Airride / Bagyard nachrüsten
Hallo,
Da im anderen Forum hier besprochen wird wie dass Serien Luftfahrwerk zum nachrüsten ist wollte ich da nicht mit rein schreiben da es bei meinem Anliegen um was anderes geht!
Ich bin am überlegen mir ein Bagyard Airride nachzurüsten mit Funkfernbedienung dass dann so aussehen soll:
http://www.youtube.com/watch?v=eI5QBeovgTk
Es gibt ein paar Bilder von 4Fler die denke ich mal so eins eingebaut haben.
WörterseeBilder ist der A6 mit dem östereichischem Kennzeichen PER:CL 1 oderso abgebildet, der glaube auch hier im Forum ist?
Hat von euch schon jemand so ein Bagyard eingebaut?
Ich habe mir Angebote von G.A.S, Airride Supplies und Bagyard geholt, alle liegen zwischen 2500 - 3000€
Da ich meinen Dicken sowieso noch mehr Umbau zwecks `halbes Showcar fürs TuningGewerbe ist die Frage groß ob es sich rentiert.
lg
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTI Tuner
Nein ... Nicht Loony Tuns sondern Low Street Tuns
www.street-tuns.de
Upps, sorry 😁
Was für Breite und ET haben deine Felgen? Hast du was am Sturz etc. geändert, um die Felgen drunter zu bekommen?
Ich fahre eine 9x20 ET40 ... Hinten habe ich den Sturz komplett auf negativ gestellt, sonst passen die nicht so gut rein :-).
Zitat:
Original geschrieben von GTI Tuner
Ich fahre eine 9x20 ET40 ... Hinten habe ich den Sturz komplett auf negativ gestellt, sonst passen die nicht so gut rein :-).
Ist es für die TÜV-Abnahme erforderlich, dass die Reifen komplett rein passen oder kann man beim Airride die Tiefe auch begrenzen?
hier könnt Ihr mal rein schauen. www.die-airriders.de
Von GAS gibt es ein Teilegutachten und somit auch TÜV. Man muss Nur den Warnsummer und die Begrenzer verbaut haben. (letzters habe ich jedoch nach der Abnahme wieder ausbauen lassen.)
Den Warnsummer habe ich jedoch bei meinen Fahrzeugen mit einen weiteren Schalter tod gelegt.
Ihr findet mich unter Blue Angel...
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Hmmm also wenn ich auf der G.A.S seite gucke :
http://shop.luftfahrwerke.de/index.php?...
Steht überall Ohne Teilegutachten dabei...
weill du als Privatmann kein Teilegutachten bekommst. Dies erhält nur der zertifizierte Fachhändler.
Dieser macht in der Regel auch die Eintragung.
Ich habe meine Fahrwerke bei deep-dreams in Bebra einbauen und Tüv abnehmen lassen.
hier der link : http://deep-dreams.de/index.php?...
Kannst ja auch selber mal bei GAS anrufen und läßt dir mal die Dagmar geben.
Die erklärt Dir dann alles im einzelnen.
Ist wohl aus sicherheitstechnischen Gründen so. denn stell Dir mal vor ein Balg fliegt dir bei 220km/h um die Ohren weil ein Einbaufehler ihn zerstört.
Es gab auch mal die möglichkeit das GAS-System selber einzubauen. Dann musste man für die Tüv-Papiere trotzdem zum Fachhändler und dieser überprüft dann den einbau.
So kenne ich es.
Gruß
damit man ein airride eingetragen bekommt muss man folgende dinge verbauen:
einen sensor an der handbremse, damit das airride erst dann funktioniert wenn die handbremse angezogen ist und einen sensor bzw begrenzer damit das airride sich meldet falls man unter 11cm ist und damit fahren will
(so ist es in österreich vorgegeben) ich glaub sogar ab april 2011 ist die mindestbodenfreiheit sogar nur mehr 7-8cm
mfg
Zitat:
Original geschrieben von low-ride-productions
Ein Airride für den A6 4F ist immer ohne Gutachten. Auch Airride-Supplies hat keins. Firmen wie Airride-Supplies und meine besitzen Unterlagen von Bagyard um die Fahrwerke per einzelabnahme eintragen zu können.Grundsätzlich kannst du am A6 9-9,5x20 fahren ohne was an den Radläufen ändern zu müssen. Kommt dabei immer auf die ET an.
Der Gambler A6 war nicht beklebt. Das waren echte Pinstripes und der Erbauer war ein Deutscher
@LongWhiteT
An deiner VA kann man den Sturz nicht verstellen. Bei der Raumlenkerachse fahren sich bei einer Tieferlegung immer die Reifen einseitig ab, da mann nur die Vorspur und die Spur einstellen kann. Der Sturz kann durch verschieben der Achse lediglich ausgemittelt werden.
Zum Glück ist man bei den Karl in guten Händen😉
Das mit der Handbremse ist Quatsch!! Gibt es Deutschland nicht!! Ebenso mit der höhe dies legt der TÜV je nach Fahrzeug fest und darauf werden dann die Warnsummer eingestellt. Sollte dann zB. In meinem Fall der Druck von 2,2bar an der Vorderachse unterschritten werden meldet sich ein Dauerton.
In den Bälgen sind begrenzer eingesetzt diese sollen Garantieren das,daß Fahrzeug bei völligen Druckverlust noch fahrbar ist.
In der Regel werde. Diese aber nach der Eintragung entfernt!! Damit man den gewünschten Tiefgang auch erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von WAK-AN 271
Das mit der Handbremse ist Quatsch!! Gibt es Deutschland nicht!! Ebenso mit der höhe dies legt der TÜV je nach Fahrzeug fest und darauf werden dann die Warnsummer eingestellt. Sollte dann zB. In meinem Fall der Druck von 2,2bar an der Vorderachse unterschritten werden meldet sich ein Dauerton.In den Bälgen sind begrenzer eingesetzt diese sollen Garantieren das,daß Fahrzeug bei völligen Druckverlust noch fahrbar ist.
In der Regel werde. Diese aber nach der Eintragung entfernt!! Damit man den gewünschten Tiefgang auch erreicht.
aber lesen kannst du schon oder? ich sagte, dass es in österreich so ist! aber ich muss ja nichts hier beitragen wenn du es besser weißt...😉
und das mit dem warnton hab ich eben so erwähnt! aber du weißt es ja eh...
Zitat:
Original geschrieben von Audi_TDI_3.0
aber lesen kannst du schon oder? ich sagte, dass es in österreich so ist! aber ich muss ja nichts hier beitragen wenn du es besser weißt...😉Zitat:
Original geschrieben von WAK-AN 271
Das mit der Handbremse ist Quatsch!! Gibt es Deutschland nicht!! Ebenso mit der höhe dies legt der TÜV je nach Fahrzeug fest und darauf werden dann die Warnsummer eingestellt. Sollte dann zB. In meinem Fall der Druck von 2,2bar an der Vorderachse unterschritten werden meldet sich ein Dauerton.In den Bälgen sind begrenzer eingesetzt diese sollen Garantieren das,daß Fahrzeug bei völligen Druckverlust noch fahrbar ist.
In der Regel werde. Diese aber nach der Eintragung entfernt!! Damit man den gewünschten Tiefgang auch erreicht.und das mit dem warnton hab ich eben so erwähnt! aber du weißt es ja
eh...
Was heißt denn hier du weißt ja eh ... Ich bin dabei mein drittes Fahrwerk von GAS zu beziehen. Und ich weiß das euer TÜV um vieles schärfer ist wie der Deutsche.
Und wenn Du der deutschen Sprache in Schrift und Form besser wärst wie ich, hättest Du meinen zweiten Satz ( gibt es in Deutschland nicht ) nicht überlesen.Ich denke auch Wir schweifen mit solchen Kinderkram auch vom Thema ab. Und müllen diesen Beitrag somit wieder unnütz zu.
Gruß
ja zurück zum thema^^
Ich denke ich werde mal auf HPS in Basel greifen, soviel ich mitbekommen habe, ist Bagyard eine Tochter/exkollegen Firma von denen^^
Felgen werden es wohl die Lexani LSS10 22"
Ist HPS nicht immer noch völlig überteuert?
Kenne die alten Preise von vor knapp 8 oder 10 Jahren da war HPS immer viel teuer.
Kurz dadrauf kam GAS und die waren deutlich günstiger.
Hab gleich zu GAS gegriffen und war zufrieden. Abgesehen vom Fahrcomfort aber naja es soll sich ja was getan haben
HPS würde ich mir keinesfalls kaufen ... Da kaufst Du dann echt 2 mal!!!
Bagyard ist keine Tochterfirma von denen ...
Bagyard ist zu 100% KEINE Tochterfirma von HPS...
Und meine Meinung zu HPS steht auch fest. Die die man sich leisten kann sind Müll. Ich fahr selbst eins im Alltags 35i und das ist das allerletzte... Ganz zu schweigen vom Deutschen Vertrieb, dem ich erzählem mußte wie man Federbeine kürzt...
Desweiteren kann ich mir kaum vorstellen das der TÜV in Ö ein Luftfahrwerk einträgt 🙂 Ich hab einige Kunden aus Ö und hab auch Bekannte in Ö die selbst Rides verkaufen und verbauen... Alle sagen NO CHANCE IN Ö.
Ach ja. Es muß auch nicht zwingend ein Summerkit eingebaut werden. Es gibt auch den Safety-Start-Kit - da fährt der wagen biem einschalten der Zündung automatisch auf den eingetragenen Druck 😉