Akkuladung für EQ Boost irgendwann aufgebraucht? (Hybrid)

Mercedes C-Klasse S205

Hi!
Ich fahre einen c300e von Anfang 2021 mit einer Systemleistung von 320ps (211ps Benzin + 109ps Elektro)

Meine Frage ist, ist das möglich, dass der Akku irgendwann nicht mehr für den Boost ausreicht und ich nur auf 211 ps fahre ? Es ist doch richtig, dass der Akku immer einen Rest hat für den EQ Boost und diese Akku Reserve wird doch bestimmt durch das fahren und rekuperieren gehalten oder sehe ich das falsch?

24 Antworten

Zitat:

@tbrunner schrieb am 5. August 2021 um 11:49:07 Uhr:



Zitat:

@Oliver391 schrieb am 4. August 2021 um 21:15:52 Uhr:


Wie kommt ihr eigentlich auf die 109 Elektro ps ? Es sind meines Wissens 90 kw also 122 ps oder nicht? Oder liegt der Verlust nur beim e-Motor wenn man die Gesamtleistung betrachtet?
Habe grad ein Video von einem GLC 300e gesehen, wo die Beschleunigung mit fast vollem Akku ( 78% und 41 km Reichweite) mit einem fast leeren Akku (2 % und 0km) verglichen wurde.
Der Unterschied bis 100 km/h liegt bei 0,2 sek. 5,7 zu 5,9 sek.
Der Unterschied bis 200 km/h liegt bei 0,7 sek., 23,7 zu 24,4 sek.
Also liegt wirklich immer fast die volle Leistung an egal wieviel Akkukapazität.

Grüße

Bei diesen Veränderungen der Beschleunigungswerte dürften gut 40 PS fehlen.

Wie kommst du darauf? Ich kann mir des nicht vorstellen, weil z.B. zwischen c180 und c200 (beide w206) sind 34 ps Unterschied und bis 100 ist der 200er schon über 1 sek schneller.

Zitat:

@Oliver391 schrieb am 5. August 2021 um 17:14:43 Uhr:



Zitat:

@tbrunner schrieb am 5. August 2021 um 11:49:07 Uhr:


Bei diesen Veränderungen der Beschleunigungswerte dürften gut 40 PS fehlen.

Wie kommst du darauf? Ich kann mir des nicht vorstellen, weil z.B. zwischen c180 und c200 (beide w206) sind 34 ps Unterschied und bis 100 ist der 200er schon über 1 sek schneller.

Da muss man schon einen Wagen in der >300 PS Klasse zum Vergleich heranziehen. Zwischen dem C 400 4MATIC und dem AMG C 43 4MATIC Vormopf liegen 34 PS und 0,2 Sekunden auf 100 km/h.

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 5. August 2021 um 12:10:11 Uhr:



Zitat:

@Oliver391 schrieb am 4. August 2021 um 21:15:52 Uhr:


Wie kommt ihr eigentlich auf die 109 Elektro ps ? Es sind meines Wissens 90 kw also 122 ps oder nicht? Oder liegt der Verlust nur beim e-Motor wenn man die Gesamtleistung betrachtet?
Habe grad ein Video von einem GLC 300e gesehen, wo die Beschleunigung mit fast vollem Akku ( 78% und 41 km Reichweite) mit einem fast leeren Akku (2 % und 0km) verglichen wurde.
Der Unterschied bis 100 km/h liegt bei 0,2 sek. 5,7 zu 5,9 sek.
Der Unterschied bis 200 km/h liegt bei 0,7 sek., 23,7 zu 24,4 sek.
Also liegt wirklich immer fast die volle Leistung an egal wieviel Akkukapazität.

Grüße

Ich weiß... ich habe ein anderes Fahrzeug ... den C350e.... aber... das was Du hier schreibst... so denke ich jedenfalls... geht technisch nicht. Klar.... ihr habt einen großen Akku... aber ein Akku... der 2 % Restkapazität anzeigt... der kann keine Leistung mehr bringen... es ist schlichtweg kein Stom mehr da. Wenn ich rein elektrisch fahre, habe ich deutliche Unterschiede von vollem und fast leeren Akku. Das er dann die selbe Kraft abgibt... ist nicht möglich.
2 % Rest im Tank...egal ob Diesel oder Benzin...da ist bis zum letzten Tropfen der gleiche Energiegehalt vorhanden. Aber nicht bei einer Hochvoltbatterie. Jeder wird es kennen... im Winter... Autobatterie nicht geladen... kurze Strecken... alles mit Licht... und wie springt das Fahrzeug an ???? Der Anlasser ist lustlos...der Strom ist da, aber die Ampere fehlen und er schafft es gerade noch so. Dann ist man froh und hängt zuhause ein Ladegerät an... und wieder Ruhe... bis zum nächsten Mal.
Gruß Gerd

Ja du kannst dir gern auf YouTube das Video anschauen, und selber hatte ich auch den c300e und konnte nur bei hohen Autobahntempo und im Durchzug (gefühlt) weniger Leistung feststellen (bei 0km Reichweite) jedoch nie so als wenn ich nur die 211 ps habe. Und so wie jemand schon geschrieben hat, zeigt es trotz 0 km Reichweite immernoch beim Ladebalken etwas an. Das reicht immer für gute Beschleunigung, jedoch nicht mehr für einen gewaltigen Schub bei hohem Tempo. Es sei aber angefügt, dass ich es nicht gemessen habe.

Zitat:

@tbrunner schrieb am 5. August 2021 um 17:22:16 Uhr:



Zitat:

@Oliver391 schrieb am 5. August 2021 um 17:14:43 Uhr:


Wie kommst du darauf? Ich kann mir des nicht vorstellen, weil z.B. zwischen c180 und c200 (beide w206) sind 34 ps Unterschied und bis 100 ist der 200er schon über 1 sek schneller.

Da muss man schon einen Wagen in der >300 PS Klasse zum Vergleich heranziehen. Zwischen dem C 400 4MATIC und dem AMG C 43 4MATIC Vormopf liegen 34 PS und 0,2 Sekunden auf 100 km/h.

Wahrscheinlich ist es besser, 10 oder 20-100 zu messen. Oder eben 100-200, wenn man den Einfluss der Leitung vergleichen möchte. Ich vermute, dass Elektrofahrzeuge selbst gegen Launchcontrol (sofern der C400 sowas hat) im Bereich 0-10 (oder 0-5) einen ordentlichen Vorteil haben.

Entsprechend sind die 0,2 sek nicht aussagekräftig, weil der C400 wahrscheinlich anfangs etwas verloren hat und dann wieder aufgeholt hat. Auch bei der Gewichtsverteilung müsste man schauen. Heckantrieb mit ordentlich Gewicht auf der Hinterachse gegen weniger Gewicht auf der Hinterachse oder gegen Allrad?

Bei den 2% Rest bin ich mir nun auch nicht sicher, was das für 2% sind. Vermutlich vom Erlaubten Bereich. Dann hätte der Akku eventuell noch 10% Restfüllung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@tbrunner schrieb am 5. August 2021 um 17:22:16 Uhr:



Zitat:

@Oliver391 schrieb am 5. August 2021 um 17:14:43 Uhr:


Wie kommst du darauf? Ich kann mir des nicht vorstellen, weil z.B. zwischen c180 und c200 (beide w206) sind 34 ps Unterschied und bis 100 ist der 200er schon über 1 sek schneller.

Da muss man schon einen Wagen in der >300 PS Klasse zum Vergleich heranziehen. Zwischen dem C 400 4MATIC und dem AMG C 43 4MATIC Vormopf liegen 34 PS und 0,2 Sekunden auf 100 km/h.

https://www.auto-data.net/de/...205-c-400-333hp-4matic-9g-tronic-37080
https://www.auto-data.net/de/...g-c-43-v6-367hp-4matic-9g-tronic-25241

Ja ok ich seh hier 0,5 sek Unterschied bei der Limousine (4,7 zu 5,2) und 0,2 Unterschied zwischen c450 mit 7g und c43 mit 9g tronic (beide aber 367 ps). Jedoch will ich auf dem net rum reiten, hast schon generell recht mit dem Vergleich in der 300 ps Klasse. Vielleicht hatte der Video Ersteller bei einer seiner Beschleunigungsfahrten Gegenwind und da kommen auch mal 0,2 sek Unterschied zustande 😛. Aber man kann sagen ,dass im Sport Modus trotz fast 0% Akku nicht die ganzen 122Ps fehlen sondern wie du sagst maximal ca. 20 bis 40 ps.

https://www.youtube.com/watch?v=lqo47G3uKb8

Hier der Link falls jemand Interesse hat. Ist aber ein GLC, denke aber dass man es trotzdem mit der c Klasse vergleichen kann

Steht einem der Bostmodus zur Verfügung, wenn man die Betriebsart "charge" gewählt hat?
Also man fährt auf der Autobahn mit Sport oder Sport + und der Akku zeigt Reichweite 0 an.
Wenn ich jetzt "charge" einschalten würde, hätte ich dann bei hohen Geschwindigkeiten den Elektromotor zusätzlich zur Verfügung oder geht das nur bei "Hybrid"?

Beim C350e wird im Sport- oder Sport+-Modus der Elektromotor zum Nachbrenner. Der Benzinmotor wird sofort gestartet. Die E-Modi "Hybrid", "Elektro", "E-Save" und "Charge" sind nur für die Modi "Comfort", "Eco" und teilweise "Custom" relevant.

Wie sehr er bei den hohen Geschwindigkeiten boostet, kann ich aber nicht sagen. Ich hatte ihn vermutlich noch nie über 220 (weiß nicht mehr genau). Und normalerweise bin ich um Größenordnungen langsamer unterwegs - da wo das Auto seine Stärken hat. Zumindest beim C350e mit seinen nur 7 Gängen fängt er bei hohen Geschwindigkeiten an zu saufen. Aber er ist durch die Übersetzung bei den hohen Geschwindigkeiten auch weiterhin sehr agil. Der C300e hat mit dem 9-Gang auch hier ein Upgrade erfahren.

Ganz allgemein - Läuft der Benziner, dann hat er immer Kraft ohne Ende, ganz egal wie voll der Akku ist. Die Autos sind mit dem Gewicht auf der Hinterachse keine Tracktools, haben aber im Alltag eben immer diesen Durchzug und das völlig entspannt. Kraft wird man bei normalen Geschwindigkeiten bei den Mercedes-Plugin-Hybriden nie vermissen. Beim lautlosen Anfahren mit gleichzeitigem Starten des Verbrenners ist sofort auch immer ordentlich Kraft vorhanden.

Edit:
Bei hohen Geschwindigkeiten braucht man Dauerleistung. Wenn man die aus dem Elektromotor ziehen möchte, dann ist ein Akku recht schnell leer. Ein 250er schafft keine 250, also können das die Hybriden nur durch die zusätzliche Elektro-Leistung.

Fazit: Im normalen Alltag gut, bei deutlich über 200 zwar noch lange agil (auch bei 220 wäre es noch zügig weitergegangen - kein Vergleich zu 180ern am Berg bei über 150), aber nicht das, wofür sie gemacht sind.

Zitat:

Bei hohen Geschwindigkeiten braucht man Dauerleistung. Wenn man die aus dem Elektromotor ziehen möchte, dann ist ein Akku recht schnell leer. Ein 250er schafft keine 250, also können das die Hybriden nur durch die zusätzliche Elektro-Leistung.

Ist dann "charge" nicht nötig, oder läuft der Elektromotor bei "charge" erst gar nicht mit?

Der Elektromotor läuft immer mit. Ist ein P2-Hybrid. Nur wird abhängig von der Fahrsituation nichts abgezweigt, also rekuperiert.
https://jesmb.de/2475/

Edit:
Es stimmt nicht, dass alles 400V-Systeme sind. Die alten Systeme sind 300V-Systeme. C350e, C300h

Deine Antwort
Ähnliche Themen