Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo zusammenZitat:
Original geschrieben von msackan
Wollte mal fragen, ob man das Harman Kardon System (VorMopf) noch optimieren könnte? Aus deinem Beitrag konnte ich entnehmen, dass man Frequenzweichen installieren sollte. Hat das jemand schon gemacht und hat ne Anleitung dafür?Ich habe zur Zeit ein komplettes Harman Logic7 System auf meinem Meßplatz, und tüftele gerade an der Optimierung. Werksseitig ist zu meiner Verwunderung nicht eine einzige Weiche dem System beigefügt. Einzig der/die Hochtöner haben einen ähnlich mikrigen bipolaren Kondensator mit 4,7 mF im Signalweg wie das Originalsystem im 211er. Die Flankensteilheit der "Hochtonweiche" beträgt somit 6 dB, und trennt bei einem Chassiswiderstand von 3,6 Ohm bei 8000 Hz!!! Das kann nicht gut klingen. Sprich: Die 16er Basschassis in den Türen haben gar keine Weiche. Sie haben in verschiedenen Frequenzbereichen insbesondere um 600-1000 Hz massive Peaks, die einen ähnlichen Klangeindruck wie bei der "Standardbestückung ohne H/K" erinnern. Sehr viele Mitten, aufdringlich und "störend vordergründig" scheinen mir die richtigen Beschreibungen meines Eindrucks zu sein. Der Oszi bestätigt das! Ein 2Ohm Basschassis mit Metallmembran bis 8000 Hz ohne Weiche laufen zu lassen, ist schon "mutig" und widerspricht jeglichen Lautsprecherbau-Spielregeln. abgesehen davon kommt der gesamte "Stereoeindruck" aus dem Fußraum, und nicht aus den Hochtönern.
Der Center hat ebenfalls keinerlei Weiche! Der läuft aber von 100Hz bis ca. 9000 Hz relativ linear. Gegen Bässe ist er aber nicht abgeschottet!
Für die Hochtöner habe ich inzwischen eine sehr gut klingende Lösung zum Nachrüsten entworfen. Sie besteht aus einer 12 dB Weiche mit 13mF/MKP-Kondensatoren/400V Typen und Drossel 0,39mH 1,0mm Querschnitt. Das klingt glockenrein, und ist als Baustein nachträglich einfach zu installieren. Dann trennt die Weiche bei etwa 2300 Hz, und das Staging rückt in die Höhe der Windschutzscheibe. Wer es richtig gut machen will, installiert 7 ! Stück der H/K Hochtöner mit diesen 7 Weichen, also 4 in die Türen, 1Center-HT, 2 Surround-Hinten HT. Der klangliche Gewinn ist derart enorm! und kaum zu beschreiben. Der Center sollte in die Plusleitung eine Weiche mit 2x100mF Kondensator plus 5-10mF MKP parallel erhalten, um die Bässe abzukoppeln.
Die Bässe habe ich noch nicht im Griff. Selbst wenn man die Chassis bei 1800 - 2000 Hz abkoppelt klingt es irgendwie noch nicht, weder mit 6dB, noch mit 12 dB. Da bin ich aber noch dran.
Der Subwoofer ist, wie ich bereits geschrieben habe, ausgezeichnet. Der ist gut und "unsichtbar". Hier habe ich übrigens schon eine Weichenvariante entworfen, die auch die passive Ansteuerung mit den alten AGW´s möglich macht, da dieses Basschassis zwei 4-Ohm Wicklungen hat. Das klingt sehr sehr ordentlich, einziger Nachteil: er ist halt nicht "Regelbar" außer mit der Klangreglung. Aber das reicht völlig!mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger
Das klingt ja höchst interessant (auch wenn ich nicht alles verstehe). Habe dir mal eine PN geschickt, und bin gespannt, was da noch kommt.
Beste Grüsse
Markus
von Logic 7 sehr enttäuscht
Jo, ist doch immer wieder schön in einem Forum auch mal einen Pro zu treffen.
Der Rüdiger ist einer, zweifelsohne..., kein Laber-Sülz.
Hi,
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Habe einen W211 BJ 09/2008 mit Comand NTG 2.5 und war nach meinem Umstieg vom alten (BJ 2003) mit AUDIO 20 und noch serienmäßig verbautem Subwoofer auf den neuen mit Comand vom Sound sehr entäuscht. Klang voll flach und um welten schlechter als mein altes Audio 20.
Bin dann nach einiger Suche in einem anderen Forum auf Teddi-Baerchen gestossen und hab mir von ihm die Weichen gekauft und nach toller Beratung selbst eingebaut. Aus Zeitmangel erstmal nur die Frontweichen und habe die serienmäßigen Hochtöner auf anraten von Teddi-Baerchen gegen höherwertige, neue erstzt.
Tja, was soll ich sagen klingt fantastisch obwohl ich erst das Frontsystem umgebaut habe, kristallklare Höhen, den Center hört man jetzt auch und auf den vorderen Plätzen hat man eine tolle "Bühne" mit erstklassigen Stereoabbild. Alle Klangregler stehen auf Null und das System spielt lupenrein. Ist irre was die serienmäßig verbauten 16ner Chasis in den Türen für Kickbässe bringen wenn sie mit dem richtigen Frequenzspectrum angesteuert werden!
Werde mir nun noch den original H+K Subwoofer für die Hutablage besorgen und dann im Frühjahr die Weichen für die Ansteuerung der hinteren Türen und des Sub's einbauen. Den Sub werde ich wie von Teddi-Baerchen empfohlen über eine kleine Endstufe ansteuern, bin mir sicher das klingt dann um Welten besser als jedes H+K Standrd System ohne Weichen (habe Vergleich zum H+K Sound System eines Bekannten und klingt jetzt schon nur mit dem Frontsystem um einiges besser, klar fehlt bei mir noch etwas der Tiefbassbereich da der Sub noch nicht verbaut ist und die Lautsprecher in den hinteren Türen noch ohne Weichen angesteuert werden).
Einbauzeit für das Frontsystem ca. 2,5 bis 3 Std., hab es aber das erste Mal gemacht und war dabei extrem Vorsichtig da ich nichts beschädigen wollte.
Falls wer Tipps für den Einbau benötigt bitte melden, kann euch mit Fotos und den nötigen bebilderten Anweisungen zum Aus/Einbau der Teile versorgen. Ist im großen und Ganzen recht easy da die Weichen für das Frontsystem in den Türen unter dem Spiegeldreieck verbaut werden (Kunststoffabdeckung ist nur gesteckt). Für den Center hat man die meiste Arbeit da das Gitter über der Lüftereinheit erstmal raus muß (ohne Anleitung nicht so easy, sitzt sehr stramm und wenn man's falsch anfängt bricht man die Clips ab) um an den Center Speaker zu kommen, dann muß auch noch die mittlere Lüfterdüse raus da im im Hohlraum dahinter die Weiche für den Center und den neuen zusätzlich, mittig verbauten Hochtöner untergebracht werden muß.
Die Heckweichen werden im Kofferraum verbaut ist ganz easy. Falls jemand das H+K System in der Hutablage nachrüsten will, habe dafür die Einbauanleitung, müssen nur ein paar Verkleidungen abgenommen werden, der Sub selber wird an der bereits vorgesehenen Ausnehmung einfach eingeschnappt und aretiert.
Vorteil ist wie schon hier gesagt das man von außen nichts von diesem Sound Tuning sieht, also kein Bohren oder riesen Basskisten im Kofferraum!!!
Nochmals vielen Dank an Teddi-Baerchen für den super Support!!!
Muß sagen du verstehst dein Handwerk, hast alles super ausgemessen und mit 1A Teilen für die Weichen umgesetzt. Genieße jeden Tag den super Sound und freue mich schon auf den Endausbau mit dem Sub.
Grüsse aus Wien,
Chris
Hallo ins Forum,
ich schließe mich den Vormeinungen an und bin absolut neidich🙁, dass ich leider nicht begabt bin in solchen Sachen. Sonst würde ich sofort aufrüsten.
Gruß und schönen Abend von
Adhoma
Ähnliche Themen
Hallo Rüdiger
Hier die Struktur des HK Logic7 Systems im 'Vor-MOPF' T-Modell. Dieses PDF hatte ich an anderer Stelle in Motor-Talk gefunden. Vielen Dank noch an den Bereitsteller.
Beste Grüsse
Markus
Ist das nicht schön?
Ich hab schon von Anfang an gesagt dass das HK nicht das gelbe vom Ei ist.
Ich hab das auch schon gesagt bevor ich meinen 211er hatte und es in anderen E-Klassen gehört habe.
Mein Umfeld haltet mich auch schon für total verblödet weil ich das HK anmaße.
Aber es ist doch herrlich zu lesen dass ich nicht der einzigste bin hier auf dem Planeten dem das Zeugs nicht gefällt.
Zur Erinnerung. Ich hab ganz am Anfang beim Start des Themas schon meinen Senf dazu gegeben.
Ich war mal in Sinsheim auf der Messe und da hat HK und Becker sich die Schuld gegenseitig zugeschoben und keiner wollte wirklich was sagen. Außer dass Mercedes die Vorgaben für die Kosten in der Produktion macht.
Ach Rüdiger.
Kann es sein dass du schon mal über dieses Thema geschrieben hast und dass du was von ca. 120€ erwähnt hast?
Bitte lass es so sein sonst muß ich das ganze Forum durchsuchen.😰
Du schreibst auch immer über die Hutablage und so.
Ich hab ein T- Modell. Da gibts keine Hutablage 🙂
Was muß man da an den Dachlautsprechern alles machen?
@ gstreich kannst du die Bilder einfach hier hochladen damit wir sie uns ansehen können?
Das wäre echt super
Und noch nen ganz großen Dank an Rüdiger der sich der Sache angenommen hat und uns (leidenden 😁HK hörer) so unterstützt.
Zitat:
Original geschrieben von makisse
Ist das nicht schön?Ach Rüdiger.
Kann es sein dass du schon mal über dieses Thema geschrieben hast und dass du was von ca. 120€ erwähnt hast?Bitte lass es so sein sonst muß ich das ganze Forum durchsuchen.<img alt="😰" src="http://1.1.1.5/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/eek.gif" />
Du schreibst auch immer über die Hutablage und so.
Ich hab ein T- Modell. Da gibts keine Hutablage <img alt="🙂" src="http://1.1.1.4/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />
Was muß man da an den Dachlautsprechern alles machen?@ gstreich kannst du die Bilder einfach hier hochladen damit wir sie uns ansehen können?
Das wäre echt superUnd noch nen ganz großen Dank an Rüdiger der sich der Sache angenommen hat und uns (leidenden <img alt="😁" src="http://1.1.1.4/.../biggrin.gif" />HK hörer) so unterstützt.
Hallo
Vielleicht kannst du mir helfen, auf was sich die 120.- Euro beziehen sollen? Ich habe in meinem Einbaubericht im Mercedes-Forum mal erwähnt, daß ich meinen H/K subwoofer für 125.- Eeuro gebraucht bei einem Schrottler beziehen konnte, ist es das? Kannst dich ja auch mal direkt melden.
Das T-Modell ist genauso schön nach/umzurüsten wie der W211. Auch hier gibt es den Original H/K Gehäusesub mit 20er Chassis für hinten rechts im Kofferraum. Da mehr T-Modelle verkauft wurden, müßte dieser als Gebrauchtteil sogar noch einfacher zu finden sein. Hör dich einfach mal um. Die Mitteltöner im Himmel sitzen soundtechnisch sogar noch optimaler als in der Limo. Aber auch hier gilt das Gleiche wie für die Limo. Die Dach-MT mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, und mit einer speziellen Weiche ansteuern. Da passen sogar die gleichen Bauteile wie in der Limo! Hier gäbe es zwei Möglichkeiten. Die "offene" Version gefällt mir am Besten. Dabei würden die Türlautsprecher hinten nur noch mit Bass angesteuert, die Himmel-MT laufen als echte Mitteltöner, und zwei Magnat HT machen den Hochton. "Offen" deswegen, weil trotzdem die Option für einen Subwoofer weiter gegeben ist, wenn man ihn dann wirklich noch zusätzllich haben will. Ich weis aber, daß diese Variante so überzeugend klingt, daß sich der Sub fast erübrigt!. Die andere Version setzt das 7 kanalige H/K AGW voraus. Dann werden die hinteren MT im Himmel mit sep. Endstufen angesteuert. Hier könnte man dann zwei HT ergänzen und in die Hecktüren li/re die gleichen Weichen einbauen wie vorne. Das würde dazu führen, daß man ein excellentes räumliches und sehr hochtonreiches Klangbild erzielt, daß keinen Vergleich mit TOP-Anlagen zu scheuen braucht!, und egal auf welchem Platz man im Fahrzeug sitzt .......... Und das ganze ist vergleichsweise preiswert zu realisieren, selbst wenn man in allerbeste Bauteile investiert!
mfg
Rüdiger
Hi makisse,
Hier ein paar Bilder vom Einbau des Frontsystems (2 Weichen in den Vordertüren, 2 neue Magnat HT in den Spiegeldreiecken, Weiche für den Center Speaker und neuer Magnat HT für den Center), das Hecksystem kommt erst im Frühjahr dran wenn ich wieder Zeit habe zu basteln.
Bild 1: Hier kommen die Weichen rein, bei offener Tür läßt sich die Kunststoffabdeckung einfach abziehen.
Bild 2 & 3: So siehts drunter aus, da kommt dann die Weiche rein.
Bilder 4 bis 9 zeigen den Einbau der neuen Hochtöner im Spiegeldreieck. Fenster runter lassen, Lautsprecherabdeckung wie in Bild 4 gezeigt leicht zusammen drücken und nach innen, hinten rausziehen (ist nur geschnappt). Alten HT raus, schwarzen Schaumstoff raus, den Kunststoffring an der Rückseite des Lautsprechergitters mit Seitenschneider abzwicken weil neue HT sind größer und werden nur in den schwarzen Kunststoff gesteckt, and die Weiche anschließen Lautsprecherabdeckung mit neuem HT wieder ins Spiegeldreieck einschnappen, fertig.
Bild 10 zeigt die Weiche von Rüdiger, hab sie zur Probe mal nur mit den Lüsterklemmen angeschlossen (hab's jetzt verlötet, geht aber auch super mit den Klemmen).
Bild 11 zeigt die verpackte Weiche vor dem Einbau in die Tür, hab sie auf anraten von Rüder einfach in nicht leitenden Schaumstoff gepackt und dann noch mit einem simplen Gefrierbeutel gegen Feuchtigkeit geschützt.
Bild 12 zeigt den Center Speaker bei entfernter Abdeckung. Bilder zum Einbau des zusätzlichen Center HT und der Weiche folgen nächste Woche, bin zur Zeit auf Dienstreise in Italy und hab nicht alle Bilder am Notebook.
Lade auch noch die WIS Anleitungen zum Ausbau der Verkleidungen hoch.
Viel Spaß, hoffe das ich einige von euch zur Nachahmung animieren kann, es lohnt sich!!!
Chris
Bilder Teil 2
Teil 3: Hab Probleme pdf Dateien hochzuladen, help!
Hier die erste
zweite:
dritte:
vierte:
fünfte: