Aktion: Nockenwellenversteller beim 2.0TFSI
Hallo
ich hab für kommende Woche nen Termin für nen Ölwechsel ausgemacht (A4 Avant 2.0TFSI 211PS Quattro, 85.000km).
Dabei wurde mir mitgeteilt dass es eine Aktion gibt bei der Nockenwellenversteller ausgetauscht wird?
Gabs/Gibts da ein problem?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Na ihr seid mir ja lineare Denker 😉:
Zulieferer produziert das Teil X, stellt Fertigung um, arbeitet im Auslieferungslager aber nicht konsequent nach FIFO-Prinzip, beliefert somit Audi mit den Qualitäten A und B quasi AAAAABABABAAAA - und schon gibt es einen Mischzeitraum mit Qualität A/B.
Ende.
205 Antworten
Hallo zusammen,
Ich habe 2015 einen gebrauchten 2.0Tfsi von 11/09 gekauft, müsste diese Service Aktion in Serviceheft stehen?
Oder muss ich evtl nochmal darauf hinweisen?
Zitat:
@Bull-2511 schrieb am 31. Mai 2018 um 10:09:21 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe 2015 einen gebrauchten 2.0Tfsi von 11/09 gekauft, müsste diese Service Aktion in Serviceheft stehen?
Oder muss ich evtl nochmal darauf hinweisen?
Sofern ausgeführt, steht die Aktion im Heft.
Ggf in der Fahrzeughistorie.
Hi zusammen,
ich bin auf diesen langen Thread gestoßen auf der Suche nach bereits bekannten Problemen mit der Nockenwelle.
Mein Auto springt seit gestern nicht an. Batterie ist nicht die Ursache. ADAC war soeben da und hat die Fehler ausgelesen. Siehe da:
4622 Hauptrelais
4096 Nocken/Kurbelwellenposition
4105 Leerlaufgemisch
Der nette Herr gab mir den Hinweis mal danach zu recherchieren. Nun bin ich hier.
Kann mir jemand seine Einschätzung geben? Könnte der Fehlercode 4096 die Konsequenz dieser "Aktion" sein, die ja dann offensichtlich nicht durchgeführt wurde?
Fahrzeug:
BJ: 06/11
km: 117.000 km
(Motortausch laut Historie bei 34.000km)
Bin über jede Hilfe dankbar.
VG
Fatih
Was sagt denn die Steuerkette?
Ähnliche Themen
Erst verdächtigte der Herr ADAC die Steuerkette. Nachdem Auslesen hat er sich auf die Nockenwellen fokussiert.
Daher kann ich die Steuerkette nicht ausschließen.
Bin leider kein Fachmann, aber ich versuche mal zu schildern was passiert, wenn ich den Motor starten möchte:
Das Auto würgt sich sofort ab. Die Drehzahl geht auf knapp über 1000 U/min und fällt sofort. Das Geräusch erinnert mich daran, wenn man im ersten Gang ohne Kupplung zu betätigen den Motor starten möchte.
Die letzte Fahrt vor der Panne war holprig. Unmittelbar nach dem Anfahren vibrierte das Auto außergewöhnlich stark. Nach wenigen Metern hörte es plötzlich auf Geräusche/Vibration von sich zu geben und ich stellte den Motor ab. Seit dieser Fahrt springt er nicht mehr an.
EDIT:
Weitere Symptome neben dem Rasseln im Motoraum waren Zündaussetzer und verminderte Leistung beim Anfahren.
Tja
Da war die letzte Fahrt anscheinend zu viel?
Es klingt nach einem Motorschaden mit gelängter bzw übergesprungener Kette.
Wäre mal interessant, um welchen Motor es sich handelt?
Sag doch nicht Motorschaden :-(
Zuvor gab es ja keine Symptome oder etwas was ich hätte bemerken müssen. Bei den ersten Anzeichen bin ich sofort stehen geblieben.
Es ist ein 2.0 TFSI (wie im Threadtitel). Quattro S-Tronic versteht sich.
Scheckheft gepflegt.
Audi-Partner ist informiert seit gestern Nachmittag. Ich berichte, sobald ich was neues von denen höre.
Zitat:
@i28 schrieb am 10. August 2018 um 10:17:44 Uhr:
Audi-Partner ist informiert seit gestern Nachmittag. Ich berichte, sobald ich was neues von denen höre.
Und was kam raus?
Zitat:
Zitat:
@i28 schrieb am 10. August 2018 um 10:17:44 Uhr:
Audi-Partner ist informiert seit gestern Nachmittag. Ich berichte, sobald ich was neues von denen höre.Und was kam raus?
Es war ein Motorschaden, wie es vermutet wurde.
Der Händler hat sein fehlerhaftes Zurücksetzen des Intervalls bestätigt. Ob man tatsächlich durch die fristgerechte Inspektion die Steuerkette nachspannen würde ist ungewiss. Ein Rechtsstreit wurde von zwei Fachanwälten als aussichtsreich aber langwierig eingestuft. Solange auf das Auto verzichten könnte ich nicht. Ergo kam ein Deal zustande. Da aus Kundensicht alles richtig gemacht wurde was möglich ist, hat sich der Händler mit Audi auf eine 70% Übernahme der Kosten geeinigt, sodass 30% von mir übernommen wurden. Gesamtkosten lagen bei rund 12.000€
Ein Ersatzwagen für eine Woche gab es ohne weitere Kosten dazu.
PS: Sorry für das späte Update!