A4 Avant Diesel Kaufberatung - Vergleich 1,9TDI - 2,5TDI
Hallo,
ich fahre zur Zeit einen A4 Avant 8D BJ97 mit einer kleinen 1,6l Maschine. Durch einen Arbeitgeberwechsel hat sich nun mein Arbeitsweg verdoppelt, so dass ich mir einen Diesel anschaffen möchte. Beim A4 Avant BJ 98-01 möchte ich bleiben, Laufleistung um die 200tkm wäre ok.
Kenne nun zwar die wenigen Probleme und Macken die der Audi an sich hat, nur habe ich bisher immer nur Benziner gefahren. Von der Leistung würde ich gerne eine größere Maschine bevorzugen, auch Quattro wäre nicht schlecht. Möglichst mit Automatikgetriebe.
Wäre kann mir ein paar Tipps geben hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Wartung der versch. Dieselmaschinen. Und vor allem auch, wie sind die Motoren hinsichtlich der EURO Einstufung ausgestattet, denke doch EURO2 und rote Plakette richtig!? Vlt. kann mir auch noch einer etwas über die Steuern sagen.
Vielen Dank schon mal im vorab über ganz viele Antworten :-)
Gruß Holsten26
Beste Antwort im Thema
Bei wieviel km wurde das Lenkgetriebe fällig? Wie macht sich das bemerkbar? Ich würd auch den 1,9TDI dem 2,5TDI vorziehen, hab vom 2,5 Liter schon viele schlechte Sachen gehört!! Nockenwelle läuft ein, Kopfdichtungsproblem, usw.
30 Antworten
nein, AHU hat ein 10er HD Teil und 0.184er Einspritzdüsen.
Den kannste nicht vernünftig tunen.
Wenn 1.9er Tdi dann wie gesagt, AFN, AHH oder den 116Ps PD AJM.
Keine Ahnung, bin neu bei Diesel Sachen!! Tunen muss ich ihn neh nicht, es geht mir um die allgemeine zuverässigkeit.
fahre selber den 2,5tdi und außer LMM war nix defekt. er hat jetzt 247tkm runter. der 1,9 mit 90 und 110ps sollte ohne große probleme die 500000km marke knacken😁 und sparsamer ist er auch
Ähnliche Themen
Ich habe bis vor zwei Wochen den 2,5TDI AKN gefahren.(wurde mir nun aber zu klein wegen Familie) Er hat 257000km auf der Uhr und davon 110000km mit chip4power Software (193PS auf der Rolle). Ich habe nie etwas am Motor gehabt. Weder Nockenwelle noch Turbo oder Kopf. Lediglich Verschleißteile. Es war ein 2001er B5. Meine Freundin hat ihn sogar mit 6,8l gefahren, und dazu hatte er die gelbe Plakette. Also ich fand den Motor absolut genial. Wenn du einen AKN nimmst, wo immer alle Serviceintervalle eingehalten wurden, dann kannst du diesen getrost kaufen. Das Nockenwellenproblem bestand bei den letzten Jahren auch nicht mehr, weil hier nach gebessert wurde.
ich fahre meinen 12/1998er 2,5 TDI jetzt seit 700.000 km mit Chip und
kein Ende in Sicht
bis 1 Mio. km läuft der locker noch
ist ja vollverzinkt
und bei mir kommt immer Zweitaktöl in den Diesel
mehr dazu per SuFu 😉
der 1.9er ist defintiv der dankbarste Motor den es gibt.
Mit dem 2.5er kannst du Glück haben oder auch nicht. Weißt eh 10 Leute von 100 haben Probleme und schreien laut auf, dann denkt jeder der Motor ist totaler Mist (was er wahrscheinlich auch ist) aber trotzdem fahren die restlichen 90 ohne Zwischenfälle.
Angeblich gabs aber auch 2004er 2.5er mit eingelaufenen Nockenwellen, das Problem hat der VAG NIE so richtig in den Griff bekommen.
Letztendlich ist es ja so, dass man mit jedem Motor auf die Schnauze fallen kann, denn man weiß ja auch nie, wie dieser vorher behandelt wurde. Denke ich werde mir nen 1,9TDI anschaffen mit nem AFN Motor. Wieviel dürfte denn so ein Fahrzeug mit rund 200tkm, AHK, Klima etc. noch kosten, wenn es sich um ein gepflegtes Fahrzeug handelt?
Wenn jmd. ein zu verkaufen hat vielleicht einfach mal ein paar Daten zukommen lassen, Bilder wären auch nicht schlecht.
MfG Holsten
Und super vielen Dank für die rege Beteiligung...., wie immer SPITZE!
@ TE ich würde dir ganz klar zum 1.9er raten, bei dem Motor kannst du nichts falsch machen, denn der 2.5er ist tendenziell ein anfälliger und wartungsintensiver Motor. Dennoch gibt es auch Leute, die gute Erfahrung mit 2.5er machen; das aber ändert wiederum nichts daran, dass der Motor nicht der Beste ist!
Und dass die Nockenwellenprobleme bei den neueren Motoren abgestellt wurden, ist nur ein Gerücht was immer dumm nachgeplappert wird; denn ab Mitte 2003 wurde auf Euro4 umgestellt, dabei hat man die Vollmantelgrauguss-NW durch die s.g. IHU-NW getauscht, diese sind innen hohl und laufen zwar nicht mehr ein, aber dafür reißen sie!!!
Dieses Vergnügen mit diesem Motor hatte ich bisher zwei Mal und für die Unterhaltskosten würde ich lieber RS4 B5 fahren!
Übrigengs hat VAG die NW 2010 wieder auf Vollmantelmaterial umgestellt ob diese dann endlich halten, wird man dann sehen!
PS: unten ist ein Zitat von mir aus dem B6/B7 Bereich, der meine Erfahrung mit dem Thema beschreibt; in dem Thread habe ich auch viele Links gepostet, wo Leute sich über 57 Seiten über den 2.5er auskotzen
QuelleZitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Ich habe ja auch weiter oben geschrieben, dass der BGD aus meiner Sicht der beste 2.5er ist, dennoch würde ich ihn, was die Standfestigkeit betrifft, nicht im gleichen Atemzug mit z.B. einem 2.7 TDI nennen! Und die VP 44 ist die Gleiche wie in deinem früheren A6 4B.Und ich muss rki0 Recht geben; durch die Erfahrung mit den Motoren bin ich auf ein Fahrzeug mit Steuerkette umgestiegen! Da bei meinem 2.5er das Thermostat mal außerplanmäßig kaputt gegangen ist, musste ich 400€ ablaschen!! Sehr lustig war auch, als bei meinen beiden 2.5er der Keilrippenriemen übergesprungen ist!!
Einmal musste der Zahnriemenwechsel deutlich vorgezogen werden, und die dadurch entstandenen Schäden wurden mit Instand gesetzt, das hat dann mal ca. 3000 Teuronen gekostet!!!
Bei dem anderen Wagen sind beim Riemenübersprung die Viscokupplung vom Lüfter und diverse Plastikteile hops gegangen; auch dieser Spaß hat einen Tausi gekostet; der Meister von Audi hat gesagt, dass ich Glück hatte, dass der Keilriemen den Zahnriemen nicht mitgenommen hat und der Motor abgeraucht ist, das hatten sie schon öfters! Es ist halt ungünstig die beiden Riemen in einem Gehäuse laufen zu lassen und dass das Thermostat hinterm Zahnriemen sitzt, ist auch so eine Sache!!!Für die Kosten eines Zahnriemenwechsels mache ich jetzt lieber einen Urlaub!
Von der Geschichte als ich keinen TÜV mehr bekam, als der Wagen wegen der Einspritzpumpe (VP44) die Au nicht bestanden hat und keine Sau lange Zeit wusste, woran es lag, fange ich gar nicht erst an…das hat Geld gekostet!!!!!!
PS: das war ein Teil meiner Erfahrungen mit dem 2.5TDI; ich könnte noch ein wenig weiter machen, aber das sprengt hier den Rahmen. Sicher kann das Ganze auch anders laufen, nur bin ich kein Einzelfall und viele der Mängel bei diesem Motor hätte man konstruktionsbedingt vermeiden können!
Mein Fazit, wenn der 2.5er läuft, macht er Spaß…aber wehe wenn nicht; und das Risiko würde ich nicht noch mal eingehen!!!
Habe jetzt auch viel darüber gelesen dass einige 2Takt Öl dem Diesel beimischen. Prinzip und Zweck habe ich ja alles verstanden, jedoch wird das eher bei den 2,5l gemacht oder?
Ist es bei dem 1,9 auch sinnvoll?