Aufwölbung am Sitzbezug

VW Golf 4 (1J)

hallo!
Bei meinem 4er Golf (97000km) wölbt sich an der Fahrersitzfläche der Bezug der Sportsitze auf.
Ist eigentlich der Sitzbezug am Schaumstoff angeklebt und der hat sich bei mir gelöst oder kann man den Bezug irgenwie nachspannen??

15 Antworten

Nee, der Sitzbezug ist über das darunterliegende Schaumstoffkissen (PU?), das seinerseits in der Schale des Sitzgestells aus Stahl lose einliegt, einfach drübergespannt, indem er ringsum durch Einklappen in eine umlaufende Fuge eingelegt wird.
Dazu hat der Sitzbezug unten ein angenähtes Plastikband, mit dem er umgeklappt und dann in diese Rille/Fuge des Sitzgestells eingelegt wird...

Allerdings ist die Sitzfläche ja konturiert, beim Sportsitz links und rechts vor den seitlichen Sitzwangen und vorne und hinten dort, wo die Abnäher zu sehen sind.
Das wird dadurch bewirkt, dass am Sitzbezug an dieser Stelle INNEN jeweils ein "Schlauch" oder eine Stoffschlaufe eingenäht ist, in der ein Stahldraht langläuft, der an seinen Enden geschlauft ist und in rechteckigen Ösen des Sitzpolsters aus Schaumstoff eingehakt ist - und dadurch an diesen Stellen den Sitzbezugstoff nach unten zieht...!

Du hast es also mit 4 Stahldrähten zu tun und 2x4=8 Ösen, die ein- und auszuhaken sind...
Kann also sein, dass bei Dir diese Schlaufe ausgerissen ist, und der Stoff aufgrund der Eigenspannung dann "nach oben" kommt, weil er ja über die höherliegenden Seitenwangen eigentlich in diese Richtung will...

Mal demontieren und gucken, was da los ist!

wie entfernt man den sitzbezug? Muss dazu der ganze Sitz aus dem Auto??

Hier wurde zwar in einigen Beiträgen behauptet, dass das auch so ginge,
das halte ich aber für ein Gerücht.

Ich bekomme die unteren Sitzverkleidungen (2 Kunststoffhalbschalen) schon mal gar nicht ab, die auch in derselben Fuge sitzen, in die der Stoff eingeklappt ist...

Zum Sitzausbau brauchst Du wg. Seitenairbag "eigentlich" einen "Waffen- äh - Sprengstoffschein" - diesen Punkt lasse ich mal unkommentiert...

Ansonsten: Batterie abklemmen, Licht an, Abdeckungen der Sitzschienen hinterm Sitz abschrauben und abnehmen,
Sitz nach hinten schieben, die beiden 13er Muttern unten vorne abschrauben und den Sitz nach hinten (auf Rollen!) aus den Sitzschienen herausschieben.

Leicht ankippen, grünen Stecker für Sitzheizung (sofern vorhanden) und gelben für hust-hust (siehe oben) abziehen, dito die Zugentlastung für den Kabelstrang am Sitzgestell gleich daneben,
Sitz dann nach vorne rollen/bewegen, ggf. Sitzlehne senkrecht stellen und vorsichtig aus dem Auto heben, möglichst, ohne die anliegenden Verkleidungsteile Schweller+B-Säule oder Lack zu beschädigen...

Ich habe nach Demontage der unteren Sitzverkleidung (2 Halbschalen, geklipst, vorne mit Kreuzschlitzschraube gesichert, 1x Spreizstift von unten...), des Gurtschlosshalters (Innenvielzahn, wie Türschloss...), des Griffs für die Höhenverstellung und des Drehrades für die Lehnenverstellung (geht sehr schwer, gleichmäßig an mind. 3 Stellen gleichzeitig ziehen!) dann den Bezug abgenommen (aus der Fuge gekrempelt), dann die besagen 8 Ösen der 4 Stahldrähte ausgehakt (lange Spitzzange notwendig!) und dann hatte ich das ganze in der Hand.

Da das Schaumstoffkissen nicht angeklebt ist, sondern nur leicht "klebend" lose auf der Stahlsitzschale aufliegt, kannst Du Schaumstoffkissen und Bezug auch gleich am Stück entnehmen und dann erst den Bezug vom Schaumstoff lösen...

Aber, wie gesagt: Die Drähte haben mich etwas blood, sweat & tears gekostet...
(siehe mein Beitrag zur Sitzheizungsreparatur: So schnell nicht wieder!)

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Hier wurde zwar in einigen Beiträgen behauptet, dass das auch so ginge,
das halte ich aber für ein Gerücht.

Ich bekomme die unteren Sitzverkleidungen (2 Kunststoffhalbschalen) schon mal gar nicht ab, die auch in derselben Fuge sitzen, in die der Stoff eingeklappt ist...

Also ein Gerücht ist das definitiv nicht, ich hab meine Sitzheizung ohne größere Probleme so eingebaut (3-türer). Die untere Sitzverkleidung ist doch kein Problem, wenn ichs noch recht in Erinnerung habe ist eine Schraube vorn und eine seitlich zur Handbremse zu. Diese erreicht man, wenn man den Sitz ganz hoch macht und so weit nach vorn schieb, dass besagte Schraube in der "Mulde" der Handbremse steht. Wenn die Handbremse angezogen ist, dann kommt man ohne Probleme an die Schraube 😉

Und der Rest ist im eingebauten Zustand auch kein Problem, so wars zumindest bei mir (3-türer, höhenverstellbare Sportsitze).

Also keine Angst, ist kein Hexenwerk auch wenn der Sitz eingebaut bleibt, und man erspart sich das "Airbag-Theater"....

mfg Stefan

Ähnliche Themen

o.k., dann scheinen meine beiden Halbschalen der unteren Sitzverkleidung an meinem Highline-Sportsitz (4-Türer) offenbar anders konstruiert zu sein.
Kann ja nicht schaden, dass wir beide das hier mal auf diese Weise dokumentieren für die Mitlesenden... 😁

Bei mir gibt´s vorne nur 2 Kreuzschlitzschrauben der sich überlappenden Halbschalen und keine rechts, die via Handbremsgriffmulde erreicht werden könnte,
zweitens sitzt unten ein Spreizstift, den man im eingebauten Zustand vermutlich nicht so gut finden wird,
drittens gingen die im weiteren zahlreich verclipsten bzw. verhakten Halbschalen gar nicht aus der Stofffuge raus, ohne dass man sie komplett demontierte, wozu wiederrum die Demontage von Gurtschlosshalter rechts und links von Drehrad und Sitzhöhverstellungshebel notwendig war.

Aber um so besser, wenn es so geht!
Erspart einem in der Tat die Airbag-Problematik!

Dann also allen Nachfolgenden frohes Schaffen!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Ich habe nach Demontage ... und des Drehrades für die Lehnenverstellung (geht sehr schwer, gleichmäßig an mind. 3 Stellen gleichzeitig ziehen!) dann den Bezug abgenommen (aus der Fuge gekrempelt), dann die besagen 8 Ösen der 4 Stahldrähte ausgehakt (lange Spitzzange notwendig!) und dann hatte ich das ganze in der Hand.

Da das Schaumstoffkissen nicht angeklebt ist, sondern nur leicht "klebend" lose auf der Stahlsitzschale aufliegt, kannst Du Schaumstoffkissen und Bezug auch gleich am Stück entnehmen und dann erst den Bezug vom Schaumstoff lösen...

Aber, wie gesagt: Die Drähte haben mich etwas blood, sweat & tears gekostet...
(siehe mein Beitrag zur Sitzheizungsreparatur: So schnell nicht wieder!)

Hallo,

ich stehe nun quasi vor dem gleiche Problem, und bekomme das Drehrad für die Lehnenverstellung nicht ab. Wie Du schon geschrieben hast, man muss sehr kräftig ziehen, aber bei mir tut sich gar nix. Ich kann lediglich die ganze Apparatur ein Stück weit heraus ziehen und sehe dann das weiße Kunststoffgewinde für die Lehnenverstellung. Ich bekomme aber das eigentliche Drehrad nicht von dem weißen "Träger" ab.

Wie hast Du das bewerkstelligt? Rohe Gewalt? Oder hast Du ein Werkzeug benutzt? Ich hab Schiss, dass ich da was irreparabel kaputt mache ...

Ist bei Dir ebenfalls das weiße Plastik aus der Fassung gerutscht? Man kann das wieder realtiv leicht reinpressen.

Zitat:

Original geschrieben von Puffbert


Hallo,

ich stehe nun quasi vor dem gleiche Problem, und bekomme das Drehrad für die Lehnenverstellung nicht ab. Wie Du schon geschrieben hast, man muss sehr kräftig ziehen, aber bei mir tut sich gar nix. Ich kann lediglich die ganze Apparatur ein Stück weit heraus ziehen und sehe dann das weiße Kunststoffgewinde für die Lehnenverstellung. Ich bekomme aber das eigentliche Drehrad nicht von dem weißen "Träger" ab.

Wie hast Du das bewerkstelligt? Rohe Gewalt? Oder hast Du ein Werkzeug benutzt? Ich hab Schiss, dass ich da was irreparabel kaputt mache ...

Ist bei Dir ebenfalls das weiße Plastik aus der Fassung gerutscht? Man kann das wieder realtiv leicht reinpressen.

Nee, an eine weiße Fassung der (vermutlich) Welle des Verstellmechanismus kann ich mich nicht erinnern, wohl aber, dass das eigentliche Dreh-"Rad" aus Kunststoff innen wohl 4 oder mehr Haken hat, die hinter die entsprechenden Ausklinkungen des auf der Verstellwelle aufgeschweißten Metalltellers greifen. Da jeder dieser Haken ca. 10mm breit ist, muss man schon kräftig ziehen, am besten erst an einer "Seite", so dass zunächst nur 1 oder 2 Haken nachgeben.

Notfalls, so wurde hier gepostet, müssen diese Haken dran glauben, aber diese Kunststoff-Abdeckkappe, also das eigentlich "Anfassteil" ist vermutlich nicht so teuer!

Alle Beschreibungen beziehen sich ausschließlich auf den von mir zerlegten Highline-Sportsitz, bei anderen Ausstattungsvarianten kann das abweichen - keine Garantie!

Mach doch mal ein paar Fotos, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Danke für die schnelle Antwort.

Zunächst mal: Ich habe einen Golf IV Highline, Bj 4/2002 mit den Highline Sportsitzen inkl. Lendenwirbelstütze.

Die Verstellwelle, die bei Dir anscheinend aus Metall ist, ist bei mir aus weißem Kunststoff. Oder Du meintest die eigentliche Sitzlehnenverstellung. Hier ist ein Metallteller auf der Welle angeschweißt.

Aber ich werde mein Glück nochmal mit Gewalt versuchen. In der Anleitung zum Bezug abnhemen steht halt lediglich ganz lapidar "Verstellknopf abhebeln". Wenn's so einfach wär ...

Sany0085

Ja NATÜRLICH meinte ich die SitzLEHNENVERSTELLUNG, nicht die Lordosenstütze, da war ich gar nicht dran, da ich ja nur die SITZheizungsmatte im SITZ gewechselt habe, nicht die in der Lehne (siehe Signatur!)

Muss nochmal Deinen Beitrag lesen:
Wozu genau willst Du denn das Verstellrad auf der Lordose entfernen?

Was hast Du denn da für einen Mini-Knopf in der Hand, verstehe gerade nicht...

Der ist garantiert mit der weißen Kunststoffwelle verklebt und wird nicht von dieser trennbar sein.

Schöner wär gewesen, wenn Du ein Foto von dem Dings aus etwas größerer Entfernung und OHNE DEINE Hand gemacht hättest...!🙂

Hab das Verstellrad mittels eines kleinen Schraubenziehers und mittlerer Gewalt abbekommen.

Zwischen Verstellwelle und Drehrad ist ein 2-teilges, der Länge nach halbiertes Adapterstück verbaut. Mit leichten Dellen kann man das Drehrad abhebeln. Mal sehen, ob's nachher wieder hält ...

Drehrad + Adapter
Verstellwelle

Oops, da hab ich dann wohl im alten Beitrag Sitz als Lehne verstanden ...

Aber trotzdem Danke für die Inspirationen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Puffbert


Hab das Verstellrad mittels eines kleinen Schraubenziehers und mittlerer Gewalt abbekommen.

Zwischen Verstellwelle und Drehrad ist ein 2-teilges, der Länge nach halbiertes Adapterstück verbaut. Mit leichten Dellen kann man das Drehrad abhebeln. Mal sehen, ob's nachher wieder hält ...

Ah, also doch

a) nicht verklebt

b) Lordosenverstellung

richtig?

Dann weiterhin viel Erfolg und der Hinweis, dass die Demontage des Lehnenbezuges im Vergl. zum Sitzbezug ein echter Akt sein soll, oder andersherum: Der Sitzbezug ist ein Klacks im Vergl. zum Lehnenbezug, da noch viel mehr Haken.

War hier im Forum auch irgendwo gut beschrieben, ich glaube, im Zusammenhang mit Nachrüstung der Sitzheizungsmatten...

Ja, das ist ein richtig beschissener Job.

Der eigentliche Aufhänger für die Aktion ist, dass der Federdraht, der in der Lehne die Druckplatte der Lordosenstütze mit dem Lehnengestell links und rechts verbindet, gebrochen ist.

Den Draht gibt es nicht als einzelnes Ersatzteil beim freundlichen. Daher habe ich den Draht schweißen und ausglühen lassen (gehärteter Draht). Das gute Stück ist aber mittlerweile schon wieder kaputt.

Jedenfalls ist bei dieser Aktion ein anderer Spanndraht aus der Fassung gesprungen, und um den wieder rein zu bekommen, muss ich den Lehnenbezug abnehmen.

Falls Du Infos zum Draht hast, nur zu ... Aber da werde ich vielleicht mal mein erstes Forum-Thema eröffnen.

Danke aus Stuttgart in den hohen Norden!

Federdraht Lordosen Druckplatte
Deine Antwort
Ähnliche Themen