Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Wenn mehr Platz da wäre:Muss mal mit dem Zollstock auf der Heckablage rumfuchteln
Hallo Heizölraser
Also mich schüttelt es bei dem Anblick, und dem Gedanken, ein mieserabel verarbeitetes Sound-Brett mit Bauschaum in meinen teuren Benz zu kleben, und darin zwei sichtbare völlig überdimensionierte Bässe ständig im Rückspiegel zu sehen. Wo soll da noch anständige Anbindung zum Mittel/Hochton passieren? Hinten passen keine zusätzlichen Chassis mehr rein.
Das hat mit dezentem hochwertigen, und vor allem "unsichtbaren" Klangtuning nichts zu tun, und geht mehr in die Richtung "Bastelbude, und Bumms um jeden Preis. Das ist nicht meine Welt. Nicht böse sein, ist aber meine Meinung und dazu stehe ich.
Ich präferiere mehr Highend, dezent, und nie "übertrieben". Am Ende sollte eine möglichst lineare Wiedergabe, sprich gleichlaute Wiedergabe aller Frequenzbereiche sein, und das bei vertretbaren auch leisen Lautstärkepegeln.
mfg
Rüdiger
*lach*
schön formuliert.
Sieht wirklich extrem abenteuerlich -westcoastmäßig- aus 🙂
Also aus dem Alter bin ich Gott-sei-dank auch raus. Würdest du das ESX Kombo für Front empfehlen oder taugen die als Rearfill noch was? Ansonsten verscherbel ich die nämlich wieder.
Also das MB-GTC hat das Board nicht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Würdest du das ESX Kombo für Front empfehlen oder taugen die als Rearfill noch was? Ansonsten verscherbel ich die nämlich wieder.
"Verscherbeln!"
..............und weiter nach einem HK Board suchen. Irgendwo am Ende des Tunnels ist ein Licht, hab Geduld.
mfg
Rüdiger
Hallo Soundfreunde,
bin mit meinem Umbau fertig und möchte mal einen kleinen Einblick in die zu erwarteten Arbeiten geben.
Ich beziehe mich hier lediglich auf den Fondbereich, da ja zum Fronteinbau schon genügend sehr gut beschriebene Beiträge vorhanden sind.
Unerlässlich ist das HK Soundboard welches ich beim Freundlichen geholt habe. Ist zwar nicht ganz billig, hatte aber nicht die Geduld um zu warten das mal eins bei Ebay auftaucht.
Zur Ansteuerung des Sub dient eine ETON MA 500.1 Der Abgriff des Eingangssignales erfolgt über einen mitgelieferten Hi-Low-Adapter.
Die Mitteltöner und die zusätzlich eingebaute Hochtöner des Boards werden Parallel zu den Fondlautsprechern der Türen betrieben.
In die Fondtüren wurden die Kickbassweichen von Rüdiger verbaut , und die originalen Hochtöner abgeklemmt.
In dieser Konfiguration hat man eine schönen knackigen und trockenen Bass, aber der Mitteltonbereich ist für meinen Geschmak etwas zu wenig. Also habe ich den Originalzustand der Türen wieder hergestellt, und muß sagen, daß es mir persönlich besser gefällt. Die Heckpassagiere (u.a. meine Tochter) waren auch sehr erfreut darüber. Ich finde im Auto einen Räumlichen vollen Klang schöner, als nur von Vorn einen stereoeffekt zu haben. Das ist aber nur meine Meinung und mein Musikempfinden.
Nach Rücksprache mit Rüdiger hat er mir den gleichen Weichensatz wie vorn gebaut, aber in einer gesplitteten Variante. Somit bringe ich alles hinter den Aschebecher unter.
Da nun ja noch Hochtöner hinzukommen habe ich mal probegehört wo sie am schönsten klingen. Der favorisierte Einbauplatz war schnell gefunden, und zwar im Aschebecher, da der bei mir in 3 Jahren sowieso noch nie benutzt wurde.
Da es ja nun die Magnat Vintage nicht mehr gibt habe ich nach Alternativen gesucht. Die Zeit hätte ich mir aber sparen können wenn ich gleich Rüdigers Empfehlung nachgekommen wäre, die da lautet Focal TNK K2 Power. Ich kann Sie jeden nur Empfehlen, denn sie spielen wunderbar klar und rein.
Nun hatte ich aber ein kleines Problem, und zwar war die Leistung des AGW´s für den Heckbereich etwas hoch da ja die Soundboardlautsprecher parallel mitbetrieben werden. Zur Lösung dieses Problemes hab ich mir eine Mini-Endstufe gesucht die ebenfalls einen HI-Low-Adapter besitzt und die platzttechnisch in die Halterung des bei mir nicht vorhandenen Navirechner passt.
Es ist dann die McFun CPA-101 geworden. Die ist absolut ausreichend für die 4 Lautsprecher des Soundboards und spielt sehr gut.
Als letztes habe ich jetzt im Frontbereich die Magnat-Hochtöner durch die Focal ersetzt. Ersten klingen die schöner und zweitens hat das Klangbild mit den verschiedenen Hochtönern überhaupt nicht mehr gepasst.
Fazit:
Der Sound den ich jetzt habe ist absolut genial. Man könnte es noch toppen wenn man eine Vierkanalendstufe (MA 75.4) einbaut, aber mir ist es vollkommen ausreichend.
Ich habe mich auch in diversen Car-Hifi Geschäften erkundigt, aber glaubt mir für das Geld bekommt ihr nirgends so einen guten Sound.
Nun auch noch einen riesen Dank an Rüdiger, der immer ein offenes Ohr hat und mit Rat und Tat jederzeit zur Seite steht. Danke
Und jetzt noch an alle Unentschlossenen, packt`s einfach an Ihr werdet es nicht bereuen !!!
Ich hänge noch ein paar Bilder an
Nette Grüße
Bokis
Ähnliche Themen
Hallo
ich habe eine frage an alle die den umbau schon gemacht haben oder ahnung vom aufbau der lüftereinheit im bereich des Center Lautsprechers haben.
ich selber habe die vormopf thermatic in meinem classic verbaut dieser hat ein vollkommen anderes abdeckgitter im bereich des center lautsprechers und im inneren befinden sich zwei klappen die manuel verstellt werden können.
das alles führt dazu das man nicht so ohne weiteres einen hochtöner an dieser stelle unterbringen kann. da auch an dem gitter in meiner ausführung an der unterseite keine stege abgetrennt werden können.
und auch so kein hochtöner unter die abdeckung passt.
deswegen die frage ans forum weiß jemandt ob das gitter von der thermotronic auch an die aufnahme der thermatic passt oder passend gemacht werden kann ?
gruß
OleeMB
Hallo OleeMB
in diesem Fred wurden schon Bilder vom Center mit Lüfterklappen gemacht, siehe Bild.
Wenn bei dier keine Streben am Abdeckgitter sind wird es ja von der Höhe her ausreichend sein.
Gruß Bokis
Auch am Gitter vom Vormopf muss man "schnitzen", sonst passt es nicht
Bernd
genauso wie auf dem bild von bokis siehts bei mir auch aus blos grob geschnitzter ohne erfolg. die sache ist auch die das ich einen anderen hochtöner als auf dem bild verbaut habe da muss ich mir noch was einfallen lassen.
habe jetzt erstmal den ht auf die klappe lose gepackt damit die abdeckung wieder drauf passt die verstellung benutze ich eh nie !
gruß
OleeMB
Hallo an alle W211 Sound-Umrüster
Wie ihr wisst, habe ich ja inzwischen von den Magnat auf die Focal HT umgerüstet. Natürlich auch den Center. Der Focal HT ist extrem klein, wenn man alle Gehäuseteile weglässt. Das war für mich der Grund und die Gelegenheit den "nackten" HT mit schwarzem Silikon ("Ceresit" Sanitärsilikon CP4SZ von Henkel) direkt von unten in das Gitter zu kleben. Das Zeug ist super zu verarbeiten, tropft nicht, und bindet superschnell ab, und hält bombenfest. Also keinerlei Bohrungen und Fräsungen mehr am Lüftungskanal, nur noch einkleben. Dann erspart man sich sogar das Wegfräsen dieses Zwischensteges. Das hätte mir auch früher einfallen können,.........ging aber mit dem Magnat HT nicht, da dieser höher war. Aber der Focal passt so perfekt, und zwar in beide Lüftungsschachtversionen, den Alten mit 4Klappen , und den abgespeckten Spar-MOPF-Schacht. Also nix mehr mit Fräsen, kleben ist angesagt...............total einfach wieder zurück zu bauen, und die Membran sitzt auch akustisch besser unmittelbar niter dem Gitter, mit leichter Neigung Richtung Innenraum.
Leider habe ich davon kein Foto gemacht, aber ich denke man kann sich das leicht vorstellen.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
"Verscherbeln!"..............und weiter nach einem HK Board suchen. Irgendwo am Ende des Tunnels ist ein Licht, hab Geduld.
mfg
Rüdiger
Ach shit. Was mich wundert... hab das teil für um die 60 bekommen, mittlerweile gibts die Speaker um die 120 flocken.... sind das dann bessere? oder lohnt sich dann für mich das verscherbeln um so mehr ? 🙂
sag mal, Rüdiger, in welchen hifi foren bist du eigentlich noch so unterwegs? hifi-forum? hab mich dort mal angemeldet und dort auf das Eton Pow 172 gestoßen... (wäre einfach nur eine empfehlung dann für alle die ein gutes Combo System suchen...)
aber was mir auf der Leber brennt: bringen dickere LS-Kabel wirklich so viel? Mein kumpel labert mich deswegen dauernd zu... ich denke eher gedämmte türen und festsitzende LS bringen mehr... - natürlich kann man in dem Zug gleich die Zuleitungen verstärken.
Noch was, wenn ich schon am Tür-zerlegen bin. Sind dann 4mm² normal oder gedrillt mit versilberten Litzen besser? (Im Nachrichtenübertragungsbereich bringt "twisten" enorm viel)
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Zitat:
sag mal, Rüdiger, in welchen hifi foren bist du eigentlich noch so unterwegs? hifi-forum?
Noch was, wenn ich schon am Tür-zerlegen bin. Sind dann 4mm² normal oder gedrillt mit versilberten Litzen besser? (Im Nachrichtenübertragungsbereich bringt "twisten" enorm viel)Zitat:
aber was mir auf der Leber brennt: bringen dickere LS-Kabel wirklich so viel? Mein kumpel labert mich deswegen dauernd zu... ich denke eher gedämmte türen und festsitzende LS bringen mehr
Hallo Heizölraser,
hallo alle Anderen
1.) Ich bin noch im Hifi-Forum aktiv, da aber mehr um "Gestorbenen Lautsprechern" durch Tipps wieder neues Leben ein zu hauchen, und Leuten bei Frequenzweichenproblemen zu helfen, und natürlich im Mercedes-Forum, dort ebenfalls mit Soundtuningmaßnahmen zum W211 W219, W203, W204.
2.) Wenn stärkere Enstufen für die Türen eingebaut werden, halte ich dickeres Kabel für sinnvoll. Mit dem 4x30 Watt Standard AGW/Logic-7 AGW ist das aber rausgeschmissenes Geld. Für den Subwoofer in Verbindung mit der MA 500.1 sollte mind. 2x4qmm zu den beiden Wicklungen verdrillt verlegt werden.
3.) Die Dichtigkeit des Bass-Lautsprecherchassis ist entscheidend für den erzielbaren Wirkungsgrad, da damit Membranauslöschungen wirksam unterbunden werden, außerdem wird das Tiefton, - und Mitteltonverhalten des Türlautsprechers davon stark beeinflusst. Im "W211-Auslieferzustand" sind die Chassishalterungen massivst undicht, und da ist mit etwas Silikon eine deutliche und sehr preiswerte Verbesserungsmöglichkeit, die unbedingt genutzt werden sollte.
4.) Verdrillen für Wechselstrom führende Leitungen, wie bei allen Lautsprecherkabeln, im Auto in einem "Gleichspannungsgeprägten Umfeld" ist ein absolutes " MUß "! und kein "Chickimicki-Voodoo". Nicht umsonst sind Lankabel und Highend Lautsprecherleitungen immer verdrillt.
Ich wünsche bei dieser Gelegenheit allen hier im Forum rund um das Thema besseren Klang versammelten ein wunderschönes Weihnachtsfest, und ein erfolgreiches und immer spannendes neues Jahr 2011.
An dieser Stelle möchte ich mich auch mal bei allen, die an diesem Forum mitwirken für die wirklich konstruktiven Posts und die sachlichen und gut gemachten Beiträge bedanken.
mit weihnachtlichen Grüßen
Rüdiger
Merci.
Als erstes kommen die "Kickbässe" in den Fondtüren dran, werde Sikaflex verwenden. Silikon ist mir zu - Essig - 🙂
Also Twistet - pflicht.
Wie stehts um "versilbert" ?
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Wie stehts um "versilbert" ?
Versilberten, bzw. silberhaltigen Leitungen wird nachgesagt, daß sie ein besonders transparentes und hell abgstimmtes filigranes Klangbild generieren. Das was diese Silberkabel aber kosten, würde ich in die nächst höhere Qualitätsstufe der Hochtöner investieren. Damit sind dann die klanglichen Unterschiede nicht nur "erahnbar", sondern auch echt hörbar.
Fürs Auto also : Kein Silberkabel, rausgeschmissenes Geld!
Für zu Hause an einer wirklich guten Anlage als Chinchkabel zwischen CD Player und Vorstufe jedoch: unbedingt empfehlenswert, aber auch nur da.
Ansonsten auf den Kupfergehalt des verwendeten LS-Kabels achten. Als Leitlinie: Je höher der Kupferanteil im Kabel, umso besser die Leitfähigkeit. Sprich: je mehr Kupfer drin ist, umso dünner können die Kabel bleiben. Ein gutes 1,5mm Kabel mit hohem Kupferanteil stellt so manches "Billg-Gelump-Kabel" mit 4 qmm aus dem Internet/Baumarkt locker in den Schatten. Das gibt es dann aber auch nicht für 0,99 € pro Meter! Seriöse Anbieter geben das an, weil sie wissen, was sie da verkaufen!
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Ansonsten auf den Kupfergehalt des verwendeten LS-Kabels achten. Als Leitlinie: Je höher der Kupferanteil im Kabel, umso besser die Leitfähigkeit. Sprich: je mehr Kupfer drin ist, umso dünner können die Kabel bleiben. Ein gutes 1,5mm Kabel mit hohem Kupferanteil stellt so manches "Billg-Gelump-Kabel" mit 4 qmm aus dem Internet/Baumarkt locker in den Schatten. Das gibt es dann aber auch nicht für 0,99 € pro Meter! Seriöse Anbieter geben das an, weil sie wissen, was sie da verkaufen!mfg
Rüdiger
Endlich kommt licht ins finstere Hifi mittelalter 🙂
wenn ichs verstanden hab ist das müll: 2€/m bei 4mm²
und das brauchbar: 3,35€/m bei 4mm²
oder wären jetzt beide im mittelfeld?
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Zitat:
wenn ichs verstanden hab ist das müll: 2€/m bei 4mm², und das brauchbar: 3,35€/m bei 4mm², oder wären jetzt beide im mittelfeld?
Hallo
Das kann man so nicht sagen. Das ist wie bei gutem Glühwein. Das Gelump vom Weihnachtsmarkt ist sauteuer, und es ist nur "Dreck" drin, das billigste an Fusel wird da zusammen gekippt, um den Profit zu maximieren. Für das gleiche Geld ließe sich mit vernünftigen Zutaten auch ein richtig edles Getränk zusammenbrauen, aber das ist wohl eher die Ausnahme.
Das ist beim Kabel nicht anders. Der Preis sagt nicht wirklich was aus über die verwendeten "Inkridenzien" des Kabels. Man kann aber davon ausgehen, wenn ein "Markenname" auf dem Kabel steht, wie z. B.: Inaktustik, so wird da kaum schlechtes Material hinter stecken, da hier ein Name hinter steckt, den man nicht mit Billigramsch aufs Spiel stellt.
Sofern also keine Kupferanteile angegeben sind, ist es wie "Lotto spielen". Kann passen, muß aber nicht. Ein Inaktustik Kabel kann man aber allem "Namenlosen" vorziehen. So würde ich es machen: Zum richtigen seriösen Hifi-Händler gehen, und dort die paar wenigen Meter "anständiges Kabel" kaufen. Und das braucht wie gesagt gar nicht sooo dick sein. (außer beim Subwoofer 2x4qmm). Noch viel besser ist sogar viele dünne Adern (z.B. 4-6x 0,5 - 0,75mm) miteinander zu verdrillen! Denn die Elektronen tummeln sich immer an der Außenkante des jeweiligen Einzel-Leiters, sprich: Je mehr viele einzeladern im Draht und umso dünner die Einzelader im Kabel gleich umso besser!............ aber das geht jetzt zu sehr ins Eingemachte.
Glaubs mir einfach! Richtig tolle Kabel haben bis zu hunderten von einzelnen extrem dünnen Drähtchen zu einem dickeren Kabel verseilt.
mfg
Rüdiger