Golf VI 1,4 TSI (160 PS)
Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.
Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)
Meine Konfiguration findet ihr unten.
Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcbrw
Hallo zusammen,habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.
Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!
---------------------------------------------------------------------
nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal
einen extra Thread eröffnen.
"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"
Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.
gruß sun
1721 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hendrikbu
Klar, ist halt ein 4 Zylinder... und einen Soundgenerator wie beim GTI sagt mir auch nicht gerade zu... ich kann auch sehr gut damit leben aber mich würde mal interessieren, wie ihr das so seht?
Ich sag's mal so ... bei höheren Drehzahlen hört man ihn schon. Ansonsten gilt für mich: je lauter der Motor, desto weniger höre ich vom geilen Dynaudio 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich sag's mal so ... bei höheren Drehzahlen hört man ihn schon. Ansonsten gilt für mich: je lauter der Motor, desto weniger höre ich vom geilen Dynaudio 😁Zitat:
Original geschrieben von hendrikbu
Klar, ist halt ein 4 Zylinder... und einen Soundgenerator wie beim GTI sagt mir auch nicht gerade zu... ich kann auch sehr gut damit leben aber mich würde mal interessieren, wie ihr das so seht?
Das stimmt allerdings! 🙂
Guten Morgen zusammen,
ich habe da mal eine kurze Frage.
Unser VW-Händler hat uns gesagt, dass der Golf VI (jeweils ohne Sportpaket) mit 160 PS tiefer liegt als der mit 122 PS, stimmt das?
Zitat:
Original geschrieben von Citro74
Guten Morgen zusammen,ich habe da mal eine kurze Frage.
Unser VW-Händler hat uns gesagt, dass der Golf VI (jeweils ohne Sportpaket) mit 160 PS tiefer liegt als der mit 122 PS, stimmt das?
Moin,
nein, das ist quatsch! Nur in Verbindung mit Sportpaketen!
Gruß
Atze
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich doch mal nachhaken. Fahre seit Mai 09 nen Handschalter TSI und wollte fragen, ob jemand auch diesen Effekt hat:
Seit es kalt geworden ist (so November) nehme ich an kalten/feuchten Tagen so ein dumpfes Geräusch (Schwingung?) beim Gasgeben und -entnahme wahr.
Der 🙂 meinte das sei normal und konstruktionsbedingt, mich stört es aber gewaltig, da ich es trotz Dynaudio wahrnehme 🙁.
Hat das noch jemand? Was kann das sein?
Abend allerseits,
mal so eine Frage, wie lange kann ich meinen TSI ca. in der Garage stehen lassen ohne das es ihm schadet?
Hintergrund ist dieser da ich zzt aus beruflichen Gründen meinen zzt leider nicht unbedingt brauche.
Aber Ende März kann ich ihn wieder jeden Tag nutzen.
Bis jetzt habe ich ihn eigentlich alle 2-3Wochen gefahren.
Wie siehts denn nun aus wenn ich mal 4-5Wochen nicht bewege?Schädlich?
Hat gerade ca.900km auf der Uhr.
VG
Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
Wie siehts denn nun aus wenn ich mal 4-5Wochen nicht bewege?Schädlich?
Nein, nicht schädlich. Sorge für Erhaltladung der Batterie und ausreichend Belüftung und alles ist gut.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Nein, nicht schädlich. Sorge für Erhaltladung der Batterie und ausreichend Belüftung und alles ist gut.Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
Wie siehts denn nun aus wenn ich mal 4-5Wochen nicht bewege?Schädlich?
Wie sieht denn so eine Erhaltladung aus und ab wieviel Wochen ist diese nötig?
Finanziell wollt ich eigentlich nix groß investieren weil wie gesagt Ende März hat sich das sowieso erledigt.
Desweiteren würde ich ihn auch sehr gerne fahren, nur wenn ich ihn nicht unbedingt brauche zzt.
Meist ist es auch ein wenig Stress, da er nicht in seiner regulären Garage sondern etwas weiter weg steht und diese wo er quasi zzt Überwintert auch ein wenig eng ist und ich diese nicht so gewöhnt bin.
Naja aber bevor da was kaputt geht bzw. die Batterie sich entlädt etc. fahre ich lieber ne Runde.
Belüftet wird die Garage jedoch recht gut da passiert nix.
Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
Wie sieht denn so eine Erhaltladung aus und ab wieviel Wochen ist diese nötig?
Der Golf nimmt sich - je nach Ausstattung - bis zu 50 mA Ruhestrom. Je nach verbauter Batteriekapazität kannst Du Dir ausrechnen, wie lange die Ladung hält.
Eventuell könntest Du noch den Luftdruck für die Standzeit etwas (so 0,5 bar mehr als sonst) erhöhen.
Zusaetzlich wuerde ich den Wagen vor dem Abstellen eine laengere Strecke fahren, um sicher zu gehen dass die Batterie vor dem Abstellen voll geladen ist.
Zitat:
Original geschrieben von atze72
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Citro74
Guten Morgen zusammen,ich habe da mal eine kurze Frage.
Unser VW-Händler hat uns gesagt, dass der Golf VI (jeweils ohne Sportpaket) mit 160 PS tiefer liegt als der mit 122 PS, stimmt das?nein, das ist quatsch! Nur in Verbindung mit Sportpaketen!
Gruß
Atze
Hi Atze,
Highline = Sportfahrwerk = falsch. Ein Sportfahrwerk hat er nur dann, wenn man andere Felgen oder ein Sportpaket auswählt.
Dennoch scheint die Aussage von Citros Händler zu stimmen, der 118 kW liegt auch ohne Sportfahrwerk tiefer. (Stimmt dies?)
Vielleicht hat dies VW wegen der höheren Leistung und der damit verbundenen höheren Endgeschwindigkeit gemacht. Der Golf BM wurde ja auch aus Verbrauchs- und somit aerodynamischen Gründen vom Werk aus tiefergelegt.
Schau Dir mal bitte meinen Post und die Bilder hier an.
Kannst Du zum Vergleich ein Bild von der Seite von Deinem 118 kW Golf mit den 17" Sommerrädern posten. Und dazu schreiben, ob Du ein Sportfahrwerk hast oder nicht - Danke!
Hat das verbaute Fahrwerk einen eigenen Code auf dem Fahrzeugdatenträger? Kennt jemand die Fahrwerke und die zugehörigen Codes?
VG myinfo
Hi,
hier ein Bild mit 17" Porto Sommerreifen und eins mit 16" Rial Milano Winterreifen! Das ganze OHNE Sportfahrwerk!
Ob der 118er grundsätzlich tiefer ist, weiß ich nicht, ich bezweifele das aber stark!
Also wenn ich mir die Bilder der Gölfe MIT Sportfahrwerk anschaue, dann wundere ich mich schon wie "hochbeinig" die noch aussehen! 😕
Gruß
Atze
Zitat:
Original geschrieben von atze72
... Also wenn ich mir die Bilder der Gölfe MIT Sportfahrwerk anschaue, dann wundere ich mich schon wie "hochbeinig" die noch aussehen! 😕 ...
Find ich auch. Ein
GTI mit 18"hat "noch" Platz, obwohl er schon gut aussieht.
Danke für die Bilder. Dies sieht aus wie bei meinem. Wenn ich das nächste Mal beim Händler bin wird nachgefragt.
VG myinfo
16.02.2010
Betrifft:
Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.
Sehr geehrter Eröffner dieses Forums,
da keiner auf Ihre eigentliche Bitte bisher eingegangen ist, möchte ich es mal versuchen. Ganz passe ich in dieses Forum nicht herein, denn ich fahre seit 3,5 Jahren nur einen Golf IV mit Motor TSI 1,4 Doppellader mit nur 140 PS. Anderseits kann aber nur so ein Typ wie ich durch die längere Benutzerzeit nützliche Erfahrungen mitteilen; die Unterschiede zum neuen Golf V halten sich ja in Grenzen.
Zum 6-Gang-Schaltgetriebe:
Beim Kauf meines Golfes gab es das DSG-Getriebe leider nur für den Dieselmotor (Grund: Fertigungskapazität war noch zu klein und der Dieselmotor benötigte das DSG dringender wegen seines physikalisch bedingten erbärmlich kleinen Drehzahlbereiches). Für Benziner gab es noch keine Auskunft bezüglich DSG-Einbau, und ich wollte den Golf noch mit MWSt 17 % haben. Inzwischen habe ich mich mit dem Schaltgetriebe angefreundet. Trotz des unbestreitbaren höheren Schaltkomforts des DSG hat auch das Schaltgetriebe einige kleine Vorteile:
-> es ist viel billiger,
-> besteht aus wesentlich weniger mechanischen Teilen (ganz zu schweigen von zusätzlichen Magnetventilen und Computerelektronik),
-> dementsprechend weniger empfindlich und bei einer Reparatur (Gott bewahre alle davor) noch bezahlbar,
-> in bergigem Gelände muß auch mit dem DSG manuell geschaltet werden, um Bremsenglühen zu vermeiden (man braucht zwar nicht zu kuppeln, aber das Gehirn muß wieder wie beim Schaltgetriebe mitdenken),
-> das Schaltgetriebe ist eine völlige Neuentwicklung von VW mit sehr kurzen Schaltwegen, höchstem Schaltkomfort in den schwierigen unteren Gängen durch moderne sog. 3-Konus-Synchronisierung, reibungsreduziertem Leichtlauflager (Kraftstoffsenkung), etc.
-> Das Schaltgetriebe schaltet bei allen Temperaturen im Sommer wie im Winter leicht mit 2 Fingern.
-> Bei einem bevorstehenden Überholvorgang kann ich den optimalen Gang vorwählen (das DSG muß dann beim Vollgas erst "nachdenken" wie es schalten soll).
Da ich zuvor 30 Jahre lang einen Golf L Benziner 50 PS mit 4-Gang-Schaltgetriebe gefahren bin, war es schon eine Umstellung. Ich wußte bei den ersten Fahrten gar nicht, was ich mit den vielen Gängen anstellen soll.
Jetzt weiß ich es:
Bei den ersten 3 Gängen ist die Drehzahl der Abtriebswelle kleiner als die Motordrehzahl, der 4. Gang ist Direktgang (beide vorgenannten Drehzahlen gleich), im 5. und 6. Gang hat die Abtriebswelle die höhere Drehzahl.
Optimale Gänge (subjektiv):
1. Gang: Anfahren (wer hätte das gedacht)
2. Gang: Bis 25 km/h
3. Gang: 25 - 40 km/h
4. Gang: 40 - 60 km/h
5. Gang: Größer 60 km/h bis Höchstgeschwindigkeit (dafür ausgelegt)
6. Gang: Wie 5. Gang, dient zur Drehzahlabsenkung mit Verbrauchsreduzierung (weniger Zugkraft)
Doppellader-TSI-Motor:
Maximale Leistung bei 5600 U/min.
Maximale Drehzahl bei 6500 U/min (Leistung physikalisch bedingt etwas kleiner als bei max. Leistung)
Das tolle am TSI-Motor ist:
Gleiches maximales Drehmoment zwischen 1500 U/min bis 4000 U/min.
Was heißt das? Ich fahre mit dem 4. Gang auf die Autobahn, gebe Vollgas (soweit es die Verkehrsverhältnisse zulassen und der Motor warm ist) und der Motor beschleunigt enorm bis 120 km/h entsprechend 4000 U/min, man könnte jetzt weiter schalten für Geschwindigkeitszuwachs in kürzester Zeit, man kann es aber auch sein lassen und den Motor bis 5600 U/min (entsprechend ca. 170 km/h) bzw. 6500 U/min (entsprechend ca. 195 km/h) weiter hochjubeln, wenn es denn sein muß. Das alles in einem Gang, wollte sagen, man kann mit dem TSI-Motor sehr schaltfaul fahren.
Das gleiche maximale Drehmoment über einen großen Drehzahlbereich ist für diesen kleinen Motor eine tolle Leistung und läßt moderne vergleichbare Dieselmotoren alt aussehen (von ihren krebsauslösenden Abgasen wollen wir erst gar nicht sprechen), ebenso Benzinmotoren ohne diese Technik.
Natürlich kann man mit den dicken Brummern jenseits 60 000 EUR nicht mithalten. Wäre ja auch schlimm, wenn ein solch teurer Wagen nicht schneller wäre als der "normale" Golf. Ich habe bis jetzt noch keine Sekunde bereut, den Golf-TSI gekauft zu haben, auch wegen seines tollen Fahrwerkes.
Zur Höchstgeschwindigkeit:
Einige wollen 220 km/h und mehr gefahren sein. Da kann ich nur lachen. Das ist die erste Überprüfung, die ich am neuen Golf gemacht habe. Mit Stoppuhr oder einem guten Navigationsgerät kann man sehr schnell feststellen, daß die negative Geschwindigkeitstoleranz über den gesamten Geschwindigkeitsbereich auf 8 % von VW (neue Reifen) softwaremäßig eingestellt ist, d. h. bei einer angezeigten Geschwindigkeit von 216 km/h fährt man real nur 200 km/h (- 8 %). Gut zu wissen, wenn eine lange furchtsame Schlange hinter ein Polizeifahrzeug hinterher trottet: Navi-Anzeige plus Polizeitoleranz wahrnehmen und vorbei.
Wenn der Motor eingefahren ist (lt. VW-Verkäufer mit mittlerer Drehzahl bis 500 km, danach bis 1000 km kann man schon mal ein bißchen zeitweise höher gehen), sollte man mal prüfen, ob die volle Leistung da ist. Also entsprechende möglichst dreispurige gerade und ebene Autobahn bei Windstille als Alleinfahrer ohne weitere Zuladung sonntags vor 9:00 Uhr aufsuchen, hoffen, daß es wenige Vollidioten und Vollidiotinnen gibt, die trotz freier rechter Spur ständig die mittlere Spur benutzen und das die anderen Verkehrsverhältnisse es zulassen und Superplus-Sprit im Tank ist. Volle Pulle. Meine Höchstgeschwindigkeitsangabe von VW ist 205 km/h plus 8 % ist 221,4 km/h für die Tachoanzeige. Wenn dieser Wert erreicht wird (die letzten km/h dauern) - dann ist der Motor o. k.
Die Tacho-Anzeige geht bei mir übrigens bis 260 km/h. Das ist bei der genannten Toleranz auch erforderlich.
Der Golf fährt unter 120 km/h sehr sparsam. Im Stadtverkehr verbrauche ich teilweise weniger Benzin als mein Nachbar mit seinem A-Mercedes Diesel. Bei erhöhter Leistungsanforderung fährt man mit Superplus-Sprit erkennbar besser (steht ja auch in den technischen Daten); der Sprit muß aber nicht sein, ich wollte es bloß erwähnen.
Hin und wieder bin ich Früh-Sonntagsfahrer, um den Golf-TSI mal auszufahren. Der TSI-Motor hat sich bisher als absolut vollgasfest über hunderte Kilometer hintereinander erwiesen. Wenn man sich ständig in der Nähe der realen Höchstgeschwindigkeit aufhält, kommt man schon auf einen Durchschnittsverbrauch von um die 11 l / 100 km; wenn es einen steilen Berg bei Vollgas hochgeht, kann der Augenblickswert schon mal 30 l / 100 km betragen. Nach all den Sparkünstlern wollte ich mal das andere Ende zeigen. Der Golf-TSI ist Spaß pur. Immer vorausgesetzt die Verkehrsverhältnisse lassen es zu, fällt es schwer, mit diesem Fahrzeug langsam zu fahren. Wenn ich dieses Auto mit meinem ehemaligen Golf L Benziner 50 PS vergleiche, das wesentlich höhere Gewicht berücksichtige, die erforderliche quadratische Leistungszunahme bei Geschwindigkeitszuwachs beachte etc., dann beglückwünsche ich die VW-Ingenieure.
Dennoch ein paar kritische Anmerkungen zum Fahrzeug an sich. Die meisten Kritikpunkte relativieren sich etwas, da sie auch für die Neufahrzeuge anderer Hersteller zutreffen:
-> Die Sichtverhältnisse nach außen sind, gelinde gesagt, gewöhnungsbedürftig. Nach hinten geht es nur mit Ultraschallmessung oder neuerdings Kamera - das ist gut für das Geschäft, ansonsten eine Zumutung. Auch nach vorn kann man durch die seitlichen Rundungen die Abmaße nur erahnen - eine sehr gefährliche Sache, wenn man irgendwo nahe vorbei fahren muß. Da war mein alter Golf dagegen super. Wir sind auch alle selber daran schuldig, wenn wir die Entwicklung der modernen PKW zum Panzer-Spähwagen als schön empfinden. Hier sollte Sicherheit vorgehen.
-> Die Nebelscheinwerfer vorn sind bezüglich ihres Lichtes ein Witz. Wie man so etwas hier in Europa zulassen kann? Bei meinen Urlaubsreisen mit Mietwagen in den USA habe ich festgestellt, daß dort die Nebelscheinwerfer den gleiche Durchmesser haben wie die Hauptscheinwerfer. Die Lichtverhältnisse sind dementsprechend eine Größenordnung besser.
-> Die "Wasser"-Farbe des Neufahrzeuges ist butterweich. Für die Umwelt gut, für den Gebrauch schlecht. Kleiner Druck mit Fingernagel hinterläßt Abdruck, geht aber wieder weg. Freundin oder Frau mit langen Fingernägeln - o weh. Ich habe nach den ersten Tagen nach Autobahnfahrt zwei 0.5 mm große Schrottkügelchen auf der Motorhaube, vom weichen Lack förmlich eingefangen, festgestellt. Die Beseitigung des Schadens hat mir viel Zeit gekostet. Die Wasserfarbe ist im Ggs. zur früheren Alkydharzfarbe erst nach ca. neun Monaten ausgehärtet.
-> Die Karosserie ist hervorragend korrosionsgeschützt - die unteren Anbauten (Achsen, Gestänge etc.) nicht. Nach einem Laugenwinter ist bei den Anbauten überall der Rost zu Hause. Sicherlich beeinträchtigen verrostete Anbauten und Bremssättel nicht unbedingt die Verkehrssicherheit, auch sieht man es von oben nicht - aber ich bin ein Antirostfanatiker. Man sollte das Neufahrzeug unten bevor Lauge rankommt sofort mit Nanowachs behandeln bzw. behandeln lassen (die 30 - 50 EUR sollte man opfern).
->Auch sollte man die wirklich hervorragenden (leider teuren) Originalschmutzfänger anbringen bzw. anbringen lassen (verhandeln mit Verkäufer) - die unteren Schweller und die Rückseite mit Heckscheibe werden dankbar sein, auch die Nachfolgenden Fahrer.
-> Der Lüfter der Klimaanlage ist lauter als der Benzinmotor im Inneren (wohl ein schwer zu beseitigender Mangel). Unabhängig davon lohnt es sich nach meiner Ansicht das Geld für die teure Climatronic-Klimaanlage auszugeben - man braucht nicht mehr "rum zu regeln". Bei kalten Füßen muß man aber erst mal manuell voll aufdrehen, da die ansonsten z. B. eingestellte 22 grad C zwar richtig geregelt werden, aber für die Eisfüße zunächst zu kalt sind.
-> Ich habe die Angewohnheit nur wenig über die Leerlaufdrehzahl anzufahren. Das haben die aufgeladenen Motoren im Ggs. zu den Saugmotoren nicht sehr gerne. Hier habe ich den Motor anfangs wie ein Anfänger hin und wieder abgewürgt. Schädigt den Motor nicht, ärgert aber den Hintermann. Bei der ersten VW-Durchsicht nach drei Jahren wurde ein ohnehin fälliges Softwareupdate durchgeführt - das führte zu einer Verbesserung des Problems (wie mir auch der VW-Mitarbeiter versprach).
-> Der TSI-Motor bremst bei Gaswegnahme (sicherlich aufgrund seines Zwangaufpumpens) schlechter als ein Saugmotor. Für einen Motorbremseffekt muß also eher ein Gang weiter nach unten geschaltet werden.
Ansonsten beglückwünsche ich Euch zu der Wahl des Golf-TSI 160 PS und bin (aber nur ein klein) wenig neidisch auf Euch, wegen der 20 PS mehr, allein nur durch andere Software.
Gruß B. R.