Golf 2 RF Motor macht Startprobleme bitte um HIlfe

VW Golf 1 (17, 155)

Mein Golf 2 BJ 87 mit RF MOtor macht probleme beim starten
Er startet meistens nur wenn man das Gaspedal voll durch tritt nur wenn er warm ist springt er ohne Probleme an

Woran könnte es liegen

Zylinderkopfdichtung ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von panno98


Ich habe noch nicht viel mit dem Gas herumexperimentiert, deshalb fällt es mir schwer eine Antwort darauf zu geben. Ich hatte nur das Gefühl, dass es nicht viel bringt, wenn ich Gas gebe. Deshalb hab ich dann einfach nur den Schlüssel gedreht.

Dann teste mal

Zitat:

Es gibt aber neues zu berichten:
Ich habe die Batterie über nacht aufgeladen und heute wieder eingebaut und da sprang er direkt an. Ich trau mich nur nicht mich schon zu freuen.

Vielleicht mal die komplette Zündanlage überprüfen.

Zitat:

Ich hab dann mal den Luftfilter abgemacht um zu sehen, ob sich am vergaser was bewegt. Dabei habe ich entdeckt dass der schlauch der vom ventildeckel zum lufi geht auf der motorseite einen riss an der schlauchklammer hat. Dort suppt wohl auch öl raus. was bedeutet das?

Ist die Entlüftung. Schlauch sollte erneuert werden. Öl ist normal.

Zitat:

Oben am Vergaser die Klappe (weiß nicht wie die heißt) hat sich aber nicht bewegt. ist nicht hoch gegangen oder runter oder so. einfach so wie sie stand.

Wie stand sie denn? Mach am besten mal ein Foto.

47 weitere Antworten
47 Antworten

-Zahnriemen wechseln (lassen) gibt es das spezialwerkzeug auch in dem shop? -oder wo sonst?
-Öl wechseln welches Öl soll ich nehmen?

ich habe jetzt mal den Vergaser beim Start beobachtet. Leider hatte ich heute eine Art Vorführeffekt und es schien mir alles normal zu laufen:

  1. Starterklappe zu, Motor aus
  2. Zündung an, Starterklappe zu
  3. Motor starten, Starterklappe springt im nächsten Augenblick einen Spalt breit auf
  4. Motor springt sofort an
  5. Klappe bleibt auf
  6. Motor wieder ausgemacht

(ich werde beim nächsten Mal, wenn er nicht sofor anspringt nochmal auf machen und dann nachsehen, wie sich die klappe dann verhält.)

Dann habe ich mir die starterklappe nochmal angeschaut. Sie ist mit einer "Ölkruste" überzogen. Ich hab dann später nochmal den Motor gestartet und die Klappe zugedrückt. Die Drehzahl erhöhte sich leicht und die klappe ging wieder auf ihre Stellung wie zuvor.

Bei ausgeschaltetem Motor dann habe ich die Klappe nochmal hin und her, also auf und zu bewegt, wobei sie dann auch manchmal in ihrer Position stehen blieb. Manchmal stellte sie sich aber auch wieder in die vorherige Position zurück. Kann es sein, dass die irgendwo klemmt, und das nur manchmal? Sollte ich vielleicht mal irgendwas reinigen?

Die Starterdose hab ich noch nicht abgebaut, weil ich vorhin noch nicht genau wusste, welche das sein soll. Hab mir aber grad nochmal die Zeichnung vom Vergaser angeschaut und es so heraus bekommen. Erreicht man denn die 3 Schrauben alle direkt? Ich hab nur zwei direkt zugänglich gesehen. Leider wurde es schon wieder dunkel draußen und dann hab ich es erstmal gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von panno98



Bei ausgeschaltetem Motor dann habe ich die Klappe nochmal hin und her, also auf und zu bewegt, wobei sie dann auch manchmal in ihrer Position stehen blieb. Manchmal stellte sie sich aber auch wieder in die vorherige Position zurück. Kann es sein, dass die irgendwo klemmt, und das nur manchmal? Sollte ich vielleicht mal irgendwas reinigen?

bingo

Starterdeckel def.

Zitat:

Original geschrieben von panno98


-Zahnriemen wechseln (lassen) gibt es das spezialwerkzeug auch in dem shop? -oder wo sonst?
-Öl wechseln welches Öl soll ich nehmen?

Wenn du das mit dem Zahnriemen noch nicht gemacht hast, lass es besser machen. Dabei sollte nichts schief gehen, ist ungesund für den Motor.

Motoröl muss du mal im Forum etwas stöbern, was die Leute so verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von panno98


...
Bei ausgeschaltetem Motor dann habe ich die Klappe nochmal hin und her, also auf und zu bewegt, wobei sie dann auch manchmal in ihrer Position stehen blieb. Manchmal stellte sie sich aber auch wieder in die vorherige Position zurück. Kann es sein, dass die irgendwo klemmt, und das nur manchmal? Sollte ich vielleicht mal irgendwas reinigen?

Die Starterdose hab ich noch nicht abgebaut, weil ich vorhin noch nicht genau wusste, welche das sein soll. Hab mir aber grad nochmal die Zeichnung vom Vergaser angeschaut und es so heraus bekommen. Erreicht man denn die 3 Schrauben alle direkt? Ich hab nur zwei direkt zugänglich gesehen. Leider wurde es schon wieder dunkel draußen und dann hab ich es erstmal gelassen.

Also die Klappe an sich muss leichtgängig sein. Kann natürlich sein, dass sich da Dreck angesammelt hat. Teste nochmal bei kaltem Motor, ob da eine deutliche Federkraft bei Bewegen der Starterklappe zu spüren ist.

Wenn die dritte Schraube nicht zugänglich ist, die Dose etwas drehen, dann kommst du dran. Vorher die alte Position markieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Wenn du das mit dem Zahnriemen noch nicht gemacht hast, lass es besser machen. Dabei sollte nichts schief gehen, ist ungesund für den Motor.

Ich wollte das mit nem Freund zusammen machen, der das bereits schon mal gemacht hat, wie viele andere Reparaturen auch. Nur er hatte beim letzten Mal kein besonderes Werkzeug und da wollte ich eben vorsorgen, damit auch weniger Schief gehen kann. Ich habe in einer Anleitung gelesen dass es so einen Blockierbolzen gibt usw. Ich frage mich nur ob sich das für einmal einbauen lohnt anzuschaffen.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Wenn die dritte Schraube nicht zugänglich ist, die Dose etwas drehen, dann kommst du dran. Vorher die alte Position markieren.

Ok, werd ich bei Zeiten ausprobieren und dann berichten.

Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass der Motor etwas klappert. Bei einem Vorgänger Golf sagte mir mal jemand in der Werkstatt: "Das sind die Hydros, nach nem Ölwechsel sollte das weg sein" - Ich wünsche mir dass das ebenso bei meinem aktuellen Golf der Fall ist. Oder ist da noch eine größere Reperatur zu erwarten?

Erst mal wieder vielen Dank!

@luser0815: Was kann ich mit deiner Info "Startdeckel defekt" nun anfangen?

schraub die "Starterdose" ab und wirst schon sehen was ich meine.
die Welle ist lose und gewandert und drückt auf die Welle der Starterklappe.

ich habe heute die dose aufgemacht. ich hoffe wir reden von derselben dose. ich meine die wenn man vor dem auto steht auf der rechten seite am vergaser befindliche, wo unten zwei schläuche angeschlossen sind. auf der kappe ist ein sechskant kopf zu sehen. die 3 schrauben habe ich gelöst und darin war die bimetall feder und es war etwas schwarz. ist das normal? sonst ist mir aber nichts komisches aufgefallen. nachdem ich die dose wieder geschlossen hatte ging die starterklappe auch wieder in ihre ursprüngliche position zurück.
was mir aber aufgefallen ist, dass diese dünneren gewebeummantelten schläuche (unterdruckschläuche?) teilweise angeschabt sind oder sogar löchlein haben. jetzt habe ich bei autoteile-shopping.de nur eine 20m Rolle gefunden, das ist mir etwas zu viel. kostet ja auch 60 euro. was sind denn diese bunten plastik dinger, die dazwischen noch hängen? müssen die auch neu?

und dann dieser stutzen der einen schlauch vom lufi gehäuse zum kat führt. ist da der innendurchmesser entscheidend? muss ich mir da was frickeln, oder bekomm ich den nippel auch einzeln?

