Nachrüstung Schisack?

Audi A6 C6/4F

Hallo,
weiß jemand, ob ein nachträglicher Einbau des Schisacks in der Rückbank möglich ist bzw. wieviel diese Nachrüstung kostet?
Der Schisakc ist echt praktisch zum Transportieren von längeren Gegenständen, vor allem wenn beide Rücksitze mit Kindersitzen blockiert sind und die Rückbank daher nicht umgelegt werden kann.
Danke für eure Infos!
Harald

Beste Antwort im Thema

So dann werde ich mal von meinem "Horror" berichten 😁

Wie gesagt - der Spass fängt mit dem Teppichboden auf der Rückseite der Rückbank an.
Der Teppich ist vollflächig verklebt...aber der Reihe nach.

Zuerst habe ich den rückwärtigen Rahmen auf dem Teppich in Position gelegt, um ungefähr abschätzen zu können, wo ich die Dreiecksschnitte in den Teppich machen muss. Der Teppich ist zudem sehr zäh, d.h. man sollte ein gutes Teppichmesser nehmen. Unter dem Teppich befindet sich das Metallblech - also keine Angst, dass man mit dem Teppichmesser etwas beschädigen könnte. Aber möglichst nur 1x ansetzen, um die Dreiecke gut ziehen zu können, ohne das diese beim Ziehen einreißen.

Dann löst man den Teppich vom Blech ab (Foto 2). Bei mir hat nachher ein gewöhnlicher Haushaltsföhn gute Dienste geleistet. Die ganze Sache war sehr kraftraubend und zäh. Nach und nach kommt das Blech zum Vorschein Dann der Schock - perforiert oder vorgestanzt war da gar nicht. Lediglich 8 Löcher. 😰
Also Dremel genommen und das gesamte Blech herausgetrennt. Das hat mich insgesamt 12 Dremel Trennscheiben gekostet...
Getrennt habe ich am Anfang der Wölbung des Bleches (siehe rote Markierung im Foto#4).

Wenn das Blech ab ist kommt der weiße Schaumstoff zutage (Foto 5). Diesen muss man von oben herausnehmen und dann unten abschneiden. Aber nicht zuviel abschneiden, damit der Rahmen später nicht zuviel Spiel hat und Geräusche verursacht.

Anschließend trennt einen nur noch der Stoff oder Leder (je nach Ausstattung) vom Durchbruch. Ich habe dann eine Schneidematte zwischen Armlehne und Stoff gelegt damit ich den Stoff -ohne die Mittelarmlehne zu beschädigen- in Dreiecke schneiden kann (Foto 7). Danach kann man erstmals versuchen vorderen Rahmen und hinteren Rahmen miteinander zu verbinden (Foto 9). Dabei stören aber die Stoff- und Teppichecken. Die muss man jetzt vorsichtig abschneiden, so dass noch genug Material zum Umschlagen/Spannen bleibt, aber auch kein Material die Clip-Verbindung von vorderem und hinterem Rahmen stört...😰
Das war eine ziemlich Fummelei und ich hatte immer Angst zuviel wegzuschneiden. Aber irgendwann passte es dann (Foto 10).

Am besten man setzt den hinteren Rahmen zuerst ein und drückt dann den vorderen in den hinteren.

Dann noch zwei Schrauben oben in den vorderen Rahmen und fertig ist die Laube 😁
Deckel eingesetzt - sieht dann so aus (Fotos 11&12)

Hat bei mir ca. 4h gedauert.

Audi-a6-4f-skisack-2
Audi-a6-4f-skisack-4-rot
Audi-a6-4f-skisack-5
+5
53 weitere Antworten
53 Antworten

Hab jetzt mal Rahmen vorne+hinten bestellt - sind auch schon da.
Komme aber erst nächste Woche dazu diese abzuholen.

Danach gehts an den Einbau - werde berichten.

So war heut beim :-) und hab die beiden Rahmen abgeholt und jeweils 19 EUR brutto bezahlt.
Wie zu erwarten war keine Klappe dabei. Wir haben dann nochmal im ET-Wesen gewühlt und zwei Klappen gefunden.
Eine scheint wohl beim Skisack für 350,- dabei zu sein (4B0 885 590). Eine andere Blende 4F0 885 944 haben wir jetzt noch nachbestellt. Soll morgen da sein. Kostet nochmal 41,- brutto...

Am WE gehts dann an den Einbau.
Werde bei Gelegenheit auch noch die Explosionszeichnung einstellen - die hat er mir freundlicherweise ausgedruckt - inkl. Text = 26 Seiten...

Das wäre Klasse von Dir! Bin auch daran interessiert, da meine Rückbank, von zwei kleinen Unruhestiftern samt Schalensitze mit Dreipunktgurten, belegt is 😁

Ja wäre gut. Dazu noch Fotos der Teile.

Ähnliche Themen

Anbei mal der Ausdruck, den mir der :-) mitgegeben hat.
Dort findet ihr eine Explosionszeichnung der Rückbank, sowie die die entsprechenden Teilenummern.

Wer hat den schon mal den Teppich der Rückbank gelöst?
Sehe da nirgendwo Schrauben oder ähnliches...😕

und jetzt die Teilenummern 1

und Teilenummern 2...

Fürchte der Umbau wird nicht einfach.
Hab mir gerade mal die Rückwand genauer angeguckt.

Der Teppich ist anscheinend vollflächig aufgeklebt und nicht abzulösen. D.h. ich muss die Dreieckschnitte wohl nach Gefühl erstellen und kann erst dann die vorgestanzte Platte rauslösen.

Das heb ich mir aber für morgen auf - bin jetzt zu müde. 🙁

Habe bei meinem den Teppich abgehebelt, im Gegensatz zu allen Vorgängern war da nichts vorgestanzt.

So dann werde ich mal von meinem "Horror" berichten 😁

Wie gesagt - der Spass fängt mit dem Teppichboden auf der Rückseite der Rückbank an.
Der Teppich ist vollflächig verklebt...aber der Reihe nach.

Zuerst habe ich den rückwärtigen Rahmen auf dem Teppich in Position gelegt, um ungefähr abschätzen zu können, wo ich die Dreiecksschnitte in den Teppich machen muss. Der Teppich ist zudem sehr zäh, d.h. man sollte ein gutes Teppichmesser nehmen. Unter dem Teppich befindet sich das Metallblech - also keine Angst, dass man mit dem Teppichmesser etwas beschädigen könnte. Aber möglichst nur 1x ansetzen, um die Dreiecke gut ziehen zu können, ohne das diese beim Ziehen einreißen.

Dann löst man den Teppich vom Blech ab (Foto 2). Bei mir hat nachher ein gewöhnlicher Haushaltsföhn gute Dienste geleistet. Die ganze Sache war sehr kraftraubend und zäh. Nach und nach kommt das Blech zum Vorschein Dann der Schock - perforiert oder vorgestanzt war da gar nicht. Lediglich 8 Löcher. 😰
Also Dremel genommen und das gesamte Blech herausgetrennt. Das hat mich insgesamt 12 Dremel Trennscheiben gekostet...
Getrennt habe ich am Anfang der Wölbung des Bleches (siehe rote Markierung im Foto#4).

Wenn das Blech ab ist kommt der weiße Schaumstoff zutage (Foto 5). Diesen muss man von oben herausnehmen und dann unten abschneiden. Aber nicht zuviel abschneiden, damit der Rahmen später nicht zuviel Spiel hat und Geräusche verursacht.

Anschließend trennt einen nur noch der Stoff oder Leder (je nach Ausstattung) vom Durchbruch. Ich habe dann eine Schneidematte zwischen Armlehne und Stoff gelegt damit ich den Stoff -ohne die Mittelarmlehne zu beschädigen- in Dreiecke schneiden kann (Foto 7). Danach kann man erstmals versuchen vorderen Rahmen und hinteren Rahmen miteinander zu verbinden (Foto 9). Dabei stören aber die Stoff- und Teppichecken. Die muss man jetzt vorsichtig abschneiden, so dass noch genug Material zum Umschlagen/Spannen bleibt, aber auch kein Material die Clip-Verbindung von vorderem und hinterem Rahmen stört...😰
Das war eine ziemlich Fummelei und ich hatte immer Angst zuviel wegzuschneiden. Aber irgendwann passte es dann (Foto 10).

Am besten man setzt den hinteren Rahmen zuerst ein und drückt dann den vorderen in den hinteren.

Dann noch zwei Schrauben oben in den vorderen Rahmen und fertig ist die Laube 😁
Deckel eingesetzt - sieht dann so aus (Fotos 11&12)

Hat bei mir ca. 4h gedauert.

Audi-a6-4f-skisack-2
Audi-a6-4f-skisack-4-rot
Audi-a6-4f-skisack-5
+5

Schön es geht also doch! Hat mein FF das falsche bestellt oder es war, was auch mal vorkommt, unter der richtigen Nummer das falsche Teil eingetütet.

War 4F0 885 944 die von hinten eingesetzte Blende?

Habe das Thema endlich abschließen können. War etwas verwirrend im Teilekatalog weil die vordere und hintere Blende dieselbe Nummer in der Grafik haben. Teilenummern nochmal:
Rahmen vorn: 4F0 855 219
Rahmen hinten: 4F0 855 217

Für das Austrennen des Blechs gibt es bessere Werkzeuge als Dremel: Heißt Knabberzange und gibt es auch pneumatisch für Leute, die so etwas öfters machen.

Den Ausschnitt sollte man recht eng an der Kante der Vertiefung schneiden, da ist die Knabberzange schon an der Grenze ihrer Möglichkeiten. Ging aber.

Dscf3119
Dscf3117
Dscf3116

Zitat:

Original geschrieben von christians



War 4F0 885 944 die von hinten eingesetzte Blende?

Nein das ist der -vom Innenraum aus- eingesetzte Deckel (siehe Foto #7 und #8).

Der hat im Innenraum eine Griffmulde und im Kofferraum ist er mit dem entsprechenden Teppich überzogen.

Deswegen ACHTUNG!

Es gibt

verschiedene Farb-Versionen

des Deckels - je nach Teppich im Kofferraum (siehe Teileliste oben)

Danke für die Rückmeldung. Hatte mittlerweile allerdings nach zwei neuen Versuchen endlich den richtigen Rahmen bekommen.

erst mal ein Hallo vom Neuling hier :-)

Für meinen A6 4F Avant (BJ 2010) will ich nun (da es ja bald in den Bergen losgeht) auch die Skidurchreiche nachrüsten (lassen) - evtl. ohne Skisack. Aktuell ist halt nur die Armlehne vorhanden ...

1) mein freundlicher :-) hat folgende Teile geplant:

Pos.1 4F9855504A Lehnengestell für Fahrzeuge mit Durchladeeinrichtung
Pos.2 4F0855219 Rahmen vorne
Pos.3 4F0855219 Rahmen hinten
Pos.4 4F0855944 Blende
Pos.5 4F0855215B Skihuelle
Pos.6 4B0885590 Skihuelle (Kunstleder)
Pos.7 4F0855777A Lehnenpolster

Wenn ich den Thread lese, habt ihr von der Pos1 (richtig teuer) und Pos7 nichts gesagt ... ist das unnötig bzw. warum vom freundlichen gelsitet? Was mir schon wichtig ist, das das Loch auch ordentlich (wie beim Direktkauf) verschlossen ist ... wenns nicht gebraucht wird :-)

Was vom freundlichen nicht gelistet ist, ist der Deckel Skihülle 4B0 855 590 (was ist den das?)

Brauche ich nun den Skisack (4F0855215B) da dort irgendwelche Teile vom Rahmen enthalten sind?? oder kann ich darauf verzichten ... Ski werden eh in Skitaschen transportiert ...

Danke.

Gruß
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen