AKN 2.5 TDi - sporadisch kein Ladedruck/keine Leistung

Audi A4 B5/8D

Moin,

seit einiger Zeit habe ich sporadisch keinen Ladedruck mehr. Da ich mit FISControl light fahre, kann ich mir Ladedruck SOLL und IST anzeigen lassen.
Ich besitze zwar kein VCDS, FISControl kann aber auch auf den FS der Steuergeräte zugreifen. Dort stehen die Fehler 522 - 30 , 17968 - 35 und 553 - 27 für das Motorsteuergerät.

Ich kann nicht sagen, ob das teilweise noch alte Fehler sind, die nicht gelöscht wurden.

17978 irritiert mich. Motor startet ohne Probleme, Fehler ist auch schon seit Jahren hinterlegt, warum? Keine Ahnung.

533 soll wohl LMM sein. Den hatte ich vor knapp 2 Jahren erneuert und laut FISControl liest er auch saubere Werte (decken sich bis auf wenige Prozent mit dem SOLL-Wert), ausser der Lader machts nix, dann macht er konsequent ~400mg/Hub, auch wenn er bei Volllast auf über 800mg/Hub gehen sollte.
Der LMM ist von Pierburg.
Mir ist aber aufgefallen, dass sich im Stecker (weiblicher Teil) so ein roter Kunststoffeinsatz auflöst. Weiss nicht genau wofür das ist, jedenfalls fällt das auseinander.

N75 kam vor 3 Jahren neu, auch Pierburg. Dahingehend ist kein Fehler hinterlegt.

Abgasturbolader habe ich gerade geprüft. Ich hatte den UD-Schlauch oder die Unterdruckdose im Verdacht, das hatte ich aber gerade alles demontiert und auf Gängigkeit geprüft. Alles gut, auch der Hebelarm für die VTG lässt sich komplett ohne Widerstand von Anschlag zu Anschlag bewegen.
Die Welle hat etwas Spiel, man sieht aber keine Schäden am Verdichergehäuse, noch an den Schaufeln. Auch ist es nicht sonderlich ölig, Ölverbrauch hat der Motor nicht.
Ich konnte es nicht so gut testen, aber ich hatte das Gefühl, dass die Welle am Anfang etwas klemmte, aber das kann auch getäuscht haben. Als ich den Motor laufen liess und in den Reinluftschlauch zum Turbo schaute, drehte sich das Verdichterrad sauber mit. Also schloss ich den Schlauch wieder an und gab etwas Gas: trotzdem kein Ladedruck bzw. nur ein paar mBar. Ich würde daher eine klemmende Welle des Abgasturboladers erstmal ausschliessen...

Startet man den Motor zieht die Dose den Hebel auch bis an den Anschlag heran. Zieht man den Schlauch ab, so sackt der Hebel ab. Schlauch wieder dran: direkt Anschlag. Setzt man sich ins Auto und gibt ein bisschen Gas kommt aber trotzdem kein Ladedruck bzw. nur wenige mBar... vielleicht 40-70mBar. Auch während der Fahrt (wenn der Lader seinen Job macht) ist oftmals deutlich weniger Ladedruck vorhanden, als der SOLL-Wert verlangt. Meistens fehlen so, bei normaler Fahrt (110km/h laut Tacho im 6.Gang, also 2000upm) etwa 50-100mBar.

Wenn der Lader funktioniert und er Volllast bekommt, macht er mehr als 1 Bar Ladedruck und das deckt sich bis auf wenige Prozent mit dem SOLL-Wert. Dann macht er auch Leistung, hat Drehmoment und fährt gut.

MKL war bis heute noch nie an. Eventuell abgeklebt worden? Geht die normalerweise bei Zündung EIN mit an?

Ladeluftstrecke habe ich nicht abgedrückt, halte ich aber auch nicht für sinnvoll, weil er ja, wenn der Lader funktioniert, ohne Probleme 1Bar Überduck macht und den Druck dann auch hält. Es ist kein extrem lautes Zischen zu vernehmen. Der Turbolader ist im allgemeinen nicht wirklich wahrnehmbar.
Unterdruckleitungen hatte ich auch noch nicht gepüft. Bremspedal wird allerdings zu keiner Zeit hart, BKV muss also funktionieren, demnach würde ich nicht von einem extremen "Leck" im UD-System ausgehen.

Ich kann leider kein Schema ausmachen, nachdem sich der Leistungsverlust einstellt. Es scheint nahezu randomisiert zu sein.

Teilweise fährt man auch eine Zeit lang ohne Ladedruck rum und urplötzlich, ohne was gemacht zu haben, ist der Ladedruck da und es geht vorwärts. Das kann mal ein paar Kilometer halten, oder es hält nur dieses eine mal Beschleunigen und 3-4 Schaltvorgänge später ist er wieder weg.

Ich würde jetzt ungern den Turbolader auf Verdacht tauschen wollen.

