Sind unsere MK I/II vom Aussterben bedroht?

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallöchen,liebe Fangemeinde!

Angesichts der hier zahlreichen Hilfesuchenden mit ihren"leidenden Kisten" stelle ich mir oft die Glaubensfrage,ob unsere Modelle (93-00) dann doch vermehrt "unrentabel" sind.

Das ist vielleicht das falsche Wort....es sind gute Kumpel's....

...aber angesichts der Tatsache,daß ich-z.B.- im Mai TÜV hätte und jetzt schon weiß,daß ich mehr investieren müßte,um ihn "flott" zu machen,als er eigentlich noch wert ist,dann stelle ich mir ernsthaft die sehr verletzende Frage nach dem Sinn....

Klar-man hatte eine schöne Zeit zusammen....aber irgendwann sieht man keine "Effizienz" mehr.

Zumal es zunehmend mehr "Ausfälle" der besonderen Art gibt(siehe Forum).

Man könnte schon das Wägelchen eine Zeit lang künstlich am Leben erhalten...aber es ist nicht von langer Dauer.

Leider ist mein MK vom allgemeinen Zustand auch nicht mehr so fit,daß man sagen könnte,es lohnt sich.

Ich möchte jetzt keine Rechnung aufmachen,was ich allein schon in den letzten zwei Jahren für Unsummen investiert habe.....aber irgendwann denkt man dann doch anders.....

Oder was denkt ihr???

LG Frank

P.S.: Bitte jetzt keinen Scheiterhaufen aufstellen.....

Beste Antwort im Thema

Entweder man hat spaß ihn am leben zuhalten oder man kauft sich nen billigen Neuwagen wo das Gaspedal klemmt (nichts ist unmöglich) ;-)

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mondeoheinz


Guckt mal,meiner ist Bj.95, 88.000 km runter,aus Rentnerhand gekauft vor einem Jahr,absolut rostfrei.😎
Sowas kann man doch nicht einfach weggeben.😁

...ja-nee!

So ein Schätzchen mußt unbedingt erhalten.

Der is ja wie neu! 😉

...sehr schön....

schau mal: ich fahre meinen Mondeo seit letzten januar, seitdem schon 45.000 km gefahren... weist du was bei mir ,,nur'' noch gemacht werden muss? Kupplung, antriebswelle links, querlenker links und rost bekämpfung.... zusammen gerechnet nur 1000€ brauche ich dafür, vllt sogar bleibt was übrig von dem geld 😁

und der rest ist halt pflege, das zähle ich nicht als kosten da es so oder so getan werden muss...

bin gerade bei 216 tsd km und vom motor her keine probleme, eher kleinigkeiten...

mfg

ich fahre meinen mondi jetzt seit 4 jahren.
und bin knapp 85 tkm gefahren,gelaufen ist er bis jetzt knapp 243 tkm.
was ich schon alles gemacht habe übertseigt den kaufpreis bei weitem.
kupplung,zahnriemen,wasserpumpe,soßdämpfer/domlager VA,stoßdämpfer Ha,
stabis vorne wie hinten,querlenker,zugstreben,neuer schweller/radläufe eingeschweißt da weggegammelt.
bremsen komplett,neue reifen/felgen.
und evtl.ist jetzt die ZKD im eimer.
die wird aber nicht mehr gemacht,ist zuviel des guten.
wenn die den geist komplett aufgibt,kommt er zur letzten ruhe🙁

danach gibt es nen audi a4 avant,oder nen mondeo MK4 turnier.

😁 unser nachbar ist ebenso begeistert vom Mondeo so das es sein alten Fiat Marea Kombi vekauft hat und sich entweder nen Mk4 Turnier Sport oder nen 7 sitzer aus dem SUV segment holen will 😁

im urlaub hat unser wagen mehr ausgehalten als seins 🙂

deshalb finde ich das eigentlich der wagen wertvoll ist, da er kaum den geist aufgibt 😉

und neuwagen oder Alt, am ende muss so oder so zur reperatur und wartung gezahlt werden, deshalb macht ein Neuwagen auch keinen sinn wenn man genau so viel geld zum Generalüberholen z.b. reinstecken kann 🙂

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derwerist


Entweder man hat spaß ihn am leben zuhalten oder man kauft sich nen billigen Neuwagen wo das Gaspedal klemmt (nichts ist unmöglich) ;-)

Na ja, für das was dieser Aygo bietet, ist er nicht billig, sondern unverschämt teuer!

Alles was bei Dir zu machen ist, fällt unter übliche Verschleißteile. Mach das fertig und Du hast weiterhin ein zuverlässiges Auto. Bei nen neuen Gebrauchten weißt Du auch nicht, wie vor Dir das Gefährt malträtiert wurde und was noch zu machen ist.

Hab meiner Tochter nen MK1 td mit gebrochner Nockenwelle nach fehlendem ZR-Wechsel günstig geschoßen und Minikat nachgerüstet. Habe alle mit der Reparatur zusammen hängenden Teile gewechselt und gut ist. Klar muß man dabei alles selbst machen und auch peinlichst die Wartungen, einschließlich rechtzeitigem ZR-Wechsel und Ölwechsel, durchführen.

Fährt jetzt bei uns über ein Jahr ohne Probleme und wird trotz seiner jetzt 14 Jahre bestimmt noch paar mal den HU-Prüfer sehen.
Günstiger kann man kein grundsolides Auto fahren.

Ich behalt meinen auch, war auch ein Rentnerlein, hatte vo 2 Jahren grade mal 73 000 runter hab aber meinen Mot. reingemacht.
Und solage das alles läuft bleibt er bis zum bitteren Ende

Zitat:

Original geschrieben von Mholzmichel


Ich behalt meinen auch, war auch ein Rentnerlein, hatte vo 2 Jahren grade mal 73 000 runter hab aber meinen Mot. reingemacht.
Und solage das alles läuft bleibt er bis zum bitteren Ende

Dein Mondeo gefällt mir sehr.

Also unser Mondeo bleibt! Nachdem sie uns den 2x fast geschrottet hatten,haben wir dafür noch einiges an Geld bekommen.Die Schäden wurden günstig wieder repariert bzw die Beule in der Tür wurde für kleines Geld ein wenig ausgebeult...Somit kostet uns der Mondeo recht wenig.
Wär mir zwar lieber gewesen das der Mondeo nie einen Unfall gehabt hätte,aber naja kann ich ja nicht ändern.
Nun ist er schon fast 14 Jahre alt,hat 3kleine Roststellen,ist im Juni ohne Mängel durch den Tüv gekommen ( Einige Sache mussten aber gemacht werden).

Hoffentlich hält der Mondo noch lange lange durch🙂

Sollte ich den wegwerfen? Ich müsste ja bekloppt sein...

Er ist von Anfang an Familienbesitz, war immer Garagenwagen und hat Vollausstattung. Rost kennt er nicht und beim TÜV hat noch nie einer gemeckert.
Im Dezember wird er 17. 🙂

Allerdings muss man realistisch sein. Wenn jemand nicht in der Lage ist, ein altes Auto zu reparieren und nur bezahlen muss, macht es keinen Sinn. Ich weiß mich zum Glück zu wehren. 😁

Einige werden überleben, so wie meiner.
Ist es nicht bei jedem Fahrzeugmodell so?

21042009049
21042009050

Meiner: BJ 04.1998 152tkm Vorgestern ohne Mängel übern TÜV.
Allerdings habe ich auch investiert: Bremsen, neue Batterie, Querlenker, Zündkerzen, Zündkabel, Koppelstangen, Rostausbessern Kotflügel hinten...kommt aber schon wieder...2 neue Winterreifen 2 weitere kommen nächstes Jahr dazu, 4 neue Sommerreifen.
bei 180tkm sind ZR+WaPu dran...was kosstet der Spaß?
Und aktuell spinnt die Zentralverriegellung, geht nur noch von der Beifahrerseite aus richtig.
=> 2 Jahre mindestens noch werde ich weiterfahren, und dann muss ich schauen was ZR + WaPu, 2 Winterreifen, ggf. Auspuffanlage, Luftfilter kosten und abwägen.

Hallo, also wir haben vor unseren Monti Bj 95 195 000Km kein Rost zu fahren bis das der TÜV uns Scheidet aber nur wenn die Rep.Kosten 1500 euronen übersteigt. Er hat es verdient so lange es geht ihn zu Fahren.
Gruss Stefan 

003

Zitat:

Original geschrieben von butzimondeo


Hallo, also wir haben vor unseren Monti Bj 95 195 000Km kein Rost zu fahren bis das der TÜV uns Scheidet aber nur wenn die Rep.Kosten 1500 euronen übersteigt. Er hat es verdient so lange es geht ihn zu Fahren.
Gruss Stefan 

Das ises ja gerade,siehe meinen Mondi.Solche gepflegten Autos kann man einfach nicht verschenken.Ausserdem hängt man mit der Zeit dran 🙄

gruss heinz

Unsere Mondeo.
Wir haben ihn März 2008 von weit her geholt. Kilometer war erst bei 72.000 km gewesen, grad sind wir bei 127.000 gelandet.
Musste extra mit dem ICE abholen gehen, mit den Kennzeichen in der Tasche.
Damals hatte der noch minimal Ölstand, und alle Betriebsstoffe veraltet.
Alles gemacht und getauscht, seither was ich da Gelder reingesteckt habe.
den ersten Tüv auch im März 2008 hat er ohne Mängel überstanden.
Hat null Rost, und mein Werkstatt staunte nicht schlecht, weil der Mondeo wirklich sauber da steht.
Auch wenn einiges gemacht werden musste, rentiert sich die Kiste schon deswegen, weil ich einiges selber machen kann, und wir die Kiste einfach lieben.
Hat zwar Unfälle mit der Kiste gegeben, aber nichts ernstes.
Grüße.

Ich sag's jetzt mal so als Themenstarter...

Ich habe keine Zeit,kein "Know-How",keine wirkliche Kompetenz in Sachen "Werterhaltung" unserer Mondeo's.

Ganz zu schweigen von der eigenen Unfähigkeit,den Patienten zu versorgen!

Da ist man(der überwiegende Teil) auf mehr oder weniger professionelle Hilfe der Werkstatt angewiesen.

Und wenn die Dir nen Bären auf binden in Bezug auf Reparaturkosten,akzeptiert man das zwangsläufig....hat man eine andere Wahl als "Laie"???

Bis dato hat er einfach funktioniert und sich nie beschwert.

Der Unterhalt war überschaubar...der Nutzen einfach unbeschreiblich liebenswert!

Der eigentliche "Auslöser" der Diskussion war eigentlich der unproportional steigende Einsatz an Kosten zum zunehmenden Alter....

Ich möchte es jetzt nicht mit'm Altersheim vergleichen....aber so ungefähr stelle ich es mir vor.

Um so älter,um so pflegeschwerer....

Leider ist mein MK kein Garagenwagen-zeitweise verpflegt worden durch ATU...🙁 (andere Disskusion).

Der Zahn der Zeit nagt zusehens an ihm...was mir sehr leid tut!

Aber worauf ich immer noch bissl stolz bin....er ist ein bekanntes Unikat in unserer "Stadt"!

LG Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen