Airride / Bagyard nachrüsten
Hallo,
Da im anderen Forum hier besprochen wird wie dass Serien Luftfahrwerk zum nachrüsten ist wollte ich da nicht mit rein schreiben da es bei meinem Anliegen um was anderes geht!
Ich bin am überlegen mir ein Bagyard Airride nachzurüsten mit Funkfernbedienung dass dann so aussehen soll:
http://www.youtube.com/watch?v=eI5QBeovgTk
Es gibt ein paar Bilder von 4Fler die denke ich mal so eins eingebaut haben.
WörterseeBilder ist der A6 mit dem östereichischem Kennzeichen PER:CL 1 oderso abgebildet, der glaube auch hier im Forum ist?
Hat von euch schon jemand so ein Bagyard eingebaut?
Ich habe mir Angebote von G.A.S, Airride Supplies und Bagyard geholt, alle liegen zwischen 2500 - 3000€
Da ich meinen Dicken sowieso noch mehr Umbau zwecks `halbes Showcar fürs TuningGewerbe ist die Frage groß ob es sich rentiert.
lg
50 Antworten
Damit ich in Vertretung der Fa. airride supplies auch mal das Wort ergreife:
Es ist unglaublich wieviel Unwahrheiten in nur 3 Seiten eines Motor-Talk Threads verbreitet werden.
Mal von diversen Mutmaßungen über Tochterfirmen (BY Tochter von HPS, selten so gelacht) abgesehen, sind die einzigen in D sinnvollen Hersteller Bagyard (vertreibe ich, airride-supplies.de) und GAS. GAS hat den Vorteil vieler Teilegutachten für einige Fahrzeuge. Bei diversen Modellen ist GAS aber zu hart meiner Meinung nach. Für weiteren Tiefgang nach Fahrzeugmodifikation ist GAS auch eher ungeeignet.
Bei Bagyard hingegen ist da schon mehr möglich ohne nochmals nachträglich kürzen lassen zu müssen. Die Eintragung hat hier allerdings per Einzelabnahme zu erfolgen da es eben kein Teilegutachten gibt, wie Karl bereits richtig erwähnt hat. Die Abnahme ist bei uns aber kein Problem und beim Einbau im Full-Service-Point fester Bestandteil! Hier ist auch nichts bestochen oder sonst wie, sondern in Zusammenarbeit mit dem TÜV erarbeitet worden. Dazu gehört auch ein gewisser Mindeststandart bei der Einbauqualität!
Erst vor wenigen Wochen konnten wir einem enttäuschten LowStreetTuns Kunden helfen sein Fahrzeug mit Bagyard Airride vernünftig und legal auf die Straße zu bekommen. Kundenservice hört bei uns nämlich wirklich nicht auf nach Zahlungseingang!! Nicht in Bezug auf den Einbau, aber die Abnahme!
So viel dazu. Das lag mir jetzt am Herzen!
Im Übrigen stimmen die Aussagen von Karl über unser Ex-Showfahrzeug "Gambler", das jetzt in Belgien über den Asphalt schleift 😉
@Threadstarter:
Mich würden mal Bilder vom derzeitigen Stand deines Megaprojekts interessieren!
Gibt es denn nun schon Fortschritte?
Wo sind denn jetzt hier die Bilder von den "luftigen" A6 aus Deutschland? 😎
Bei mir gibts auch bald neue Fotos mit 2x 20Liter Tufttank (AirrideSupplies), 2x 480C Viair (US-Import), usw. 😁
Hallo ich möchte mein originales Luftfahrwerk ausbauen und ein Airride einbauen. Auf was muss ich alles achten ? Sind die Achsträger der Hinterachse das Problem? Oder liegt es an der Vorderachse am Domlager? Laut der Firma G.A.S soll es unmöglich sein es umzubauen. Bitte helft mir weiter.
Ist doch gar kein Problem. Der 4F geht gerade auch an der Hinterachse sehr tief. Vorne liegen abgelassen die oberen Querlenker an.
Die können das: airride-supplies.de die sind offizieller Vertriebspartner für HP Drivetech/Bagyard, das beste was du im Bereich Airride Kriegen kannst meiner Meinung nach!}
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MA6TTHIAS
Hallo ich möchte mein originales Luftfahrwerk ausbauen und ein Airride einbauen. Auf was muss ich alles achten ? Sind die Achsträger der Hinterachse das Problem? Oder liegt es an der Vorderachse am Domlager? Laut der Firma G.A.S soll es unmöglich sein es umzubauen. Bitte helft mir weiter.
Folgendes wäre da zu tun:
Da die Höhensensoren vom Fahrwerk an das Luftfahrwerksteuergerät gehen, müsstest du diese neu an das Leuchtweitenregulierungssteuergerät (LWR) anschließen. Das Luftfahrwerksteuergerät müsste somit ausgebaut werden. LWR müsste dann natürlich auch auf Stahlfahrwerk neu codiert werden.
Dies alles müsste quasi auf Serie Stahlfahrwerk umgebaut werden, da du für ein Nachrüstfahrwerk eine komplett eigene Steuerung brauchst.
Das Fahrwerk passt auch nur, wenn du vorne die Domlagergehäuse und hinten die Federaufnahmen (das Gußteil) vom Stahlfahrwerk einbaust.
Alles in allem ist es schon ein ganz schöner Rückschritt. Besser wäre es mit dem vorhandenem Luftfahrwerk ein zweites System aufzubauen. Das habe ich gemacht und ein Bagyard (oder was auch immer) kommt an der VA auch nicht tiefer (siehe Bilder in meinem Profil). HA geht nicht so tief wie bei einem Nachrüstfahrwerk, aber ich mag ohnehin keinen Hängearsch. 🙂
Hi Jungs habe vor mir das Hp Drivetech mit Airlift 3H zuzulegen ich werde es selbst einbauen da dies für mich kein Problem darstellt.
Aber meine frage gibt es eine Deutsche Anleitung des verbaus und der einstellungen der Fernbedienung? Fahrwerks einbau wäre alles kein Problem und schläuche und Anschluss auch nicht nur mein Problem bzw wo ich noch nicht ganz durchsteige ist die anbringung der Höhensensoren, bzw wie die funktion der teile ist muss ich die in nullage ( Fahrhöhe ) so anbringen das sie genau die mittelstellung haben? Kann mir evtl dies jemand erklären oder hat dafür ne anleitung?
Und weis jemand bei dem System wie es mit der Notbefüllung aussieht?
Ich hoffe ihr könnt mir evtl helfen
Ach ja es soll in einen S4 B8 Avant
Vielen Lieben Dank schonmal