Akku an der Wallbox vorwärmen

Audi Q4 FZ

Ich habe ein Ladeziel mit Timer und mit 70% gesetzt. Ca. 30 Min. vor dem Ende, der im Timer hinterlegten Zeit, bin ich losgefahren. Siehe da, der Akku hatte knapp 20 Grad. Der Verbrauch war dann entsprechend niedrig. Ist aus meiner Sicht ein Hack, um mit wirklich warmem Akku bspw. Morgens loszufahren. Hinweis: 11 kW Wallbox

Asset.HEIC.jpg
50 Antworten

Hmm. Laut TomReg erwärmt sich der Akku auf 20Grad. Das wäre schon ordentlich.
@TomReg Wie lang dauert denn das Aufwärmen bei 11kW?

Jetzt frage ich mich wie man das vielleicht praktisch möglichst optimal umsetzen könnte.

Vielleicht so? Also im Winter.
Nach Ankunft zuhause auf 70% direkt aufladen.

30 Minuten vor Abfahrt per App auf 80% hochsetzen und Vorheizen der Klima aktivieren.

Also ohne Timer. Und Timer nur wenn man 100% benötigt.

@StefanLi Siehe Bild. Beim 11kW Lader bei 5 Grad Aussentemperatur ca. 30 Min. vor Ladeende. Gesamte Ladezeit ca. 5 Std.

Asset.PNG.jpg

Ich denke, dass der Wagen in der Garage steht, oder?

@StefanLi Er steht in der Garage und in der Garage ist es 5 Grad kalt. Ok?
Ladezeit 5 Std. und ca. 30 Min. vor Ende abgehängt. Werte siehe Foto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AvusTTR schrieb am 30. Januar 2025 um 21:03:14 Uhr:


https://www.amazon.de/dp/B0D4Y77CYX?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Ich habe auch diesen Adapter. Der Vorteil, er schaltet sich nicht ab.

Ich habe mir den Adapter auch besorgt und teste aktuell die App „Scanner Pro“. Auf den ersten Blick funktionierte alles einwandfrei, bis ich die Garage verließ und ins Haus ging - da ging nämlich plötzlich die Alarmanlage los. Und das nach dem Ausschalten gleich mehrmals, offenbar immer dann wenn die App über Bluetooth wieder die Verbindung aufgebaut hat. So habe ich mir das mit dem „nicht abschalten“ eigentlich nicht vorgestellt.

Einziger Workaround (außer abziehen des Adapters) wird wohl darin bestehen, die Verbindung in der App manuell zu trennen. Aber damit ist der Vorteil dieses Teils eigentlich auch schon obsolet.

@DocEagle Ich habe diesen Adapter, der nie abschaltet und einen Alarm hatte ich noch nie. Ok, ich verbinde auch nicht über BT, nachdem ich das Auto verschlossen habe.

.jpg

Zitat:

@TomReg schrieb am 3. Februar 2025 um 17:53:30 Uhr:


@StefanLi Er steht in der Garage und in der Garage ist es 5 Grad kalt. Ok?
Ladezeit 5 Std. und ca. 30 Min. vor Ende abgehängt. Werte siehe Foto.

@tomReg
Das ist eine Beobachtung, die ich negieren möchte. Es gibt allerdings Fragen zum "Testaufbau":

1. Die Luft unter dem Wagen steht und wird als Wärmepolster nicht wie im Freien mit erwärmt, wohingegen das Auto draußen stets neue Kalte Luft ansaugt und damit ein Kühleffekt eintritt, der die angenommene natürliche Heizung durch Erwärmung zu nicht macht.

2. Wo soll die Erwärmung herkommen? Wenn es tatsächlich eine innere Erwärmung nur durch das AC-Laden wäre, würde der Wagen das ja permanent machen und das hieße, dass es recht große Ladeverluste gäbe. Der Akku wird je nach Wagen 500 kg wiegen (+/- 100 kg). Wenn wir 1.000 Joule pro kg und °C benötigen, dann wäre eine Erwärmung der 500 kg um 25 °C mit 12.500.000 J, ergo rund 3,5 kW! Du hättest also Ladeverlust von 8-10% nur durch Abwärme. Das passt in meinen Augen nicht.

3. Wenn diese Erwärmung bei 11 kW Dauerlast entstehen würde, wie hoch wäre die Erwärmung im Fahrbetrieb bei 15-25 kWh "Standardlast"?! Dann würden ja 7 kW an Heizleistung entstehen und der Akku wäre im Nu sehr warm. Wir bräuchten also keine Zusatzheizleistung im Winter und hätte Abwärme vom Akku? Da ist meine Beobachtung eine andere.

4. Nebenbetrachtung: Dann wäre es bei den Freiluftladern ja auch schon längst zu "Auftauprozessen" unterm Auto gekommen. Wir hätten nach dem AC-Laden (egal wo) ein leichte Wärmeabstrahlung. Die habe ich noch nie bemerkt und ich habe einen 90kW Akku, der lädt ja viel länger und müsste deutlich strahlen.

Dass in der Hitze und wenn der Wagen zügig gefahren wurde, die Kühlung angeht ist ein anderer Umstand (prophylaktischer Einwand!). 😰

Ich hoffe meine physikalischen Überlegungen sind halbwegs passend gerechnet - es kommt nicht auf das Detail an. Wenn das so stimmen würde, würde ich auf eine bewusste Beheizung des Akkus in der beschriebenen Situation setzen. Warum auch immer. Aber ein Ergebnis eines unausweichlichen physikalischen Effekts sehe ich nicht.

@StefanLi Interessante Zusammenfassung. Aber mal ganz blöd gefragt, wenn ich meine Makita Akkus lade, werden die auch sehr warm, warum sollte es beim E-Auto anders sein. Und an die Abstrahlung eventueller Wärme nach unten glaube ich nicht so recht, da die Akkus ja schon ziemlich verpackt sind.

@StefanLi Wenn ich mein Mobile lade, dann wird dieses warm. Woher kommt die Wärme? Gleiches mit AA Akkus im Ladegerät. Auch die erwärmen sich. Woher kommt die Wärme?

Der Ladeverlust liegt tatsächlich etwa bei 10%. Kannst einmal Googeln. https://www.adac.de/.../

Eine Abstrahlung an den Boden mit 20cm mind. Bodenfreiheit und der extrem gut verpackten/geschützten Akkus ist praktisch unmöglich.

Überlegt bitte welcher C Wert anliegt (Relation Akkugrösse zu Ladestrom). Da ist das Handy nahe am HPC! Und bitte induktives Laden ist dann wieder was anderes hinsichtlich Wärmeentwicklung.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. Februar 2025 um 19:28:20 Uhr:


Überlegt bitte welcher C Wert anliegt (Relation Akkugrösse zu Ladestrom). Da ist das Handy nahe am HPC! Und bitte induktives Laden ist dann wieder was anderes hinsichtlich Wärmeentwicklung.

Stimmt, da gebe ich dir Recht, der Akku ist schon riesig im Vergleich zum Ladestrom, wenn man mal den Akku vom Akkuschrauber und dessen Ladeleistung dagegen hält.

Aber trotzdem, warum geht dann auch im Winter beim AC Laden mit 11 kW immer mal wieder der Lüfter im Fahrzeug an?

Bei mir nie! Keine Ahnung wie das Thermalmanagent beim Q4 mit den großen Akku funktioniert. Wann und wo ist Wärme, die weg muss? Aber wann da so viel Wärme ist, dass der Lüfter angeht, müsste der Wagen, abgestellt auf Schnee/Eis eine deutliche Taufunktion beim Laden haben. Gibt es solche Beobachtungen?

Zitat:

@TomReg schrieb am 3. Februar 2025 um 18:19:25 Uhr:


@DocEagle Ich habe diesen Adapter, der nie abschaltet und einen Alarm hatte ich noch nie. Ok, ich verbinde auch nicht über BT, nachdem ich das Auto verschlossen habe.

@TomReg: Mir ist das heute unterwegs wieder passiert. Ich verbinde auch nicht aktiv über BT, das macht das iPhone automatisch, wenn ich in Reichweite des Fahrzeugs bin. Daher ist aktuell die einzige Lösung, die Verbindung manuell zu trennen. Ich wollte während der Fahrt die (kaum wahrnehmbare) Zunahme der Akku-Temperatur kontrollieren. Nach 20 Minuten Fahrt über Land ca. +0,13 Grad. Da muss ich mich nicht wundern, dass sich bei Kurzstrecken im Winter bei einer Akku-Temperatur von 6 Grad der Verbrauch fast verdoppelt.

Die seinerzeit extra bezahlte Wärmepumpe hilft ja in dem Zusammenhang bekanntermaßen auch nicht.

@DocEagle Interessant, denn mein iPhone verbindet sich über BT nicht automatisch. Meist nutze ich die App über das MMI und drücke ich auf verbinden. Ja, die Wärmepumpe scheint mir auf Langstrecken ihre Wirkung zu entfalten bezüglich Innenraum kühlen oder wärmen. Für den Akku macht die absolut nichts.

Im Vergleich mit anderen BEVs würde mich wundern, wenn die Wärmepumpe das aktive Thermalmanagement gezielt auf "Wohlfühltemperatur während der Fahrt" brächte. IMHO achtet sie nur auf Unter- und Obergrenzen, damit kein Schaden entsteht (z.B. -5°C/+40°C).

Die niedrigen Temperaturen im Winter führen ja zunächst zu einer geringeren Verfügbarkeit der Gesamtressource Akku, was Spitzenabnahme und Gesamtkapazität beeinflusst. Erst bei sehr geringer Restkapazität könnte hier ein Erwärmen des Akkus die Möglichkeit der Entleerung ergeben. Evtl. wird (erst) an dieser Stelle aktiv gewärmt, sonst würde die Gesamt Reichweite im Winter sicher noch weiter sinken. Hat das mal jemand mit dem Carscanner beobachten können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen