Orginal Standheizung nachrüsten...?

Audi A6 C6/4F

Hallo...

In der Bucht hab ich gesehen,dass man orginal Standheizungen recht günstig bekommen kann. Kann ich so eine zum nachrüsten nutzen? Wenn ja, was benötige ich dann noch dazu. Und kann diese dann wie eine Org. Codiert werden?

Beste Antwort im Thema

Teileliste werde ich nach und nach erstellen, aber nicht erschrecken, die wird ziemlich lang...

Edit meint: Was für einen Motor hast den denn, am besten auch den MKB posten?

Grüße

349 weitere Antworten
349 Antworten

Hallo
danke unclesam. Das hört sich ja nach richtig arbeit an 😠 Ich habs geahnt. Komme wohl mit dem Samstag nicht hin. Stoßstange und SW´s sind schon raus. Muß das Klimateil bzw. die Scheibenwischer unbedingt raus ? Gibs da keine einfachere Lösung ?

Luftfilter/Ladeluftrohr unter dem Luftfilter --> der sitzt doch auf der Beifahrerseite, muß der auch raus (ist zwar nicht viel arbeit, aber ... 😛 )

Werde morgen wohl erstmal die Heizung selbst befestigen.
Einne DPF habe ich nicht, aber das Blech ist evtl. ja trotzdem da. Komme ich eigentlich an alle Teile von oben dran ?
Gruß u. Danke schonmal.
Mache drei Kreutze wenn die Kühlkreislauf wieder fertig ist.

Zitat:

Muß das Klimateil bzw. die Scheibenwischer unbedingt raus ? Gibs da keine einfachere Lösung ?

Naja, wenn Du nicht unnötig rumärgen willst ja. Man kommt kaum an die Schlachschellen wenn der Kasten drin ist, ausserdem ist ist die Tülle für den Rücklauf auch unter dem Kasten.

Zitat:

Luftfilter/Ladeluftrohr unter dem Luftfilter --> der sitzt doch auf der Beifahrerseite, muß der auch raus (ist zwar nicht viel arbeit, aber ... 😛 )

Ja genau der ist auf der Beifahrerseite, da ist der Rücklauf der Heizung, also wo das Wasser dann in den Motor geht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam


Hallo,
@Elscholli: Die Standheizung muss in der Klima, und im CAN-Gateway codiert werden.
Wenn Du noch ein MMI 2G hast, muss anschließend noch der Kompo entfernt werden.

Danke erst ma.l Was ist mit dem Motorsteuergerät braucht das keine info über die Standheizung?

Grüße Elscholli

Zitat:

Original geschrieben von Elscholli



Zitat:

Original geschrieben von uncelsam


Hallo,
@Elscholli: Die Standheizung muss in der Klima, und im CAN-Gateway codiert werden.
Wenn Du noch ein MMI 2G hast, muss anschließend noch der Kompo entfernt werden.

Danke erst ma.l Was ist mit dem Motorsteuergerät braucht das keine info über die Standheizung?

Grüße Elscholli

Hmm gute Frage, beim den 6-Zylindern TDI's zumindest nicht...

Grüße

Ähnliche Themen

Bei Dieselfahrzeugen hat ja das Motorsteuergerät mit der Standheizung nicht viel zu tun, die Krafstoffvorförderpumpe wird ja per Relais angesteuert.

Bei Fahrzeugen wie dem 3.2 FSI steuert ja das Motorsteuergerät die Vörderpumpe an, im bestimmten Intervall, daher ist dort auch das Steuersignal von der Standheizung dran am MSG.
Muss aber auch bei dem nicht codiert werden. Das Motorsteuergerät erkennt automatisch, sobald ein Signal am entsprechenden Pin ankommt, dass es sich um das Signal der Standheizung handelt.
Wurde ein Steuersignal schonmal gesendet, so erwartet das MSG ab da bei jedem "Zündung ein" das entsprechende Steuersignal. Dazu wird von der Standheizung ein kurzer Prüfimpuls gesendet (bei jedem "Zündung ein"😉. Bleibt das Signal aus, so wird im Motorsteuergerät ein Fehler hinterlegt.

Je nach Softwarestand des MSG kann aber auch noch zusätzlich ein Punkt zur Standheizung vorhanden sein. Ist dieser vorhanden, so empiehlt es sich diesen auch zu codieren.
Der Grund ist die bessere Interpretation der Kühlwassertemperatur nach einem Standheizungsbetrieb. Bei vielen, die "ohne Motorvorwärmung" heizen, vibriert der Motor beim Anlassen nach Standheizungsbetrieb. Der Grund dafür ist, dass das kalte Kühlwasser des Motors sich mit dem schon warmen Wasser der Heizung vermischt und dadurch in kurzer Zeit Temperaturschwankungen entstehen, das MSG passt die Drehzahl an und entsprechend springt der Leerlauf, wodurch es halt zu Vibrationen kommt.

Ist jedoch die Standheizung im MSG codiert (falls Punkt vorhanden), so werden die Temperaturschwankungen bewusst anders interpretiert und das Vibrieren sollte ausbleiben.

Ist das MSG älteren SW-Standes bzw. kann keine Standheizung dort codiert werden und es zu Vibrationen kommt, so empfiehlt es sich den Motor mit zu wärmen (großer Kreislauf). So wird das gesammte Kühlwasser gleichmäßig erwärmt und der negative Effekt wäre entweder weg oder zumindest nicht so gravierend. Ist auch besser für den Motor.🙂

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


So wird das gesammte Kühlwasser gleichmäßig erwärmt und der negative Effekt wäre entweder weg oder zumindest nicht so gravierend. Ist auch besser für den Motor.🙂

Schön, aber da ist wohl Audi anderer Meinung. Beim MMI3G kann man die Motorvorwärmung in der Klima nicht mehr aktivieren. Audi sagt, dass diese Funktion mehr Ärger als Nutzen gebracht hat.

Den AP 21 kann zwar man aktiveren (beim Händler steht eindeutig drin "Einsatz offen"😉 -> Ergebnis: keinerei Anzeige im MMI.

Zitat:

Je nach Softwarestand des MSG kann aber auch noch zusätzlich ein Punkt zur Standheizung vorhanden sein. Ist dieser vorhanden, so empiehlt es sich diesen auch zu codieren.

Wo kann man denn da nach schauen, um diesen Punkt zu codieren?

In der VCDS sind keinerlei Infos über das Codieren des MSTG inkl. der Aps vorhanden.

Bei MMI 3G, beziehungsweise Fahrzeugen schon neuerer Baureihe, sind ja dementsprechend auch die Softwarestände wie die des MSG angepasst, da das Problem bis dahin bekannt wurde.
Also ist nur meine Vermutung, keine sichere Aussage. Wieso der Punkt "Motorvorwärmung-manuell" weggenommen wurde, wäre sonst bzw. ist rätselhaft.

Für den Punkt mit der Codierung des MSG gab es sogar eine Aktion seitens Audi, jedoch wie gesagt nur für bestimmte Motoren. Muss mal rumgraben und diese mir nochmals ansehen, wo es genau ist.

Also ich habe hier eine Technische Produktinformation für 3.2l FSI:

Vorgangs-Nr. 2011541/2
Freigabedatum: 28.01.2009

Kundenaussage:
Nach oder bei Betrieb des Fahrzeugs mit Standheizung startet der Motor schlecht. Der Motorlauf unmittelbar nach dem Anspringen ist unrund.

Technischer Hintergrund:
Ursache ist ein softwarebedingtes Kommunikationsproblem zw. der Standheizung und dem Motorsteuergerät. Der Motor erkennt dann das bereits erwärmte Kühlwasser wobei der Motor noch nicht wirklich erwärmt ist. der Motor startete dann mit zu geringer Kaltstartanreicherung, was den schlechten Motorlauf bedingt.

Serieneinsatz:
Geänderte Software des MSG

Maßnahme:
Bitte aktualisieren Sie die Software des MSG über das Software-Versions-Management (SVM) mit Hilfe folgender Aktionscodes:

Audi A4 B7 = SVM-Code 8E01A007
Audi A6 C6 = SVM-Code 4F01A012
Audi A8 D3 = SVM Code 4E01a003

Sollte keine Verbindung zum SVM verfügbar sein, benutzen Sie die Update CD 4F0 906 961 R.
Nach der Aktualisierung der SW des MSG ist es erforderlich, die Codierung des MSG zu ändern. Hier können Sie jetzt im Block 5 die Standheizung codieren. Nur mit entsprechender Codierung ist die SW-Änderung wirksam!

Codierung:
Block 0 (Hersteller)
Block 1 (Fahrzeugtyp)
Block 2 (Absatzmarkt)
Block 3 (Abgas ...)
Block 4 (Abgas PR)
Block 5 Getriebevariante und Sonderfunktionen 1 = Front ohne Standheizung (07), front mit Standheizung (17), Quattro ohne Standheizung (0F), Quattro mit Standheizung (1F)
Block 6 (Sonderfunktionen 2 = GRA, ACC, Niveauregelung, Anhänger)
Block 7 (Kühlung)

So die Angabe, wohlmöglich ist ein derartiger Update für weitere Motoren verfügbar. Da ich einen 3.2 FSI fahre, habe ich mir nur diese eine TPI besorgt.

Exact das gleiche gibt es z.B. auch für den 2.4l V6 (Simos):

Vorgangs-Nr. 2007389/5
Freigabedatum: 17.04.2008

AM-Code A6MOT24001 oder SW-CD 4E0 906 961 G
Wird dann genauso im Block 5 codiert.

Für den 2.7l TDI ist etwas ähnliches dabei (jedoch nicht alle):

Vorgangs-Nr. 2008768/4
Freigabedatum: 14.04.2008

SVM-Code: 4F01A004 oder SW-CD 8P0 906 961 H

Steuergerät wird geflasht.

Beanstandung: Motor startet nicht richtig (nach Standheizung). Mehrmalige Startversuche notwendig und unrunder Leerlauf.

Hallo

also hier mal ein paar Bilder:

Edit: die Teilenummer des Blinddeckels sollte die

4D0 133 335 Verschlusskappe ca. 5€

Grüße

Auspuff
Blindstopfen-2
Blindstopfen
+11

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


Also ist nur meine Vermutung, keine sichere Aussage. Wieso der Punkt "Motorvorwärmung-manuell" weggenommen wurde, wäre sonst bzw. ist rätselhaft.

Ja, das sehe ich genauso. Aber es ist leider die Wahrheit, denn man kann es nicht aktivieren. Auch ein 🙂 kann nichts machen. Er hat mir mal die Seite mit gegeben, wo man sieht: Einsatz offen.

Kannst Du mal sagen, welche Zahl dann wo codiert werden müsste? Ich habe keinen Tester nur eben die VCDS...

Zitat:

Kannst Du mal sagen, welche Zahl dann wo codiert werden müsste? Ich habe keinen Tester nur eben die VCDS...

Meinst du jetzt das Codieren im MSG?

Also halt so wie oben beschrieben MSG anwählen, lange Codierung, Assistent für lange Codierung, dann in Block 5 der Codierung springen und den Hexadezimalwert angeben, oder die Kästchen soweit kombinieren bis einer dieser Werte im Block steht.

07 = Front ohne Standheizung
17 = Front mit Standheizung
0F = Quattro ohne Standheizung
1F = Quattro mit Standheizung

Kann sein dass mit VCDS halt nur Kästchen zum Anhaken angezeigt werden, ohne dazugehöriger Beschreibung des Kästchen. (fehlende Labeldatei ?)

Einer dieser Werte müsste dann im Block 5 stehen, sofern das Steuergerät codierbar ist.
Und diese Angaben sind halt für 3.2 FSI und 2.4 V6.

Für Dieselfahrzeuge habe ich leider keine Angaben zur Codierung da., weiß auch nicht inwieweit es dort machbar ist.

Die Labeldatei ist wie manch andere nicht vollständig - Codierung auf Anfrage.

Lange Codierung ist glaube bei mir nicht drin, müsste ich mal schauen.
Vielleicht hilft mir mein netter 🙂 mal weiter.
Über den Tester sollte es ja gehen.
Ich habe nur erfahren, dass die Anpassung der Motor-SW TPL bis MJ 2008 abgeschlossen war. Mein Motor-STG hat die letzte SW 30 von dem letzten Motor-STG des BPP. Da sollte alles eben schon drin sein.

Trotzdem danke erstmal.

Hallo
habe ein Problem wie bzw. wo genau ich das Wasserrohr befestigen soll ?! Hier mal zwei Fotos. Hinten am Krümmer klemmt es u. vorn sehen ich kein Gewinde.
Gruß

Genauso wie das alte Wasserrohr befestigt war, genauso wird auch das neue befestigt.

Um das alte Rohr abzumontieren, musstest du ja ein kleines Wärmeschutzblech abbauen, also eine Mutter lösen und das alte Rohr dann rußschieben.
Zum Wasserkasten hin hat das Rohr einen Gewindebolzen und zur Stoßstange hin einen Clip.

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


Für Dieselfahrzeuge habe ich leider keine Angaben zur Codierung da., weiß auch nicht inwieweit es dort machbar ist.

Also im Diesel-STG kann man nichts von dem codieren.

Da gibt es nur die normale Codierung ohne Labelfile im VCDS.

Aktivern muss man laut meinem 🙂 da nichts.

Die Aktiverung beim Benziner wird auch etwas mit der Kraftstoffversorgung zu tun haben. Das geschieht ja beim Diesel über das Zusatzrelais und beim Benziner direkt vom Motor-STG.

Nun gut, wenn Audi meint, dass es keinen Sinn macht, dann ist eben die Motorvorwärmung gestorben. Ich kann es ja selber nicht aktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen