Airmatik weicher machen?

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde,
ich habe mich schon durch viele Threads zu dem Thema durchgepflügt, aber noch keine Antwort gefunden, die mir wirklich weiterhilft. Zumal anscheinend die meisten 211-Fahrer es lieber hart und sportlich lieben (breite Niederquerschnittsreifen erfreuen sich ja hier größter Beliebtheit).
Das soll natürlich jeder so halten wie er / sie es will; nach 15 Jahren Citroen Hydropneumatik unter dem Hintern gehöre ich jedoch eher zur "Schwebefraktion" und würde mir ein weicheres und komfortableres Abrollen, speziell an der Hinterachse, wünschen. Ich fahre auf meinem S211 220 CDI Bj. 2008 die absolute Standardbereifung (225-16) und ich habe den Eindruck, dass die Airmatik grundsätzlich in Ordnung ist.

Aufgefallen ist mir jedoch, dass der Unterschied zwischen "Comfort" und "Sport 1" kaum spürbar ist, während sich "Sport 2" ganz anders anfühlt und sich eigentlich genauso fährt, wie man sich ein gemäßigtes Sportfahrwerk bei einem Mercedes vorstellt.

Nun heißt es ja immer wieder, dass die vor-Mopf 211-er etwas komfortabler abgestimmt gewesen sind und meine Frage ist jetzt, ob es mit vertretbarem Aufwand möglich ist, diese Eigenschaft auf einen Mopf zu übertragen, zum Beispiel durch den Tausch des Airmatik Steuergerätes mit einem vor-Mopf STG. Weiß jemand, ob das problemlos geht? Muss das extra freigeschaltet werden? Wird das Fahrzeug dadurch tatsächlich weicher? Steht er dann evtl. erst einmal nicht gerade und müsste ggf. per SD neu eingepegelt werden? Oder gab es (auch) andere Maßnahmen, die den Mopf härter gemacht haben?

Ich habe mir vor einem Jahr extra einen Benz mit Luftfederung gekauft, um der Hydropneumatik der großen Citroens möglichst nah bleiben zu können, aber da liegen derzeit noch kleinere Welpen, äh Welten zwischen. Mir ist klar, dass ich das weiche Schwebeverhalten meines Xantia in meinem Benz (der mir sonst SEHR gut gefällt) niemals erleben werde, aber ich würde mich ihm sehr gerne möglichst weit annähern. Dabei würde es mir auch reichen, nur die Stufe "Comfort" wirklich komfortabler zu bekommen, Sport 1 und Sport 2 finde ich ganz o.k., auch wenn ich sie sehr selten nutze.
Eigentlich hätte ich am Liebsten einen Citroen mit einem Stern drauf ...

Für Hilfe und Tipps jeglicher Art bedanke ich mich im voraus!

Beste Antwort im Thema

der unterschied zw. den vormopf und mopf bez. der federund/dämpfung ist in den einzelnen menüs, comfort, sport 1, sport 2.........im vor mopf war z.b. sport 1 hart, sport 2 sehr hart (fast unerträglich) dies wurde im laufe der zeit geändert in sport 1, etwas härter als comfort, sport 2 etwas härter als sport 1, aber annehmbar......

der romess neigungswinkelmesser ist unerlässlich bei der kalibrierung. dieser lässt der sollhöhe vom fahrzeug ganz ganz wenig spiel, zwischen tiefe und höhe. rommes verlangt praktisch, dass das fahrzeug in der vorgeschriebenen höhe stehen muss. nur so ist eine perfekte federung zu erreichen, weil die dämpfer und luftbälge sich dann in der lage befinden, in dem die federung vom entwickler programmiert wurde......

ich versuchs mal zu erklären:
wenn jemand blind ein auto tiefer legt (oder höher) und irgendwelche winkel eingibt, wird das auto bretthart, weil die soll-kennlinie verfehlt wurde. anderrum, wenn jemand ein auto tieferlegt (oder höher), legt DANN aber das rommes gerät an, und es sagt ihm z.b. an der va einen winkel von 2,3 an (auto wurde davor extrem tiefer gelegt) die sollwinkel müssen aber lt. sd einen wert zw. 3,1-4,1 haben, und man gibt den wert 2,3 ein, dann wird dieser wert nicht gespeichert. die sd lässt eine fehlbedienung praktisch nicht zu (wenn man alles richtig macht).
so, jetzt steht das auto tief und jemand sagt, ist doch egal- rommes ist nur was für weicheier braucht kein mensch, ich geb einfach die mitte ein (3,6), bescheißt praktisch die sd, diese speichert es auch ab..... nur stehn die bälge und dämpfer irgendwo, und das airmatic sg denkt aber die stehen korrekt, rechnet die federung, das auto federt aber komplett falsch.........es ist ein wenig kompliziert.......eine tieferlegung war bei der airmatic nie geplant und gewollt. sie hat einen gewissen hochstand, aber nur so funkt die ganze geschichte.......nach dem kalibrieren das sg resetten, oder kurz abstöpseln.........

51 weitere Antworten
51 Antworten

Mopf hat eine weichere Kennlinie im AIRmatic SG verpasst bekommen.

Ich glaube ja. Ich habe auch mal gehört, dass der Mopf in Sport 2 noch mal 5 mm tiefer geht, was der vorMopf auch nicht macht.

Zitat:

@saverserver schrieb am 19. Dez. 2017 um 06:57:47 Uhr:


Ich glaube ja. Ich habe auch mal gehört, dass der Mopf in Sport 2 noch mal 5 mm tiefer geht, was der vorMopf auch nicht macht.

Richtig... Der mopf senkt sich auf Sport 2 noch weiter ab... Kann man optisch auch recht gut erkennen.

Danke für die Blumen ;-)

Das "schweben" kommt nur durch die Zusatzvolumenbehälter zu stande. Die Luft weicht aus dem Federbein dort hin und her bei z.b.Landstrassenfahrten

Sobald die Strasse schlechter wird, machen die Ventile zu den Zusatzvolumenbehältern dicht......und die Federung wird härter. Das ist so gewollt um ein durchschlagen zu vermeiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@drops61 schrieb am 19. Dez. 2017 um 07:55:07 Uhr:


@saverserver schrieb am 19. Dez. 2017 um 06:57:47 Uhr:
Ich glaube ja. Ich habe auch mal gehört, dass der Mopf in Sport 2 noch mal 5 mm tiefer geht, was der vorMopf auch nicht macht.

Richtig... Der mopf senkt sich auf Sport 2 noch weiter ab... Kann man optisch auch recht gut erkennen.

Ich muss wohl mal nachmessen. Mein Vormopf senkt sich in Sport2 auch nochmal mehr ab, als in Sport1. Ohne das irgendwo nachzulesen, war ich der Ansicht, das sei normal.

Edit: Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. 🙂 Vormopf wird immer um 15mm abgesenkt.

Es wird nur von Komfort auf Sport 1 abgesenkt. Sport 2 wird nur härter. Allerdings senkt sich das Fahrzeug unterschiedlich tief ab je nach eingestelltem Land.

Danke, man lernt nie aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen