Motorträger durchgerostet Vectra 2.0 DTI Edition 100

Opel Vectra B

Hallo liebe Opelfreunde,

ich habe erst kürzlich gelesen, dass Opel eine Rückrufaktion bei den Fahrzeugtypen Zafira (ab Bauj.1998) und Astra, hat durchführen lassen. Grund der Rückrufaktion war, dass sich Wasser und Schmutz im Innenbereich der Motorschutzwanne (hier Bodenseitig), welche von unten den Motor vor Nässe und schmutz schützen soll und auch der Schallminderung dient, ansammeln kann.
Der Motorträger der eintragendes Teil ist, beginnt bei Nässe und Schmutz an zu rosten. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass der Motorträger bricht und es zu einem schweren Schaden an Motor und Radaufhängung kommen kann. Ein schwerer Unfall wäre auch nicht auszuschließen.
Erst vor kurzer Zeit kam es zu einer Undichtigkeit am Motor meines Fahrzeugs.
Auf einen Schlag war das ganze Öl aus meinem Fahrzeug ausgelaufen. Um den Fehler zu finden, mußten wir an meinem Wagen, die Motorschutzwanne (aus Kunsttsoff, hier befindet sich auch die Revisions-klappe für die Ölablasschraube) abmontieren. Dabei fiel mir sofort auf, dass der Motorträger an meinem Wagen, von vorne gesehen rechtsseitig, stark verrostet war. Teilweise war eine Durchrostung erkennbar!!
Feuchtigkeit sowie Schmutz waren auch erkennbar.
Nun habe ich, wie schon oben beschrieben, einige Zeit nach der Reparatur, von der Rückrufaktion von Opel gehört. Ich habe Opel daraufhin angeschrieben und ihnen dass Problem, was ja wohl identisch mit den Astra- und Zafiramodellen ist, geschildert. Wie erwartet, wurde mir mitgeteilt, dass momentan kein Grund dafür bestehen würde eine Rückrufaktion für die Vectra B Serie, auszurufen.
Nun möchte ich jeden Vectra B- Fahrer bitten, wenn ihr lust und Zeit habt, mal von unten den Motorträger eures Fahrzeugs sich genauer anzuschauen. Wenn auch bei Euch sarker Rost erkennbar ist, gebt mir bitte bescheid. Wir könnten gmeisam an Opel eine Reklmation versenden.
Denkt dran, es geht um Eure Sicherheit !!!!
Die Motorschutzwanne ist einfach zu entfernen und wieder dranzuschrauben. Drauf achten, jeweils eine Schraube sitzt in den Kotflügelkästen.
Nur wenn wir viele sind, können wir bei Opel etwas erreichen.
Die Kosten für einen neuen Motorträger nebst Eibau belaufen sich beim FOH auf ca. 1000,- Euro

Mit der Bitte um Antwort verbleibe ich mit freundlichem Gruß

Christian

PS: Selbst der FOH sagte mir, dass die Schutzwanne selbst bei der Inspektion nicht entfernt würde.
Darum wird es auch nicht so schnell auffallen.

67 Antworten

Da: http://www.motor-talk.de/forum/rueckruf-vorderachse-t2225997.html

ahhh........... dank dir für diesen link.
so sieht es bei meinem vectra aus. ob da was möglich ist ????????

Imag0016
Imag0018
Imag0019

Zitat:

Original geschrieben von Franzel


Hallo liebe Opelfreunde,

ich habe erst kürzlich gelesen, dass Opel eine Rückrufaktion bei den Fahrzeugtypen Zafira (ab Bauj.1998) und Astra, hat durchführen lassen. Grund der Rückrufaktion war, dass sich Wasser und Schmutz im Innenbereich der Motorschutzwanne (hier Bodenseitig), welche von unten den Motor vor Nässe und schmutz schützen soll und auch der Schallminderung dient, ansammeln kann.
Der Motorträger der eintragendes Teil ist, beginnt bei Nässe und Schmutz an zu rosten. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass der Motorträger bricht und es zu einem schweren Schaden an Motor und Radaufhängung kommen kann. Ein schwerer Unfall wäre auch nicht auszuschließen.
Erst vor kurzer Zeit kam es zu einer Undichtigkeit am Motor meines Fahrzeugs.
Auf einen Schlag war das ganze Öl aus meinem Fahrzeug ausgelaufen. Um den Fehler zu finden, mußten wir an meinem Wagen, die Motorschutzwanne (aus Kunsttsoff, hier befindet sich auch die Revisions-klappe für die Ölablasschraube) abmontieren. Dabei fiel mir sofort auf, dass der Motorträger an meinem Wagen, von vorne gesehen rechtsseitig, stark verrostet war. Teilweise war eine Durchrostung erkennbar!!
Feuchtigkeit sowie Schmutz waren auch erkennbar.
Nun habe ich, wie schon oben beschrieben, einige Zeit nach der Reparatur, von der Rückrufaktion von Opel gehört. Ich habe Opel daraufhin angeschrieben und ihnen dass Problem, was ja wohl identisch mit den Astra- und Zafiramodellen ist, geschildert. Wie erwartet, wurde mir mitgeteilt, dass momentan kein Grund dafür bestehen würde eine Rückrufaktion für die Vectra B Serie, auszurufen.
Nun möchte ich jeden Vectra B- Fahrer bitten, wenn ihr lust und Zeit habt, mal von unten den Motorträger eures Fahrzeugs sich genauer anzuschauen. Wenn auch bei Euch sarker Rost erkennbar ist, gebt mir bitte bescheid. Wir könnten gmeisam an Opel eine Reklmation versenden.
Denkt dran, es geht um Eure Sicherheit !!!!
Die Motorschutzwanne ist einfach zu entfernen und wieder dranzuschrauben. Drauf achten, jeweils eine Schraube sitzt in den Kotflügelkästen.
Nur wenn wir viele sind, können wir bei Opel etwas erreichen.
Die Kosten für einen neuen Motorträger nebst Eibau belaufen sich beim FOH auf ca. 1000,- Euro

Mit der Bitte um Antwort verbleibe ich mit freundlichem Gruß

Christian

PS: Selbst der FOH sagte mir, dass die Schutzwanne selbst bei der Inspektion nicht entfernt würde.
Darum wird es auch nicht so schnell auffallen.

Hallo, ich möchte dieses Thema wieder heruskrahmen! Möchte mich deiner "Reklamation" anschließen! Ich weiss das mein Achsträger auch sehr stark rostet und es sich um einen Produktsionsfehler handelt.(nur eine frage der Zeit bis zum Unfall) Ein Opel-händler in Gütersloh bestätigte das vor 6 Monaten und meinste das es nichtmehr lange dauern könne bis es auch eine Rückrufaktion gibt. Ich werde Anfang Januar nochmal zu diesem Händler fahren und auf eine reperatur bestehen! Ich melde mich, sobald ich die Atwort weiß! Wenn die Antwort negativ ist werde ich bei Notwendigkeit gegen Opel vorgehen, weil es sich wie gesagt um einen Produktionfehler handelt!

Gibt es bei dir eine neue Entwicklung @Themenstarter?

MFG

Und wenn ihr euch mal mit dem KBA in Verbindung setzt ?
Ich würde sagen, macht mal ein Thema auf wo alle die das Problem haben Bilder und Text dazu reinsetzen können und dann wird das so zum KBA verschickt.

Hans Werner

Ähnliche Themen

Ist aufjedenfall eine gute Idee...weil wenn es erstmal zu schweren Unfällen kommt, weil man bei der fahrt den Motor verliert, interresiert das das KBA bestimmt auch. Fakt ist nunmal, das der TÜV die Roststellen nicht sehen kann, weil die gut versteckt unter der Dämmung liegen die das Gammeln verursacht.....

weiß jemand schon was neues?

Zu der Geschichte beim Vectra gab es wohl auch schonmal eine Rückrufaktion, wo die Abdeckung komplett getauscht wurde. Bei mir ist weder Dreck, noch Wasser oder Feuchtigkeit da drin, die Matte liegt nicht am Träger an und hinten können Wasser/ Dreck wieder raus. Wenn es deswegen wirklich schon mal einen Rückruf gab, wird man jetzt schlechte Karten haben, weil man selbst (oder der Vorbesitzer) diese verpennt hat.

Im Allgemeinen sehe ich die Geschichte aber so, wie bei den gebrochenen Lenkern hinten, wenn wir hier 10 Fahrzeuge zusammen bekommen, wird es Opel trotzdem nicht interessieren, bei ~ 5 Mio. Vectra B, dier alleine in Deutschland verkauft wurden 😉

Hallo miteinander,

bin neu hier, aus Niederösterreich, ganz kurz: Habe einen Zafira 2.0 DI, 1999 und einen Vectra 2.0 DTI, 2001.
Für den Zafira gab es Mitte 2009 eine Rückrufaktion: Vorderachsträger war noch nicht ganz durchgerostet, Roststellen wurden abgebürstet und mit Lack versiegelt. Der verursachende Schaumstoff wurde entfernt- alles auf Kulanz.
Vor drei Tagen war ich beim Opel-Händler wegen dem Vectra- gleiches Problem. Händler rief bei der Generalvertretung an wegen Kulanz: Es gibt keine, es gibt auch keine Rückholaktion, obwohl es das gleiche Problem wie bei den Astra- und Zafira-Dieseln ist !
Ebenso gilt auch die 10-Jahres-Durchrostungsgarantie nicht, da leider das Serviceheft nur bis 2008 in Opel-Werkstätten geführt wurde.
Ich schreibe noch diese Woche einen schriftlichen Kulanz-Antrag an Generalvertretung Österreich.
Bin ziemlich verärgert, weil ich für den Zafira schon mal abgeblitzt bin (nach drei Jahren, klemmende Hinterbremse, Räder wurden sauheiß, sehr gefährlich, sogar ATU-Mechaniker wußte darüber Bescheid, nur Opel stellte sich dumm).
Jedenfalls kostst der Motorträger ("Vorderachsträger"😉 634,- und die Arbeitszeit den Rest auf 1000,-.
Sehe nicht ein, daß ich für ein gut gewartetes Auto nach 8 Jahren 634,- für einen tragenden Teil zahlen soll.
Selber austauschen ist auch eine gröbere Aktion mit Motor aufhängen, Servoleitungen abklemmen, hab das mal bei einem Mercedes gemacht, ziemlich viel Arbeit für einen Hobbyschrauber

Der Kulanzantrag wird wahrscheinlich neg ausfallen, weil es für Opel klarerweise um viel Geld geht (Rückholaktion für alle Vectra B-Diesel Fz)- aber vielleicht kann ich einen Teil heraus handeln.
Bis bald

Gerald

Vielen Dank für deinen Beitrag @ fraueng. Genauso sehe ich das Problem auch!!

Werde morgen oder die kommende Woche bei Opel vorfahren und das mit dem Meister besprechen. Wenn nixs bei rauskommt, werde ich, wie du, Opel direkt anschreiben und wenigstens um eine Teil-Kulanz hoffen.
Bitte halte das Thema aktuell und Informiere uns über dein Vorankommen. Danke!

Hallo, ich habe das gleiche problem wie ihr, zwar noch nicht zu stark aber wnn ich nichts mache wird er wohl auch kein tüv mehr damit bekommen. im allgemeinen bin ich der meinung das der vectra B diesel ein starker rost magnet ist.

Hallo

Ich will den Thread noch mal hoch holen, denn gestern war ein Artikel in der AB und ich denke das könnte manchen hier Interessieren.

Wenn ich betroffen wäre würde ich mich jetzt verstärkt, an Autozeitschriften, Medien und Opel wenden.

Hans Werner

Tja, was soll ich dazu sagen, ich bin auch einer von den angearschten...opel Werkstatt sagt dazu nur, Auto ist eigentlich nicht mehr fahrtauglich und sagt deshalb, bitte keine AB-Fahrten mehr...kulanz lehnen Sie komplett ab...kosten für wechsel belaufen sich auf 1500 €.....ich habe Opel mit einem "alles oder nichts Brief" angeschrieben. Habe zugestäntnisse gmacht, dass ich einen Teil selber bezahlen würde. Antwort gab es bis heute nicht...wenn man Opel Service Nummer anruft, heißt es nur Arschlecken. Ich hoffe, dass wenn ich auf der AB nen Rad verliere, dass es einen Opel-Verantwortlichen erwischt :-P. Ich hoffe, dass wenn es soweit ist, dass ich lebend davon komme und jemanden von den Opelmanagern die sich monatlich nen OPC-Insignia leisten können mal die Fresse polieren kann....

das alles foerdert den Ruf von Opel als angebliche Rostschleuder natuerlich in keinster Weise, aber irgendwie ist Opel auch selber daran schuld.

Wenn mir Opel sagt, dass die Reparatur 1500 EUR kostet und mein 98er Vectra vllt. noch 3 Mille wert ist, dann fahre ich allerhoechstens zur naechsten "umme Ecke"-Werkstatt, lass die das noch "bearbeiten", damit ich TUEV bekomme und danach gebe ich die Karre beim naechsten Afrika-Export ab, wenn er den ueberhaupt noch will.

Was ist das denn bitte fuer eine Einstellung? Diese Einstellung fuehrte dazu, dass man heute kaum noch Ascona C kaufen kann.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


und mein 98er Vectra vllt. noch 3 Mille wert ist

Schön wär´s... meiner, EZ 12/02, scheckheftgepflegt und mit neuem TüV ist gerade mal 3.200 Wert... nen VFL bekommt man schon ziemlich günstig, vor 4 Wochen wurde mir einer für 600€ angeboten 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von schipplock


und mein 98er Vectra vllt. noch 3 Mille wert ist
Schön wär´s... meiner, EZ 12/02, scheckheftgepflegt und mit neuem TüV ist gerade mal 3.200 Wert... nen VFL bekommt man schon ziemlich günstig, vor 4 Wochen wurde mir einer für 600€ angeboten 🙄

Wo hast Du denn den Quatsch, mit die 3200,- her.

Schau mal was B Vectras ab Bj 2001 zumteil verkauft werden, die gehen bis 9000,- Euro hoch und 98er habe ich schon für über 3000,- Euro gesehen.

Hans Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen