Akku Upgrade für den Roadster
Der Roadster soll bald auf 640 Km (offizielle) Reichweite aufrüstbar sein, also wohl 450 bis 500 km praktische.
Zitat:
Tesla’s very first car, the Roadster, was based on a lightweight Lotus Elise chassis and launched back in 2008. Its range of 245 miles is still pretty impressive, but Tesla boss Elon Musk is planning an upgrade for owners that will see that range increase to about 400 miles.
“The Roadster had an old generation battery,” he told us. “We’ll upgrade it to a new generation battery pack and it should have a range of about 400 miles, which will allow you to drive from LA to San Francisco non-stop.”
Bestimmt dann auch mit Supercharger Kompatibilität, die fehlt dem ja bisher noch. Bin mal gespannt, was das kosten wird.
Find ich aber gut, dass man auch noch für Modelle was macht, die schon eine Weile nicht mehr in der Produktion sind.
Beste Antwort im Thema
Klar ist ein Tesla nichts für häufige 400km+ Fahrten - das ist genauso relevant wie dass Dein Citroen nicht für eine 9 köpfige Familie getaugt hat.
Regelmässige 400km+ Fahrten sind wie Autos mit mehr als 7 Sitzen oder 30 Tonnen Zuladung Randgruppenprobleme - die sind für nur ganz wenige Menschen überhaupt interessant.
Nur weil jetzt jemand mit einer Großfamilie rumjammert dass 9 sitzige Autos ja so selten sind, hat das doch nicht zur Folge dass nun nur noch Autos mit 9+ Sitzen gebaut werden sollten?
Klar ist SC nicht optimal aber für die sehr seltenen 400 km+ Fahrten die die Mehrheit macht mehr als ausreichend - und über 1'000 km gibt es ja auch noch Flieger.
Wer zur Randgruppe der regelmässigen Langstreckenfahrer gehört kauft halt keinen Tesla - wo soll denn da das Problem sein? Wer 5 Kinder hat kauft auch vermutlich keinen Golf? und wer ein 10 Meter Boot auf dem Trailer bewegt auch keinem smart.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Also einen Anteil von 0.25% am Weltmarkt finde ich gut. Davon kann meine Firma leben! :
Davon müssen im Fall E-Mobile aber deutlich mehr als ein Unternehmen leben. Außerdem skalieren Autofirmen weit ungünstiger als etwa Unternehmensberater.
Zitat:
Außerdem skalieren Autofirmen weit ungünstiger als etwa Unternehmensberater.
Tesla gehört zu den Kleinen, also eher mit Porsche etc. vergleichbar, die skalieren komplett anders als die BigPlayer.
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Tesla gehört zu den Kleinen, also eher mit Porsche etc. vergleichbar, die skalieren komplett anders als die BigPlayer.Zitat:
Außerdem skalieren Autofirmen weit ungünstiger als etwa Unternehmensberater.
Das mag sein, aber dennoch ist Porsche eine Firma mit ein paar tausend Mitarbeitern. Als die vor knapp 70 Jahren angefangen haben, konnten die ihre ersten verkauften Autos noch auf gebrauchte Käfer-Chassis setzen und von Hand zusammendengeln. Gemessen daran entstehen heute gewaltige Kosten, bis das erste neu entwickelte Serienauto auf die Straße kommt. Wer Autos in einer Auflage von tausenden baut, ist automatisch eine große Firma. Denk dran: In Deutschland haben 90 Prozent aller Firmen weniger als 10 Mitarbeiter, und nur 1 % hat mehr als 50 Mitarbeiter.
Dachte Porsche sei nur noch eine Marke des VW Konzerns, weshalb doch auch der neue SUV ein "verkleideter und optimierter" Audi ist, sicher nicht schlecht und vermutlich sein Geld auch wert, aber halt kein "Porsche" mehr
Tesla dürfte sicher inzwischen wohl fast der kleinste Autohersteller sein, der nicht nur eine Marke eines anderen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Dachte Porsche sei nur noch eine Marke des VW Konzerns, weshalb doch auch der neue SUV ein "verkleideter und optimierter" Audi ist, sicher nicht schlecht und vermutlich sein Geld auch wert, aber halt kein "Porsche" mehr
Etwa die Hälfte der Porsche-Produktion entfällt auf die SUVs, die zusammen mit VW und Audi gebaut werden (übrigens schon immer, nicht erst seit VW Porsche gekauft hat). Der Rest der Produktion sind die Sportwagen und der Panamera, wobei der Panamera auf der Cayenne-Plattform aufbaut und sich Aggregate mit VW/Audi teilt. Die Sportwagen sind jedoch ziemlich reine Porsche-Produkte, in denen steckt nicht mehr VW als zum beispiel Daimler in einem Tesla steckt.
Zitat:
Tesla dürfte sicher inzwischen wohl fast der kleinste Autohersteller sein, der nicht nur eine Marke eines anderen ist.
Tesla gehört keinem anderen Autohersteller, das ist wahr. Aber nimm Ferrari, die gehören zwar zu Fiat, aber dennoch steckt keine Fiat-Technik drin. Die bauen 4.000 Autos im Jahr. Rolls Royce ist auch mehr als Badge-Engineering für BMW. Alpina baut zwar BMWs um, gehört aber nicht zu BMW. Und dann gibt es noch dutzende von Kleinherstellern, Pagani, Wiesmann, Gumpert und noch die eine oder andere Elektroklitsche.
Für mich verhält sich Tesla wie ein StartUp mit Exit-Strategie. Früher oder später werden sie übernommen. Es ist nur noch nicht raus, ob von einem klassischen Autobauer (mein Tipp: Daimler oder Toyota) oder von einem Internet-Unternehmen (Mein Tipp: Google).
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Find ich aber gut, dass man auch noch für Modelle was macht, die schon eine Weile nicht mehr in der Produktion sind.
Wer hat denn "was gemacht" bisher?
Wo sind die Macher?
Sind doch nur leere Ankündigungen bisher, kein Grund als Tesla -Jünger gleich einen Orgasmus zu bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Zudem hat man bis zu 2500 Packs die sicher noch zwischen 50 und 30 kWh speichern können. All diese Packs würden noch einen prima Solar- oder Sonstigen-Speicher abgeben. Auch das kann Tesla damit wunderbar testen. Das macht nicht nur Tesla, sonder Nissan probiert sich darin auch und baut über eine Tochterfirma damit Solarspeicher
Aha GandolfTheTraumtänzer mal wieder.
Und wie viele dieser "Prima Speicher" bräuchte es dann wohl um nur ein einziges Haus "autark" zu versorgen? Sind es 100 oder reichen vielleicht auch 50? Bei einer Solarfläche grösser als ein Fussballfeld.
Das Problem von Euch grünen Heinis ist leider, dass ihr ja mit den Gestzen der Natur auf Kriegsfuss lebt.
Ihr, die selbsternannten "Naturschützer", ihr Walldorfschullehrer, Tanztherapeuten und Theaterdramaturgen, habt keine Lust euch mit den Naturwissenschaften auseinanderzusetzen, warum auch, wenn es doch viel bequemer ist in seiner grünen Traumwelt zu leben...
Das geniale an einem Verbrennungsmotor ist eben, dass er seinen kompletten "Brennstoff" nicht mitführen muss, er holt ihn sich aus der Umgebung, Luft gibt es immer und überall...
Ihr lügt Euch selber ein verzerrtes Bild der Realität zusammen, was für ein unbrauchbarer Schrott der Tesla ist dass haben uns die Autotester von "Top Gear" doch eindrucksvoll bewiesen.
Da wird mit Leistung geprotzt, aber will man die abrufen ist der tolle Tesla nach ein paar wenigen Minuten reif für den Pannendienst.
Da wird mit Reichweitenrekorden geprotzt, erreicht im Windschatten von Begleitfahrzeugen, unter Idealbedingungen, mit Geschwindigkeiten die ein Rennradfahrer locker erreichen kann.
Warum glaubt ihr eigentlich, Ihr seid klüger als die Natur?
Was soll dieser Irrsinn mit den Elektroautos bringen, ausser die Umwelt unseres schönen Planeten nachhaltig zu zerstören und unseren Wohlstand zu vernichten?
Zitat:
Das geniale an einem Verbrennungsmotor ist eben, dass er seinen kompletten "Brennstoff" nicht mitführen muss, er holt ihn sich aus der Umgebung, Luft gibt es immer und überall...
Wer ist hier der Traumtänzer?
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Wer ist hier der Traumtänzer?Zitat:
Das geniale an einem Verbrennungsmotor ist eben, dass er seinen kompletten "Brennstoff" nicht mitführen muss, er holt ihn sich aus der Umgebung, Luft gibt es immer und überall...
Wer schreibt dass denn? Bestimmt Pitz007. Hast du den nicht in deiner ignore Liste? Auf den Spinner und seine Beiträge antworte ich schon lange nicht mehr.
Ja das hat Pitz007 geschrieben.
Und vor Allem dass es dafür noch 2 Daumen nach oben gibt ist echt geil.
Und ja werter Pitz, ich mag Top Gear, leider übersteigt diese Sendung deinen Intellekt. Du solltest bei Grip o.ä. bleiben.
Für mich ist das eine der besten Sendungen, vorallem im O-ton. Im Deutschen TV ist die leider unerträglich.
Als nur die Worte Top Gear und Tesla laß wusste ich genau was den Moderatoren Passieren wird... Ja genau der Akku ist leer...
Jeremy Clarkson passt aber in mancher hinsicht gut zu dir.
Und zum Thema Tesla und Top Gear hier hätte Tesla Britisch reagieren müssen.
Etwa mit einer challenge.
Wenn das Britische SC-Netztwerk steht, (es sind aktuell 2-3 Lader vor der Fertigstellung)
könnte man den Spieß umdrehen.
Vor allem der Top Gear USA Tesla Model S Test ist ja viel besser für den Tesla ausgegangen.
http://youtu.be/TdIdgJCf9GY?t=33m34s
Mercedes S550 : Tesla Model S
1:15 Min : 1:12 Minuten
Der Tesla war auf der Rundstrecke 3 Sekunden schneller als der S550!
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Wer ist hier der Traumtänzer?Zitat:
Das geniale an einem Verbrennungsmotor ist eben, dass er seinen kompletten "Brennstoff" nicht mitführen muss, er holt ihn sich aus der Umgebung, Luft gibt es immer und überall...
Lieber Gondolf
was ist an dem von Dir zitierten Satz falsch?
Erklär es mir bitte!
Gibt es in unseren Breiten auch nur ein einzigen Haushalt, der mit "grüner Energie" aus Wind und Sonne autark versorgt werden kann?
Nein, den gibt es nicht, also was sollen deine tollen "Akkuspeicher" für deine Solaranlage denn dann überhaupt bringen?
Und ja natürlich, der Vorteil des Verbrennungsmotors ist eben, dass er "brennt" und dazu braucht es eben keinen bleischweren Akku wie in einem Tesla der ja auch gerne mal ab und zu abfackelt, sondern nur einen winzigen Tank und die Luft holt er sich einfach aus der Umgebung, das sollte sogar für einen Einfaltspinsel wie Du ihn hier markierst verständlich sein, oder?
Ich warte immer noch auf die Beantwortung der Kernfrage, was den "Tesla" so überlegen macht?
Er verbraucht viel, er ist langsam, er bleibt schnell wieder stehen, er hat ein beschränktes Platzangebot, er ist umweltschädlich...
Was gibt es ausser dem "tollen Bediendisplay" und den tollen "kostenlosen Superchargern" (lol) und natürlich den sttatlichen Subventionen noch für Vorteile???
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Ich warte immer noch auf die Beantwortung der Kernfrage, was den "Tesla" so überlegen macht?Er verbraucht viel, er ist langsam, er bleibt schnell wieder stehen, er hat ein beschränktes Platzangebot, er ist umweltschädlich...
Was gibt es ausser dem "tollen Bediendisplay" und den tollen "kostenlosen Superchargern" (lol) und natürlich den sttatlichen Subventionen noch für Vorteile???
Ich bin ja normalerweise der, dem von Tesla-Fanboys unnötiges Tesla-gebashe vorgeworfen wird, aber in diesem Fall möchte ich mal fragen: Was willst du eigentlich hören?
Ein Tesla Roadster beschleunigt in vier Sekunden von 0 auf 100 und summt dabei leise vor sich hin. Das ist ziemlich geil - und im Automobilbau ziemlich einzigartig. Und wenn man sich mal überlegt, dass normale Sportwagen vom Schlage einer Lotus Elise laut, teuer, eng, schlecht gefedert und generell unnütz sind, dann ist der Tesla Roadster ebenfalls unnütz, aber auf seine Weise faszinierend. Sportwagen sind Spielzeuge - der Tesla auch.
Die knapp 2.500 Tesla Roadster, die gebaut wurden, werden die Welt nicht retten, genausowenig wie die paar hundert Rolls Royce Cabrio, die 30 Liter Super auf 100 ziehen, das Ozonloch signifikant vergrößern.
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Ich bin ja normalerweise der, dem von Tesla-Fanboys unnötiges Tesla-gebashe vorgeworfen wird, aber in diesem Fall möchte ich mal fragen: Was willst du eigentlich hören?Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Ich warte immer noch auf die Beantwortung der Kernfrage, was den "Tesla" so überlegen macht?Er verbraucht viel, er ist langsam, er bleibt schnell wieder stehen, er hat ein beschränktes Platzangebot, er ist umweltschädlich...
Was gibt es ausser dem "tollen Bediendisplay" und den tollen "kostenlosen Superchargern" (lol) und natürlich den sttatlichen Subventionen noch für Vorteile???
Ein Tesla Roadster beschleunigt in vier Sekunden von 0 auf 100 und summt dabei leise vor sich hin. Das ist ziemlich geil - und im Automobilbau ziemlich einzigartig. Und wenn man sich mal überlegt, dass normale Sportwagen vom Schlage einer Lotus Elise laut, teuer, eng, schlecht gefedert und generell unnütz sind, dann ist der Tesla Roadster ebenfalls unnütz, aber auf seine Weise faszinierend. Sportwagen sind Spielzeuge - der Tesla auch.
Die knapp 2.500 Tesla Roadster, die gebaut wurden, werden die Welt nicht retten, genausowenig wie die paar hundert Rolls Royce Cabrio, die 30 Liter Super auf 100 ziehen, das Ozonloch signifikant vergrößern.
@sampleman, dafür gibt es von mir ein Danke.
Ich wollte Pitz00x eigentlich nicht mehr antworten, aber wer behauptet denn das der Tesla überlegen ist?
Er verbraucht viel, ---> ???? 0 Benzin/Diesel und nur 18kWh/100 km,
Zitat:
18 kWh/100km entspricht:
3.49 Liter Benzin / 100 km
3.17 Liter Diesel / 100 km
er ist langsam, ---> du bist wirklich noch keinen Tesla gefahren. Selbst nach dem extra für E-Autos erstellten Test, beschleunigt der "überhitzt" Tesla in 6,7 Sec auf 100 km/h. Wenn das langsam ist fährst du scheinbar nur Supersportwagen.
er bleibt schnell wieder stehen, ---> wenn 350-400 km für dich schnell ist, dann hast du Recht.
er hat ein beschränktes Platzangebot, ---> du bist wirklich noch keinen Tesla gefahren. Durch den fehlenden Mitteltunnel ist das Platzangebot gigantisch. Kofferraum vorne und hinten. Das hinten wenig Platz ist, kannst du Tesla jetzt nicht ankreiden, das ist der Form geschuldet und bei vergleichbaren Verbrennern auch so.
er ist umweltschädlich... ---> 0 CO² Ausstoß oder sonstige Abgase ist für dich also umweltschädlich? Selbst mit den 3,5 Liter Verbrauch steht er besser das als die meisten anderen Autos.
Kannst du mir bitte die Grüne nennen, warum du so gegen den Tesla her ziehst?
Verlierst du gerade deinen Job, weil du in der Verbrennerbranche arbeitest?
Was ist der Grund für den Abgrundtiefen Hass, gegen E-Fahrzeuge und Tesla im besonderen?