beim werkeln an der starterdose kam plötzlich kühlflüssigkeit aus dem (ich vermute es ist ein) thermofühler als ich den etwas bewegte. lässt man ihn in ruhe, kam nichts raus. ist das normal, oder muss der neu?

beim schrottplatz war ich auch heute wegen der schläuche zum lufi-gehäuse. leider konnte der gute mann mir heute nicht helfen. ich soll nochmal wieder kommen. ich frage mich ehrlichgesagt nur, ob solche schläuche ein guter artikel vom schrottplatz sind. die verschleißen ja auch stark, bzw rotten weg. das fangblech am krümmer ist bei mir auch schon weg gerostet. für meinen motor dürfte das laut forum hier auch nur 13 euro kosten.

außerdem kam heute das tolle buch "jetzt helfe ich mir selbst". ich hoffe dort finde ich nützliche tipps drin.

Zitat:

Original geschrieben von panno98


ich habe heute die dose aufgemacht. ich hoffe wir reden von derselben dose. ich meine die wenn man vor dem auto steht auf der rechten seite am vergaser befindliche, wo unten zwei schläuche angeschlossen sind. auf der kappe ist ein sechskant kopf zu sehen. die 3 schrauben habe ich gelöst und darin war die bimetall feder und es war etwas schwarz. ist das normal? sonst ist mir aber nichts komisches aufgefallen. nachdem ich die dose wieder geschlossen hatte ging die starterklappe auch wieder in ihre ursprüngliche position zurück.

Dreckig ist sie, ist normal. Anscheinend war sie aber nicht von der Welle gelöst. Könnte aber dennoh ausgeleiert sein.

Zitat:

was mir aber aufgefallen ist, dass diese dünneren gewebeummantelten schläuche (unterdruckschläuche?) teilweise angeschabt sind oder sogar löchlein haben. jetzt habe ich bei autoteile-shopping.de nur eine 20m Rolle gefunden, das ist mir etwas zu viel. kostet ja auch 60 euro. was sind denn diese bunten plastik dinger, die dazwischen noch hängen? müssen die auch neu?

Gibt es meterweise. Bei VW sehr teuer, im Autofachhandel für ein paar Euro pro Meter. Musst du mal fragen.

Zitat:

und dann dieser stutzen der einen schlauch vom lufi gehäuse zum kat führt. ist da der innendurchmesser entscheidend? muss ich mir da was frickeln, oder bekomm ich den nippel auch einzeln?

zum Kat? Du meinst zum Krümmer? Was für ein Nippel? Foto?

Zitat:

beim werkeln an der starterdose kam plötzlich kühlflüssigkeit aus dem (ich vermute es ist ein) thermofühler als ich den etwas bewegte. lässt man ihn in ruhe, kam nichts raus. ist das normal, oder muss der neu?

Direkt an der Starterdose? Entweder ist einer der Külhwasserschläuche gerissen oder die Dichtung des Kühlmitteldeckels (wo die beiden Schläuche dran sind) ist undicht.

Zitat:

beim schrottplatz war ich auch heute wegen der schläuche zum lufi-gehäuse. leider konnte der gute mann mir heute nicht helfen. ich soll nochmal wieder kommen. ich frage mich ehrlichgesagt nur, ob solche schläuche ein guter artikel vom schrottplatz sind. die verschleißen ja auch stark, bzw rotten weg. das fangblech am krümmer ist bei mir auch schon weg gerostet. für meinen motor dürfte das laut forum hier auch nur 13 euro kosten.

Wenn die Schläuche ok sind, gehen auch welche vom Schrottplatz. Den Schlauch vom Kotflügel zum Ansauggehäuse kann man mit Aluflexschlauch ersetzen. Allerdings braucht man auch dann einen alten, da man die Endstücken benötigt.

Den vom Krümmer zum Ansauggehäuse gibt es auch im Zubehör. Durchmesser hab ich grad nicht im Kopf.

  • Unterdruck-Schlauch hab ich besorgt (Meterware, 3,60 pro m)
  • Ich meinte den Anschluss am Luftfiltergehäuse der einen Schlauch mit dem KAT Verbindet. Das Loch ist nachträglich beim Einbau des Kat in das Gehäuse gebohrt worden. Ich muss also irgendwie diesen schlauch wieder dicht am gehäuse anschließen. vielleicht hat da jemand nen vorschlag.
  • Heute war ich erneut auf dem Schrott, die hatten keinen 2er Golf mehr. Das muss man sich mal vorstellen. Ich konnte mir dann bei einem 3er für lau den Schlauch zum Krümmer mitnehmen. Das Blech und den Kotflügelschlauch muss ich mir dann wo anders besorgen.
  • Der Sensor vom Kühlmittel, den ich meinte der sitzt nicht am Vergaser, sondern ist einfach nur rechts vom Motor mitten an einem Schlauch dran. Berührt man diesen, rinnt leicht was raus, aber im normalfall scheint der dicht zu sein. werde ich mich bei Gelegenheit drum kümmern.

Nach wie vor plage ich mich mit Startproblemen. Ich tausche jetzt erst mal diverse Teile und gucke wo mich das hinführt. Es ist ja überall undicht bzw. verstopft. Das werd ich erstmal beheben.

Danke mal wieder für die Antworten!

der Anschluß am Luftfilter ist ein einfaches Reifenventil ohne Einsatz

der Kaltluft- und der warmluftansaugschlauch haben nichts mit den Startschwirigkeiten zu tun

der Sensor ist nachgerüstet und dient  als Signal für das Kat-Steuergerät
prüfen ob Gehäuse gerissen oder Schlauchanschlüsse vergammelt sind

die Welle wo das Bimetall drauf ist ist in seinem sitz lose

Zitat:

Original geschrieben von luser0815


die Welle wo das Bimetall drauf ist ist in seinem sitz lose

Das könnte hinkommen. Ich habe ja leider keinen Vergleich. Was kann ich da machen? Neuer Startderdeckel? Wo bekomme ich den und was kostet der?

wo= ausser bei VW weiß ich es nicht
wieviel €= keine ahnung

vor ca. einem Jahr hat hier einer die Welle wieder eingeklebt. versuch wäre es wert.

Also ich habe nun übers Wochenende etwas gewerkelt:

- Ölwechsel (war eine zähe schwarze Suppe, ich denke höchste Zeit)
- Unterdruckschläuche gewechselt (einige waren porös, hatten Risse)

Und dann hab ich die Starterdose nochmals geöffnet. Könnt ihr mir vielelicht etwas genauer erklären, wie es sein müsste?

Es war jedenfalls so:
- 3 Schrauben gelöst
- Deckel zur Seite weg geschwenkt
- (Bimetall?-)Feder hing am Bolzen lose an der Nase/Hebel der zur Startklappe führt
- Dann habe ich den Bolzen mit der Feder wieder in das Loch gesteckt, aber ich wusste nicht genau in welcher Stellung. am Bolzen selbst konnte ich zwar eine Art abgeflachte Seite sehen, aber in dem Loch konnte ich nichts erkennen.

Ist das der Defekt, oder muss das so? Meintest du das mit Kleben? Woher weiß ich in welcher Position die Feder stehen muss?

Leider bestehen immer noch Probleme mit dem Start. Ich lass jetzt meistens die Zündung etwas gedreht, und dann warte ich nen Moment bevor ich starte. Oft klappt das, aber heute Mittag hatte er (ich) wieder Probleme. Startet zwar relativ zügig, aber säuft ab, nimmt kein Gas an. Dann mal mit Vollgas gestartet - nachdem ich Gas losließ wieder abgesoffen. Dann 3/4 Gas, das gleiche. Nach ein paar Startversuchen blieb er dann im Leerlauf an. Wenn ich dann auf R oder D stellte (Automatik) gluckste er rum und ging auch wieder aus. Dann irgendwann mit vorsichtigem Gas geben konnte ich mich dann in Bewegung setzen. Im Laufe der Fahrt wurde es immer besser.

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe war die Bimetalfeder samt Welle vom Starterdekel gelöst.
da hast du ja die Ursache der Startprobleme gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von panno98


... Woher weiß ich in welcher Position die Feder stehen muss?

In etwa so, wie auf dem Bild

Img-0172
Deine Antwort
Ähnliche Themen