Super Benzin mit Abt Tuning?
Hallo Zusammen,
habe mir die Tage einen TT mit ABT Tuning auf 210PS gekauft.
Getunt wurde er direkt ab Werk im Jahr 2002.
Lt. Audi "reicht" es Super zu fahren. Ab 2003 lautet die Empfehlung: Super Plus!
Wenn der Motor 2002 auf Super ausgelegt ist warum ist der gleiche Motor dann plötzlich ein Jahr später ein Super Plus Motor? Super Plus finde ich hier in der Umgebung nicht mehr (nur noch V-Power usw.).
Warum also Super+ fahren wenn der Motor, als er gebaut wurde, für Super gebaut wurde?
Gibt es einen Grund warum leistungsgesteigerte Motoren eher SuperPlus brauchen als ungetunte? Ist ja im Prinzip immer noch der gleiche Motor mit der gleichen Verdichtung usw. (und das ist wohl mit enscheidend für das Klopfen).
Gruß
Dnik
PS: Ich weis das Thema Super oder Plus wurde schon x mal durchgekaut aber nirgendwo wird dieser Sinneswandel von Audi angesprochen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
erst müsste man mal wissen was für ein Motor MKB das ist.
Nur soviel wenn es kein 150 PS Motor ist, dann zeig mir ein Technisches Datenblatt wo der Motor für Super ausgelegt ist. Alle 1,8 T 180/225 PS sind laut Datenblatt für Super + ausgelegt.
Gruß
TT-Eifel
40 Antworten
Wenn der nicht gechipt wäre würde ich den vermutlich mit normal Super fahren.
Wenn es SuperPlus geben würde würde ich den mit SuperPlus fahren.
Es gibt hier aber nur noch V-Pwer, Exillim (oder so), ultimat und wie sie alle heißen.
Und da es das Zeuch noch nicht gab als der Motor gebaut wurde, geschweige denn als er anfang der 90er entwickelt wurde kann es irgendwie nicht sein das der jetzt, zwanzig Jahre später auf einmal damit getankt werden muss...
Gruß
Dnik
Bitte sag doch mal, warum Du überhaupt fragst, wenn Du scheinbar so beratungsresistent bist. 😕
Zu Deinem Einwand USA, Kroatien etc.: Da gibt es überall Speedlimits und die Motoren werden dauerhaft kaum so gefordert wie bei uns. 😉
Grüsse!
Shell und Co sehen mich als Kunden schon ne Ewigkeit nicht mehr. Eben seitdem die den guten Nährstoff für meinen von siemoneit-racing aufgepusteten 225er nicht mehr führen. schade eigentlich!
Sollte ich mal vor der Wahl stehen ... Super 95, V-Power 95 oder V-Power Racing 100 tanken zu müssen?
Nun ich wüsst nicht was ich nehmen sollte?
Sicher würde es das völlig überteuerte 100Oktan Super werden, wenn es zügig weiter gehen sollte/müsste.
Könnt mir auch vorstellen, das ich es beim Super95 belasse, nur dann zaghafter mit dem TT umgehe und ihn nicht voll beanspruche.
Wie dann meine Wahl ausfallen würde???
Vorm Aufpusten, da wars mir schnuppe ob 98 oder 95Oktan, habe im Verbrauch und in den Fahreigenschaften keinen Unterschied bemerkt, doch nun / besser gesagt nach dem Aufblasen hatte ich noch nicht vor der Entscheidung stehen müssen.
Vondaher schon interessant hier zu lesen, gerade wenn man wie in deinem Fall nur solch Tanken mit 95 / 100Oktan und keine mit 98 in der Umgebung hat.
Gruss
TTompft
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Bitte sag doch mal, warum Du überhaupt fragst, wenn Du scheinbar so beratungsresistent bist. 😕
Ich bin nicht beratungsresistent nur bisher habe ich nur so Aussagen wie: "Du verbrauchst weniger" und "ist besser für den Motor" gehört. Aber keiner konnte mir sagen wieviel ich weniger verbrauche und warum das besser für den Motor ist! Das der Zündzeitpunkt mithilfe der Klopfsensoren verstellt wird ist ja erstmal nicht wirklich schlecht denn dafür sind sie ja gebaut worden.
Erklärt es mir!
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Zu Deinem Einwand USA, Kroatien etc.: Da gibt es überall Speedlimits und die Motoren werden dauerhaft kaum so gefordert wie bei uns. 😉Grüsse!
Das heist Audi kalkuliert mit ein das die Motoren hops gehen wenn man bsp. in Kroatien das Sport/coupé auch wirklich sportlich fährt? Kann ich mir nicht vorstellen.
Oder empfiehlt Audi einfach nur "fahr das beste was du krigen kannst" und gehen damit auf nummer sicher und sind somit aus dem schneider wenn was passiert?
Zitat:
Original geschrieben von TTompft
Vondaher schon interessant hier zu lesen, gerade wenn man wie in deinem Fall nur solch Tanken mit 95 / 100Oktan und keine mit 98 in der Umgebung hat.
Genau das ist das Problem. Wie schon gesagt wenn es "normales" Super+ geben würde würde ich das auch tanken. Will denen aber nicht die Kohle für das teure V-Power und wie sie alle heißen in den Rachen schmeißen wenn es mir ansich nichts bringt.
Gruß
Dnik
Ähnliche Themen
Hallo,
du solltes dich mal damit auseinadersetzen warum Klopfsensoren heute verbaut werden.
Sie werden nicht verbaut, damit man weniger klopffesten Sprit fahren kann.
Sie werden verbaut um den Motor möglichst nahe an der Klopfgrenze mit dem vorgeschrieben Sprit zu betreiben.
Außerdem haben die Klopfsensoren eine Regelgrenze im TT z.B. 12° Zündwinkelrücknahme dann ist Schluß mit der Regelung.
Wenn du den Leuten die mit dem 1,8 T jede Menge Erfahrung gesammelt haben wie NOS nicht glauben willst dann kauf doch einfach VCDS und logge den MWB 022 mit Super und Super+ dann kannst Du es schwarz auf weiß sehen.
Dann wirst Du feststellen, dass mit 98 ROZ so 0 - 2 ° Zündwinkelrücknahme bei kaltem Wetter stattfindet und bei 95 ROZ schnell 9 - 11 ° Rücknahme erreicht werden.
Dein Beispiel mit Italien, USA usw zieht überhaupt nicht weil da ganz andere Softwarestände verwendet werden.
Wie Du in den Datenblättern von Audi nachlesen kannst geben ganz konkret die Oktanzahl an die die Applikateure für den Motor vorgesehen haben.
Das kannst Du hier nachsehen.
Auf dem Bild kannst Du einen Kolben aus einem TT sehen der durch klopfende Verbrennung und Glühzündung den Geist aufgegeben hat.
Das ist übriges eine Diskussion die alle paar Wochen hoch kommt, und der Ausgang ist auch immer der gleiche. Es gibt immer ein zwei Ungläubige die es nicht wahr haben wollen was Audi in das Datenblatt geschrieben hat.
Gruß
TT-Eifel
....irgendwie komisch die ganze Sache. Soll der Themenstarter doch tanken was er will, und wenn es Normalbenzin ist. Dann wäre die Diskussion bald beendet.
Als "TT- Neuling" kennt er die Historie nicht, dass es leicht zu Motorschäden kommen kann, wenn irgendetwas im Regelkreis nicht so funktioniert, wie es soll, z.B. Lmm, Klopfsensoren, Ablagerungen im Motor, Zündkerzen, Zündaussetzter durch Zündspulen, das ganze bei hoher Belastung und gerade noch ausreichender Oktanzahl...
Für mich ist es das Beste, wenn die Klopfsensoren nicht ansprechen, wenn also nicht die Kurbelwellenlager durch "harte" Verbrennungen belastet werden. Mit 100 Oktan ist man eben auf der langlebigeren Seite.
Und Verschleiß ist auch geringer. Der Zündwinkel-Rückstellmechanismus reagiert erst, wenn die Sensoren etwas hören, dann ist aber die Motorbelastung und der Verschleiß schon höher, als wenn nichts gehört wird.
Das ist wie die Fahrt auf der Landstrasse im Vergleich mit einem Feldweg: Kaputt geht nichts, nur das Fahrwerk wird in einem Fall eher ausgeschlagen sein als bei weniger Beanspruchung.
Dann kommt noch hinzu: Viele hier haben den TT als Neuwagen abgeholt (wie ich), und haben natürlich ein anderes Verhältnis zum Auto als vielleicht jemand, der für ein paar Tausender den Wagen geholt hat und ihn dann irgendwann wieder abgibt.
Aber mein Rat an den TE: Tanke was Dir beliebt, Absolution für unvernünftige Handlungen erhältst Du hier nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
...Dann wirst Du feststellen, dass mit 98 ROZ so 0 - 2 ° Zündwinkelrücknahme bei kaltem Wetter stattfindet und bei 95 ROZ schnell 9 - 11 ° Rücknahme erreicht werden.
Dein Beispiel mit Italien, USA usw zieht überhaupt nicht weil da ganz andere Softwarestände verwendet werden.
Wie Du in den Datenblättern von Audi nachlesen kannst geben ganz konkret die Oktanzahl an die die Applikateure für den Motor vorgesehen haben....
Gruß
TT-Eifel
Das sind doch mal zwei recht konkrete Aussagen so wie ich sie hören wollte.
Habe hier um die Ecke aber eine Tanke gefunden die noch normales SuperPlus verkauft...
Es geht mir nur darum das ich kein V-Power tanken muss!
Vielen Dank
Dnik
Sorry das ich nochmal frage. Aber ich verstehe den Sinn dieser Klopfsensoren nicht. Sind die denn nicht dafür da, um bei qualitativ schlechterem Sprit eine Schädigung des Motors zu verhindern bei annähern guter Leistung? Mir ist klar, dass Super+ besser ist. Aber wenn die Sensoren alles im grünen Bereich halten, dann kann ich doch auch Super tanken. Bei uns fährt in der Familie jemand einen 225er Roadster aus 2000 und fährt bisher Problemlos Super. Ein Umstieg auf Super+ wäre ja jetzt schon zu spät.
Ich verstehe einfach nicht, warum man Super+ nehmen soll, wenn die Sensoren eine Schädigung durch "normales" Super Benzin verhindern (den vermutlichen Leistungsverlust mal außen vor gelassen).
Zitat:
Original geschrieben von Hotpown
Ich verstehe einfach nicht, warum man Super+ nehmen soll, wenn die Sensoren eine Schädigung durch "normales" Super Benzin verhindern (den vermutlichen Leistungsverlust mal außen vor gelassen).
Hallo,
hast Du dir die Datenblätter des Hersteller angeschaut, warum schreibt der wohl 98 ROZ vor.
Ich verstehe echt die Diskussion nicht wenn man lesen kann sollte doch alles klar sein.
Steht doch ganz klar da "SuperPlus bleifrei, mindestens 98 ROZ".
In erster Line wird der Klopfsensor eingesetzt um den Motor möglichst dicht an der Klopfgrenze zu betreiben.
Und zwar mit dem Sprit den Hersteller angibt, im Falle der 180/225 PS Motoren 98 ROZ.
Klopfsensor
Der Klopfsensor verhindert schädliche Selbstzündungen.
Der Effekt des Klopfens entsteht durch eine außerzyklische unkontrollierte Verbrennung, die für extreme lokale Temperaturen im Zylinder sorgt. Diese hohen Wärmemengen belasten Motorbauteile wie Kolben, Ventile und Zylinderkopf stark und können zu Beschädigungen führen.
Der Klopfsensor registriert den Körperschall des Motors und wandelt ihn in elektrische Impulse um.
Das Motorsteuergerät gleicht die Messimpulse mit den gespeicherten Sollwerten ab und greift entsprechend in die Steuerung von Motor, Einspritzung und Zündung ein, bevor die Verbrennung die Klopfgrenze erreicht.
Der angenehme Nebeneffekt ist.
Eine weitere Funktion übernimmt der Klopfsensor bei der Erkennung der Kraftstoffqualität. Je höher die Oktanzahl, desto klopffester ist der Kraftstoff. Das heißt, Super Plus mit 98 Oktan zündet bei einer höheren Temperatur als Normalbenzin mit 95 Oktan.
Steht einmal nur eine geringere Kraftstoffqualität zur Verfügung, korrigiert das Motorsteuergerät aufgrund der Informationen vom Klopfsensor automatisch den Zündzeitpunkt. Eine Beschädigung des Motors wird somit vermieden.
Dies funktioniert bis zur Regelgrenze von max 12° Zündwinkelrücknahme.
Die Betonung liegt auf "Steht einmal nur eine geringere Kraftstoffqualität zur Verfügung" es ist nicht vorgesehen ständig Kraftstoff mit geringerer Kraftstoffqualität zu nutzen.
Der Text ist ein Zitat des Herstellers.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von Hotpown
Ich verstehe einfach nicht, warum man Super+ nehmen soll, wenn die Sensoren eine Schädigung durch "normales" Super Benzin verhindern (den vermutlichen Leistungsverlust mal außen vor gelassen).
wenn Dir Leistungsverluste egal sind, dann ist das so. Am Besten den Motor nur im Standgas fahren, dass schadet ihm noch weniger🙄 Kapiert?😉
Kepp Cool. Das ist nicht mein Fahrzeug, also ist mir das sowieso prinzipiell egal. Ich will das doch einfach nur verstehen... Meine Güte. Es stehen ja hier zwei Punkte: Leistungsverlust und Motorschädigung. Das mit dem Leistungsverlust ist mir klar, aber eben nicht das mit der Motorschädigung. Mir gehts hier nicht darum irgendwelche Meinungen zu vertreten; ich will das einfach nur verstehen. Deswegen frage ich und nicht um euch etwas weiß zu machen, wovon ihr sicher mehr Ahnung habt als ich. Nur wenn mich jemand fragen würde, könnte ich es nicht erklären - eben bis auf den genannten Text. Wenn es schlecht für den Motor ist (was für eine scheiss pauschale Aussage) und es mit Hilfe dieses Sensors geregelt werden kann, dass es bei 95er Benzin zu keinen Schäden kommt - wieso kann es das Ding nicht auf Dauer. Genau da liegt mein Verständnisproblem. Und die andere Frage war, ob man nach jahrelangem 95er tanken auf 98er umsteigen kann oder der Motor sowieso eigtl schon im Eimer ist. Wo aber dann wieder die erste Verständnisfrage bei mir aufkreuzt..
Ich will hier niemanden belehren, sondern diese Thematik einfach nur verstehen. Einfache Erörterungen im Wiki oder ähnlich kann ich mir durchlesen, aber dort steht nicht das drin, was ich suche. Vermutlich kann man das nicht einfach so beantworten - oder doch?
Wir unterhalten uns eben ab und zu mal zu irgendwelchen Feiern und naja, da dachte ich immer, das bei so einem Auto Super+ vorgeschrieben ist. Tankdeckel und naja ihr kennt das ja bestimmt alle. Ich bin kein Profi und kenne mich mit der Materie nicht aus und dann bin ich auf diesen Artikel hier gestoßen.
Stell dir den klopfsensor wie einen helm vor:
klar, er verhindert, dass es dir den schädel einschlägt, wenn ein stein vom dach fällt.... aber wie lange das gut geht, kann keiner sagen... besser ist es, es zu vermeiden dass ein stein dich trifft 😉...
der klopfsensor greift erst, wenn es eigentlich zu spät ist... der motor fängt ja schon an mit klopfen, d.h. er hat schon "fehlzündungen"... jetzt schreitet das management ein und regelt die leistung runter.... aber wenn das dauernd passiert, hat man nat sehr viele fehlzündungen... dass das nicht gesund für die kolben ist, kannst du dir sicherlich denken
Zitat:
Original geschrieben von Hotpown
Kepp Cool. Das ist nicht mein Fahrzeug, also ist mir das sowieso prinzipiell egal. Ich will das doch einfach nur verstehen... Meine Güte. Es stehen ja hier zwei Punkte: Leistungsverlust und Motorschädigung. Das mit dem Leistungsverlust ist mir klar, aber eben nicht das mit der Motorschädigung. Mir gehts hier nicht darum irgendwelche Meinungen zu vertreten; ich will das einfach nur verstehen. Deswegen frage ich und nicht um euch etwas weiß zu machen, wovon ihr sicher mehr Ahnung habt als ich. Nur wenn mich jemand fragen würde, könnte ich es nicht erklären - eben bis auf den genannten Text. Wenn es schlecht für den Motor ist (was für eine scheiss pauschale Aussage) und es mit Hilfe dieses Sensors geregelt werden kann, dass es bei 95er Benzin zu keinen Schäden kommt - wieso kann es das Ding nicht auf Dauer. Genau da liegt mein Verständnisproblem. Und die andere Frage war, ob man nach jahrelangem 95er tanken auf 98er umsteigen kann oder der Motor sowieso eigtl schon im Eimer ist. Wo aber dann wieder die erste Verständnisfrage bei mir aufkreuzt..Ich will hier niemanden belehren, sondern diese Thematik einfach nur verstehen. Einfache Erörterungen im Wiki oder ähnlich kann ich mir durchlesen, aber dort steht nicht das drin, was ich suche. Vermutlich kann man das nicht einfach so beantworten - oder doch?
Wir unterhalten uns eben ab und zu mal zu irgendwelchen Feiern und naja, da dachte ich immer, das bei so einem Auto Super+ vorgeschrieben ist. Tankdeckel und naja ihr kennt das ja bestimmt alle. Ich bin kein Profi und kenne mich mit der Materie nicht aus und dann bin ich auf diesen Artikel hier gestoßen.
? wer muss denn cool bleiben ?
Ich sehe allerdings genug Erklärungen weiter oben. Wenn die nicht reichen, dann lass die Diskussionen bzw. das glänzen mit Halbwissen lieber ganz sein😉 Das hilft Dir und Deiner Umwelt am Meisten...
Es gibt nur eine richtige Aussage: den vorgeschriebenen Sprit tanken. Basta! Mehr braucht man nicht erklären.