen". Warum? Drehmoment ohne Drehzahl macht "nicht glücklich". Sonst müßte jeder Diesel die gleichstarken und stärkeren Benziner abhängen, was jedoch nicht der Fall ist, wenn man sich die Beschleunigung von 0 auf 100 km ansieht.

Unterstellt es liegt nicht an der Fahrweise, hat das Fahrwerk irgendetwas.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


Hallo!

Also beim 320 Diesel 10' km und Hinterreifen fertig ist definitiv nicht in Ordnung bzw. 2' km und 3 mm Profil weg. Entweder es liegt an der Fahrweise oder das Fahrwerk ist verstellt.
Was soll denn beim 500er oder 600er sein? Die Reifen nach 5' km fertig? Der 320 Diesel ist nun weiß Gott nicht das Maß aller Dinge - ob man ihn mag oder nicht.

Sehe ich ähnlich. Ehrlich betrachtet ist der 320CDI mit seinen 470NM kein extremes Drehmomentmonster. Mein S500 hat 530NM bzw. fast 200PS mehr Leistung und bei meinem Vehikel halten die Michelins 30-35TKM (90% Langstrecke, zügig gefahren). Somit tippe ich auch auf verstelltes Fahrwerk/Spur oder es stimmt vielleicht auch was mit dem Reifen nicht (fehlerhafte Charge, luftdruck, etc)

PS. Gratulation zum Führerschein Alfred

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



PS. Gratulation zum Führerschein Alfred

Danke 😛.

Zum 320CDI: Ich denke eher das es an der Drehmomentwandlung liegt.

Ganz einfach: da liegts Drehmoment halt mehr oder weniger "immer" an. Schlupf!!!!

Beim Benziner erst bei höhrer Drehzahl - da nicht so großer Schlupf - erst "obenrum" wo die Reifen es packen. ( Reifen drehen untenrum durch. Bei hoher Gesch. ja eher nicht mehr, das meine ich 😉 ).

Diesel: 1800RPM: sagen wir bei 20kmh.
Benziner: gleichmäßig und später, sagen wir das fast gleiche Drehmoment liegt hier aber erst bei 3xxxx an. bei so 40kmh?

Das ist schon ein Unterschied 😉.

Was ja nicht heißt der Benziner ist lahm 😉, ist halt schneller. Klar.
(OffTopic: Schaut euch mal in der 350CDI Liga um ... Benziner werden langsamer 😛 😛 ... bzw. die Diesel schneller 😁 )

Die Fahrweise war so gesehn "gediegen".
Und das das Fahrwerk hat, streit ich jetzt einfach mal ab. Das kann nicht sein!
( Zwei Fachwerkstätten werden Ahnung haben ).

Wir sind ja auch nicht die einzigsten, wo die Reifen nicht so lange halten 😉.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zum 320CDI: Ich denke eher das es an der Drehmomentwandlung liegt.

Ganz einfach: da liegts Drehmoment halt mehr oder weniger "immer" an. Schlupf!!!!

Beim Benziner erst bei höhrer Drehzahl - da nicht so großer Schlupf - erst "obenrum" wo die Reifen es packen. ( Reifen drehen untenrum durch. Bei hoher Gesch. ja eher nicht mehr, das meine ich 😉 ).

Da liegst Du leider falsch Alfred (ohne eine Hardcore Diesel vs. Ottomotordiskussion initiieren zu wollen).

Schau Dir mal die Leistungsdiagramme beider Aggregate an. Daran kannst Du erkennen, dass der 500er schon bei fast Leerlauf (1000 Umdrehungen) wesentlich mehr Drehmoment liefert, als der 320CDI. 😉 (500er: 400NM, 320cdi lediglich recht magere 240NM )Somit kannst Du sehen, dass der V8 Benziner nicht nur bei höherer Drehzahl mehr Drehmoment liefert als der Diesel, sondern gleich ab Leerlauf. Demnach müsste mein Wagen die Reifen wesentlich schneller verbrauchen, als Euer Fahrzeug.

Leistungsdiagramm-500-m273
Leistungsdiagramm-320cdi

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zum 320CDI: Ich denke eher das es an der Drehmomentwandlung liegt.

Ganz einfach: da liegts Drehmoment halt mehr oder weniger "immer" an. Schlupf!!!!

Beim Benziner erst bei höhrer Drehzahl - da nicht so großer Schlupf - erst "obenrum" wo die Reifen es packen. ( Reifen drehen untenrum durch. Bei hoher Gesch. ja eher nicht mehr, das meine ich 😉 ).

Da liegst Du leider falsch Alfred (ohne eine Hardcore Diesel vs. Ottomotordiskussion initiieren zu wollen).

Schau Dir mal die Leistungsdiagramme beider Aggregate an. Daran kannst Du erkennen, dass der 500er schon bei fast Leerlauf (1000 Umdrehungen) wesentlich mehr Drehmoment liefert, als der 320CDI. 😉 (500er: 400NM, 320cdi lediglich recht magere 240NM )Somit kannst Du sehen, dass der V8 Benziner nicht nur bei höherer Drehzahl mehr Drehmoment liefert als der Diesel, sondern gleich ab Leerlauf. Demnach müsste mein Wagen die Reifen wesentlich schneller verbrauchen, als Euer Fahrzeug.

1. Kann sein, dann weis ich auch nicht weiter.

2. Hatte mit nem 500er fahrer mal geschrieben ( W211 Forum ), der sagte das sein 500er eigentlich NIE durchdreht, nur bei Regen.

Während schon heute jeder 204 durchdreht....

Ps.: Das Diagramm ist ein E55. Wir habends aber vom 50/500er 😉.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Ps.: Das Diagramm ist ein E55. Wir habends aber vom 50/500er 😉.

mfg 🙂

Das Diagramm ist vom 500 er (Intern M273 E55 gennannt), weil es ein 5.5 Liter Aggregat ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Ps.: Das Diagramm ist ein E55. Wir habends aber vom 50/500er 😉.

mfg 🙂

Das Diagramm ist vom 500 er (Intern M273 E55 gennannt), weil es ein 5.5 Liter Aggregat ist 😉

Aber (fast) 400 PS gegen 200 PS ist richtig unfair 🙄.

Dazu moderneres Getriebe, 4 Ventiler usw.

Wenn dann bitte den M113 ( 50 - also mit 306 PS ).

Was ist eig mit den 320 Benzinern, wie lange halten die Reifen da ?

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Aber (fast) 400 PS gegen 200 PS ist richtig unfair 🙄.

Dazu moderneres Getriebe, 4 Ventiler usw.

Wenn dann bitte den M113 ( 50 - also mit 306 PS ).

Was ist eig mit den 320 Benzinern, wie lange halten die Reifen da ?

mfg 🙂

Genau das meine ich Alfred, wenn ein wesentlich Leistungsfähigeres Fahrzeug ca. 30.000km mit einem Satz absolvieren kann, sollte das der 320 CDI locker schaffen. Sofern das Fahrwerk wirklich richtig eingestellt ist und Euer Fahrstil normal ist, kann es nur am Reifen liegen.

Versucht doch eventuell mal eine andere Reifenmarke. Meine Erfahrungen zeigen, dass Michelin recht standfest ist.

Gruß

Alfonso

Deine Antwort
Ähnliche Themen