Ich habe das Internet schon etwas durchforstet, aber oftmals lagen dann auch so Fehler wie 575 (Ladedruckregelung) vor, welche ich nicht habe.

Hat jemand ne gute Idee?

https://www.youtube.com/shorts/N4-IfUp4FNg
Hier steh ich auf dem Gaspedal (THRTL 100%) und der Ladedruck SOLL ist fast 2000mBar (das ist der Absolutdruck, also muss man hier ~1000mBar Atmosphärendruck abziehen, ergo knapp 1000mBar echter Ladedruck) und der IST-Wert kommt nicht über 1050mBar hinaus, also etwa 50-70mBar Überdruck.
Man merkt auch, dass das Auto gar nicht aus dem Quark geht, fährt sich wie ein Sauger.

MfG Moritz

Turbolader 1
Turbolader 1
10 Antworten

Oben ausversehen 0533 geschrieben. Das ist nicht korrekt. 00553 ist richtig.

Ich hab jetzt grade nochmal etwas getestet. LMM abgesteckt und geschaut was passiert.
Er nimmt ersatzwerte von etwa 600mg/Hub an im Leerlauf. Ob er mehr Ladedruck macht konnte ich jetzt nicht direkt prüfen, bin nicht gefahren.
Es gingen aber ein paar Lampen an.

Nach Motor aus und Stecker wieder dran waren die Weg und es waren wieder andere Werte für die Luftmasse da. Im Leerlauf begann er so bei 300mg/Hub und sank dann langsam ab. SOLL und IST passten aber ganz gut zusammen.

FISControl gab mir aber nun 00522, 17978, 01262 und 00523 aus.
00523 und 00522 passen ja super zusammen, weil 00522 sagt, dass die Luftmasse unplausibel ist und 00523 sagt dass die Ansaugluftemperatur nicht stimmt. Da der LMM ja auch die Ansauglufttemp. misst, macht das Sinn.

Allerdings wundert mich 01262, welcher laut VCDS Wiki für ein defektes N75 bzw. Kurzschluss nach Masse steht.
Da war ich aber grade gar nicht dran muss ich sagen.

Was mich wundert: ich bekomme NIE einen Eintrag der irgendwie sagt: "Ladedruck unterschritten" oder sowas. Bis jetzt nur LMM drin gewesen. Auch rußt er nicht übermäßig. Die Einspritzmenge schneidet er demnach "brav" zurück, glaube 25mg/Hub war das Maximum, das ich gesehen habe bei Volllgas (aus Gang 3. rausbeschleunigt), eigentlich müssten es ja fast 50mg/Hub sein.

Man sagt ja, der 2.5er TDi würde LMM wie Bonbons fressen, würde das Sinn machen den einfach mal zu tauschen?

MfG

00553 Luftmassenmesser G70 unplausibles Signal.

Wird gespeichert, wenn bei einer Motordrehzahl größer als 3100/min die angesaugte Luftmasse kleiner 200 mg/H ist

Mögliche Ursache:
Luftfilter verstopft
Unterdruckverschlauchung der Abgasrückführung falsch oder mechanisches Abgasrückführungsventil ständig offen. Luftmassenmesser defekt.

Wie sehen die Kontakte am Stecker aus?
Die würde ich als zuerst erneuern.
Wenn das nicht geholfen hat die anderen Punkte abarbeiten.
Ladedruck prüfen:
Der Ladedruck wird im Meßwerteblock 11 geprüft.
Dort wird der Soll-und Istwert angezeigt.
Im dritten Gang bei 50Km/h mit Vollgas beschleunigen und bei ca 3000U/min den Wert ablesen.

Luftmassenmesser prüfen:
Der Luftmassenmesser wird im Meßwerteblock 10 während der Fahrt geprüft.

Laderduck prüfen.
Luftmassenmesser prüfen

- LuFi ist neu
- AGR habe ich noch nicht geprüft, werde da mal den Schlauch abziehen (und zumachen) und gucken ob es besser wird... ich würde aber erwarten, dass er dann im Leerlauf abstirbt, wenn das AGR immer offen ist.
- LMM aus Sept. 2023, gehe ich nicht von aus, dass der defekt ist, aber ich hab noch einen alten liegen, der nie wirklich defekt war, aber bei dem fehlte untenrum echt viel Drehmoment... zum Testen wirds reichen

Kontakte auf beiden Seiten i.O.. Keiner gebrochen o.Ä.
Bruchstücke des roten Kunststoffes liegen keine im Stecker des LMM, da kann also auch nix klemmen. Der Stecker rastet komplett, ohne großen Widerstand ein.

VCDS habe ich nicht (noch nicht), kann also diese Prüfung so nicht machen, ich kann aber bei der nächsten längeren Fahrt mal versuchen die Werte vom FISControl mitzuschreiben.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 6. Mai 2025 um 11:37:54 Uhr:


00553 Luftmassenmesser G70 unplausibles Signal.

Wird gespeichert, wenn bei einer Motordrehzahl größer als 3100/min die angesaugte Luftmasse kleiner 200 mg/H ist

Also immer dann, wenn der Motor keine Leistung mehr hatte, hing die Luftmasse konstant bei ziemlich genau 400mg/Hub fest, egal wie hoch der Motor drehte. Besonders im 5. oder 6. Gang reicht die Leistung gar nicht aus um auf 3.100upm zu kommen.
Dass es weniger als 200 waren, konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen.

LMM Stecker 1
LMM Stecker 2

Die Kontakte sehen gut aus und sind auch vergoldet so wie es sein sollte.
Wenn der Luftmassenmesser defekt sein sollte dann passt der Laderdruck auch nicht.
Hast du den schon erneuert?

Ähnliche Themen

Nein, der LMM ist noch der aus Sept. 2023. Teilenummer Pierburg 7.22684.10.0, eingebaut Anfang September 2023.

Ja, das ist auch mein Verständnis. Er rußt auch nicht sonderlich stark, ergo die Pumpe reduziert den Einspritzwert zur Luftmenge passend. Das kann ich auch via FISControl nachsehen. Bei Volllast spritzt sie kaum mehr als 25mg/Hub ein.

Ich baue morgen mal meinen alten LMM ein und schaue ob überhaupt was passiert. Wenn nicht, kauf ich einen Neuen und muss mal wegen Garantie schauen. Kann ja nicht sein, dass der keine 2 Jahre hält.

Sonst bleibt nur noch ein Übergangswiderstand in der Leitung zwischen Luftmassenmesser und Steuergerät übrig.

Ja, das ist leider auch noch eine Möglichkeit...

Warum kommt aber eigentlich keine MKL?

So, ich habe jetzt mal den alten LMM verbaut und bin gefahren.

Vorab habe ich aber bei laufendem Motor nochmal den Stecker vom N75 abgezogen, in der Erwartung, dass die VTG-Stange oben bleibt, sie sackte aber rasch ab und nach dem Anstecken des Steckers auch wieder zurück zum oberen Anschlag. Das N75 würde ich damit ausschliessen, weil der Steuerkolben ja offensichtlich sauber angesteuert werden kann. Das N75 ist auch nur 2 oder 3 Jahre alt.

Mit dem alten LMM war alles wieder normal, bis auf die Tatsache, dass der LMM viel zu wenig Luftmasse misst und daher auch die Einspritzmenge reduziert wird. Der Lambdawert ist sicherlich viel höher, als er sein müsste, wenn der Lader 1 Bar Überdruck macht, geht ja trotzdem knapp 800mg/Hub in den Motor, egal was der LMM misst. Sicherlich super für die AU, damit gibts keine Trübungsprobleme 😁
Man merkt, dass mit dem alten LMM Drehmoment und Leistung fehlt, fühlt sich an wie 110PS, aber der Turbolader hat durchgehend sauber mitgearbeitet und setzte nicht einmal aus. Dass ich also sporadisch mal einen Saugdiesel mit 60PS und dann wieder einen Turbodiesel mit 150PS fuhr, hatte ich zu keiner Zeit.

Der LMM liest im Leerlauf etwa 180-210mg/Hub ... das finde ich schon recht wenig. Bei Volllast schafft er auch die angepeilten 800mg/Hub nicht, wenn, dann kratzt er grade so an den 700mg/Hub. Der Lader macht mit einem Absolutdruck von knapp über 2.000mBar (knapp über 1 Bar Ladedruck) also seinen Job.
Bei 3.100upm (Leerlauf) schafft er etwa 480-500mg/Hub.

Der alte LMM ist übrigens aus Juli 2003 und ein BOSCH-Teil. Nr. F 00C 262 047.

Scheint ja recht deutlich der Luftmassenmesser zu sein, oder?

Gestern nochmal wieder auf den LMM aus 2023 zurückgerüstet und 50km gefahren (Stadt, Autobahn, Landstrasse).

Es war alles wieder in Ordnung. Keine Probleme gehabt.

Keine Ahnung was das war... egal.

Wenn wieder was gibt, melde ich mich.

Ich hatte jetzt nochmal die LMMs hin- und hergetauscht. Fahre jetzt wieder mit dem Neuen. Hatte per VCDS den FS gelöscht und seitdem nur ein mal das Problem, dass er keinen Ladedruck hat. Dann war auch direkt 01262 31 im FS, was für den Ladedruckregeler spricht, also N75. Sonst aber nix. LMM alles fein.
Ich glaube da klemmt einfach ab und zu der Steller oder es ist irgendwas im Stecker.
Ich schaue mir das die Tage mal genauer an.

Mir fehlen aber immer noch so 50-100mBar Ladedruck, je nach Situation. Ich schaue mal nach dem Ladedrucksensor und mach vielleicht mal diesen Stellgliedtest für die VTG im VCDS. Eventuell stimmt da was nicht.

MfG Moritz

Deine Antwort
Ähnliche Themen