Wurzelholz

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich benötige dringend ein Wurzelholzbrett für die Schaltkulisse! Löcher brauche ich

4X Fensterheber und den Schalter dazwischen
Wenn weniger Löcher macht nichts

Keine Risse ist ja klar!

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E


da braucht man nichts Pflegen..... meine Vorstellunskraft reicht auch nicht aus, dass durch Sonne Risse entsehen sollen

warum haben dann manche Autos sogar Risse im Armaturenbrett? Und woher kommen deiner Ansicht nach die Risse in der Schaltkulisse, wilde outdoor Liebesspiele mit Peitschen und Ketten? 🙄

46 weitere Antworten
46 Antworten

Habe die Erfahrung gemacht, dass viele 1.oder 2. Besitzer die Holzteile schon in den 90igern gewechselt haben. Mein 260er 180.000km aus 2 Hand hat auch keine Risse. Als ich bei MB war, wurde im Computer durch Zufall entdeckt dass das Holz schon zweimal gewechselt wurde, einmal auf Kulanz 94 und 2004 auf Kosten des Eigentümers. Also wenn Ihr wirklich noch das erste Holz habt, Hut ab. Ich kenne keinen der noch das erste Holz hat, immer draussen, Sommer wie Winter stand und keinen Riss im Holz hat. Aber evtl. hatte ich immer Pech, das gibt es ja auch.😎

Zitat:

Original geschrieben von Hajo.x


Ich kenne keinen der noch das erste Holz hat, immer draussen, Sommer wie Winter stand und keinen Riss im Holz hat.

Das nicht, aber gepflegte Garagenwagen haben normalerweise keine Risse. Das Datum vom Holz steht auf der Rückseite, ist also leicht zu kontrollieren.

Hallo,
Lars , was meinst du mit guter Gesamtpflege? Wie pflegst du denn das Holzfunier von der Schaltkulisse?

Gruesse

Frank

Mein 96er Coupé hat auch keine Risse im Wurzelholz. Mag daran liegen, dass der Wagen meistens entweder in der Garage oder in der Tiefgarage vor der Sonne geschützt steht.

Pflegen kann man das Holz eigentlich nicht, da zumindest das Wurzelholz von 7 (!) Klarlackschichten bedeckt wird. Und wie will man Klarlack pflegen?

Kleine Kratzer im Lack des Wurzelholz kann man mit Xerapol oder einer anderen Politur für Plastikdisplays herauspolieren.

Gruß Jörg

Ähnliche Themen

Zum Reinigen (Pflegen) habe ich Pronto genommen und
den Lack auch mal mit Hartwachs versiegelt (nachdem
ich den Lack aufpoliert habe mit feiner Schleifpaste).
Ein kleiner Riss im Lack ist zwar drinn, aber der Lack
glänzt wunderbar und fühlt sich a****glatt an. Qualität
die man sieht und fühlt. Wenn ich mal das Holz in unserem
W211 auch so hinbekomme 🙄 Das ist überhaupt
leicht matt (ohne Kratzer) und fühlt sicher eher sandig an ...

Hallo nochmal,
meine Frage nach der Pflege war eher rethorischer Natur. Das eine hat naemlich mit dem anderen nichts zu tun. Schrammen und Kratzer ja, Risse nein. Ich glaube die Risse kommen eher durch extreme und schnelle Temperaturschwankungen. Da koennte die Klimaanlage auch eine Rolle spielen.

Gruesse

Frank

da braucht man nichts Pflegen..... meine Vorstellunskraft reicht auch nicht aus, dass durch Sonne Risse entsehen sollen... wie gesagt kenne ja auch keine Auto´s die so etwas haben.....

Aber um mal zum Grundthema zurück zu kommen hat nun einer von euch so ein Brett OHNE Risse?

Mark

Wenn alles Fertig ist bei mir, sieht es nämlich so aus... und keine Neider bitte😁

006uqti

sieht aus wie abgebeizt, geschliffen und neu mit Klarlack versiegelt!

Zitat:

Original geschrieben von marcelmb


sieht aus wie abgebeizt, geschliffen und neu mit Klarlack versiegelt!

... ist der alte Klarlack

Ok... Aber nach meiner genannten Methode sieht das Gehölz nach der Behandlung auch so aus...

Mein Wurzelholz hat auch keinen einzigen Riss.. Nur leichte Kratzer die kaum zu sehen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E


da braucht man nichts Pflegen..... meine Vorstellunskraft reicht auch nicht aus, dass durch Sonne Risse entsehen sollen

warum haben dann manche Autos sogar Risse im Armaturenbrett? Und woher kommen deiner Ansicht nach die Risse in der Schaltkulisse, wilde outdoor Liebesspiele mit Peitschen und Ketten? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock



Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E


da braucht man nichts Pflegen..... meine Vorstellunskraft reicht auch nicht aus, dass durch Sonne Risse entsehen sollen
warum haben dann manche Autos sogar Risse im Armaturenbrett? Und woher kommen deiner Ansicht nach die Risse in der Schaltkulisse, wilde outdoor Liebesspiele mit Peitschen und Ketten? 🙄

ach ich weiß es nicht😁 komm ich von Fach^^ ich hatte wohl immernur Glück

Gruß

eine kurze frage zum verständnis: die ungeliebten risse sind doch nur im klarlack und nicht im furnier, oder?

somit müsste es doch reichen, den klarlack runterzuschleifen und dann mit ... naja...10 schichten?... neu zu versiegeln, oder?

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


eine kurze frage zum verständnis: die ungeliebten risse sind doch nur im klarlack und nicht im furnier, oder?

somit müsste es doch reichen, den klarlack runterzuschleifen und dann mit ... naja...10 schichten?... neu zu versiegeln, oder?

Jap

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E



Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


warum haben dann manche Autos sogar Risse im Armaturenbrett? Und woher kommen deiner Ansicht nach die Risse in der Schaltkulisse, wilde outdoor Liebesspiele mit Peitschen und Ketten? 🙄

ach ich weiß es nicht😁 komm ich von Fach^^ ich hatte wohl immernur Glück

Die Risse kommen von der Sonne und den damit verbundenen Temperaturschwankungen. Gerade die vielen verschiedenen Schichten dehnen sich unterschiedlich aus. Dadurch entstehen natürlich Spannungen.

Damit haben natürlich Garagenwagen einen gewaltigen Vorteil. Steht er dann aber während der Arbeit immer in der prallen Sonne ist der Vorteil praktisch fast weg.

Weitere Indizien sind ausgebleichte Zeiger/Stoffe/Hutablagen, ... sowas kommt in der Regel immer alles zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen