2.0 TDI ruckelt

VW Passat B6/3C

Hi alle zusammen,

ich bin neu hier, und weiß nicht genau wie das hier abläuft, deshalb schreibe ich einfach mal drauf los.

Ich habe mir vor ca 3 Monaten einen Passat 3c 2.0TDI (140PS) mit ca 140000km gekauft. Die ersten Wochen lief er einwandfrei. Seit 2 Wochen ist beim Beschleunigen ab einer Drehzahl von ca 1700 bis ca. 2700 Umdrehungen in hohen Gängen (ab dem 4 o. 5 Gang) ein "Ruckeln" vorhanden (nur bei betriebswarmen Motor)! Als es die vorherige Woche sehr Kalt (-10°C) war, war das "Ruckeln" stärker!
Habe zu diesem Problem auch schon die Google-Suchmaschine benutzt:
In den meisten Threads wurde auch ein Rucklen im Stand beschrieben, das habe ich jedoch nicht!
Ich habe das Problem auch schon einigen Kumpels erklärt, die meinten es könnte eventuell der LMM sein! Bin daraufhin losgefahren/geruckelt 🙂 und habe mir einen neuen LMM gekauft! Ich bin nun mit dem neuen LMM schon ca 200km gefahren, ein leichtes ruckeln ist jedoch immer noch vorhanden, ich weiß aber leider nicht, ob das an den etwas wärmeren Tagen liegt, oder ob der neue LMM das Problem etwas minimiert hat!

Im Internet ist oft was von defekten Einspritzelementen oder defekten Dieselpumpen zu lesen!
Irgendwie denk ich dass es diese beiden Dingen nicht sein können, da bei einem betriebswarmen Motor die Außentemperatur, Teile welche sich im Motorinneren befinden, nicht beeinflussen dürften

Was denkt ihr? Habt ihr irgendwelche Ideen?

PS: Der Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an

Danke für eure Hilfe

MFG
TONI

26 Antworten

Hallo @ all,
Ich habe ein Problem mit meinem 2006 2.0 Pumpe Düse TDI mit 150tkm, 170 PS und 350 NM...
Ab und zu habe ich Leistungseinbrüche im sekundentat bzw in den unteren Drehzahlen, wenn das Problem auftritt, permanent. Fehlt Leistung oder ruckelt das Fahrzeug, pfeift der Turbo in den schiefsten Tönen... Mache ich den Wagen aus und starte ihn neu, ist das Problem weg. Ich habe den Wagen seit ca einem Jahr. Das Problem tritt im Sommer als auch im Winter auf. Neu gemacht wurden:

- Dieselpumpe
- Kabelbaum vom Motorsteuergerät
- Druckwandler
- Einspritzdüsen wurden gereinigt
- Große Inspektion

Nun will mein Freundlicher den Turbo überholen lassen, das der verdacht auf defektes Turboventiel besteht.
Habt Ihr noch irgend welche Ideen? Wie bei den Meisten steht auch bei mir nichts mehr im Fehlerspeicher. Als das Problem im Sommer auftrat hatte stand 3-4 mal "fehlender Ladedruck" im Speicher.

Ich danke Euch schon mal im vorraus.

MfG und allzeit eine Knitterfreie fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Hallo zusammen

Habe meine Passat seit 2007.
Vor ca. 1,5 Jahren begann mein Passat beim gasgeben an zu ruckeln. Danach merkte man es auch bei höheren Drehzahlen auf der Autobahn.
Man stellte eine defekte Dieselförderpumpe fest.
Nun ist das gleiche Problem wieder da :-(
Zwar noch nicht so stark, aber eindeutig festzustellen.
Also wieder zum Freundlichen.

Hallo zusammen

Nachdem man bei der ersten Probefahrt das Problem nicht feststellen konnte, fuhr mein Serviceberater ein weiteres Mal.
Uns siehe da, das Problem trat doch wieder auf.
Und soll ich euch was sagen?
Es war wieder die Dieselförderpumpe. Gleizeitig wurde deswegen auch der Dieselfilter gewechselt.
Laut dem Mitarbeiter hat die neue Dieselpumpe wieder eine andere Nummer. Somit hoffe ich mal auf eine Weiterentwicklung ;-)
Denn ich habe keine Lust, alle 1,5 Jahre die Pumpe tauschen zu lassen.

Hi zusammen,

ich als Themenstarter wollte mal ein kleines Feedback von meinem Problem geben!
Ich habe jetzt den Dieselfilter gewechselt und bin seit dem ca 1000km gefahren (bei -10°c und auch bei ca 5°C) Das Problem "Rucken" ist seit dem nicht mehr aufgetreten.

Hoffe dass das einigen von euch weiterhilft!

PS: Der Filter hat ca 30 Euro gekostet!
Das Wechseln dauert ca 20 Minuten (sehr einfach, man stinkt danach nur wie die Sau)

Danke für den Tip mit dem Filter

MFG

TONI

Hallo, bei mir ist es folgendes problem.
Beim leerlauf ändert sich die drehzahl ( siehe foto). Das war vor paar tage und heute nochmal.
Ich fahre den auto seit einem jahr und habe bis jetz gar keine probleme gehabt. (170ps, 11/06)
Es rückelt bei mir gar nichts nur das eben beim stehen habe ich es bemerkt.
Danke für eure antworten

Dsc00427
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dale1968


Hallo, bei mir ist es folgendes problem.
Beim leerlauf ändert sich die drehzahl ( siehe foto). Das war vor paar tage und heute nochmal.
Ich fahre den auto seit einem jahr und habe bis jetz gar keine probleme gehabt. (170ps, 11/06)
Es rückelt bei mir gar nichts nur das eben beim stehen habe ich es bemerkt.
Danke für eure antworten

Das wird die Leerlaufstabilisierung sein bzw. kann auch mit der Belastung durch die Lichtmaschine sein. Hatte ich bei diversen anderen Autos auch schon.

Hallo,

ich habe seit 2 Wochen auch das Ruckelproblem und werde morgen deswegen den Wagen zum Freundlichen bringen. Ich habe auch einen 140PS Diesel (Bj. 11/2005). Beim normalen fahren in der Stadt sind keinerlei Ruckler zu spüren. Aber wenn ich Leistung abfordere bspw. beim Überholvorgang fängt er an zu ruckeln (ab ca. 2500U/min). Dies ist ziemlich ungangenehm weil man nicht weiß ob er es noch schafft oder gleich ganz ausfällt. Bei der letzten Durchsicht (10/2010) wurde meines Wissen der Dieselfilter mit gewechselt, weshalb ich nicht glaube das dieser zugesetzt ist. Kann man denn irgendwie feststellen ob die Dieselförderpumpe defekt ist?

Dann hoffe ich mal das es nix Schlimmeres ist, ala Pumpe-Düse Element. Ich werde berichten was der Freundliche sagt.

Grüße
Norbi

Unser Passat hatte auch ein leichtes Lastruckeln. Durch den Austausch des Kraftstofffilters (Dieselfilter) war das Problem behoben.
Kosten: ~25 EUR
Dauer: unter 10 min. in der Tiefgarage, Anleitungen gibts im WWW

Das Auto ist scheckheftgepflegt und laut Serviceplan war der Filter noch lange nicht dran. Trotzdem war der Filter sehr schmutzig und schwarz.

Hallo,

mich hat eben die Werkstatt angerufen und gemeint das auch mein Filter total schwarz war. Anscheinend wurde mein Dieselfilter doch nicht bei der letzten Durchsicht gewechselt. Jedenfalls bin ich heilfroh das die Pumpe-Düse Elemente durchgemessen wurden und in Ordnung sind.

Für mich stellt sich die Frage wieso der Filter derart zusetzen kann und auch noch schwarz ist. Ich mische beim tanken nun schon seit ca. 50.000 km 2-Takt Öl bei und habe damit nur gute Erfahrungen. Der Motorlauf ist deutlich ruhiger und harmonischer. Kann das 2-Takt Öl derartige Verschmutzungen im Filter verursachen?

Grüße
Norbert

Zitat:

Original geschrieben von dale1968


Hallo, bei mir ist es folgendes problem.
Beim leerlauf ändert sich die drehzahl ( siehe foto). Das war vor paar tage und heute nochmal.
Ich fahre den auto seit einem jahr und habe bis jetz gar keine probleme gehabt. (170ps, 11/06)
Es rückelt bei mir gar nichts nur das eben beim stehen habe ich es bemerkt.
Danke für eure antworten

Wenn der Partikelfilter gereinigt wird, ist die Leerlaufdrehzahl auch erhöht (ca. 1.000/min).

Hast du mal beobachtet, ob's damit vielleicht zusammenhängt? Ggf. Tür öffnen und riechen.

Für das Ruckeln beim Fahren kann ich auch noch zwei Verursacher beisteuern:
- Einmal war's eine defekte Drosselklappe. Die Fehlermeldung "Motorstörung - Werkstatt" kam erst nach längerer Zeit. Beim ersten Werkstattbesuch wegen des Ruckelns war kein Fehlereintrag vorhanden gewesen.
- Am Wochenende kam wieder die Meldung "Motorstörung - Werkstatt". Auch davor war ein leichtes Ruckeln wahrnehmbar gewesen. Letztlich hatte der Motor dann keine Leistung mehr, weil der Turbo nicht einsetzte. Ursache: defekte Unterdruckdose.

Gruß
ROD.

Hallo,

hatte das gleiche Problem bei meinem 1.9 - 103000km - 2006er.
Bin zuerst mal zum VW Händler um die Ecke, dieser wollte mir gleich neue Düsen verkaufen.
Erschrocken von den auf mich zukommenden Kosten habe ich hier im Forum gestöbert und bin auf diesen super Beitrag gestossen.
Hab in einer freien Werkstatt den Filter wechseln lassen und alle Probleme waren weg - Dank Euch.
Hat mich 1/50 dessen gekostet was VW haben wollte.
weiter so :-)

@Lugi75:

in den meisten Fällen ist ein schwarzer Dieselfilter Vorbote für eine defekte Kraftstoffvorförderpumpe (sitzt direkt im Tank), welche meist kurze Zeit später den Geist aufgibt und man bleibt liegen. So ist es mir und vielen anderen Usern hier ergangen. Die Kosten für den Tausch belaufen sich auf ca. 250-300 Eur.

Zitat:

Original geschrieben von NorbiDD


@Lugi75:

in den meisten Fällen ist ein schwarzer Dieselfilter Vorbote für eine defekte Kraftstoffvorförderpumpe (sitzt direkt im Tank), welche meist kurze Zeit später den Geist aufgibt und man bleibt liegen. So ist es mir und vielen anderen Usern hier ergangen. Die Kosten für den Tausch belaufen sich auf ca. 250-300 Eur.

Da muss ich dir leider Recht geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen