HK/MB-Command Normalsystem-Opfer - jetzt bich ich glücklich!!

Mercedes C-Klasse W204

Ein nettes Hallo an alle "Harman-Kardon-Logik7" Besitzer, die nicht zufrieden sind!

Also ich war nie richtig glücklich und zufrieden mit dem Sound vom HK-Kardon!
Bässe zu schwammig, die Höhen nicht sauber, ebenfalls die mittleren Frequenzen!
Bei schneller Autobahnfahrt hörte man nur Musikbrei und ich bin auf
Autobahnen meistens ohne Radio gefahren; bis jetzt!!!

Wenn man den Sound nach hinten verlagerte, wurde das Radio sogar leiser!
Den gleichen, für mich miesen Sound, hatte ich auch schon in meinem Vorgängerwagen, W211.
Wenn Z.b. ein vernüftiger EQ vorhanden wäre, könnte man ja schon etwas am Sound schrauben,
aber die einfache Höhen-Tiefen-Regelung bringt überhaupt fast nichts!!

Es gibt jetzt eine Möglichkeit, den Sound in der C-Klasse zum absoluten "Spitzensound" zu veredeln!
Da Mercedes alle Lautsprecher ohne Frequenzweichen an das Soundsystem angeschlossen hat,
ist es kein Wunder, das es nicht klingt.
Bei den hinteren Türen ist beim Türöffner zwar eine Hochton-Lautsprecher-Blende, aber es ist kein Speaker dahinter! Bluff!!!!!!!!!!

Also, man braucht nur 7 kleine Hochtöner und 7 Frequenzweichen einbauen, und schon ist alles
absolut perfekt!!!

Habe mal das Bild vom Center-Lautsprecher mit nachträglich eingebauten Hochtöner hochgeladen!
ALso ich kann wirklich nur sagen, wer seinen Ohren etwas Gutes antun will, sollte sich die Arbeit machen
und den Umbau vollziehen. Wär etwas handwerkliches Geschick hat, kann dies Arbeit selber machen!

Weiter Informationen kan man im W211-Forum lesen, einfach mal nach Harman Kardon Sound verbessern suchen!

Nette Grüsse: Dagmar

Ht-center-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sunnyandfunny


Ja, denke auch...

So, das mit den Weichen kommt mir logisch vor... nur Warum soll ich Hochtöner in den Türen verbauen? Da sind doch welche drin! Für den Center vorn würde ich auch keine Hochtöner einbauen... vllt ne Weiche, ok....für die Rear speaker würde ich auch keine Hochtöner verwenden wollen, da auch nur die Weiche... und der sw bekommt auch eine verpasst....

Aber ich kenn mich mit Hifi nicht so aus... Wer kann helfen?

http://mercedes.harmankardon.com/de/fahrzeuge/c-klasse/

Gruß

Marcus

Hallo

zusammen in diese Runde.

Normalerweise befinde ich mich im E-Klasse, W/S211 Thread. Ich bin Derjenige, der diese Weichen für die W211 E-Klasse entwickelt hat, und dieses Umbaukonzept für die beiden MB Soundsysteme für Command Normalsystem, und HK-Command System beschreibt.

Entstanden ist das alles, weil meine E-Klasse mit Command und werksseitigem Normalsystem einfach gräuslich klang. Da ich mich mit Weichen, Lautsprechern und akustischem Soundtuning ganz gut auskenne, den passenden Messgerätepark habe, und leider in der etablierten "Car-Hifi"-Branche nicht eine einzige vernünftige fertige Lösung gefunden habe, (die auch bezahlbar sein sollte) habe ich mich daran gemacht, selbst eine Lösung auszutüfteln.

Heraus gekommen ist eine Weichenlösung, die ausschließlich passiv eingreift, und die bestehende Bordelektronik nicht antastet. Mit den Weichen alleine war aber das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend, da die werksseitigen Hochtöner erst ab ca. 5000Hz leise ins Musik-Geschehen eingreifen, und mein Konzept darauf beruht, den Hochtöner deutlich mehr schaffen zu lassen, und ihn bereits ab ca. 2300 Hz einzusetzen. Dieser inzwischen von mir bevorzugte Hochtöner von Magnat mit einem Neodym-Magnet ist relativ preiswert, und klingt ausgezeichnet. Er kann in EBAY für ca. 23.-€ ersteigert werden, und passt ganz gut in die Originalausschnitte im Fensterdreieck. Der Effekt im Zusammenspiel mit den Weichen ist, daß sich nun die akustische Bühne weit hoch in Richtung Windschutzscheibe schiebt, und der zusätzliche Hochtöner im Center, etliches an "Ortbarkeit" und Stabilität des Stereoeffekts unterstützend bringt. Daher empfehle ich auch die Ergänzung eines Center-Hochtöners.

Bislang haben sich überwiegend E-Klasse Fahrer diese Optimierung gegönnt, hier und da war auch mal eine C-Klasse dabei.Ich konnte feststellen, daß die verbauten Komponenten fast baugleich sind, mit Ausnahme des Hecktürlautsprechers. Da ist werksseitig im Standardsystem ein 13cm Breitbänder verbaut, bei HK System ein 13er Koax mit HT in der Mitte des Chassis. Alle anderen Komponenten sind identisch. Somit bietet sich die Optimierung der C-Klasse via Weichen-Tunning ebenfalls an.

"Dagmar" hat den Umbau bei sich gerade hinter sich gebracht, und war quasi mit ein "Pilot". Er hatte mit etlichen Ungereimtheiten zu kämpfen. Warum z.B. ist in der Hecktür, obwohl schon eine Blende für einen Hochtöner da ist, (in aktustisch optimaler Position) kein Hochtöner drin? Der HT des Koaxchassis im HK System strahlt Richtung Schienbein. ....Was für ein Unsinn. Auch in der C-Klasse sind die klanglich wenig überzeugenden Hochtöner nur über einen wirklich einfachen bipolaren Billigkondensator angeschlossen.(sowohl beim HK, als auch beim normalsystem, nur sind hier die Hochtöner noch schlechter!) Alle anderen Chassis haben gar keine Weiche. Selbst mit edlen Weichenbauteilen ist der HT des HK Systems aber trotzdem nicht zu bändigen. Er bleibt agressiv klingend und näselt. Da hilft wirklich nur "austauschen".

Mein "Weichenset" linearisiert den Frequenzgang der original verbauten Lautsprecher so, daß man bei "Nullstellung" aller Klangregler einen sehr ausgewogenen Frequenzgang, mit knackigen Bässen, unaufdringlichen und weichen Mitten, und brillanten glasklaren Höhen hat. Eine Klangreglung braucht es danach eigentlich nicht mehr. Bestenfalls, um schlecht aufgenommene Musikstücke zu optimieren, bzw. zu kompensieren. Am besten klingt das HK System nach dem Umbau in Stellung "Normal", die Effekthascherei der "Logic7" - Stellung wikt noch aufdringlicher.

Ein sehr wichtiger Punkt bei der Entwicklung meiner Weichen war, daß die gesamte Lösung "unsichtbar" sein sollte. Man sollte also vom Klangtuning nichts sehen.

Das ist auch gelungen.

Ich empfehle euch, mal aufmerksam die unter "Harman Kardon Logic7" hier im Forum befindlichen Beiträge durch zu lesen, und ihr werdet verstehen, was ich meine!

Die Lösung ist sehr preiswert, von Jedem selbst durchführbar, und verspricht ein um welten besseres Klangerlebnis, als die Originalausstattung, und zwar unabhängig davon, ob es sich um das Standard Soundsystem, oder die HK Variante handelt.

Nur der Vollständigkeit halber. Ich bin keine Firma! Ich bin Privatmann, und habe ursprünglich diese Lösung nur für mich zum "Eigenbedarf" ausgetüftelt. Interessierten helfe ich aber gerne weiter!

mfg
Rüdiger

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OttoDiCatania


Hallo Kinder,

Verfolge das Thema 'ne ganze Weile...nun muß ich das auch haben! In meinem S204 ist das Audio 50 mit Normal-Ls.
Jetzt möchte ich die Teddi-Weichen verbauen und natürlich die Standard-Ls gegen H/K-Ls und Magnat-HT tauschen.
Die Suche im Web nach den H/K-speakern war bislang erfolglos...entweder ich bin blind oder es gibbet die Dinger zur Zeit nicht.
Um einen Center-Ls zu verbauen muss ich ja die Kabel am Radio anzapfen. Leider bekomme ich die mittlere Luftdüse mit den Ausziehaken (laut Buch) nicht raus und damit natürlich das Radio auch nicht .

für Tipps dankbar
odc

Hallo Otto!

Ich habe sie auch 3x herausgezogen, ist mit den Ausziehaken überhaupt kein Problem!
Du mußt die Haken etwa 3 bis 4 cm winkelig zur Fläche in die Hakenlöcher hineinstecken und dann
um 90 Grad drehen, so das die beiden kurzen abgewinkelten Enden des Hakens nach unten zum Fußraum zeigen!
Dann winkelig zu Dir hin ziehen bis Du einen Wiederstand spürst! Nun kräftig ziehen, Du kannst nichts kaputt machen!
Die Luftdüsen rasten mit kleinen Blattfedern kräftig ein! Wenn Du die Luftdüsen dann in der Hand hast, fällt es
Dir wie Schuppen von den Augen!![color]

Nette Grüße: Dagmar

Hallo Dagmar,

vielen Dank für die Info...habs gleich nochmal probiert...njenta, narda...wahrscheinlich stell ich mich zu hart an.
Reingedrängelt und gedreht bekomme ich die Haken aber beim Ziehen gibts ein dickes Knacks und die Haken sind wieder
draußen. Nach jedem Versuch bin ich glücklich, daß das ganze elektrische Gefummel noch funktioniert!
Hats Du die Original-Haken?
Meine Eigenbau sind jetzt leicht deformiert (siehe Anhang).

verregnete Grüsse
0dc

Zitat:

Original geschrieben von OttoDiCatania


Hallo Dagmar,

vielen Dank für die Info...habs gleich nochmal probiert...njenta, narda...wahrscheinlich stell ich mich zu hart an.
Reingedrängelt und gedreht bekomme ich die Haken aber beim Ziehen gibts ein dickes Knacks und die Haken sind wieder
draußen. Nach jedem Versuch bin ich glücklich, daß das ganze elektrische Gefummel noch funktioniert!
Hats Du die Original-Haken?
Meine Eigenbau sind jetzt leicht deformiert (siehe Anhang).

verregnete Grüsse
0dc

Also Otto, das muss gehen! Wenn Du die Haken eingeführt hast, mußt Du die kurzen
Winkel nach unten in etwa 2-3 cm Tiefe hinter einer Einkerbung einrasten und ruckartig zu Dir ziehen!
Da kannst Du nichts kaputt machen, an diesen Stellen sind keine Kabel oder Ähnliches!
Oder fahre morgen zum "Freundlichen", die brauche dafür keine 20 Sekunden!
Wahrscheinlich ist Dein Draht zu weich; nimm einfach eine 2,2 mm Fahrradspeiche dafür!

Mfg: Dagmar

Die Umrüstung würde mich ja auch reizen, aber macht es Sinn? Da die Mehrzahl der Fahrer, so wie ich, wahrscheinlich eh nur MP3's von Speicherkarte hört.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karsti_A3


Die Umrüstung würde mich ja auch reizen, aber macht es Sinn? Da die Mehrzahl der Fahrer, so wie ich, wahrscheinlich eh nur MP3's von Speicherkarte hört.

Ich höre auch, unter anderem Mp3-files von der DVD, zu Hause am Computer zusammen gestellt und aufgespielt, mit Auflösungen von 256 Kbit/s oder höher. Das ist gut genug, um sicher unterscheiden zu können, ob es sich um ein gut gemachtes und hochwertig aufgenommenes Musikstück handelt. Wenn eine Anlage gut genug ist, diese Unterschiede darzustellen ist so gesehen diese Lösung gut genug.

Wenn man dann noch Preis und Aufwand in Relation stellt, gibt es eigentlich keine vernünftigere Alternative.

Es gibt aber auch Leute, die sind mit dem Klang eines Kofferradios vollauf zufrieden, und das akzeptiere ich auch ohne jeglichen Beigeschmack. Jeder so wie er möchte.

Wenn man jedoch mit dem Klang seiner derzeitigen Anlage nicht zufrieden ist, und über Verbesserungen nachdenkt, für den habe ich eine Lösung die sicher gut genug ist, und die "sinnvoll ist". Zweifler sind jederzeit zum Hörtest bei mir willkommen, und bekommen auch noch einen kostenlosen guten Kaffee bei mir.

mfg

Rüdiger

welche version habt ihr beim equalizer file?

mit dieser version ist der sound deutlich erträglicher geworden

Img-0024

@ all
hurra, jetzt bin ich auch glücklich😛 und dabei habe ich erst die Fronttüren umgerüstet (Teddie-Weichen, Normal-LS, Magnat-HT an Audio50)...unglaublich!!!
Vielen Dank hier nochmal an den Spezialisten Rüdiger!!!

@ Dagmar
Die Luftdüse habe ich mittlerweile auch gezogen bekommen. Beim Audio50 ist vor dem Minidisplay ein Gummi verklebt und damit auch mit einem Teil des Fluters.

grusz

Hallo Zusammen

Ich habe jetzt seit Montag die Weichen von Rüdiger in den voreren Türen eingebaut und einen Center mit HT von Magnat nachgerüstet. Zusätzlich wurden auch die vorderen HT durch Magnat getauscht. Da in meinem Fahrzeug vom Vorgänger nur das APS 20 eingeplant worden war, war ich mit dem Klang nie sehr zufrieden.
Das ich erst heute einen Kommentar dazu abgebe liegt daran, dass ich seit Montag nicht mehr aus dem Auto herausgekommen bin ;-)

Das Ergebnis ist wirklich überragend. Die Stimmen liegen jetzt richtig auf dem Armaturenbrett und die Bässe kommen satt von unten.

Ich kann nur jedem empfehlen diesen Weg zu gehen. Auch bei Neubestellungen sollte man vom Soundsystem vielleicht Abstand nehmen und dann selbst nachrüsten.

Im nächstem Step werde ich mich dann um die hinteren LS kümmern müssen denn die nerven jetzt direkt ein bischen. Ich hoffe es gibt bald Distanzringe im Zubehör damit man auf andere LS zurückgreifen kann.

Rüdiger hat hier wirklich mit seinen Weichen einen SUPER Job gemacht und der Einabu war nach einigen Tips von Dagmar300 auch nicht so wahnsinnig schwer. Ich möchte an dieser Stelle den beiden nochmals herzlichst danken. Ohne dieses Thema hier im Forum hätte ich mit Sicherheit einen erheblich größeren Arbeitsaufwand gehabt. Fazit ist, dass man mit kleinen Änderungen in diesem Fall eine enorme Klangverbesserung hat.

Hallo,

Habe mal ein paar Bilder vom Einbau eingestellt.
Die Weichen sind mit selbstklebendem Schaumgummi (Entkopplungsband, wird im Trockenbau auf Wandanschlussprofil geklebt, 5cm x 30m 9,xxTeuro, H*rnb*ch) und mit Panzertape isoliert .
Mit Kabelbindern zwischen Steuerteilhalterung und Leitungsführung befestigt.

Grusz

Hallo an alle

Ich hatte ja vor kurzem informiert, dass der Magnat Hochtöner, der ja gravierender Bestandteil meines Weichenkonzepts war, nun leider ausverkauft ist. Da kommt auch nichts mehr nach.
Wie bereits erwähnt, teste ich zurzeit verschiedene Alternativen, bin aber leider immer noch nicht fündig geworden. Das bisher einzige HT-Chassis, das meinen Qualitätsansprüchen und Anforderungen genügt, stammt von Focal, Artikel "TNK", und wird unter anderem von ACR angeboten. Das Pärchen kostet brutto unverhandelt 99.- Euro inkl. Gehäuse, Lochblech und Befestigungsmaterial, und ist damit gut doppelt so teuer wie der Magnat-HT. Beides sind 8 Ohm Chassis, so dass sicher gestellt ist, dass die klanglichen Gegebenheiten mit diesem Hochtöner weiterhin auf dem gewohnt hohen Niveau bleiben.
Ich habe nach den ersten wirklich sehr viel versprechenden Meß,-/ und Hörergebnissen und ausführlichen Tests meinen W211 / E-Klasse bereits komplett hochgerüstet, um die neue Generation im Lifebetrieb zu testen.
Dieses Chassis klingt ähnlich hervorragend wie der Magnat, ist aber ein klein wenig lauter, und etwas filigraner und auch etwas schärfer. Je nach Musik, hat man manchmal den Eindruck, dass es fast schon etwas zu viel des Guten ist, meistens jedoch, insbesondere bei guten Aufnahmen zeigt er seine wirkliche Stärke. Zurzeit meine beste Empfehlung. Zwar teurer, aber jeden Cent wert, und ein wirklich würdiger Nachfolger des Magnat.
Die technischen Daten sind auf jeden Fall über jeden Zweifel erhaben! schaut mal im Netz, es gibt massenweise Angebote!

mfg
Rüdiger

Es kann also weiter gehen,.................

Huhu,

so...nun habe ich komplett fertig...kann es jedem empfehlen.
Bekomme fast 'ne schlechte Ehe da ich nicht mehr aus der Karre rauskomme.
Die Passanten schütteln beim Vorbeifahren verständislos mit dem Kopf wie bei 'nem 18jährigen mit
1000l Basseimer im Kofferraum.
Vielen Dank an Alle und speziell an den Rüdiger.
Achso!...@ Daggi hast Du eigentlich die Abdeckung vom Center noch gelöchert...hatte ich vorerst versäumt...ohne Bohrungen war vom Magnat net viel zu hören.
Werde bei Gelegenheit die Fotos vom Einbau mal raffen und hochladen.

Grusz

man, ihr macht mich neidisch. ich wäre schon glücklich wenn man mal den equalizer bzw. das eq-file vom comand/hk ändern kann. wer kennt sich da aus?

Hallo Leute,

ich bringe den Thread wieder nach Oben. Hat jemand von Euch ein Standard HK Soundsystem mit neuerem Equalizer File? Weiss jemand wie man das File selbst editieren kann bzw. wie das Format aussieht?

Danke

Hallo zusammen

Ich wollte mich noch mal melden. Seit dem letzten Beitrag hat sich ja einiges wieder getan. Damals war leider die Problematik daß die Magnat HT bundesweit nicht mehr zu bekommen sind, und eine wirkliche Alternative noch in der "Findung" war. Da ich vorrangig den Thread in der W211 / S211 zum Thema Soundtuning mit den Werksausstattungen pflege und betreibe, und weniger hier im Bereich für den W203/204, laufen die meisten Infos dort bei der E-klasse zusammen. Es lohnt sich also die dort geschilderten Erkenntnisse zur Optimierung der Harman Kardon Logic7, und der MB-Standard Soundsysteme zu adaptieren, und auf den W204 an zu wenden. Denn die verwendeten Komponenten der Soundsysteme sind weitgehend gleich, die Grundgeräte sowieso, das AGW, und die meisten Lautsprecher sind identisch, bis auf den 13er Koax in der Hecktüre. Da sitzt in der E-klasse ein 16er Bass. Inzwischen wurde der oben geschilderte Focal zig mal in zahlreichen Projekten verbaut, und hat sich als "der Nachfolger" hervorragend etabliert. Er passt ausserdem in die Standard MB-Ausschnitte im Spiegeldreieck, und in den Türen, und zwar ohne Fräs, oder Bastelarbeiten.

Leider kann ich zu dem EQ-Update nichts konstruktives beisteuern, aber es wird in jedem Fall die fehlenden Frequenzweichen im W203/W204 nicht ersetzen können. Trotzdem interessiert mich natürlich auch, welche neuen Möglichkeiten das Upgrade wirklich bringt. 

mfg
Rüdiger

Danke für die Infos. Ich bin überzeugt, dass man mit einem subjektiv anders eingestellten Equalizer besseren Sound bekommt. Bei mir dröhnt einfach nur der Bass.

Welches File habt ihr? ich habe die Version 2009/02/02

Deine Antwort
Ähnliche Themen