Aschenbecher R8 Spyder (mit Aluabdeckung) im TT einsetzbar

Audi TT 8J

Hallo,

ich suche schon seit längerem nach einer Möglichkeit zumindest Teile der Mittelkonsole mit den Getränkehaltern (werden von mir als solche nie genutzt) optisch ansprechend abzudecken um so zusätzlichen Stauraum für Kleinteile zu erhalten.

Jetzt bin ich heute über ein Foto des R8 Spyder gestolpert (siehe Anhang), der grob betrachtet über die selben Getränkehalter verfügt, wo jedoch beim Spyder im Gegensatz zum Coupe wegen der zusätzlichen Schalter zur Verdeck- und Windschottbetätigung der Aschenbecher untergebracht ist.
Dies sieht mit der Aluabdeckung recht hochwertig aus und soll gemäß einiger Berichte im Netz auch nur gesteckt sein. Der Preis finde ich mit 57,12 € (Artikelnummer 427857950) gemäß eines Berichts im A3 Forum auch nicht wirklich abschreckend

Hier habe ich jedoch noch die ein oder andere Frage:
- Hat hier schon jemand bei seinem TT 8J den R8 Spyder Aschenbecher nachgerüstet und passt dieser ohne weitere Anpassungen
- Kann jemand Preis und Artikelnummer bestätigen
- Kann man Artikel des R8 regulär beim Freundlichen beziehen oder ist hier der Besitznachweis eines R8 erforderlich
- Insofern dies erforderlich ist, gibt es Möglichkeiten diesen Besitznachweis zu umgehen

Gruß

Dirk

Beste Antwort im Thema

… na ja, jetzt will ich auch noch meinen Senf dazugeben.

1. Gestern war Sonntag und da gestaltet es sich mit der Erkundigung beim Freundlichen nicht ganz so einfach
2. Ich bin in der freien Wirtschaft tätig und habe da aktuell eine 50 – 60 Stunden/Woche. Da gestaltet es sich mit dem „eben mal beim Freundlichen vorbeifahren“ nicht ganz so einfach. Momentan sieht es danach aus, dass ich frühestens am nächsten Samstag mal vorbeifahren kann.
3. Meine Erfahrungen mit Preisanfragen beim Freundlichen in unserer Umgebung bei nicht- Standardartikeln (und die Bestellnummer fällt zumindest nicht in das Audi-typische Format) via Telefon/e-mail sind sehr schlecht. So hat man es beim letzten Mal bei zwei Händlern nicht geschafft, Preis und Artikelnummer des TT-RS Handschaltknaufs in Erfahrung zu bringen. Fündig geworden bin ich dann in einem zeitgleich erstellten neuen Forumsbeitrag.
4. Ich hatte gehofft, hier auf Leute zu stoßen, die hierzu evtl. schon Erfahrungen gesammelt haben. Ich habe bezüglich solcher non-Audi-Konformen Basteleien (und ich dachte bisher, auch dafür wäre ein Forum da) wesentlich mehr Vertrauen in dieses Forum als in die Aussage eines Audi-Servicemitarbeiters. Auch wenn ich den Preis für Audi-Produkte gerechtfertigt/angemessen finde, würde ich das Geld / die Zeit ungern investieren, um das erworbene Produkt dann anschließend wegen geringer technischer Probleme zu entsorgen. Besonders ärgerlich wäre dies, wenn genau diese Erfahrung bereits andere Forumsteilnehmer gemacht haben.
5. Ich wollte auch andere die evtl. über ähnliche Lösungen nachdenken möglichst frühzeitig auf eine potentielle Alternative aufmerksam machen.

Neben sei noch angemerkt, dass das Foto von der Audi-Homepage die (optische) Qualitätsanmutung nicht ganz so gut wiedergibt. Auslöser dessen, dass ich hier überhaupt nachgesehen habe, war ein Foto in einer französischen Ausgabe der Zeitschrift „Sport Auto“. Dieses wollte ich jedoch aus Urheberschutzgründen nicht abfotografieren. Auf diesem Foto war gut zu sehen, dass es sich nicht um eine einfache plane Abdeckung handelt sondern dass diese noch Aufwendig profiliert und mit dem Audi Logo (nicht R8) versehen war. Allerdings bin ich bezüglich der Artikelnummer und des Preises noch recht skeptisch. Zum einen passt der Preis nicht zu der ansonsten recht unverschämten Preispolitik bei Audi (zumal beim R8) zum anderen passt die Artikelnummer nicht zum ansonsten üblichen Format. Auch war der Kontext in dem diese Aussage im A3-Forum getätigt wurde recht fragwürdig.

Die Abweichungen bei den Teilepreisen sind mir auch vor zwei Wochen aufgefallen. Hier ist aktuell die „Politik“ bei Audi recht verwirrend. Nachdem ich dieses Thema bei einem Händler angesprochen hatte, hat man mir dies damit erklärt, dass es hier einen von Audi empfohlenen VK (für Neukunden) gibt. Audi überlässt es jedem Händler aber selbst, hier gegenüber seinen (Bestands-) Kunden einen um 10% erhöhten zweiten empfohlenen VK zu berechnen. Beides wird gerne bei den Händlern als der ultimative und allein gültige Listenpreis von dem nicht abgewichen werden kann/darf bezeichnet.

@ casiman-1969, Mogli_A4: Ich habe nicht vor hier eine endlose Diskussion zu führen. Dennoch finde ich es teilweise recht traurig wie hier einige Forumsbeiträge kommentiert werden. Angefangen von der Unterstellung der Lebensunfähigkeit den einfachsten/schnellsten Weg in Betracht zu ziehen, bis hin zur Degradierung eines Themas zur „Wurst“. Ich hatte bisher den Eindruck, dass viele Forumsteilnehmer an einfachen, qualitativ hochwertigen und möglichst audi-originalen Lösungen zur Aufwertung ihres Fahrzeugs interessiert sind. Ich dachte, dass das von mir angesprochene Thema diese Kriterien erfüllt. Bezüglich des Zeitpunkts der Thematisierung gebe ich euch natürlich recht, ich denke jedoch dass ich die Gründe oben ausreichend dargelegt habe.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Raubtierdompteur


ich bekam den Einsatz nicht aus dem Adapter heraus. Dadurch ist die Einbauposition relativ hoch und man kann von der Seite auf die „Aritierungsdichtung“ sehen.

Daraus leitet sich ab, dass es nicht passt. Dank dir für das Feldexperiment!

Schaut doch super aus - verstehe nicht, wo das Problem ist.

Freue mich scon auf meinen Ascher un werde den so umfrickeln, dass da Kaugummis gelagert werden können.

Im Auto rauche ich nämlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Im Auto rauche ich nämlich nicht.

ich rauche auch so nicht mehr, nimm dir ein beispiel. ich will nur dein bestes 🙂 😉

… na ja, nicht passen ist relativ und eine Frage des Geschmacks. Grundsätzlich geht es auch so und richtig auffallen tut es nur aus der fotografierten Position. Ich muss jedoch sagen von dort schaue ich relativ selten und hatte schon Probleme dies unter einigen Verrenkungen zu fotografieren.

Bessere gefallen würde es mir jedoch, wenn die Einbauposition des Einsatzes noch etwas tiefer wäre. Mann könnte natürlich auch den Adapter mit Gewalt (Säge, Dremel) entfernen, nur würde man sich dann natürlich den Weg zurück verbauen ohne zu wissen, ob es dann besser passt. Bevor ich den Weg gehe, hoffe ich jedoch, dass evtl. der ein oder andere im Forum bei seiner Bestellung mehr Glück bzw. selbst größeres handwerkliches Geschick hat, die erfolgreiche Vorgehensweise hier kommuniziert und/oder etwas dazu sagen kann, ob es ohne Adapter gut hineinpasst.

Momentan erschließt es sich mir halt einfach nicht, ob der Ascher geschraubt oder gesteckt ist und warum er nicht einfach aufgibt. Dazu muss man jedoch sagen, dass man nur mit verhaltener Gewalt ziehen kann, da man den Einsatz ohne Gefahr eines abbrechenden Deckels schlecht greifen kann.
Man merkt jedoch eindeutig dass der Einsatz Spiel hat und in der Produktbeschreibung wurde es auch als Aschenbecher mit Adapter (was mir suggeriert das er entfernbar ist) bezeichnet.

Gruß

Dirk

Ähnliche Themen

Hallo,

hier mal meine Bilder...

Hab den O-Ring weggelassen und den Ascher dann tief & fest eingedrückt...finde das Ergebnis absolut gelungen.

VG

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Hallo,

hier mal meine Bilder...

Hab den O-Ring weggelassen und den Ascher dann tef & fest eingedrückt...finde das Ergebnis absolut gelungen.

VG

Sieht wirklich gut aus. Würde der auch in den hinteren reinpassen? Weil im vorderen steht immer meine Coke-Dose 😉

Nope, denn deren Boden ist ggü. der Vorderen deutlich erhöht...klar, Du kannst den Becher dort bestimmt festkleben; aber ned klemmen.

VG,

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Nope, denn deren Boden ist ggü. der Vorderen deutlich erhöht...klar, Du kannst den Becher dort bestimmt festkleben; aber ned klemmen.

VG,

Sebastian

Sieht wirklich gut aus, werd mir wohl auch einen bestellen - mal schauen ob ich ihn auch in den hinteren Cupholder plazieren kann 🙂

lieben Gruß da Max

Zitat:

Original geschrieben von daMux



Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Nope, denn deren Boden ist ggü. der Vorderen deutlich erhöht...klar, Du kannst den Becher dort bestimmt festkleben; aber ned klemmen.

VG,

Sebastian

mal schauen ob ich ihn auch in den hinteren Cupholder plazieren kann 🙂

lieben Gruß da Max

Würde mir im hinteren Cupholder auch besser gefallen. 😉

super sache! gefällt mir!

Bitte Bilder hier reinstellen wenn ihr ihn hinten befestigt habt. Ich vermute das er dann einfach zu weit rausschaut. Schade

Zitat:

Original geschrieben von StephanTT


Bitte Bilder hier reinstellen wenn ihr ihn hinten befestigt habt. Ich vermute das er dann einfach zu weit rausschaut. Schade

dann schneid ihn auseinander, trenn den boden raus und verkleb ihn neu! wenn das ordentlich gemacht ist sieht man das nicht 😉

... oder schaut bezüglich der Bilder zum "hinteren" Einbau in meinen Beitrag vom 07.09..

Bild 1 & 2 fotografiert im ausgebauten Zustand
Bild 3 & 4 fotografiert im eingebauten Zustand vorne
Bild 5 & 6 fotografiert im eingebauten Zustand hinten

dabei sieht man, dass er hinten auch nicht wesentlich höher heraussteht als vorne.

Limitierender Faktor ist in dem Fall der leicht konisch geformte Adapter.

Ich habe mich dann letztendlich für den hinteren Einbau entschieden, da
- so weiterhin zwei tiefe Flaschenhalter erhalten bleiben
- so die plane Oberfläche der beiden vorderen Flaschenhalter erhalten bleibt (so passt weiterhin der Garagentoröffner liegend hinein)
- so bei mir das selbst verlegte Kabel für den externen Audioanschluss verdeckt wird.

Hallo

Ich hab mich auch mal einen Deckel gefräst .

Gruss Mathias

Ttdeckel1
Ttdeckel

Übrigens hat der A1 auch so einen Teil aber ohne Aludeckel......

Deine Antwort
Ähnliche Themen