Akkuverbrauch GLC Coupe 300e und Vorklimatisierung

Mercedes

Hallo zusammen,

Bin nun ein Besitzer eines GLC Coupes 300e. Bin aus dem Audi Forum gewechselt und muss mich an den Merceses noch gewähnen, da ich immer nur Audi gefahren bin vorher.
Gewechselt habe ichnur wegen Firmenwagen:-)

Das ist auch mein erstes Hybridfahrzeug, welches ich heute zum ersten Mal voll geladen habe (49KM Reichweite laut Anzeige)

Nun kommt wahrscheinlich meine Frage/Aussage, für die ich viel Kritik und *Beschimpfungen* von der grünen Fraktion ernten werde:-) Leider habe ich im Forum nichts genaueres dazu gefunden:

Wie fahre ich NUR auf Benzin, dass der Akku IMMER geladen wird und NUR für die Vorklimatisierung benutzt wird? Mein Audi A6 hatte eine Standheizung und ist halt immer im Kalten angesprungen. Mit der Vorklimatisierung geht es ja nur mit einem geladenen Akku.

Wie geschireben, habe ich den Wagen heute Mittag vollgeladen. Nach dem Laden bin ich nur im Sport+ Modus gefahren. Alles insgesamt ca. 10km. Trotzdem ist der Akku jetzt von 49km auf 27km gegangen.
Das kann doch nicht sein?

Wie gesagt, bin von Audi gewechselt und muss mich noch an Mercedes und das MBUX gewähnen.

73 Antworten

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 23. November 2021 um 17:23:53 Uhr:


kann ich Dir nicht beantworten, vermutlich wäre es aber ggf besser auf BL zu fahren, dort sollte bei entsprechendem Gasfuss immer der Booster abgerufen werden können (?)

Ich werde dazu mal Versuchsreihen durchführen, sobald (falls) ich den bestellten GLC300e bekomme (...bestellt Januar 2021):

Wieviele Boostungen von 100 auf 160 km/h pro voller Batterie?
Wieviel Ladungsgewinn pro 10 Rekuperationen von 160 auf 100 km/h?

Ein netter Kollege hier hat mal geschrieben, dass er auf einen GLC63s umgestiegen ist, weil er da boosten kann, solange Benzin im Tank ist :-)

ja, den würde ich auch gerne nehmen, aber er hat leider eine eigens für ihn geschaffene Effizienzklasse 😉

keine Sorge, wenn du mit voller Batterie im Sportmodus losfährst, geht dir der Boost nicht aus.
Ist mir bis jetzt noch nicht passiert.

Zitat:

@beugt schrieb am 9. November 2021 um 17:59:49 Uhr:


Hi,
es gibt keinen Modus, bei dem der Akku wieder geladen wird. In Sport wird der Akku auch belastet durch den Boost.

Entweder möchtest Du den Akkustand halten dann ist es BL oder es wird Leistung abgerufen.

Also was ich nicht verstehe ist, warum man dann einen Hybriden kauft, wenn man nur auf Benzin fahren will. Ich bin nicht grün angehaucht und trete auch mal auf den "Pinsel". Bau Dir doch einfach eine Wallbox an und rechne den Strom mit dem Chef ab. Der 300e nur im Benzinermodus ist sehr ineffizient.

Also ich finde, wenn man A sagt zur 0,5% Versteuerung, sagt man auch B zur Wallbox bzw. zum regelmäßigen Laden. Die von Dir angeführten Gründe sind genau die, die dazu führen, dass der Hybrid als Mogelpackung bezeichnet wird.

Ich habe einen elektrischen Fahranteil von über 75 %, teilweise sogar über 90 Prozent und liebe das cruisen mit Strom.

Aber das ist nur meine Meinung und muss jeder so halten, wie er es für richtig hält.

Gruß beugi

Unser Hybrid ist eindeutig eine Mogelpackung.

Wir laden nach jeder Fahrt an der 230 Volt Steckdose. Orginal MB Ladekabel 8 m.

Das erste Kabel ist samt Steckdose schon nach wenigen Tagen abgeraucht,

weil ich "max. laden" eingestellt hatte. Fotos habe ich im Verbrauchsthread veröffentlicht.

Eine Nacht lang laden erbringt bei unter 20° + max. 30 Kilomter.

Die schafft er allerdings nie, meistens reicht es für 20 Kilometer,

wenn überhaupt, bei gemütlicher Fahrweise (deutlich unter 100 Km/h) über Land.

Dazu braucht er 11 kWh.

Nun kann sich jeder ausrechnen, wieviel 100 Km elektrisch kosten.

Saufen tut er wie ein Loch, am WE einmal Leipzig und zurück,

nur Autobahn bei moderatem 130 km/h - 150 km/h Autobahntempo im Fahrmodus BL,

effektiver Verbrauch 13,5 L. 🙂😰

Das nenne ich eine echte Mogelpackung und total aus der Zeit gefallen.

Ich frage mich, wo da der technische Fortschritt sein könnte.

Mir ist bewußt, dass die Kutsche incl aller Extras fast 2,5 t wiegt,

aber die Verbräuche wurden vermutlich auf dem Mond ermittelt,

also ohne jeglichen Luftwiderstand und alles nur bergab im Leerlauf. 😁

So einen Verbrauch hatte vor über 40 Jahren eine S Klasse 500 SEL 6,3 l , die ich 2 Wochen lang

als Leihwagen fahren durfte. Das Gewicht dürfte dürfte vergleichbar sein.

Nach insgesamt über 8000 gefahrenen Kilometern kann ich nur sagen:

Nie wieder GLC 300 e Hybrid .

Aber gut, es gab und gibt schon immer Autofahrer, die sich ihre Verbräuche schön rechnen,

weil sie nicht zugeben wollen oder können, das ihre Kiste ein Fehlkauf war.

Damit schließe ich mich dem Schlussatz meines Vorredners an:

Zitat:

Aber das ist nur meine Meinung und muss jeder so halten, wie er es für richtig hält.

Ähnliche Themen

dann hast Du aber ein ausnehmend schlechtes Modell erwischt.

meiner (300e) dürfte durch die Ausstattungen auch in der oberen Range des Gewichts liegen.

reale Reichweite rein elektrisch bei +20 Grad sind 38-40km. bei 0 Grad sind es 28-30km.
mein elektrischer Anteil liegt Wochentags bei 100%

längere AB Fahrten mit Schnitt(!) 117, liegt er bei 10.1l/100 km

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 26. November 2021 um 17:02:11 Uhr:


dann hast Du aber ein ausnehmend schlechtes Modell erwischt.

meiner (300e) dürfte durch die Ausstattungen auch in der oberen Range des Gewichts liegen.

reale Reichweite rein elektrisch bei +20 Grad sind 38-40km. bei 0 Grad sind es 28-30km.
mein elektrischer Anteil liegt Wochentags bei 100%

längere AB Fahrten mit Schnitt(!) 117, liegt er bei 10.1l/100 km

Muß wohl so sein.
Ich tröste mich damit, dass ich beim Kauf in 8.2020 so viele Nachlässe/Rabatte usw. bekommen habe, dass ich damit leben kann/muß. 🙂
Nach 5 Jahren wird das Auto ca. 40 000 Km auf dem Buckel haben,
da ist dann ein gewisser Ausgleich gegeben.😁

der 🙂 sieht auch keine Auffälligkeiten?

Klar ist der GLC300e eine Mogelpackung. Der ist als reiner Benziner nicht technisch sondern regulatorisch gerade so in die Steuersubvention reingedrückt worden (> 40 km elektrisch). Nur deshalb wird er in 2021 noch gekauft, wohl hauptsächlich als Dienstwagen wegen Steuervorteil.

Ich muss zwar Benzin selbst zahlen, aber aus dem Brutto. Da ich jedoch privaten Strom tanke, sind Benzin und Strom pro 100 km etwa gleich teuer für mich. Daher sehe ich meine Nutzungsart im Spaßfahren, mit Elektro als Boost.

Die Ampel will ja bald die Subvention an Elektro-km-Anteil koppeln. Sinnvoll, aber für so einen GLC300e nicht machbar.

warum sollte es nicht machbar sein? hast du schon was konkret angekündigtes?
für mein Fahrprofil sehe ich da kein Problem.

klar ist der 300e für diejenigen eine Mogelpackung wo das Profil nicht passt, genauso wie der große Diesel der ausschließlich für Kurzstrecken gekauft wird.
oder ist es dann einfach nur die falsche Entscheidung …?

Strom zahle ich ca. 26 Cent pro kWh, und daher muss er den Kosten-Vergleich mit dem reinen Benziner auch nicht scheuen in dem Bereich. Wenn er für Strecke und/oder quasi ohne Strom betrieben wird, dann ist es das falsche Antriebskonzept

Der Hybrid rechnet sich am besten für Kurzstrecken mit vielen Ladezyklen, vornehmlich an der Wallbox. Für „Plattfuß Indianer“ eher weniger.

Zitat:

@euckhe schrieb am 26. November 2021 um 20:51:20 Uhr:


Der Hybrid rechnet sich am besten für Kurzstrecken mit vielen Ladezyklen, vornehmlich an der Wallbox. Für „Plattfuß Indianer“ eher weniger.

korrekt, das ist derzeit mein Corona Profil, und voraussichtlich darüber hinaus

ok, ich habe 13 km einen Weg und fahre immer trotz Corona. Wer weiss, vielleicht packt mich auch der Ehrgeiz, mit möglichst wenig Benzin auszukommen. Wallbox wurde gerade montiert. Bin gespannt. Dafür muss er nur in 2021 kommen. Sonst gibts Storno und einen Wagen aus dem Unternehmenspool. Hoffentlich ist zum 1.1.22 noch der 440i drin...

ich habe 16 km einfach, lade daheim und im Büro.

440i ist schon lecker, hatte mal den 50i… werde mir aber wohl den i40 M50 anschauen 😉

Ich lade zuhause und im Büro. Bei den aktuellen Temperaturen komme ich aufgrund der bergigen Topografie auf ca. 25-28km. Ich fahre kurzstrecke also fast ausschliesslich elektrisch und immer schön vorklimatisiert, dann muss ich weder frieren noch krtazen. Ich bin 2 mal Langstrecke (ca. 550 km und zurück) gefahren, da lief überwiegend der Benziner.
Der Verbrauch lag da bei rund 7,5 Liter.
Natürlich fände ich es deutlich besser wenn die elektrische Reichweite bei 80-100 km läg, dann müsste ich nicht laufend nachladen.

7.5l mit dem 300e auf Strecke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen