Rumpfmotor 2276ccm
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
439 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ausserdem wird es auch an keiner Stelle heiss, für's Kabel.
Du, fürs Kabel mag das ja OK sein, aber war ne direkt hinter der Motorverblechung Dein Fächerdingens? Ich hätte bissl Schiss die Box so nahe zu plazieren. Weis ja ne was in soeiner Box alles drin ist, aber es könnt auch bissl empfindliche Elektronik bei sein.
Zitat:
Original geschrieben von lehmedia
Du, fürs Kabel mag das ja OK sein, aber war ne direkt hinter der Motorverblechung Dein Fächerdingens? Ich hätte bissl Schiss die Box so nahe zu plazieren. Weis ja ne was in soeiner Box alles drin ist, aber es könnt auch bissl empfindliche Elektronik bei sein.Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ausserdem wird es auch an keiner Stelle heiss, für's Kabel.
Der beste Platz, den ich aussuchen konnte.😁
Man,da razt man mal ein und ihr schreibt gleich ein ganzes Buch hier,während die restliche Zeit am Tag nichts los ist,ne ne ne.
Die bieten doch da X Kabel an .Ist da nicht was zum verlängern bei was du brauchst?
Und warum muß der Controller in den Motorraum ? Verleg den doch nach innen ,mit auf dem Weg zum Anzeigeinstrument.
index1.html
So, das Päckel ist nun endlich da.😮😮😮
Ich hatte zwar zwei Pumpen bestellt, denen aber mitgeteilt, das ich nur die geeignete eine benötige.
Das haben die befolgt, und mir ne Schadek geschickt.
Lieferung ist von Hoffmann.
Die original-Muttern scheint es ja nicht mehr zu geben, mit dem Gummiring, der sich so schön ordentlich verpresst.😕
Eine ordentliche Auswahl an Dichtungen ist ja auch dabei. Jetzt geht es erstmal an's Nachmessen.😁
Ähnliche Themen
Und wieder geht es los.
Das Ampermeter ist nonsens,kannst du gleich wieder verkaufen,braucht man nicht.
Da mußt du fette Stromführende Kabel (6mm²)durch das ganze Auto ziehen und baust damit wieder mögliche problemstellen ein.Oder bau es ein und schließt nur die Beleuchtung an das reicht auch um zu zeigen was man hat (schow).
Der Kraftstoffschlauch ist auch nur Wanddeco nehme ich an,da ist billigstes Gummi drin das sich recht schnell auflösen kann oder porös wird.Das beste ist ,du siehst es nicht mal unter dem Geflecht das dir auch noch in die Finger piekst und nach 6 Monaten nur noch ein graues etwas ist.
Schlauch holst du im Hydraulikbedarf,der innen eine Gewebeeinlage hat.
Oder noch besser (hab ich auch genommen)bei MB kaufen ,aber nur mit original Teilenummer drauf,8mm und hält 20 Jahre. Der hat Gewebe in der zwischenschicht.
Denn was für MB gut ist ist für meinen Käfer grade gut genug.
Bei der Ölpumpe auf jedenfall püfen ob der Deckel plan ist (haarlineal)und ob die Zahnräder bündig mit dem Gehäuse stehen.
Vari
Jo, mache ich.
Benzinschlauch habe ich noch nie einen gescheiten gefunden. MB denkste, ist gerade genug für'n Käfer.😁
Ich dachte, "Deutsche Erstausrüsterqualität" kann auch gut sein. Das 8mm Projekt kommt ja sowieso erst später. Was nimmt man da denn für Leitung? Ich dachte an eine 5Meter-Rolle Kupferrohr 8mm.
Meine Fragen zum Amperemeter hast Du ja gleich beantwortet.😉 Eigentlich hatte ich gehofft, dass da eine kleine Einbauanleitung dabei ist.😕 Aber: durch's ganze Auto brauche ich die Kabel nicht ziehen. Meine Batterie ist vorne.😁 Aber sein muss es. Ich habe extreme Stromverbraucher, und will erfahren, ob ich mir eine dicke Lichtmaschine kaufen muss oder nicht. Vorne, in die Reserverad-Mulde soll ja entweder eine doppelte oder zwei normale Batterien rein. Mit dem Amperemeter kann ich sehen, ob die permanent geladen werden müssen, oder ob die auch mal voll werden.
Amperemeter......na gut, wenns sein soll...
Aber 2 Batterien, das ist mir noch ein Rätsel. Wenn du Notstrom haben willst, dann bau dir etwas aus einer zus. 7Ah Motorradbatterie die nur mitgeladen wird, aber nur per Schalter zugeschaltet werden kann, gleichzeitig die andere abschaltet. Musste mit Dioden bzw. Thyristoren arbeiten.
Nachmessen ist immer gut, aber wenn überhaupt ist es nur der Deckel. Zu dünn, zu wellig. Aber es geht auch mit diesem Deckel.
Genaues haste mit 8mnm dicken Deckel, entsprechend-jetzt geht's ja noch- längeren Stehbolzen.
Die einzigen Stoppmuttern am Motor habe ich auch da an der Ölpumpe. Mit U-scheibe+Hylomar = dicht.
Ansonsten sind die Ölpumpenräder immer i.O. gewesen.
Aber wir kennen dich ja. Du musst da wieder was abschleifen😉
Dein Prob mit der Lambdasonde ist mir echt ein Rätsel.
Brauchste nur kurze Zeit, reicht ein Vielfachinstrument, Zettel mit entsprechender Lambdakurve( kann ich dir scannen) in Volt und fettich.
Hast du diese LED's Anzeigen?? Viel Spass. Mein Kollege hatte die. Da kriegste das Gemisch nie richtig hin, weil die dauernd aus dem Bereich rauslaufen und du nicht weisst wieviel.
Der hat es rausgeschmissen.
Ich hoffe du hast einen beheizte Lamdasonde. Unbeheizte kannste knicken.
Nochmal zum Lamda.
Das ist die Bosch-Sonde, die auch der Red drin hat. Die Anzeige dazu ist die billige, analoge um nicht immer den Laptop anschließen zu müssen, falls man mal an einem anderen Auto oder anderweitig mobil messen möchte. Ausserdem als Vergleich,... ob Laptop und Anzeigegerät dasselbe anzeigen. Das Stet hat nicht viel mehr gekostet, als die Sonde alleine. Die Anzeige kommt nicht in's Cockpit.
Eine zweite Sonde ist geplant, um auch im Fahrbetrieb mal den linken mit dem rechten Vergaser vergleichen zu können. Man kriegt dann zwei Kurven aufgezeichnet und die sollten möglichst parallel laufen. Ich mache also für jeden Zylinder einen Anschluss. So'n Vielfachmessgerät kannte ich bis jetzt nicht, kann ich aber mal fragen, ob die am Prüfstand sowas haben. Zum Einstellen im Standgas ist es vielleicht praktisch, aber nicht unbedingt nötig. Mich interessiert die Synchronität unter Last.
Ob die Sonden beheizt sind, weiss ich nicht, glaube aber eher nicht. Aber 200Euro für so eine Sonde reichte mir völlig aus.😉
Es war die Empfehlung von Red1600i.
Die LSU 4.2 Sonde ist beheizt, selbstverständlich. Sonst wäre die nicht so schnell betriebsbereit, so nach 20 Sek ist ja schon ein verwertbares Signal da.
Ähmmm, die Sonde kann man verlängern, es gibt dafür sogar ein extra Verlängerungskabel von Innovate. Der Widerstand ist völlig wurscht, die Signale sind sehr hochohmig... es ist die Abschirmung gegen Störungen 😉
Noch was: das ist eine Breitbandsonde, keine Sprungsonde. Diese LSU 4.2 liefert mit dem LC-1 ein permanent gültiges Abgassignal. Es kann von Lambda 0.5 bis 1.5 alles verwertet werden und es ist eine saubere Überwachung möglich. Und sie ist genau, rund 1% Genauigkeit oder auch besser...
Eine Sprungsonde dagegen kann nur 0,95-1,05 verarbeiten, liefert nur eine Tendenzanzeige und springt permanent rum... ein richtiger Hampelmann der nicht weiss ob links oder rechts oder geradeaus. Sprungssonden sind zum Abstimmen ein Alptraum und funktionieren mit diesen billigen LED Displays mehr als nur mangelhaft. Die sind bestenfalls zur notdürftigen Überwachung geeignet, aber niemals zur Abstimmung. Einfach Spielzeug... und sehr ungenau. Nur als Tendenzanzeige verwertbar, fett oder mager, niemals für Lambda=1.
Hi, Red.
Das alles hattest Du schonmal geschrieben und das hatte ich mir lückenlos alles gemerkt.😉 Klar,: nur diese Technik kommt für mich in Frage und ist für den Käfer gerade gut genug.😉
Ein längeres Kabel (satte 5,5 Meter) hatte ich jetzt auch gefunden. Ein 'Verlängerungskabel' aber nicht. Irgendwie kommt mir das so vor, als wäre das Kabel untrennbar mit der Sonde verbunden. Da vergreife ich mich auch nicht dran. Habe ja jetzt alles ausgetüftelt, damit ich auch so hinkomme. Bisschen stört schon, dass man das ganze Kabel, inkl. dickem Stecker mitdrehen muss, wenn man die Sonde einschrauben möchte. Aber damit komme ich auch klar.
Danke Dir nochmal, für Deine Hinweise.
Der kleine Motor, das ist nochmal mein Übungs-Motor, damit ich dann beim grossen schneller die optimalen Einstellungen finde.
Dann hatte der Kollege so'ne Sprungsonde. Da kannste echt nix mit anfangen.
Mit 2 Lambdasonden R+L um die "Synchronität"( ich hoffe du meinst CO Synchr.) zu testen halte ich zumindest bei Vergasern für Mumpitz. Was willste denn 1x die Düsen abgestimmt noch mit denen machen? Die machen einen nur nervös falls mal - aus unerfindlichen Gründen - eine anders anzeigt als die andere.
Mit dem Vielfachinstument auf mV geschaltet, denn die Dinger erzeugen eine Spannung bei mehr oder weniger O2 umgerechnet auf CO, kannst du das ziemlich genau einstellen, bzw. eindüsen.
Ich machte das alles 1x/Motor hiermit. 2adriges Kabel und ab dafür.Nix Abschirmung; bei fast 1Volt geht's auch so.
Bei der Kontrolle kein Bild deshalb nochmal
Nachtrag. Übungsmotor??? bei jedem Motor fängste fast von 0 an. Da nutzt dir die Erkenntniss vom Übungsmotor gar nichts. Einzig die Kabel liegen schon, dass ist auch alles.
Nee, so primitiv wollte ich das nicht. Deswegen habe ich mir auch was ordentliches gekauft, damit ich mich mit Messfehlern nicht rumplagen brauche.
Jetzt weiss ich erstmal, was Du meinst, mit dem 'Vielfachinstument'. Du meinst ein Multimeter an die Sonde machen und gudd. (Und ich dachte, es gibt Messgeräte mit mehreren Lamdasonden) Sicher, aber nur beim High End Tuning und nicht bei einer normalen Abgasuntersuchung.
Mit dem Übungsmotor meine ich, ich will selbst üben, und meine Erfahrungen sammeln. Je besser ich fit bin, umso schneller finde ich die Einstellungen dann am grossen Motor. Experimente wollte ich an dem dann eigentlich keine großartigen machen. Manche frühere Spinnerei von mir kann ich mir auch aus dem Kopf schlagen.
Derzeitig habe ich nach dem Probelauf auch leicht unterschiedliche Kerzenbilder, zwischen links und rechts. Links Rußig schwarz und rechts nass schwarz, ohne Ruß. Welche Seite läuft fetter? Ich habe einfach noch nicht genug Training. Weiss ich die Lamda und die Co-Werte dazu, sieht es anders aus. (Co-Messgerät habe ich übrigens auch, muss aber mal geeicht werden)
Ja, und nun die Frage:😁 Der eine Zylinder hatte ja ne andere Verdichtung. (Du weisst warum😉) Kann es sein, dass der anders bedüst werden muss, wie die anderen?
Nein! Ganz einfach aus dem Grunde, weil du 2,1 oder 2,3L fahren kannst ohne die Düsen zu ändern. Die angesaugte Luftmenge ist zwar unterschiedlich, auch mit anderen NW, aber grundsätzlich schaut die Hauptdüse auf den Lufttrichter. Meist wird ja etwas zu fett eingedüst, deshalb packt die auch kleinere Änderungen in der Luftgeschwindigkeit- durch das angesaugte "neue" Volumen- weg. Es sind ja nicht Welten an angesaugten Luftmengen.
Aus meinem Blog:
PORSCHE:
1600ccm/4 - LT=32, HD=120, LKD=180 90PS
2000ccm/6 - LT=32, HD=125, LKD= 185 160PS
Deshalb ist das 2 oder 4 Lambdasondenauspuffgedöns quatsch. Höchstens für den Leerlauf, aber da machste ja evtl. den Fehler bei 2 Lambdasonden am falschen Rad zu drehen. Jou, "hinten raus" passt es, nur einer mit 0,5 der andere mit 4Vol.%CO.
Ist jetzt alles klar???
Bei dir wird wohl eher die Zündkerze Probleme machen. Entweder bischen verölt(iss klar woher😉), oder schlechte Zündung an sich an der Stelle.
1 bar Unterschied , manchmal auch 2 bar macht im Endeffekt gar nichts. Machste 3 Messungen, haste vielleicht ganz andere Werte. Kompressionswerte sind manchmal sehr fehlerhaft. Umsonst, aber kostenpflichtig wurden so manche Motoren überholt.....wg. Kompressionsdruck.
Dazu gehört nämlich auch die gefahrene Erfahrung. Merkt man da was, da stimmt was nicht, und die Kompression deutet auf einen Fehler so kann es gut sein.
Fährt der Motor kühl und problemlos und man macht dann pro forma einen Kompressionstest der "daneben" geht, ist man sein Geld los. "Bevor ich im Urlaub liegen bleibe..." Klar.
Und du, du hast diese blackies im Leerlauf. IM LEERLAUF , Junge. Datt zählt nich!!
Überhauptnich, gar nich zählen tut datt, nie never😁
Nachtrag: mach doch einfach wie in meinem Blog die Grundeinstellung(1-1,5U gleich für alle 4) raus. Deinen ASU tester kannste ja nehmen, misst immer mit dem gleichen Fehler. Wenn es knallt und patscht = zuu mager. Zeigt der dir dabei 2Vol% an musste eben immer so ca. 1,5Vol% abrechnen. Stellst ihn also bei 4Vol% ein-fettich.
Ich weiss wovor du Angst hast: den grossen Motor wegen Vergasertechnik zu plätten.
Les' doch nochmal meinen Blog durch; BITTE, und...versteh' s auch.
Besser ist ja- alles abschreiben. Schön sauber in Schönschrift mit selbstgemalten Skizzen. Dauert so 1 Woche, aber dann hastes drin😁
Sonst passiert es wirklich.
Och, die eine Kerze ist so hell, und die andere so dunkel. Wie kommt denn das? Lamda war doch 0,85 am Ausgang.
Ja,... hätte ich mal an jedes Rohr einen Stutzen gemacht...
Dann wüsste ich es!
Was hindert mich flatfour, insgesamt 5Testfahrten auf der gleichen Strecke zu machen, wobei ich jedesmal die Sonde umsetze.
FAHRBETRIEB!!! Nix Leerlauf!
Dann weiss ich, ob die bei meinen Vergasern gepfuscht haben oder nicht.
nabend...
hast du schonmal mit dem prüfer deines vertrauens gesprochen ob er die batterie in der reserveradmulde gut findet? eigentlich gehört da das reserverad rein und es muss auch drin sein weil es teil der knautschzone ist. eine batterie sollte da eher umweltschaden und feuergefahr wegen kurzschluss in verbindung mit auslaufendem benzin aus dem tank bedeuten. das möchte ich nicht unbedingt erleben.
vg vom steini