Akkuverbrauch GLC Coupe 300e und Vorklimatisierung
Hallo zusammen,
Bin nun ein Besitzer eines GLC Coupes 300e. Bin aus dem Audi Forum gewechselt und muss mich an den Merceses noch gewähnen, da ich immer nur Audi gefahren bin vorher.
Gewechselt habe ichnur wegen Firmenwagen:-)
Das ist auch mein erstes Hybridfahrzeug, welches ich heute zum ersten Mal voll geladen habe (49KM Reichweite laut Anzeige)
Nun kommt wahrscheinlich meine Frage/Aussage, für die ich viel Kritik und *Beschimpfungen* von der grünen Fraktion ernten werde:-) Leider habe ich im Forum nichts genaueres dazu gefunden:
Wie fahre ich NUR auf Benzin, dass der Akku IMMER geladen wird und NUR für die Vorklimatisierung benutzt wird? Mein Audi A6 hatte eine Standheizung und ist halt immer im Kalten angesprungen. Mit der Vorklimatisierung geht es ja nur mit einem geladenen Akku.
Wie geschireben, habe ich den Wagen heute Mittag vollgeladen. Nach dem Laden bin ich nur im Sport+ Modus gefahren. Alles insgesamt ca. 10km. Trotzdem ist der Akku jetzt von 49km auf 27km gegangen.
Das kann doch nicht sein?
Wie gesagt, bin von Audi gewechselt und muss mich noch an Mercedes und das MBUX gewähnen.
73 Antworten
Zitat:
@beugt schrieb am 10. November 2021 um 20:25:20 Uhr:
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 10. November 2021 um 18:37:36 Uhr:
Wenn man nur Kurzstrecke fährt, wird die Batterie nicht geladen und wenn draußen einmal permanent -10 Grad sind, wird auch Energie gebraucht um die Batterie auf Wohlfühltemperatur zu halten.
Ein Hybrid komplett ohne Laden macht keinen Sinn.
Wenn ich mich allerdings entscheiden müsste, würde ich lieber mit der wenigen Energie 1 Woche den Akku auf Betriebstemperatur halten lassen, als einmal die Standheizung zu benutzen.
Die Frage war, in welchem Modus der Motor die Batterie lädt und ich habe nur in ECO ‚Drive und Charge‘ gesehen, also das direkte Laden über den Verbrennungsmotor.
Kann natürlich auch mit Verbrenner einen Berg hochfahren um dann Bergrunter zu rekuperieren. Das alles wohlgemerkt um die Standheizung zu benutzen.
Kurzum: Das mit der Standheizung schnellstens vergessen.Ich nutze die Vorklimatisierung immer, wenn es kühl, kalt oder heiß ist. Das muss der Akku abkönnen. Wofür ist denn die Vorklimatisierung (nicht Standheizung) da? Mein Fahrzeug - auch ein Dienstfahrzeug - hat 95.000 Euro in der Konfiguration gekostet. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mir da um den Akku Gedanken mache oder?
Ob das Auto den Akku auf Wohlfühltemperatur halten muss, ist mir völlig Wurscht. Soll das Auto machen was es will, solange es tut, was ich will.
So einfach ist das ;-)
Genauso sehe ich es auch
Zitat:
@lulesi schrieb am 9. November 2021 um 21:05:30 Uhr:
Das stimmt nicht.2020/2021 -> 40km
2022/2023 -> 60km
2024/2005 -> 80km
Danach ist nach momentanen Stand spätestens Ende der Förderung
Völlig richtig (wenn man 2005 durch 2025 ersetzt).
Kann man ausführlich
hiernachlesen.
Ich habe den GLC300e nun seit Ende August. Fahrleistung >300km und habe einen "E" Anteil von knapp 60%.
Ich bin immer noch am rätseln welcher Modus der beste ist?!? Bei einem Trip (A4) Richtung Hermsdorf bin ich mit ECO gefahren. Durch die topographische Lage der Autobahn, habe ich es am Ende des Tages geschafft von 450km knapp 150 km rein elektrisch zu fahren. Durch Tempomat ist der GLC immer wieder in charge und drive+charge gegangen. war schon faszinierend zu sehen wie die Restreichweite immer wieder geklettert ist.
Allerdings im reinen Alltagsverkehr sind (aktuell) Reichweiten von ca.35 km realistisch. Und ja, der GLC hängt eigentlich immer an der Wallbox - ist halt auch sehr angenehm in ein vorgeheiztes Fahrzeug zu steigen.
Kurios finde ich: die Tage den Akku komplett leer gefahren. Anschliesend geladen (48km Reichweite). Gestern gefahren und anschließend geladen (35km Reichweite).
Ich finde das alles ein wenig erratisch!
Würde ich mir den GLC nochmal als Hybrid kaufen? Nein, das Konzept E-Auto (mit allen Mängeln) und vor allen Dingen die Stille beim fahren hat mich überzeugt. Insofern - dem Wechsel nach 100% E steht nix mehr im Wege-
Das Leasing werde ich verkürzen und bin schon auf der Suche nach einem adäquaten Nachfolger.
just m 2ct
Zitat:
@beugt schrieb am 10. November 2021 um 20:25:20 Uhr:
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 10. November 2021 um 18:37:36 Uhr:
Wenn man nur Kurzstrecke fährt, wird die Batterie nicht geladen und wenn draußen einmal permanent -10 Grad sind, wird auch Energie gebraucht um die Batterie auf Wohlfühltemperatur zu halten.
Ein Hybrid komplett ohne Laden macht keinen Sinn.
Wenn ich mich allerdings entscheiden müsste, würde ich lieber mit der wenigen Energie 1 Woche den Akku auf Betriebstemperatur halten lassen, als einmal die Standheizung zu benutzen.
Die Frage war, in welchem Modus der Motor die Batterie lädt und ich habe nur in ECO ‚Drive und Charge‘ gesehen, also das direkte Laden über den Verbrennungsmotor.
Kann natürlich auch mit Verbrenner einen Berg hochfahren um dann Bergrunter zu rekuperieren. Das alles wohlgemerkt um die Standheizung zu benutzen.
Kurzum: Das mit der Standheizung schnellstens vergessen.Ich nutze die Vorklimatisierung immer, wenn es kühl, kalt oder heiß ist. Das muss der Akku abkönnen. Wofür ist denn die Vorklimatisierung (nicht Standheizung) da? Mein Fahrzeug - auch ein Dienstfahrzeug - hat 95.000 Euro in der Konfiguration gekostet. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mir da um den Akku Gedanken mache oder?
Ob das Auto den Akku auf Wohlfühltemperatur halten muss, ist mir völlig Wurscht. Soll das Auto machen was es will, solange es tut, was ich will.
So einfach ist das ;-)
Ich nutze die Vorklimatisierung auch immer!! Wenn man das Fahrzeug so nutzt wie es ausgelegt ist, muss sich auch keinerlei Gedanken machen. Das heißt beim Hybrid aber auch ab und zu einmal laden!
Wenn du die Vorklimatiiserung aber ohne jegliches Laden benutzt, kannst du dem Themenstarter sicherlich helfen. Das ist seine Frage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 11. November 2021 um 16:35:34 Uhr:
Zitat:
@beugt schrieb am 10. November 2021 um 20:25:20 Uhr:
Ich nutze die Vorklimatisierung immer, wenn es kühl, kalt oder heiß ist. Das muss der Akku abkönnen. Wofür ist denn die Vorklimatisierung (nicht Standheizung) da? Mein Fahrzeug - auch ein Dienstfahrzeug - hat 95.000 Euro in der Konfiguration gekostet. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mir da um den Akku Gedanken mache oder?
Ob das Auto den Akku auf Wohlfühltemperatur halten muss, ist mir völlig Wurscht. Soll das Auto machen was es will, solange es tut, was ich will.
So einfach ist das ;-)Ich nutze die Vorklimatisierung auch immer!! Wenn man das Fahrzeug so nutzt wie es ausgelegt ist, muss sich auch keinerlei Gedanken machen. Das heißt beim Hybrid aber auch ab und zu einmal laden!
Wenn du die Vorklimatiiserung aber ohne jegliches Laden benutzt, kannst du dem Themenstarter sicherlich helfen. Das ist seine Frage.
Also nach dem ich schon ein Paar Tage vieles ausprobiert habe, kann ich sagen,d ass die Vorklimatisierung nicht geht, wenn der Akku leer ist. Bedeutet für mich 2x die Woche mindestens Laden. Ansonsten fahre ich im BL-Modus. Dann muss ich halt 2x die Woche aus dem Homeoffice ins Büro zum laden :-)
Wenn das Ziel die Stromnutzung aus dem Akku bei gleichzeitiger Vermeidung von Wallbox ist ("Garage ohne Strom"😉, hätte das Vor-MOPF-Modell geholfen: Da konnte man den Akku wohl gezielt mittels Benzinmotor laden. Diese Funktion ist ja nun leider gesperrt.
Kann man sich vielleicht damit behelfen, den Wagen im BL-Modus durch einen Wechsel von Beschleunigung und Rekuperationsbremse zu bewegen??? Dadurch müsste Verbrennungswärme in Strom umgewandelt werden. Und man genießt die sportliche Fahrweise.
Mit Vorklimatisierung und Heizung sind wir bei MB etwas Verwöhnt, das Problem haben andere Hersteller nicht
siehe unten.
"Hey Mercedes,
mir ist kalt."
Mercedes: " Ok, ich
erhöhe die Temperatur
auf 25°C."
" Hey Dacia, mir ist kalt."
Dacia: " Mir auch!"
Zitat:
@h26hummele schrieb am 13. November 2021 um 10:57:15 Uhr:
Mit Vorklimatisierung und Heizung sind wir bei MB etwas Verwöhnt, das Problem haben andere Hersteller nicht
siehe unten."Hey Mercedes,
mir ist kalt."
Mercedes: " Ok, ich
erhöhe die Temperatur
auf 25°C."" Hey Dacia, mir ist kalt."
Dacia: " Mir auch!"
😁😁😁😁
Zitat:
@h26hummele schrieb am 13. November 2021 um 10:57:15 Uhr:
Mit Vorklimatisierung und Heizung sind wir bei MB etwas Verwöhnt, das Problem haben andere Hersteller nicht
siehe unten."Hey Mercedes,
mir ist kalt."
Mercedes: " Ok, ich
erhöhe die Temperatur
auf 25°C."" Hey Dacia, mir ist kalt."
Dacia: " Mir auch!"
Dafür kostet meiner auch knapp 95k und der Dacia bestimmtt 15k
Hallo,
ich habe das gleiche Fahrzeug und bin vorher SQ5 gefahren .
In der Stadt fahre ich immer den "I" Modus. Luftfahrwerk tief und Motor auf Comfort. (d.h. hauptsächlich Elektro).
Auf der AB fahre ich nur in Sport. Da bin ich schon 1000 km am Stück gefahren mit Volldampf und viel Boost.
Der Benz rekuperiert so gut, dass immer noch genügend Akkureserve da war um die volle Leistung abzurufen .
Mehr brauche ich nicht und der 300 e geht besser als mein SQ5.
Das hört sich gut an! Meine Sorge war (und ist), dass ich mit dem GLC300e auf längeren Strecken 3 mal booste und dann mit dem 211 PS Verbrenner und leerer Batterie dahinkrieche. Und endlich kostet das Abbremsen nicht mehr Bremsbelag, sondern füllt die Batterie!
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 23. November 2021 um 13:46:07 Uhr:
auf langer Strecke wirst Du großteils mit 211 PS zurechtkommen müssen
Danke für die Einschätzung bzw. den Erfahrungsbericht. Es ist klar, dass nach Entleerung der Batterie auf langen Fahrten nur durch Rekuperation (oder Plug-in-Laden) neue Boosts kommen können.
Daher mal die einfache Frage:
Wieviele Rekuperationsbremsungen von 200 auf 100 km/h braucht man, um eine Booster-Beschleunigung von 100 auf 200 km/h durchzuführen? Eher 1 oder eher 10? Oder 50?
Letztlich ist das die Frage nach dem Wirkungsgrad der Rekuperation.
kann ich Dir nicht beantworten, vermutlich wäre es aber ggf besser auf BL zu fahren, dort sollte bei entsprechendem Gasfuss immer der Booster abgerufen werden können (?)