Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

NEEEEEEEEEEEEEEEIIIIIN.

Ich werde Rüdigers Version verbauen.
Habe halt mal gefragt was die mir Anbieten würden, da ich in der Gegend.
Beides verbauen ?!?! Ein Glück das es keine b..... Fragen gibt. :-)

Schönen Abend noch.

Thomas

Hallo Thomas
Hallo alle anderen

Nun juckt es mir aber doch in den Fingern.

Thomas, leider ist es dir so ähnlich ergangen, wie mir, als ich damals vor der Entscheidung stand, mein damals noch "Standard-Soundsystem" in meinem "Klopfer" gegen was "Anständig klingendes" aufzurüsten. Ich bin zu den jeweiligen Fachhändlern der Region gefahren, und ein Jeder hatte so etwas in der Art angeboten, wie du es aufgelistet hast.
Ein paar Teilweisheiten und gute Ansätze sind ja dabei,.............aber zu Ende gedacht hat das auch dort niemand! Es wurde halt immer das angeboten, was der jeweilige Händler aus mir meist nicht nachvollziehbaren Gründen zusammen stellte. ........entweder musste es weg, oder der Preis war angeblich geil, oder oder oder. Keiner der Händler machte sich die Mühe, wirklich hin zu hören.

ein paar sinnvoll Ansätze sind ja dabei,...............aber eben nicht zu Ende gedacht. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, diese Auflistung kritisch zu hinterfragen, und erlaube mir mal das aus meinem Blickwinkel und mit meiner Meinung zu kommentieren!

Die beiden Focal 165er sollen also mit Abstandsringen in die bestehenden Türöffnungen eingebaut werden. Mal abgesehen davon, dass diese Chassis auch mit Ringen dort nicht passen werden, (weil sie fast 10 cm nach innen stehen bei anschließend wieder montierten Türabdeckung) sind die Chassis auch nicht leistungsfähiger, als das was ohnehin drin ist. Die beim Focal Set 165VB mitgelieferten Hochtöner sind zwei Qualitätsstufen unter den von mir empfohlenen Focal (also aus gleichem Hause). Nur das die besseren HT als Paar eben nur 99.-€ kosten und deutlich besser sind.

Meiner Meinung nach einfach eine Falschberatung, da dieses Set nicht besser klingt, und letztlich mechanisch auch nicht passt.

Die empfohlene Endstufe MX 60.4 von Audio System ist an sich gar nicht so schlecht. Sie hat nur zwei gravierende Nachteile. Erstens braucht man sie nicht, da das AGW alleine eigentlich gut genug spielt, und zweitens hat diese Endstufe keine Highlevel Eingänge, so daß in der Beratung gerade mal dieser "brisante und klangentscheidende Posten" des fehlenden High-Low Adapters schlichtweg vergessen wurde. Offensichtlich soll diese Endstufe dann ja wohl als 2 Kanal System dei Bässe und HT getrennt anfeuern.

Der Subwoofer Audio System HX 10 SQ ist eine klobige große Kiste! So wie hunderttausende andere große klobige Kisten. Hattest du bei deiner Anfrage nicht was von "unsichtbar" verlangt? Skeptisch macht mich, daß auf der Allerweltskiste wieder mal "Audio-System" steht, und nichts, wirklich nichts an diesem Teil so gut ist, daß man sich dafür entscheiden sollte. Ganz abgesehen davon, daß dieses Trumm alles andere als "Unsichtbar" ist, und mit der Anfrage nun mal gar nichts zu tun hat.

Ich hätte ja Verständnis gehabt, wenn die gesagt hätten, "wir bauen ihnen für hinten rechts auf Maß eine GFK Kiste (ähnlich dem HK Sub des T-Modells), und da den Subwoofer XYZ rein weil der aus dem und dem Grund so super toll klingt,........, und das alles unsichtbar! Dann hätte das was mit dem eigentlichen Kundenwunsch zu tun, aber so? In der Schule hieß das: Thema verfehlt, setzen, sechs!

Hintere Türen Kickbass? Ja und welche?, und wie? mit sep. Endstufe, oder passiv mit Weichen? Klingt so unausgereift, und dünn drüber, und ohne wirklich nachgedacht zu haben. Hier fehlt ja eigentlich für die Ansteuerung im Konzept eine weitere 2. MX 60.4 plus highlow-Adapter

Schade, daß du nicht gefragt hast, wieviele dieser Systeme die Jungs schon in E-Klassen mit Erfolg eingebaut haben, und leider auch nicht welche klangliche Verbesserung denn mit diesem doch nicht unerheblichen Aufwand am Ende zu erzielen wären? Und warum gerade diese Komponenten, und nicht irgendwelche Anderen?

Genau diese "tollen, tiefschürfenden Fachberatungen" habe ich Mehrere durchlebt, und dann irgendwann den Entschluß gefasst, es doch lieber selber an zu packen!

Bitte Thomas, das ist kein Vorwurf an dich, vielmehr ehrlich empfundenes Mitgefühl dafür, daß wir irgendwie doch alle nicht ernst genommen werden!
so, das mußte ich jetzt mal los werden, nun geht es mir besser.

mfg
Rüdiger

Hallo Allerseits, hallo Rüdiger,

ich habe Rüdigers Kommetare noch nie als Vorwurf aufgefasst sonders als professionelle, fundierte Einschätzung.
Problem ist halt das diese "BERATER" hauptsächlich Verkaufer sind. Beratung hat 20min gedauert.
Ich wollte euch halt einfach mal mitteilen was da so abläuft.
Wir Kunden werden doch nicht mehr erst genommen. Sei es bei Autosound, Riester-Rente oder Lebensmittel.
Ganz früher lebte man von seinen Talenten. Schmied, Schreiner, Dachdecker usw. waren talentierte Menschen. Aber bis heute ist auch Verkaufen ein Talent.

Ich warte noch auf Rüdigers Mail und dann gehe ICH ans einkaufen.

Schönen Tag noch
T

Hallo zusammen,

nachdem ich nun den Thread durchgeackert habe, eine Frage( Ich habe das HK-Soundsystem verbaut(W211 Mopf, NTG1)):

Wenn die Focal-Hochtöner mit der schwarzen Metallabdeckung in das Spiegeldreieck eingeclipst werden, scheint die Membran noch (deutlich) gelb durch? Gleiche Frage für die Abdeckung am Center.

Sind die Höhen von den Canton und Focal etwas agressiv/spitz?
Die Swans TN-28 als Gewebekalotten sind vermutlich etwas weicher in den Höhen?

Von den 3 Kandidaten können nur die Focal-HT ohne Schnipseln in die Originalaufnahmen eingesetzt werden?

Grüße

Bernd

Ähnliche Themen

Hallo Bernd
Hallo alle Anderen

Ja, das ist richtig. Die Focal HT passen in die original MB-Ausschnitte und Halterungen. Trotz aufgesetztem schwarzen Metallgitter bleibt die gelbe Membran als solches zu erkennen, und schimmert dezent von innen durch. Das werte ich aber eher als dezentes "guck mal, was ich da Feines drin habe!" , denn als Mangel. .....und man muß schon sehr genau hinsehen.
Die Focal HT klingen glockenrein, sind blitzschnell, und sehr sehr sauber. Man hat immer den Eindruck die schütteln den Pegel praktisch im Standgas aus dem Ärmel.
Vergleichsweise sind die Canton mit ihren Metallkalotten sehr scharf im Klangbild. Sie erinnern stark an die Logic7- HT des HK-Systems, die bei 9000 - 11000Hz einen dicken hässlich und agressiv klingenden Peak auf der Frequenzkurve haben.

Die angesprochenen Swans TN28 sind ein wirklich exzellenter und preiswerter Kompromis mit einem nie aufdringlichen, dezenten und seidenweichen Hochton. Sie erinnern im Klangbild eher an die leider nciht mehr erhältlichen Magnat Neodym HT. Wirklich einziger Nachteil ist das Angedockte extrem stramm sitzende Gehäuse, das jeweils einzeln aufwändig entfernt z.T. sogar abgesägt werden muss. Ansonsten ein Geheimtipp!

Ich bin immer noch auf der Suche nach weiteren Alternativen. Sie sollen bezahlbar bleiben, und möglichst die Brillianz des Focal haben, und die Weichheit des Swans. Leider ist die Auswahl nichts so sehr riesig! Ich bleibe aber dran.

Aber: Ich würde meine Focal-HT auf keinen Fall wieder ausbauen wollen! Sie sind jeden Cent wert.

mfg
Rüdiger

Ihr habt mich hier voll abgehängt!
Ich verstehe viel von Technik, muss allerdings an dieser Stelle zugeben, daß Bahnhof für die Umschreibung meines Verständnisses bereits eine Überteibung darstellt.
[Basis bei mir: W211 mit HK vor MOPF (also mit Woofer)]
 
Ich darf kurz zusammenfassen, was ich verstanden habe:
- Durch Nachrüsten von Rüdigers Frequenzweichen wird der Klang des serien Soundsystems deutlich besser.
- Durch Austausch der Hochtöner in den vorderen und hinteren Türen durch Focal TNK wirds noch besser, hierzu sind andere Frequenzweichen notwendig, abgestimmt auf die Focal HT.
- Einen weiteren Focal HT baue ich am besten per Kleben zum Center dazu und schliesse ihn an die entsprechende Frequenzweiche an.
- Die Focal HT passen 1:1 in die Halterungen der Serien-HT in den Spiegeldreiecken und passt ohne Umbau des Mittelausströmers dort hinein, wenn man das Gehäuse am Focal weglässt.

Soweit richtig?

Jetzt sind auch noch ein paar Fragen aufgekommen:
- Welchen Mehrwert hat die Eton MA 500.1?
- Brauche ich jetzt sinnvollerweise auch Focal TNK auf der Hutablage? Wenn ja, wo schliesse ich die an und wo baue ich sie hin? Oder muss ich die HT in den hinteren Türen totlegen und in die Hutablage integrieren?
- Welche Spannungsteiler haben sich bei den Focal TNK bewährt? Wer hat da Erfahrungswerte?
- Geht auch ein Mischverbau? Vorne Focal und hinten Swans TN-28 auf der Hutablage?
- @Rüdiger: Kann ich auch Frequenzweichen "bestellen", die schon Spannungsteiler integriert haben?

Hallo Spätbremser

Du hast das alles soweit richtig erfasst. Deine offenen Fragen:

1.) Welchen Mehrwert hat die Eton MA 500.1? Die HK Ausstattung beinhaltet ein spezielles 7kanaliges AGW, welches die 4 baugleichen Endstufen für die vier Türen beinhaltet, eine Centerendstufe, und 2 für die "Rearfill" in der Heckablage. Außerdem ist eine Tandem-Subwooferendstufe für den Subwoofer enthalten. Diese Endstufe lässt sich nicht im Pegel beeinflussen, da die voreingestellten Pegel im integrierten DSP erzeugt werden, und nicht verändert werden können. Daran ändert leider auch der Klangregler nichts. Die Eton MA 500 übernimmt die Befeuerung des Subwoofers. Sie ist in weitem Rahmen einstellbar, sowohl im Pegel, in der Übergangsfrequenz, beim Bassboost sogar in der Frequenz und im Pegel. Das Teil hat auch noch eine "Fernregler" der es erlaubt, den Basspegel von vorne aus dem Cockpit jederzeit in gewissen Bereichen einstellen zu können.

2.)Wenn man in der Heckablage der Limo die Rearfill-Lautsprecher mit so genannten "Soundboardweichen" umnutzt, dann wird aus ihnen zusammen mit dem Bass in der Hecktüre ein waschechtes 3-Wege System, daß hervorragend klingt. Dazu kommt je eine "Bassweiche" in die Hecktüren, und je eine Soundboardweiche in die Heckablage. Dorthin wandern auch die beiden Hochtöner, die eigentlich für die Türen vorgesehen waren. die Hochtöner werden mit einem Winkel zwischen Rearfill und Subwoofermembran in den Hohlraum gesetzt.

2b.) Alternativ kann man auch in die Hecktüren die gleichen Weichen wie in die Fronttüren bauen, 2 Focal HT einsetzen, und zusätzlich in die Heckablage die Soundboardlösung mit 2 weiteren Hochtönern (Dann wären es gesammt 7 Stück!). Dies erfordert aber eine kleine Zusatzendstufe, da man die beiden im gleichen Bereich (Mittelton und Hochton mit je 2 Ohm parallel) arbeitenden Weichen nicht ohne das AGW zu beschädigen parallel schalten kann! Bitte unbedingt beachten!

3.) Die elektrischen Eigenschaften der beiden von mir favorisierten Hochtöner Focal und Swans sind fast identisch. Klanglich liegen sie meilenweit auseinander, je nach Geschmack, wie in einem Vorbericht beschrieben. Natürlich kann man auch "Mischverbau" machen. Wer es analytisch und glasklar mag, sollte aber den Focal vorziehen (z.B. auch nur vorne, dann aber auch im Center), alle anderen sollten den Swans ringsum nehmen, da er seidig weich und immer "dezent" und sehr sauber aufspielt.

4.) Selbstverständlich kann man die Spannungsteiler gleich mit auf die Platine löten. Dan ist es aber schwieriger bei der "Hörprobe" den persönlichen Geschmack mal eben so durch wechseln 2er Lüsterklemmen heraus zu bekommen. wenn man jedoch vorher weis, was man will, geht das natürlich völlig problemlos gleich mit auf zu löten. mfg Rüdiger

Hallo Miteinander, hallo Rüdiger

muss nochmal was zu meinem S211-Rüdigers-Sound-Konzept fragen:

Umbau Stufe 1

1. In den vorderen Türen kann man die Hochtöner wechseln und die Frequenzweichen einfach in der "Türklappe" montieren
Richtig?
2. In den hinteren Türen kann man den Hochtöner in die Aschenbecher montieren und die Kabel auch ohne Türverkleidungsabbau herausfummel.
Richtig?
Kann man die Weichen auch ohne die Türverkleidung abzubauen einbauen?
3. @Rüdiger
Du schriebst das man die Basslautsprecher am besten akustisch vermessen sollte. Muss das unbedingt sein bzw. kann man das auch im eingebautem Zustand machen?
Die Idee, welche dahintersteckt, wäre ohne großen Montageaufwand ein "Rüdigersches Optimieren" zu realisieren.

Umbau Stufe 2

4. Beim Einbau des vorden mittleren Centers muss man einfach Schrauben und Basteln.
Ich denke das sehe ich richtig. Oder?

5. Im Kofferraum Suche ich noch einen HK Subwoofer! Dann kommt eine ETON MA500.1 zum Antreiben mit rein. Es gibt zwar günstigere Verstärker, aber der Rüdiger hat sich bei der Auswahl mächtig was gedacht ( in weitem Rahmen einstellbar, sowohl im Pegel, in der Übergangsfrequenz, beim Bassboost sogar in der Frequenz und im Pegel, Fernregler)
Dieser wird an den beschriebenen Lautsprecherausgängen angeschlossen, oder?

Vielen Danke für die Hilfe und noch ein schönes WoE

Thomas

Hallo Thomas

Deine Punkte 1+2: uneingeschränkt ja.
Punkt 3: nein, weil diese Meßarbeiten sind nur beim Entwickeln der Weiche notwendig, und damit abgeschlossen. Meine Fertigweichen basieren auf solchen Messungen, und alle Erkenntnisse sind dort bereits eingeflossen.
Punkt 4: Ich habe eine detaillierte Einbauanleitung für den Center, inkl. der Anleitung zur Entfernung des Lüftungsbausteins, des Lochgitters, und der Zierleiste. Das hört sich wirklich komplizierter an, als es am Ende wirklich ist! Das kann JEDER!
Punkt 5: Die ETON Endstufen-Eingänge werden an die Leitungen der Fronttüren im hinteren Kabelbaum zum AGW abgegriffen. Konkret sind es die Grün/grünbraune Leitung für vorne links, und die Braun/braunweiße Leitung für vorne rechts. Diese Abgriffe werden über die beiden mitgelieferten Chinchadapter an die Endstufe angeklemmt. Dann noch Dauerplus, und Minus am AGW Massepunkt, und das wars dann auch schon. Die beiden Ausgangsleitung werden direkt mit dem subwoofer verbunden. Einpegeln fertig. (s. Anlage)

@ zu Punkt 2: Ich baue dir gerne die Hecktürweichen auch gesplittet (Bass/Hochton), dann wird das Einbauen hinterm Aschenbescher noch einfacher.

mfg
Rüdiger

Moin,

ich habe auch mal nach Hochtönern gegraben und bin auf zwei Monacor-Seidenkalottenhochtöner gestossen, von denen einer in zwei Gehäusebauformen angeboten wird:

Monacor Carpower DT-284/DT-284S
DT-284 ab 58€/Paar
DT-284S ab 79€/Paar
Hier ein Bericht....

Monacor DT-28N
DT28-N ab

Beide HT sind ab 2kHz einsetzbar(12dB-Weiche).

Grüße

Bernd

Hallo Bernd

Die von dir vorgeschlagenen Monacor-HT, besonders der DT-284/284S sind ausgezeichente Hochtöner, der DT28N mit reichlich Einschränkungen sicher eine "billige" Alternative mit deutlichen klanglichen Zugeständnissen. Ich hatte sowohl den DT28N, als auch den DT-284 schon mal als Muster hier. Der DT-284/284S ist klanglich eine gute Alternative. Leider gibt es für alle drei Chassis zwei "KO-Kriterien": Das Eine ist die Größe der beiden Chassis, die eben nicht mehr in die Einbauöffnungen passen (39mm max.), und somit für den Center-HT, und die beiden Spiegeldreiecke nicht eingesetzt werden können. Der zweite Punkt ist der Preis. Die Focal werden praktisch für das gleiche Geld (ca. 90.-€ Paar) angeboten, und da dieses Chassis in die Originalöffnungen passt, ist der Monacor damit leider aus dem Rennen.
Für die Hecktüren, sichtbar im Aschenbecher der E-Klasse, im Soundboard "Unter der Abdeckung der Limo-Heckablage"  oder bei den C-Klassen in die Gitter beim Türöffnungshebel versenkt eingebaut sind sie aber sicher eine klanglich ernst zu nehmende Alternative. Da es 8 Ohm HT sind, können sie problemlos an die Weichen angeschlossen werden.

In der Anlage habe ich übrigens mal den Frequenzschrieb des Original Harman Kardon Logic7 aus der MB HK Bestückung bei gefügt. Es ist sehr schön der Peak zu sehen (bild2), der diese "Agressivität" im Klangbild ausmacht. Man könnte das natürlich mit Weichenbauteilen in gewissem Rahmen "bekämpfen" (Bild1), schön klingen wird er dann aber trotzdem nicht. Das Scharfe im Klangbild bleibt, und so wirklich bis 20 Khz spielt er auch nicht! Schon früh fällt die Kurve im oberen Bereich ab.

Das HK AGW hat einen DSP integriert, der den Center und die beiden Rearfill Endstufen frequenzkompensiert ansteuert, und vom Bass befreit. Somit ist eigentlich nur ein zusätzlicher Hochtöner mit Weiche nötig, und evtl. ein Weichenblock, der den Frequenzgang des Mitteltöners auf die Übernahmefrequenz des angeschlossenen HT anpasst.
Beim Center würde ich aber trotzdem empfehlen, den Bass weiter zu begrenzen, sprich einen etwas kleineren hochwertigen MKT, oder MKP Kondensator mit ca. 82 - 68 Mikrofarad in den Signalweg zu schalten. Der bewirkt, daß der Center noch mehr von den Bassfrequenzen entlastet wird, und noch "stressfreier" und deutlich sauberer aufspielt.

mfg
Rüdiger

Frequenzschrieb-des-hk-logic-7-mit-18db-weiceh-und-frequenzkompensation
Frequenzschrieb-hk-logic7-ht-mit-weiche-2300-hz

Hallo Rüdiger,

nur zur Information.

Die Carpower DT 284 und DT 284S Hochtöner haben 4 Ohm.

Hallo Miteinander,

habe schon alles versucht (bis auf geduldiges Warten) einen HK Subwoofer für den S211 zu finden.
Hat jemand von euch eine unsichtbar, alternative zum Logic7 Sub verbaut und getestet?
Egal ob im Kofferraumboden oder in der Seite.

Mein fränkischer HiFi Händler hat da von einem polyesterfasergeformten Steath-Gehäuse, fix und fertig mit Stoff oder Teppich beklebt vorgeschlagen. Kosten 250.- bis 350.- Euronen OHNE Lautsprecher.
Und das meint der wahrscheinlich ernst ;-)

Das Ganze sollte hier aber auf einem vernünftigem preislichen Level stattfinden.

Gruß T H O M A S

Habe einen Sub in der Reserveradmulde von exact!. Hatte hier irgendwo im Thread schon mal Bilder gepostet auch von den HT im Aschenbecher. Die Bilder findest Du aber auch bei meinen Fahrzeug-Bildern.

Hatte hier weiter vorne auch mal eine Anleitung zum Einbau und Infos zu Rüdigers Weichen als pdf zusammengestellt.

Hallo Zusammen

Ich habe seit kurzem auch Rüdigers Weichensatz und die Focal HT drinnen. Variante mit 7 HT. Der Einbau war vorne einfach, hinten wollten die C-Säulen Abdeckungen partout nicht runter ...

Vorab: Riesen Kompliment, die Weichen sind top aufgebaut (bin el. Ing. und kann das ein bisschen beurteilen), der Klang ist um Welten besser, und alles schaut schön original aus.

Nachdem der Klang vorne etwas "grell" war, habe ich die HT in den vorderen Türen mit 3.3/10 Ohm "entschärft"
Den Center habe ich eine Woche nach den Türen entschärft – finde es gut, bin aber am überlegen, es nochmal mit parallelen 3.3 (1.65) / normal 10 Ohm zu versuchen. Ohne ist es für mich immer noch ein bisschen zu grell und (Klang Richtung) mittenlastig, Stereo Effekt geht unter.
Erstaunlich: der Stereoklang ist mit Center Entschärfung besser, Raumklang immer noch gut. (logic7)
Hinten habe ich keine Spannungsteiler – klingt super! (habe den Eindruck, dass hinten bei Logic7 Pegel „weggeschummelt“ wird …

Bei den hinteren Türen hab ich mir das Entfernen der Verkleidung gespart. Die Verzweigung Richtung einzelner Lautsprecher ist exakt hinter den Abdeckungen der Ex Aschenbecher, habe hier die Kabel der original HT „verwaisen“ lassen, Focal in die Abdeckungen (habe keine Aschenbecher), siehe Bild.
Die Soundboard Weichen sind direkt im Soundboard (in den Ausnehmungen der Dämmung) verschwunden.

Das Set hat einen Nachteil: Man hört deutlicher, dass die originale I-Pod Anbindung nicht optimal ist 🙂
Beste Referenz: Musik DVD mit höchster Tonqualität! Faszinierende Detail Treue, man hört deutlich die verschiedenen Abmischungen der Sounds!
Ist übrigens mein erstes System, das sogar bei Vol max noch sauber ohne Verzerrungen und Scheppern funktioniert ( bei zugehaltenen Ohren 😁)

Kann das Set bedingungslos empfehlen, und nochmals herzlichen Dank an Rüdiger!

Liebe Grüsse

Hans

Img-0097
Deine Antwort
Ähnliche Themen