drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von s3bb3lffm
Achja und das AGR wird mit nem Aktuellen Softwareupdate ausprogrammiert. Schaue dazu aber nochmal im TIS ab welcher Version das war.
Auf nähere Infos dazu bin ich auch gespannt!
Ist auch die Frage ab welchem Modelljahr diese Deaktivierung erfolgt....falls die das wirklich tun würden.
Zitat:
Original geschrieben von s3bb3lffm
Achja und das AGR wird mit nem Aktuellen Softwareupdate ausprogrammiert. Schaue dazu aber nochmal im TIS ab welcher Version das war.
Aber nicht beim 1,9DTH...
Nicht dass du es mit der Feldabhilfe: 2015 vom 2,2Direkt verwechselst, denn dort kann man per original Softwareupdate das AGR stilllegen.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von s3bb3lffm
Achja und das AGR wird mit nem Aktuellen Softwareupdate ausprogrammiert.
Halte ich für ein Gerücht.
Sascha
Ähnliche Themen
Hi Leidgenossen,
kurze Schilderung über das was vorgefallen war:
SIGNUM 1.9 150 PS Bj 05/04
Erste Ausfallsmeldung durch MKL bei ca. 110.000 Km
Beim FOH Fehlercode ausgelesen und nachgefragt was zu tun ist. Antwort, Ansaugkrümmer wechseln, oder versuchsweise das Gestänge wieder einhängen, mit Aussicht auf wenig Erfolg.
Habe das Gestänge dann auch wieder eingehängt und für 2 Wochen war Ruhe.
Dann kam aber doch gelegentlich mal eine Fehlermeldung.
Zündung aus, kurz warten, Zündung an und weiter ging die Fahrt.
Leider haben sich diese Ausfälle dermaßen gehäuft, dass ich keine 30 Km weit kam, ohne dass das Notfahrprogramm aktiviert wurde.
Nach stundenlangem Lesen in den verschiedenen threads über dieses Thema konnte ich irgends herauslesen, dass einer das Gestänge wieder fixiert hatte und dann der Motor ohne Störungen weiter lief.
Habe mich Anfang dieser Woche mal über das abgefallene Drallklappengestänge hergemacht.
Kurzbeschreibung des Umbaus:
Gestänge "geborgen" und gereinigt. Nach Vermessen der Nippel (Kugelköpfe) an den Drallklappen konnte ich feststellen, dass die Kugeln noch vorhanden waren, die Pfannen am Gestänge jedoch schon ziemlich ausgeleiert sind.
Als einzig plausible Rep.Lösung kam nur eine Sicherung in Form eines Dauersplints in Betracht.
An 2 der 4 Kugelpfannen wurde mit einem 1,1 mm Bohrer (Dremel) ein Loch für den Dauersplint gebohrt.
Hier ist zu beachten, dass die Maße so gewählt werden, dass der Kugelkopf nach dem Versplinten nicht blockiert wird.
WICHTIG ist auch die Anordnung der Bohrungen, da man nach dem Aufsetzen des Gestänges noch den Splint "einlochen" muss.
Ich habe die äußere Kugelpfanne parallel zum Gestänge gebohrt und die an der gesteuerten Klappe leicht schräg, damit ich im aufgesetzten Zustand noch den Splint mit der Spitzzange zu fassen bekomme.
Schwierig gestaltet sich dann die Montage. Kein Platz und sehr fuzzelige Sache, den Dauersplint in die von oben unsichtbare Bohrung einzuführen.
Spitzzange, Fingerspitzengefühl und viiiiiiel Geduld sind gefragt.
Beim Versplinten der angetriebenen Drallklappe ist's dann noch um ein ganzes Stück schwieriger. Aber es ist machbar.
Nach der Modifizierung am Gestänge sind bis heute ca. 600 Km ohne jegliches Problem gefahren worden.
Natürlich ist aufgrund der ausgeleierten Kugelpfannen abzusehen, wann diese gänzlich ihren Dienst qiuttieren.
Ich möchte aber zumindest die 150.000 Km erreichen um beim Zahnriehmenwechsel ggf. das Ansaugrohr tauschen zu lassen
Werde euch auf dem Laufenden halten.
Viel Erfolg wünscht euch
Jack
Habe noch 2 Fotos des versplinteten Gestänges angehängt
Hallo Leidensgenossen,
bei mir hat das Drallklappen-Syndrom am 15.10. zugeschlagen. Seit diesem Tag bin ich oft stundenlang hier im Forum und sehr froh diesen Thread gefunden zu haben.
Ich werde allerdings erst mal den FOH unter Druck setzen denn meiner Meinung nach ist "Fehlergruppe: 17 - Schlechte Konstruktion", wie in der Feldabhilfe 2065 auf Seite 16 beschrieben, kein Grund für eine Kulanzregelung, sondern hier ist eindeutig der Hersteller verantwortlich das Teil zu tauschen. Es wird seitens Opel wohl immer wieder auf ein lückeloses Serviceheft verwiesen, was aber wenn das defekte Teil zu keinem Zeitpunkt auf der Wartungsliste steht, kann es nicht Bestandteil einer solchen Regelung sein?
Ich möchte mit meiner Ausführung keine Diskussion über die Chancen lostreten, ich werde hier in diesem Thread so zeitnah wie möglich berichten, was ich erreiche.
Was ich aber von den mutigen Schraubern gerne mal wissen köchte, gibt es von dem Ölabscheider mal ein Foto? Wo sitzt der, wie sieht der aus? Mit dem Handy und einer Taschenlampe müsste man doch auch die schwer zugängliche Schraube ablichten können?
Ich frage hier als nicht allzu begnadeter Schrauber (habe schon zuviel kaputt-repariert), aber ich habe Kumpels, die eine Kfz-Werkstatt haben und die mir sicherlich das Problem beheben könnten. Leider haben die mit so neuen Fahrzeugen nicht so viel Erfahrung (sind mehr im Bereich Old- und Youngtimer Restauration / Reparatur tätig), aber wenn ich eine gute Beschreibung habe und bei Opel nix erreiche, könnte das was werden und ich wechsle das Saugrohr selbst.
Dazu würden mir aber eben Bilder von dem Ölabscheider helfen, der Rest ist hier ja schon wirklich super beschrieben und dokumentiert.
Danke schon mal vorab.
mfg
rupi01
Keine Ahnung welchen Wagen und welchen Motor du hast,
aber bei Z19DTH vom Astra ist der Ölabscheider gleich rechts neben der Hochdruckpumpe.
Von da geht ein Schlauch an ein Rohr welches über der Zahnriemenabdeckung angeschraubt ist bis zum
Luft-Ansaugrohr vom Turbo.
Ist eben so ein kleines schwarzes, zylindrisches Gefäß mit oben 2 Schläuchen und unten 1.
Da lässt sich auch nix machen, da die untere Schraube von der Rückseite des Bleches in der Ölabscheider eingedreht ist!
Und das Blech bokommt man mit Ölabscheider nicht ab.
Ich habe den Abscheider dann einfach von der letzten Schraube runtergehebelt!
:edit:
Gerade etwas dunkel, hier aber noch eins wo schon alles zerlegt ist...
Mfg
@franklin84: Super danke für das Foto. Motor habe ich den Z19DTH, im 2005-er Vectra C Kombi (;-) klickst du auf das "C" unter meinem Avatar, dort habe ich mein Auto versteckt)
@all:
Super Forum hier, danke an die Mitglieder schon mal für die Tipps und Infos!
Hallo zusammen,
da das Thema mit den Drallklappen bei mir sehr aktuell ist, wundert Euch bitte nicht, dass ich hier wieder mit neuen Infos und Fragen auf das Forum zugehe.
Heute habe ich mir einmal den Drucksensor und das AGR-Ventil vorgenommen. Ich acht mir, so eine Reinigungkann ja nicht schaden.
Leider habe ich dann festgestellt, dass wirklich das Gestänge defekt ist. Am Zylnder ganz links ist ausgehängt und dadurch bewegt sich das ganze Teil nicht.
Vorher hatte ich die o. g. Teile zur Reinigung sachon ausgebaut. Der Drucksensor sah genauso aus, wie er von vielen Kollegen im Forum beschrieben bzw. dokumentiert wurde. Ich habe ein Laufleistung von ca. 81 tkm.
Was mich dann allerdings stark verwundert hat ist wie mein AGR-Ventil aussieht (s. Anhänge). Hier ist meines Erachtens noch nie ein Hauch von Abgas durchgeströmt, sieht aus wie neu!!
Hat jemand im Forum vielleicht eine Idee!?
Danke schon mal im Voraus.
Dein AGR sieht wirklich ungewöhnlich gut aus , ich hatte meins zweimal draussen und es war jedesmal voll mit Ruß und Öl .
Eine Frage an die Leute welche das Saugrohr schon gewechselt haben , wie wird die HD Pumpe abgedrückt ? Geht da was mit Abdrückschrauben oder muss ich mir ein Tool bauen ? Wäre klasse wenn mir da jemand was dazu sagen könnte . Pumpenrad mit 6er Schrauben fixieren ist klar .
Mein neuer Krümmer ist unterwegs und ich will am Wochenende endlich ran an die Drallklappengeschichte .
Andre
@v94:
Ja, am besten bauste dir da fix was zusammen aus Flachstahl und schraubst das mit an den zwei 6er Schrauben fest.
In der Mitte dann M10 oder M12 reinschneiden und eine Sechskantschraube eindrehen um die Welle aus dem Pumpenrad zu drücken!
Irgendwo gabs zu den Tool schon mal ne Skizze, aber das muss nicht sehr professionell werden!
Aber ohne gehts eben auch nicht :-/
Schläge auf die Welle sind sicherlich auchnicht so geseund für die Pumpe.
PS: den Keil nicht verlieren der in der Achse drin ist...
Bei Fragen fragt ruhig, ich habe den Hafer schon durch mit den DK's...
Leider nur wenige Fotos, da ich mir meine CAM mit den "Dreckpfoten" nicht versauen wollten LOL
Mfg Frank
Hi , Danke ich werde bei Fragen gerne auf Dich zurück kommen .
Ich denke ich habs verstanden , ein Flacheisen - aussen zwei Durchgangsöcher für die 6er Arrertierungsschrauben und mittig ein M10 rein zum abdrücken der Pumpe . Dann bekomme ich die Pumpe nach lösen der Muttern nach hinten raus . Auf den Keil werde ich achten .
Ich werde wenn ich da ran gehe auch mal versuchen immer mal wieder ein paar Foto´s zu machen .
Jetzt muss nur der Ölascheider irgendwie rausgehen dann sehe ich keine weiteren Probleme mehr .
Andre
Ja so geht das.
Ich hatte bei mir schon einen Holzklotz mit Hammer an der Pumpe, selbst da tat sich nix....
Eigentlich soll der Keil nicht wieder rein wieso auch immer, aber ich habe ihn wieder drin,
sonst könnte sich die Welle zum Pumpenrad verdrehen.
ist zwar eine Passung, aber möglich wäre es trotzdem
Ich habe keine Ahnung wie der Vectra hinten am Motor aussieht!?
Wird aber sicherlich ähnlich bescheiden gehen :-)
Falls es o wie beim Astra sein sollte, reiß die unterst Schraube vom Ölabscheider aus!
Im nachhinein wirste sehen wieso das die sinnvollste Lösung ist :-)))
Mfg Frank
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Ich habe keine Ahnung wie der Vectra hinten am Motor aussieht!?
Wird aber sicherlich ähnlich bescheiden gehen :-)
Falls es o wie beim Astra sein sollte, reiß die unterst Schraube vom Ölabscheider aus!
Im nachhinein wirste sehen wieso das die sinnvollste Lösung ist :-)))Mfg Frank
Ich würde es aber ohne "Ausreißen" der unteren Schraube aus dem Kunststoff probieren. Nachher wird er noch Vibrationsgeräusche haben.
Ist eigendlich ganz einfach: Oben sind zwei M6-Schrauben (kann man einsehen), dann noch eine mit 8mm-Kopf hinter dem Kabelstrang, die ca. 10 mm herausdrehen und stecken lassen (ist ein Langloch). Unten zwei M6-Schrauben, (kann man einsehen) und eine im M8-Schraube mit 13mm-Kopf hinten links vom Abscheider. Kann mann ertasten. Hier Knare mit langer Verlängerung genau zwischen den Kühlschläuche schieben, Nuss mit Fingern platzieren, Schraube lösen. Fertig!
Gruß
WHAmmi
Keine Ahnung ob das jetzt nur graue Theorie war oder ob du das jetzt selbst praktiziert hast!?
Oder haste vielleicht Magerausstattung und dadurch viel Platz im Motorraum??
Ich wollte das auch unbedingt so machen bis ich daran gescheidert bin, da ich beim Abtasten der M8 mir schon fast die Finger gebrochen habe!
Vibrieren tut nix, habe diese Einpressmutter mit etwas 2 Komponentenkleber eingeschmiert und den Abscheider wieder aufgedrückt.
Hatte auch so nicht vibriert.