Probleme Bremse T3

VW T3

Hallo.

Vielleicht kann mit hier jemand weiter helfen. Bei VW können sie es nicht.

Ich habe einen 88er T3 1,6er Diesel mit 50Ps.

Beim Tüv vertig machen war unter anderem auch die vordere Bremse fällig.

Ich habe erst 258X16 er Scheiben gekauft, die nicht gepasst haben (zu dick).

Dann habe ich noch mal welche bestellt. 278 X13. Die waren zu groß.

Also hab ich die 258er in einer Spezialwerkstatt auf 13mm runter drehen lassen.

Ein Freund von mir arbeitet bei VW und meinte diese Bremse kann es garnicht geben.

Jetzt haben die Scheiben und die großen Beläge gepasst (Schwimmsattel) jedoch ist ein Gewinde im Halter des Sattels kaputt gegangen.

Das ist M9X1. Für die Bolzen die den Schwimmsattel halten.

Die sehen anders aus als die normalen. Zum einen Feingewinde und zum anderen haben die noch mal ne lange Nase dran, die in den Sattel geht.

Mein Kumpel ist ratlos und ich weis nicht, wo ich Ersatz bekomme.

Wer kann mir sagen, was das für eine Bremse ist?

Auf de Sattelhalter sind Audi und VW Zeichen. Er sieht auch aus, wie der normale, hat aber keine Schwimmführung, sondern nur ein Gewinde.

Ich bin für jeden Tip dankbar.

Gruß Andre

Imag0274
Imag0272
26 Antworten

hy,

das sieht nach ner ATE bremse aus.
hier der Bolzen:http://www.kaefer-co.de/index.php?...
bremssattel:http://www.kaefer-co.de/index.php?...

gruß

Moin,

das ist die seltenere Bully-Bremse vorne von ATE (der andere Lieferant ist Girling, deutlich häufiger). Beläge und Scheiben sind bei beiden Modellen gleich, da hat Dir einer vermutlich Murks angedreht.

Gruss
HArro

Haben die Scheiben denn 258X13 mm?

Komisch, das VW und die Zubehörhändler keine Scheiben in dne Maßen haben.

Ich brauche ja den Bremssattelträger. Der hat feste Gewinde statt Schwimmführungen. Und davon ist eins kaputt.

Gruß Andre

Moin,

die Scheiben vorne haben original 258x16mm, das muss also passen.

Gruss

Harro

Ähnliche Themen

Die haben nicht in den Bressattelträger gepasst.

Scheint alles was komisch.

Moin,

aber der Sattelträger ist metallisch blank und sauber und die Radlager sind auch richtig eingepresst.

Gruss
Harro

Ja und ja.

Ich habe sogar im Sattelträger etwas MAterial weg geholt bei sauber schleifen. Und es hat auf beiden Seiten nicht richtig gepasst. Also die Scheibe hat außen und innen geschliffen.

Moin,

das eigentlich passen, denn mit der Schwimmsattelbremse, von der Du die Bilder gepostet hast, wurde auch die Scheibendicke auf 16mm angehoben. Die Festsattelbremse (Voränger zu Deiner Bremse) hat nur 13 mm Scheibendicke, aber dort ist der Sattelhalter auch eine andere Form.

Gruss
Harro

Ich verzweifel noch an dem Ding. Da ich keine Zeit für so einen Kram habe, werde ich ihn wenn ich jetzt nichts passendes finde abmelden und vermutlich verkaufen.

Alle anderen Reperaturen für den Tüv sind fertig.

Aber wegen Eigenheim und Arbeit i Ausland habe ich keine Zeit an dem Ding noch viel zu probieren. Ich brauche ihn für das Haus. Und wenn er es nicht tut, muß halt ein anderer her.

wieso denn so kompliziert? zum schrottplatz gefahren, 2x girling bremssattel mit halter, 2 neue bremsscheiben und 2 neue bremsschläuche gekauft und ab dafür 😉

ich verstehe es auch nicht ganz. Die Scheibengeschichte ist nicht aufgelöst worden, gut. Aber was sollte einen davon abhalten, sich beim Verwerter eine Bremse zu holen an der alles zusammenpaßt? Das ist doch weniger Aufwand, als sich ein anderes Altauto zuzulegen 😉

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Die Scheibengeschichte ist nicht aufgelöst worden, gut.

so wie sich das anhört gehe ich zu 90% davon aus das der fehler beim sattel bzw. dessen halter liegt^^

Zitat:

Original geschrieben von Opelbrother


...jedoch ist ein Gewinde im Halter des Sattels kaputt gegangen...

Gruß Andre

Moin,

es gibt für dieses Problem Reparatursätze, da dies wohl nicht selten vorkommt, wenngleich mir dies nur zweimal bei `nem Bora begegnet ist. Das zerstörtte Gewinde wird ausgebohrt und stattdessen eine Hülse eingesetzt, die innen das 9x1 Gewinde hat und außen eine Mäuseverzahnung, ähnlich dem Prinzip der Radbolzen in der Bremstrommel hinten.
Da der Rep.-Satz incl. Einziehwerkzeug und passendem Bohrer (irgendsoeine exotische Größe) nichtgerade ein Schnäppchen ist, sich also nur bei häufigerem Bedarf lohnt, solltest Du Dich mal in einer Werkstatt erkundigen. Der Einbau an sich dauert ca. `ne halbe Stunde, da mal abgesehen vom Bremssattel nix zu demontieren ist.

Gruß
Omni

Sehr interessant. Hast du nähere Informationen über diesen Reparatursatz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen