Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Kann mir jemand sagen welche Teilenummer die Türbässe des Harman Kardon Soundsystems im W211 haben? Sind das vielleicht die A 219 820 0102?

Gruß Mathias

Zitat:

Original geschrieben von MAD0815


Kann mir jemand sagen welche Teilenummer die Türbässe des Harman Kardon Soundsystems im W211 haben? Sind das vielleicht die A 219 820 0102?

Gruß Mathias

A

219

820 0102 = CLS

Ok. Danke.

Hallo zusammen

Durch Zufall sind wir für die Montage der Focal TNK Hochtöner auf einen sehr schönen positiven Effekt gestoßen. Wenn man die Gehäuse komplett entfernt, passen die Hochtöner in die Originalausschnitte des Spiegeldreiecks, und der Hecktürhalterung.
Vielen Dank an Michael für die wirklich hilfreiche Information der auch die Fotos zur Verfügung gestellt hat.
Somit ist das Entfernen des MB-HT-Halters künftig nicht mehr erforderlich. (s.Fotos) Man muß bei der Montage einzig darauf achten, daß das Metallschutzgitter (sofern es mit montiert wird) nicht die Bewegungsfreiheit der Membran einschränkt. Das Gitter sollte etwas auf Abstand fixiert werden.

Etwas ähnliches habe ich ja schon vor Wochen für den Centerhochtöner beschrieben, der ohne Gehäuse und ohne weitere Fräsungen zwischen die Lamellen der Centerabdeckung passt und dort mit schwarzem silikon, oder heißkleber leicht fixiert werden kann. Somit ist auch hier die Montage deutlich vereinfacht möglich, da der Focal doch um Einiges kleiner ist, als der Magnat-HT. 

mfg
Rüdiger

Focal-ht-im-spiegeldreieck
Gitter-mit-abstand-zum-chassis
Spiegeldreieck-focal-ohne-gitter
Ähnliche Themen

Hallo liebe Fan-Gemeinde!

Ich schreibe hier meinen ersten Beitrag, nachdem ich mir nach langem Suchen einen E 280 CDI Vor-Mopf mit Airmatic geleistet habe. Ich wollte ganz genau so ein Fzg. haben und habe viel Zeit in Informationsgewinnung, Probefahrten und Suche investiert. Dann hatte ich endlich das Fzg. gefunden, das alle gewünschten Features und auch noch ein wahrlich gutes Preis-Leistungsverhältnis hatte. Es hatte sogar die Harman Kardon Anlage verbaut, die ich sonst teilweise nachgerüstet hätte (Subwoofer).

Selbstverständlich hatte ich schon vorher in diesem Forum als Gast gestöbert und bin schnell auf das hiesige Thema „Soundtunig“ gestoßen. Ich habe dann Rüdiger (Teddybärchen) angerufen, kennengelernt und mich bei ihm informiert. Das Verrückte dabei war, dass wir - ungefähr gleichaltrig - deutliche Parallelen in unserem „HiFi-Leben“ festgestellt haben. Das gipfelte dann darin, dass wir beide vor Urzeiten ein Monstrum von Box für den Heimbereich gebaut hatten, uns zwar in einer individuellen Abwandlung, die man in der Form nicht in den Medien wiederfindet (Doppel-Schmacks-Horn). Ich hielt mich vorher für Daniel Düsentrieb, weil ich eine Eigenkonstruktion kreiert hatte. Aber da gab es noch so einen!! Wir haben uns dann gegenseitig etwas mit Erfahrungen und nostalgischen Rückblicken befruchtet. Da war für mich klar: Der Mann hat richtig viel Ahnung!
Sonst gebe ich nicht so viel auf verbale Bewertungen von Klang. So muss ich manchmal laut lachen, wenn ich in den HiFi-Medien z.B. den Satz lese: „ Durch diese Entwicklung konnte auch noch der letzte Vorhang vor den Boxen weggerissen werden“.
Da ich mehr aus der Richtung High-Ender im Home-Bereich komme, war für mich die Frage nach HiFi-Klang im Auto bisher von untergeordneter Bedeutung. Jeder, der sich ernsthaft damit auseinander setzt, weiß wie problematisch Musikwiedergabe im Auto ist. Schuld sind die vielen Nebengeräusche und auch der überaus problematische Hörraum Fahrgastzelle.
Trotzdem möchte man sich auch im Auto nicht so gern diesen fürchterlichen „Werkssound“ anhören. Ich war jetzt also durch das Forum und durch Rüdigers Ausführungen neugierig geworden. Wunder habe ich mir allerdings nicht davon versprochen. Dazu, so meinte ich, sei ich viel zu viel „Realo“.

Rüdiger hat mich dann beraten und befragt, um mir letztlich ein Set seiner Weichen in der letzten Evolutionsstufe anzufertigen. Schon das rechne ich ihm hoch an, weil ich im Dezember außerordentlich wenig Zeit für den Selbstbau gehabt hätte. Er hatte auch wenig Zeit …. und hat es trotzdem aus freien Stücken für mich gemacht!!
Ich habe dann nicht schlecht gestaunt, als die Teile bei mir eintrafen. Ich stehe auf sauberes Platinen – Layout und gute Bauteile. Die Weichen sind von sehr hoher Qualität, was die handwerkliche Ausführung anbelangt. Komme mir dabei aber keiner mit dem Gedanken, es ginge noch besser mit Gold-Silber-Mundorf Caps als Parallelglied (also nicht direkt im Signalweg). Dann müsste ich mir vor Lachen in die Hose machen (Realo !). Nein, bei Rüdigers Weichen findet man kein Voodoo, nur physikalisch begründete Technik, die dann auch bezahlbar ist.

Das Wetter war ja im Bereich des Jahreswechsels nicht unbedingt dazu angetan unterm Car-Port so um die minus 5 Grad am Auto zu basteln. Ich konnte das aber nicht aushalten. Da stand der Wagen, dort lagen die schönen Frequenzweichen ….. der Aufforderungscharakter war einfach zu hoch. Also fing ich damit an, einen geeigneten Platz für die Eton – Endstufe MA 500.1 zu suchen. Ich wollte sie unsichtbar und doch relativ leicht erreichbar installieren. Ich fand „meinen“ Platz am Werkzeugkasten im Kofferraum. Hierzu musste ich lediglich drei Kunststoffrippen, die der Kasten zur Verstärkung besitzt, abtragen (mittels Stechbeitel). Dann passte die Eton plan aufgeschraubt genau da hin. Sie hat dann zu dem Formprägeteil der Reserveradmulde, also zur Kofferraummitte hin, noch ca. 15 mm Platz. Das reicht für den Lüfter der Eton ganz bestimmt um Frischluft anzusaugen. Ich „Verrückter“ habe aber trotzdem auf Höhe des Eton-Lüfters in die Reserveradmulde noch ein kleines Lüftergitter eingebaut, das einsam und verlassen in meiner Bastelkiste lag. Notwendig erscheint mir das jedoch nicht.
Rüdiger bat mich hierzu mal Fotos einzustellen, was ich auch nachträglich versuchen werde.
Ich habe dann den restlichen Einbau nach Rüdigers Vorgaben und Empfehlungen durchgeführt. Ich möchte mich hier an dieser Stelle nochmals bei ihm bedanken. Ich war nämlich bequem. Beim Schrauben habe ich ihn manchmal angerufen, weil ich in dem Moment nicht lange in den Medien nach der Antwort suchen wollte. Er hat es mir nicht übel genommen und mir auswendig alle Fragen beantwortet.
Eine kleine Abweichung von dem „normalen Einbau“ habe ich jedoch vorgenommen. Dies hat jedoch primär nichts mit der Audio-Anlage zu tun. Da ich schon auf meinem Motorrad immer ein TomTom – Navi benutzte, wollte ich das auch im Mercedes haben. Sorry, aber ich habe noch kein brauchbares Werks-Navi erleben dürfen. Das APS 50 macht da keine Ausnahme, trotz des Nachkaufs einer 2009/ 2010 CD. Ich habe mir das neueste TomTom 1005 Go Live gegönnt …. traumhaft !
Nun wollte ich es so unauffällig ins Fzg. integrieren, wie es nur geht. Das habe ich im Zusammenhang mit den Modifikationen am Center erledigt. Ich habe die Saugnapfhalterung des TomTom „geschlachtet“ und das Saugnapfunterteil in den Wirtschaftskreislauf „zurückgegeben“. Dann positionierte ich den nun nicht mehr saugenden, runden Halterungsfuß in der rechten, unteren Ecke des Lochgitters über dem Center, also zum Beifahrer hin. Der Saugnapf war mit drei 3mm – Schrauben am Fuß befestigt. Die Innengewinde waren jetzt noch am Fuß vorhanden. Ich machte mir dies zunutze und vergrößerte drei winzige Löcher in dem Lochgitter so, dass ich hindurch schrauben konnte.
Jetzt sitzt die „Resthalterung“ plan auf dem Gitter auf. Das Zuleitungskabel führte ich ganz am Rand des Gitters nach unten. So konnte ich es zusammen mit den Kabeln zur Center-Weiche (die sich bei mir übrigens hinter dem Tacho befindet) verlegen. Selbstverständlich musste ich für die Kabeldurchführung ganz am Rand des Gitters eine kleine halbrunde Bucht im Kabeldurchmesser hinein feilen. Dies befindet sich nun direkt hinter dem Halterungsfuß. Das hört sich ja wohl alles ganz brachial an – ist es aber nicht. Ich meine, das sieht alles so aus, als wenn es werksseitig nachgerüstet wäre. Aber das ist ja Ansichtssache.
Das Kabel vom TomTom führte ich übrigens zum Sicherungskasten an der Fahrerseite und sicherte es dort separat ab. Nun hat das Navi Dauerstrom.
Wenn ich mich in einem „zweiten Angriff“ mit der Einstellung von Bilder hier im Forum beschäftigt habe, liefere ich Fotos nach. Falls das schneller gehen soll, möge man mich bitte anrufen und einen E-Mail-Kontakt herstellen (0160-97318754).

So, die Modifikationen waren nun erfolgt und ich legte erst mal eine mir bestens bekannte CD in den Wechsler und startete. Was mir sofort auffiel war eine nach meinem Geschmack nicht unerhebliche Betonung der Höhen. Das war mir auch bei Fahrt noch zu viel. Der Höhenregler der Mercedes-Anlage muss wohl seinen Einsatzpunkt (Frequenz) relativ weit oben haben, denn er wirkte bei Absenkung nicht wirklich diesem Phänomen entgegen. Immerhin setzt der HT in der von Rüdiger modifizierten Form schon ab 2300 Hz ein. Ich versuchte deshalb den gesamten Pegel der Hochtöner mittels Spannungsteiler abzusenken. Bei einem ersten Test in der vorderen Türen tat ich etwas zu viel des Guten. Ich musste das wieder zurückbauen. Letztlich blieb ich bei einem Spannungsteiler hängen der dann für mich passte (Serienglied 3 Ohm, Parallelglied 12 Ohm). Und nun: BINGO !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wie gesagt, ich halte nicht so sehr viel von verbalen Superlativen im Bereich Hören. Da ich hier aber nur die Sprache einsetzen kann möchte ich auch kurz und „unaufgeregt“ berichten.

Die ganze Muffeligkeit und dumpfe Sprachunverständlichkeit des „alten“ Systems war wie weggeblasen. Das kann ich mit absoluter Bestimmtheit als audiophiler Musikhörer mit 40 Jahren bewusster Hörerfahrung sagen. Sehr, sehr viele Details im Mittelton – und Hochtonbereich werden nun hörbar. Dies erinnert eher an eine sehr gute Anlage in der guten Stube. Erwähnenswert ist auch noch der Kickbass. Der ist ganz schön konturiert und kommt bei entsprechender Lautstärke knochentrocken daher. Das ist wirklich erstaunlich, wie die Durchhörbarkeit der Musik zugenommen hat. Das ist eigentlich der Hauptgewinn dieser Modifikation: Die Zunahme an Klarheit und Durchhörbarkeit, insbesondere unter erschwerten Bedingungen – beim Fahren. Nach meinem subjektiven Empfinden habe ich die Anlage so eingepegelt, dass sich eine Loudness – Charakteristik ergibt, d.h. Bässe und Höhen etwas betont. Andere nennen es auch Badewannen-Charakteristik. Dies ist auch unbedingt notwendig, um der geringeren Empfindlichkeit des Ohres in den angehobenen Frequenzbereichen bei Nebengeräuschen etwas entgegenzusetzen. Man erhält dann am Ende eine subjektiv lineare Wiedergabe. Wie stark die Anhebung ausfällt ist ja dann Geschmackssache und lässt sich durch entsprechende Spannungsteiler, bzw. dem Dreh am Fernbedienungsregler der Eton – Endstufe einstellen. Den Regler für die Eton habe ich übrigens auf Rüdigers Anraten im Aschenbecherfach nahe der 12 V – Dose platziert – perfekt, da unsichtbar bei geschlossenem Fach.

Fazit:
Das Verhältnis zwischen Aufwand und der erzielten Klangverbesserung ist mit der von Rüdiger ersonnenen Modifikation bestechend. Dabei halte ich die Verbesserung eher für „unspektakulär gut“. Ich meine damit die hergestellte Klanghomogenität. Wer BumBum und Zisch Zisch erwartet (RAP – Fraktion), der solle sich lieber anderweitig am Markt umsehen, obwohl die „neue Anlage“ im W211 das auch könnte. Die eindeutige Stärke ist für mich jedoch die klangliche Geschlossenheit des Systems.
Dass der Umbau ohne Verschandelung des Interieurs von statten geht ist schlicht genial !

Noch ein Wort zu dem Schwierigkeitsgrad des Umbaus. Ich bin jemand der (fast) alles bebastelt und kann deshalb manche Kommentare nicht verstehen, in denen Verfasser die Aufgabe als allzu leicht darstellen. Dass ist für mich als „Profibastler“ nicht ganz nachvollziehbar. So richtig leicht finde ich das alles nicht (z.B. Ausbau der Hutablage bei der Limousine ohne Durchladevorrichtung, oder Verlegung des Lautstärke-Fernbedienungskabels von der Endstufe bis in das Aschenbecherfach). Vielleicht liegt es auch daran, dass ich es bei minus 5 Grad gemacht habe – vielleicht.

Einen vorläufigen Kritikpunkt habe ich auch noch vorzubringen. Im Subbassbereich muss ich wohl noch eine Weile Geduld mit der Justierung haben. Die Möglichkeiten mit der Eton MA 500.1 sind ja groß. Eine Messung des Frequenzgangs ist bei mir nicht möglich und so muss ich das finale Messinstrument „Ohr“ bemühen. Das dauert natürlich. Ich höre verschiedenes Musikmaterial in verschiedenen Einstellungen über einen längeren Zeitraum. Ich kann es nicht anders! Bisher habe ich noch nicht die ganz richtige Einstellung gefunden, der Tiefbass ist bei mir im Gegensatz zum restlichen Klanggeschehen noch nicht so präzise, wie ich ihn mir wünsche. Aber das kann noch kommen.

Zuletzt noch ein Wort zum Vater dieses Klangtunings. Die Aufgabe, aus dem „Werkssound“ des W211 einen präzisen und relativ linearen und damit brauchbaren HiFi – Sound zu machen, ist sehr anspruchsvoll. Ich kenne mich mit Selbstbauanlagen im Home-Bereich etwas aus und kann mir vorstellen, wie hoch der Aufwand ist. Von da her kann man nur den Hut vor Rüdigers Leistung ziehen und dankbar dafür sein, dass man von seiner großen Erfahrung, seinen Messergebnissen und dem Aufwand, den er bis heute betrieben hat, profitieren darf.
Er tut das ja aus Liebe zum Hobby …. Ein echter Fan ! Danke Rüdiger!

Zitat:

Original geschrieben von Poluxx


Da ich schon auf meinem Motorrad immer ein TomTom – Navi benutzte, wollte ich das auch im Mercedes haben. Sorry, aber ich habe noch kein brauchbares Werks-Navi erleben dürfen. Das APS 50 macht da keine Ausnahme, trotz des Nachkaufs einer 2009/ 2010 CD. Ich habe mir das neueste TomTom 1005 Go Live gegönnt …. traumhaft !

hallo Poluxx,

das klingt erstens allgemein vielversprechend und zweitens im Besonderen interessant bzgl. des TomTom. Ich hoffe, das wird hier nicht zu Off-Topic.

Meine Situation: habe Hochtoener und Rüdigers Weichen schon hier liegen. Dank geklautem Comand denke ich über eine alternative Navi- und Media- Lösung nach, wahrscheinlich auf Basis des Audio50, was ja grundsätzlich schön in die Bordelektronik integriert ist. Als Navi/MM System kommen ein Car-PC, Standalone Navi wie TomTom oder ein Apple oder Android Tab in Frage. Das Center-Gitter hatte ich auch schon ausgesucht, um eine Navi-Halterung fest zu installieren...

Meine Fragen:
1. Kann Dein TomTom auch Musik aus SD(HC) Karten lesen? Wird die Musik bei Navi-Ansagen leiser?
2. Wie hast Du das TomTom in die Audio50-Anlage eingeschleift? Oder nutzt Du die TomTom Lautsprecher? (Dann hörst Du definitiv keine Musik übers TomTom... ;-)
3. Wird der von Dir genutzte Eingang im Audio50 bei Telefongespraechen leiser geschaltet?

Danke schön :-)

Hallo mkfama,

ich nutze mein TomTom vollkommen losgelöst von der Audio 50 APS-Anlage und das TomTom ist auchn nicht in der Lage Musik abzuspielen -- also keine Integration. Ich habe mir das vorher genau überlegt.
Während ich also Musik über die Audio-Anlage im Auto höre, schalte ich am TomTom den Ton aus. Wenn ich Wert auf die Routenansagen lege, z.B. in einer mir unbekannten Großstadt, dann lege ich keinen Wert auf Musikgenuss. meine Multitasking-Fähigkeiten sind stark eingeschränkt ... ich bin ja keine Frau!
Ich bin schon jahrelang ohne Ton mit meinem TomTom Rider durch die Gegend gefahren und vermisse nichts, wenn ich nur die visuellen Hilfen habe.

Anrufe nehme ich über das TomTom entgegen. Das funktioniert gut. Ich brauche keine Handy-Anbindung ans APS 50. Ich rüste das auch nicht nach. Das war vor dem Kauf des Fzgs. alles schon beschlossene Sache.

Die Bedienung des TomTom ist zudem recht easy ... Sprachsteuerung. Ich sage leiser ... und es wird leiser u.s.w. ich kann es ständig ändern.

Ich hoffe dir einigermaßen geantwortet zu haben. Ich kann hier auch nicht täglich reinschauen ... zu wenig Zeit. Was ich tun kann, tue ich gern. Mehr kann ich dann aber auch nicht leisten. Die Fotos kommen später.

Bis dann

Poluxx

PS.: Ich muss hier die ganze Forengeschichte erst mal kennenlernen. Bitte keine Perfektion erwarten. Ich übe noch.

Poluxx, vielen Dank. Deine Antwort war perfekt, auch wenn ich mir einen anderen Inhalt gewünscht hatte ;-)

War heute beim 🙂 wegen dem Centerspeaker und dem Subwoofer incl. seitlicher Abdeckung vom Harman Karton Logic 7 Soundsystem. Der konnte mir die Teilenummer allerdings nicht heraussuchen. Er sprach ständig von einem Bose Soundsystem welches im S211 verbaut ist. Da ist aber Harman Karton drin.

Kann mir vielleicht jemand die Teilenummer für den Centerspeaker und vom Subwoofer für den Kombi incl. seitlicher Abdeckung vom Harman Karton Logic 7 Soundsystem mitteilen? Beim Händler komme ich auf keinen günen Zweig 🙁

Gruß Mathias

Vor dem Hochladen der Bilder:

Hallo W 211 - Liebhaber,
hier nun meine Fotos zum Einbauplatz der Eton MA 500.1 am Werkzeugkasten der Limo und ein paar Fotos zum Einbau des TomTom NAVI. Alle Fotos in der geringsten Auflösung, die meine Kamera hergibt, Modus VGA, damit sie auf jeden Fall kleine Dateien darstellen und hier reinpassen.

Ich hoffe, man erkennt was. Das Foto von außen durch die Scheibe ist natürlich schlecht.

Nach dem Hochladen:

Jetzt habe ich hier zum ersten Mal Fotos hochgeladen und muss feststellen:
1. Unvollzählig (es waren 10 St.)
2. Falsche Reihenfolge

Ich liebe das, wenn man rumknobel muss .... ich hab' ja sooo viel Zeit dafür.
Ich mache einen neuen Beitrag mit den restlichen Bildern. Basta.

Fotos die Zweite:

Kleiner Nachtrag:
Ich hatte für das Navi-Kabel gerade nur einen etwas dicken Kabelbinder. das sieht noch nicht so gut aus. Entweder bringe ich noch einen zierlichen Kabelbinder an, oder ich setze winzige und transparente Klebepunkte auf der bahn des Kabels, zwinge es mit Kabelbindern fest und entferne diese nach dem Trocknen. Das müsste dann perfekt aussehen.

Hallo zusammen

Seit ich den Focal HT mit seinen 93 dB Wirkungsgrad bei 1 Watt/(2,83 volt) als Nachfolger für den ehemals verbauten Magnat HT empfehle, schreibt der eine oder andere, daß ihm der Hochton zu dominant sei. Rein meßtechnisch ist das eigentlich nicht nachzuvollziehen, da der Focal nur 1 dB lauter als der Magnat ist, aber ich möchte trotzdem mal drauf eingehen.
Laut dem hier bereits veröffentlichen Meßschrieb aus meinem Auto, kommt ohne jegliche Pegelabsenkung ein doch recht lineares Klangeschehen am Fahrerplatz in Ohrhöhe an.

Wenn man den Pegel eines Hochtöners absenken will, kann man dies mit einem Widerstand im Signalweg zum HT (also hinter der Weiche), und einem weiteren Widerstand unmittelbar parallel zur Schwingspule des Hochtöners erzielen. Man spricht dann von einem so genannten Spannungsteiler. Dieser beeinflußt den Frequenzgang der Weiche nur minimalst, hat aber trotzdem einen Einfluß auf das Klangbild, da so ein Spannungsteiler unterschiedlich stark abschwächt, je nach übertragener Frequenz.
Ich habe den von Thomas in seinem Einbaubericht beschriebenen Spannungsteiler aus einem 3 Ohm Serienwiderstand, und einem 12 Ohm Parallelwiderstand mal auf seine Wirkung in Verbindung mit den 6,5 Ohm Focal HT untersucht, und habe zusätzlich das Ganze auch an einem "Breitbänder" mit 6,5 Ohm gemessen, und kam von den RMS-Absolutwerten auf folgende Meßwerte:
Meßspannung bei 50 Hz: 2,83 V/entprechend = 1Watt. Meßergebnisse "Eingang" ist der Wert an der Schwingspule ohne Spannungsteiler.
Die Veränderungen am Hochtöner und am Breitbänder waren fast gleich, so daß ich nur eine Messung darstelle.

