w 203 CDI Kombi, Standheizung nachrüsten ?????

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe da mal eine Frage: In der Bucht habe ich eine Standheizung von Webasto "Thermo TOP C" für meinen Diesel gesehen. Hat jemand Erfahrung damit? Es wird nur die Standheizung angeboten für € 299.-
Der Preis scheint ja in Ordnung zu sein, aber kommen da noch Kabel und Schläuche dazu? Wenn ja, wo bekommen die her?
Ist der Einbau für einen Laien zu schaffen?
Ich bedanke mich für eure Antworten😁
Bis dann
Peter

Beste Antwort im Thema

es gibt dort auch ein original nachrüstsatz für ich glaub 499,-
hier da ist alles bei (schläuche-leitungssatz-pumpe-spritleitung-fernbedienung-empfänger usw.) bis auf die antenne (kostet glaub ich ca. 30,-).
die habe ich bei mir auch eingebaut und funktioniert hervorragend.
brauchst die nur einbauen und dann beim freundlichen freischalten lassen.
aber unterschätz den einbau nicht ein bisschen geschick brauchst du schon.
wenn du in der nähe von Aachen oder köln wohnst würde ich dir beim einbau helfen.
gruss
Andreas

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sebi_clk


Liebe Standheizer, ein kurzer Zwischenbericht

Ich habe nun die SDH in der Bucht für 550€ erworben. Leider muss der Einbau noch min. 2 Wochen warten.
Kann mir vielleicht jemand bestätigen ob dieses Set für den Innenraumvorrang geeignet ist? (siehe Anhang)

Gab es bei den ab Werk verbauten SDH einen Taster im Innenraum zum ein/ausschalten? In dem Set ist keiner vorhanden. Anscheinend wird auch keiner benötigt.
Falls ich einen Schalter einbauen möchte, muss ich mir das Teil beim besorgen, richtig? Hat vielleicht jemand die Teilenummer?

Ab jetzt wird es amüsant und unklar. Mein 🙂 hat keine Einbauanleitung für den w203, eigentlich bauen die das nicht selber ein, sondern lassen es bei Webasto in Frankfurt einbauen. Ein freundlicher Herr von Webasto hat mir eine Einbauanleitung zugeschickt, allerdings ist die Option für den Innenraumvorrang dort nicht vorhanden. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass der Innenraumvorrang nur für den w204 und nicht für w203 vorgesehen ist. Einige von euch habe es doch mit Innenraumvorrang verbaut, richtig?

Hat jemand von euch vielleicht die Einbauanleitung vom Mercedes? Und könnte Sie mir freundlicherweise zuschicken/ausleihen/verkaufen???

LG
Sebi

PS.: Der Boschdienst vor Ort will für den Einbau ca. 550€, geht eigentlich, oder? Welche Einbauvariante muss ich noch klären.

im unteren teil vom bild ist der leitungssatz,dort sieht man ein kleines schwarzes kässtchen das simuliert den schalter für den innenraum

wenn du ein schalter haben möchtest dann musst du nur das kästchen abmachen und dort den schalter dran.

Danke für die prompte Antwort.🙂

Das hatte ich mir auch schon gedacht. Kästchen weg, Schalter dran. Schön da es so einfach gehen soll.

Wie sieht es mit den Schläuchen im Set aus? Ist es mit oder ohne Innenraumvorrang?

Danke schon mal für Eure Antworten?

Gruß
Sebi

sorry bosi85, hatte deine Antwort auf der vorherigen Seite übersehen.

Natürlich will ich die FB nutzen, wollte aber falls es geht auch den Schalter verbauen. Es soll möglichst dem Originalzustand entsprechen.

Innenraumvorrang bedeutet, dass zuerst der Innenraum, dann der Motor beheizt werden. So mal in Kürze. Mehr steht weiter oben in diesem Thread oder im ganzen Forum. Muss Du bisschen suchen.

Gruß
Sebi

Meine Werks-STH hat keinen Innenraumvorrang. Ist mir aber auch egal - nach 30 - 40 Min. ist beides warm, der Innenraum und der Motor.

Gruß
Wenni

Ähnliche Themen

Hallo Leutle,

ich habe heute das Kabel im Auto verlegt. Das dauert ja ewig und man darf fast die ganze Innenverkleidung ausbauen.😮
Als ich mit den Kabeln im Kofferraum angekommen bin, musste ich feststellen, dass die Geschichte mit der Handyantenne doch nicht so easy ist. Ich werde morgen mal die Abdeckung der Heckklappe ausbauen und schauen ob ich da irgendwie an die Antenne ran komme.

Vielleicht hat jemand ein paar Tipps dazu oder eine Idee wie ich doch die Handyantenne für die Fernbedingung der Heizung nutzen kann?

Gruß
Sebi

Wenn eine Handyantenne da ist, ist die (meines Wissens) auch immer bis unter die Kofferraumbodenabdeckung verkabelt. Guck' nochmal genau nach, bevor Du die Heckklappenverkleidung demontierst.

Gruß
Wenni

@Wenni
Die Antenne ist schon verkabelt. Das ist gerade mein Problem. So wie es erkennen kann, geht der Antennenkabel OHNE Unterbrechung bis zur Mittelkonsole🙁

Ich möchte aber nicht mit den Antennenkabeln, sei es von der SDH oder Handy drei Mal hin und her wandern. D.h vom Kofferraum zur Mittelkonsole und dann wieder zurück zum Kofferraum.

Wie ich schon sagte, hat meine C-Klasse die s.g. Handyvorrichtung. Ich werde diese aber nicht nutzen und so kam die Idee, die Handyantenne + Antennenkabel für die SDH zu nutzen.
Ist das Antennenkabel irgendwo unterbrochen auf dem Weg vom Kofferraum zur Mittelkonsole???

Hat jemand die Einbauanleitung vom MB für die Webasto SDH??? Die würde, denke ich, mir sehr helfen.

Danke für Eure Unterstützung 😛 und ich berichte weiter von meinen Abenteuern mit der SDH.

Gruß
Sebi

Meines Wissens ist da immer eine Trennstelle (Stecker / Kupplung) im Kofferraumbereich.

Gruß
Wenni

Mann, war ich lange nicht online ;-(

Die W203 haben einen automatischen GSM-Sendeverstärker im Kofferaum (2W-->8W). Man muss ihm beim Kombi sogar ausbauen, um das Kabel für die Kraftstoffpumpe darunter durchzufädeln.
Ich habe den 12V Stecker abgezogen, falls doch mal einer ein Handy anschließt. Dann kann man das Antennekabel zur Antenne abziehen. Das dann einfach (bei mir lag zufällig ein passendes Adapterkabel bei) an den T70 anschließen. Voila: Handyantenne auf 863 MHz geht locker einen halben Kilometer.
Der FAKRA Stecker ist übrigens nur ein "SMB" mit verschiedenen Verriegelungshülsen außen herum. Man bekommt die im Elekronikfachhandel wenn man die sucht.
Die Taste für die SH ist im oberen Bedienfeld eingebaut, mit zwei LED und zwei Widerständen, Mir hat blau für die Schaltuhr-Aktiv und rot für In-Betrieb besser gefallen. Ob es die LEDs auch bei der MOPF-Heizung noch gibt - keine Ahnung. (Offiziell hat der MOPF ein CANBUS-Bedienteil unten an der Mittelkonsole. )

Gruß
Uwe

Ich muss hier auch mal dass Wort S211 einfließen lassen.
Hat jemand einen Schlauchsatz für einen W211 übrig?
Wir haben nämlich jetzt einen Zweit-Daimler ohne SH....

Zitat:

Original geschrieben von viewegu


Mann, war ich lange nicht online ;-(

Die W203 haben einen automatischen GSM-Sendeverstärker im Kofferaum (2W-->8W). Man muss ihm beim Kombi sogar ausbauen, um das Kabel für die Kraftstoffpumpe darunter durchzufädeln.
Ich habe den 12V Stecker abgezogen, falls doch mal einer ein Handy anschließt. Dann kann man das Antennekabel zur Antenne abziehen. Das dann einfach (bei mir lag zufällig ein passendes Adapterkabel bei) an den T70 anschließen. Voila: Handyantenne auf 863 MHz geht locker einen halben Kilometer.
Der FAKRA Stecker ist übrigens nur ein "SMB" mit verschiedenen Verriegelungshülsen außen herum. Man bekommt die im Elekronikfachhandel wenn man die sucht.
Die Taste für die SH ist im oberen Bedienfeld eingebaut, mit zwei LED und zwei Widerständen, Mir hat blau für die Schaltuhr-Aktiv und rot für In-Betrieb besser gefallen. Ob es die LEDs auch bei der MOPF-Heizung noch gibt - keine Ahnung. (Offiziell hat der MOPF ein CANBUS-Bedienteil unten an der Mittelkonsole. )

Gruß
Uwe

Ich muss hier auch mal dass Wort S211 einfließen lassen.
Hat jemand einen Schlauchsatz für einen W211 übrig?
Wir haben nämlich jetzt einen Zweit-Daimler ohne SH....

Hallo Uwe !

Schau mal auf das Datum vom Thread !

Wenn die jetzt noch nicht fertig sind , kriegen die das nie hin ! :-)

Gruß , auch Uwe

Es hat ein paar Tage gedauert mit der Antwort, es kam immerhin eine, vielleicht können weitere Nachrüster davon profitieren.

Meine Standheizung hat den ganzen Winter ausgezeichnet funktioniert😁.

Die Geschichte mit der Antenne kann man vergessen. Ich habe eine alte Handyantenne hinten links an die Kofferraumscheibe geklebt und gut ist. Natürlich hatte ich vorher meine Radioantenne durchtrennt in der Annahme es sei die Handyantenne gewesen. Nun habe ich auch eine „Trennstelle im Kofferraum“ 😉.
Falls jemand noch nachrüstet, mach es nach der Anleitung von Mercedes, zumindest was es die Dieselleitung-Führung anbetrifft, ist besser so.

Gruß Sebi

PS.: Standheizung hat sogar Navi als nützliches Ausstattungsmerkmal überholt! Tolle Sache!!!

Anbei ein paar Fotos vom VorMOPF Kit.
Der Taster ist selbstgebastelt ins obere Bedienfeld.
Blaue und Rote LED haben mir besser gefallen.
Taster ist Mikroumschalter mit 22 Ohm gegen Masse und trennt die Leitung zum T70.
Wie man sieht, war mir das Abziehen des Schlauches am Wärmetauscher zu heiß, daher der Verbinder dazwischen.
Der Schnellverschluß zum Motor habe ich vom alten Schlauch übernommen, beim MOPF hat sich der Winkel geändert.
Mit dem Thermostat/Rückschlagventil läuft der MOPF wie erwartet :-)

Schlauchübersicht MB orig mit Thermostat
Durchführung unter Antennenverstärker
Selbstgebaute Taste mit LEDs
+2

Die zusätzliche Wasserleitung wird unter der Batterie durchgeführt. Im Hintergrund sieht man das Themostat, was praktisch unter der Scheibenwischermechanik verbaut ist.

Wasserlauf

Hallo,
die Webasto STH. für den S203 220 CDI 143 PS. Wo zu kaufen,bei Daimler oder wo?. Für 499,-€ neu und orgienalverpackt mit FB T70.

Hallo,

möchtest Du die Webasto zu diesem Kurs kaufen oder verkaufen ?
Der eigentlich Thread ist ja bereits seit 4 Jahren tot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen