Akkuschonendes Laden
Hallo zusammen,
was ist eigentlich akkuschonendes Laden?
- langsames Laden mit 11 kW ist logisch!
- zählt denn das Laden mit max. 50 kW auch noch zum schonenden Laden?
- Ist nur das Schnellladen mit HPC langfristig für den Akku schädlich?
Danke, für Eure Antworten!
22 Antworten
Akkuschonend ist besonders, nur auf 80% zu laden. Auf 100% nur laden, wenn man die Reichweite auch benötigt und dann auch direkt nach dem Vollladen losfahren.
Zitat:
@Ichse77 schrieb am 10. Mai 2023 um 21:43:24 Uhr:
Akkuschonend ist besonders, nur auf 80% zu laden. Auf 100% nur laden, wenn man die Reichweite auch benötigt und dann auch direkt nach dem Vollladen losfahren.
Hallo Ichse77,
ich meine nicht den SoC, sondern die Ladeleistung während des Ladevorgangs.
11 kW, 22 kW, 50 kW oder HPC- Schnelllader
Meine Frage war:
Ist max. 50 kW Ladeleistung noch dem schonenden Laden einzustufen?
Lithium Ionen Akkus sollten eigentlich nicht über 1C geladen werden. Idealerweise nur 0,5C
Der große Akku hat 82 kWh Kapazität. D.h. bei 0,5C = 41 kW Ladeleistung sollte das dem Akku nicht schaden. Über 82 kW wäre demnach definitiv schädlich.
So langsam wie möglich Laden schont den Akku am meisten. Je mehr Leistung desto weniger schonend ist es. 50kW sind nicht schonend, aber schonender als 125kW.
Aber das Laden sollte zweckmäßig bleiben. Lade also wann immer es geht mit wenig Leistung, zb über Nacht oder wenn das Auto sowieso ungenutzt rumsteht.
Aber, zur Akkuschonung gehört auch diesen weder voll zu laden noch leer zu fahren. Genauso ist ein hoher Leistungsabruf bei niedrigem SoC schädlich.
Ich meine sogar mal gehört zu haben, dass ein länger auf 100% gehaltener Akkustand schädlicher als schnelles Laden sein kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HochAmWind schrieb am 10. Mai 2023 um 23:48:26 Uhr:
Lithium Ionen Akkus sollten eigentlich nicht über 1C geladen werden. Idealerweise nur 0,5C
Interessant, wenn man bedenkt, dass die Lade-Leistung am HPC über 50% der geladenen Kapazität auf mehr als 1C liegt.
Auch zu beachten:
Man sollte den Akku weder sehr voll, noch sehr leer für eine längere Zeit abstellen. Erst recht nicht im Winter bei Minusgraden.
Das 135kW Schnelladen macht der Akku bzw. die Software ja ganz bewußt nur unter Temperatur-Idealbedingungen. Das macht der Hersteller ja nicht umsonst, oder gar um uns an der Autobahn zu ärgern. 😉
Von daher ist häufiges langsames Laden, auch von kleineren Strommengen, z.B. beim Einkaufen oder während anderer Erledigungen, oder alle paar Tage im heimischen Carport, in einem SOC Bereich von 20-80 (Vielleicht sogar nur 30-70) für den Akku sicher das Beste.
Hab ich schon mal hier aufgearbeitet. Es gibt zu dem Thema einen recht interessanten Beitrag vom Helmholtz Institut für Batterieforschung:
https://www.motor-talk.de/.../batteriealterung-verstehen-t7403166.html
Laden ist an sich schon nervig - ob alle BEV-Fahrer Bock haben, eine bestimmte Ladestrategie zu beachten?
Da die meisten Leasen, ist das in den ersten Jahren ja völlig egal. Oder schaut ihr beim Handy auch drauf nicht auf 100% zu laden oder so Sachen?
Zitat:
@Air Cael schrieb am 12. Mai 2023 um 11:29:12 Uhr:
Laden ist an sich schon nervig - ob alle BEV-Fahrer Bock haben, eine bestimmte Ladestrategie zu beachten?
Auch eine Einstellung, die ich für mich persönlich aber nicht nachvollziehen kann. Wenn das Laden so nervig wäre, hätte ich mir kein E-Fahrzeug gekauft. Der Wagen hat ja auch ne Stange Geld gekostet (ich habe nicht geleast, oder finanziert), daher gehe ich auch sorgsam damit um, man will ja einige Jahre auch etwas davon haben. Bei all meinen Verbrenner habe ich auch nicht einfach drauflos getreten und habe den Motor erst mal schonend warm gefahren. Warum sollte ich mich dem techn. Rat der Ingenieure verweigern und gegensätzlich handeln? Meinem Wagen lasse ich die bestmögliche Behandlung zu kommen, denn "ich liebe es" :-)
Trolle gibts halt überall… und es ist wohl jedem selbst überlassen wie man mit seinen Sachen umgeht.
Allerdings @Kuschi36 , ein neuer Akku fürs Auto ist nunmal eine andere Hausnummer als fürs Handy.
Insbesondere wenn man das Auto wirklich selbst bezahlt und nicht nur vorübergehend fährt um die Probleme im Anschluss auf den nächsten Besitzer abzuwälzen
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 12. Mai 2023 um 11:34:24 Uhr:
Da die meisten Leasen, ist das in den ersten Jahren ja völlig egal. Oder schaut ihr beim Handy auch drauf nicht auf 100% zu laden oder so Sachen?
Komisch, ich bahandle geliehes Eigentum anderer eigentlich mindestens genauso gut, wie mein eigenes.
Aber geleast habe ich auch noch nie. Das machen doch nur Firmen, Gewerbetreibende und Freiberufler, weil es steuerlich günstig ist. Und Leute, die sich das Leben das sie gerne führen möchten, eigentlich gar nicht leisten können.
Zitat:
@HochAmWind schrieb am 12. Mai 2023 um 20:12:49 Uhr:
Aber geleast habe ich auch noch nie. Das machen doch nur Firmen, Gewerbetreibende und Freiberufler, weil es steuerlich günstig ist. Und Leute, die sich das Leben das sie gerne führen möchten, eigentlich gar nicht leisten können.
Das ist so nicht richtig. Ich werde den Q4 zwar auch kaufen, habe aber mein aktuelles Alltagsauto privat geleast....weil es sich einfach "gerechnet" hat.
Ja kaufe auch, um so mehr benutze ich es so wie ich will. Was interessiert mich die batterie wenn ich in 4 5 jahren den A4 bestelle. Schränke doch nicht mein leben ein für andere. Dazu habe ich nichts dafür, wenn ich das nutze was angeboten wird, nicht so regelt, dass alles richtig kommt. Ist ja auch nicht mein erster Q4