  • bei 150Hz.: Eingang 2,8 V , mit Widerständen: 1,86 V =Abschwächung 33,6%
  • bei 1500Hz: Eingang 3,0 V , mit Widerständen: 2,00 V =Abschwächung 33,3%
  • bei 3000Hz: Eingang 3,25 V , mit Widerständen 2,35 V =Abschwächung 27,7%
  • bei 5000Hz: Eingang 3,37 V, mit Widerständen 2,50 V =Abschwächung 25,8%

Wie man sieht nimmt der prozentuale Abschwächungsgrad mit zunehmender Frequenz ab. Dies ist abhängig von der Induktivität der Spule, und den frequenzabhängigem Widerstand der Schwingspule. Letztlich verstärkt dieser Effekt den "Loudness"-Eindruck, den Thomas dort beschreibt. Sprich: Je höher die abgestrahlte Frequenz, umso geringer die Abschwächung des Widerstandsnetzwerks, oder umgedreht betrachtet: Großer Abschwächungsgrad bei mittleren und tiefen Frequenzen.

Bei der Messung wurde nur die Frequenz am Sinusgenerator verändert nicht etwa die Abhörlautstärke! Die unterschiedlichen Spannungswerte ergeben sich zwangsläufig mit dem gleichen Chassis beim Durchfahren der Frequenzbereiche, bedingt durch die elektrischen Werte der Schwingspule.

Ihr seht also wie komplex das Ganze ist, und wie subjektiv das jeweilige Hörempfinden. Ein Spannungsteiler ist für diejenigen, die den Pegel des Hochtöners nach unten korrigieren möchten also das richtige "Werkszeug". Dabei sollte man aber behutsam vorgehen, und immer wieder hörmäßig überprüfen, ob die Absenkung nicht schon zu viel des Guten ist.

Nachfolgend liste ich mal die wichtigsten widerstandskombinationen für den Focal HT auf. Der 1.Wert gilt für den Reihenwiderstand, der 2.Wert ist der Parallelwiderstand:

  • -3dB: 1,8 / 14,5 Ohm
  • -4dB: 2,2 / 10,3 Ohm
  • -5dB: 2,6 / 7,7 Ohm
  • -6db: 3,0 / 6,0 Ohm (dies entspricht etwa einer Halbierung! der Spannung am Hochtöner)
  • -7dB: 3,3 / 4,8 Ohm
  • -8dB: 3,6 / 4,0 Ohm

Diese Werte lassen sich für Zwischenwerte leicht linear interpolieren. aber Achtung! Diese Werte gelten nur für den Focal TNK mit seinen 6,5 Ohm Schwingspulenimpedanz. Ein 4 Ohm HT z.B.der Original HK-Hochtöner, braucht völlig andere Werte um die gleiche Abschwächung zu erzielen.

Als Bauteile empfehle ich "MOX-Widerstände" mit 10 Watt Belastbarkeit. Man rechnet bei einem HT daß etwa 10 % der Leistung des Basschassis hinter der Weiche im HT-Zweig ankommt. Bei 100 Watt Bass, sind das also ca. 10 Watt für den Hochtöner. Somit sollte ein 10Watt Widerstandsnetzwerk völlig ausreichen. Man muß bedenken, daß die überflüssige Leistung in den Widerständen in Wärme umgewandelt wird. Also ausreichend für "Lüftung" sorgen.

Ich hoffe, daß ich damit ein klein wenig Transparenz in das Thema Pegelanpassung des HT bringen konnte.

mfg
Rüdiger

Spannungsteiler-2-5db

Rüdiger, du bist einfach der Spezi schlecht hin. Vielen dank an Thomas und Rüdiger.

Leider sind im Frontbereich die Magnat HT verbaut, wie stark weichen dort die Widerstände ab? Möchte eine Absenkung von 3-4db erreichen. Bei voller Lautstärke und vielen Musikstücken sind die höhen bei mir relativ schmerzhaft.

Wie verhält sich die Anlage eigentlich bei euch mit voller Lautstärke? Bei mir gibt es dann regelmäßige Aussetzer, regel ich dann 3-4 punkte zurück, läuft die Anlage wieder flüssig. Hat einer eine Idee woher das kommt?

Vielen dank im voraus.

Gruß Rudi

Hallo Rudi

Ich kann dich beruhigen. Der Beitrag gilt 1:1 sowohl für den Magnat HT, als auch für den Focal TNK. Die beiden Chassis sind elektrisch praktisch identisch, nur unterscheiden sie sich in der Klangqualität und mit 1 dB Unterschied im Wirkungsgrad. Ansonsten gilt alles, was ich für den focal geschrieben habe genau so auch für das nachträgliche "Umrüsten" der Magnat HT.

Basis sollte immer die Reglerstellung Null bei den Klangreglern sein. Somit erhält man sich die gesamte Reglebandbreite nach der Optimierung zur Anpassung an unterschiedlich aufgenmmenes Musikmaterial.

Das andere Thema "Aussetzer bei Volllast" ist bekannt! Ein jeder von uns, hatte das auch schon. Ursache ist auch bekannt. Der 4-Kanal Endstufenchip des AGW ist nur mit einer Metallklammer gegen die Rückwand des Gehäuses geklemmt. Leider ohne "Wärmeleitpaste",...............ein Pfennigartikel den man im Elektronikhandel bestellen kann, und zwischen Chip und Andruckfläche schmiert. Danach ist das Thema vergessen. Das eigentliche Problem ist, daß sich der Chip bei Vollast zu stark erhitzt, und die Chipinterne "Schutzschaltung" den Strom begrenzt. Sei froh, daß das so ist, denn sonst wwürden reihenweise die AGW´s abrauchen. Mit der Schutzschaltung kann aber zumindest nichts kaputt gehen. Ein schwacher Trost, wenn man bedenkt, daß die Lösung ein "Pfennigartikel" ist, und die MB-Mannen/bzw. Becker zu faul sind, das bei der Montage mit aufzubringen! Spart ja vielleicht ein paar Sekunden am Fließband,..................man könnte kotz....,aber geiz ist ja geil, oder?

Wenn man dann bedenkt welcher Aufpreis für die Anlagen verlangt wird, fallen mir noch ein paar schlimme Schimpfworte ein, die ich hier aber nicht schreiben will. .............ich bin ja lieb!

Also AGW raus, Paste rein, Probelm erledigt!
Anbei mal ein paar Bilder des Rohzustands ab Werk, und ein Beispiel mit Paste und zusätzlicher verschraubter Klammer.

mfg
Rüdiger

4-kanal-agw-innenansicht-endstufenchip
Dsc00149

Hallo zusammen,

bin auf der suche nach Optimierung meines H/K Soundsystems hier auf diesen Thread gestoßen,
und hoffe ihr könnt mir evtl. helfen.
Fahre eine CLK W209 Bj 2006 mit Comand und besagtem Soundsystems,und bin mit dem Klang der gesamt Anlage nicht so zufrieden.
Die Hochtöner finde ich sehr schrill,die Bass und Klangverteilung ist sehr Frontlastig,und der Woofer unter der Hutablage ist auch mehr Deko, hab ich so das Gefühl.

Technisch ist alles ok,also kein Defekt am Soundverstärker,Mikrofon oder so.

Nun zu meiner Frage: was kann man noch an Optimierung einfließen lassen ? evtl. andere Hochtöner,Centerspeaker verbauen ? und wenn ja, welche könnt ihr empfehlen ?
Ich bin mir im klarem das ich hier in einem w211 er Forum poste, aber ich wusste mir jetzt nicht mehr anders zu helfen, da anscheinend jeder CLK Soundsystem besitzer höchst zufrieden mit seiner Anlage
ist, und ich in anderen MB Foren mit meine Anliegen eher belächelt wurde.

Danke schon mal für eure Bemühungen,

Grüße Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen