1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Airmatic vorne links tief, geht hoch bei Türöffnen

Airmatic vorne links tief, geht hoch bei Türöffnen

Mercedes ML W164

Hallo W164-Fangemeinde!

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben:
W164 ML420 BJ. 2007 AIRMATIC mit ADS (Sport, Normal, Comfort, +30cm) ca. 126.000 km gelaufen

Tagsüber bzw. auch über Nacht senkt sich nur vorne links das Fahrzeug. Es liegt richtig extrem tief. Wenn ich nun das Fahrzeug per FB aufschließe, tut sich nichts. Wenn ich nun nur die Fahrertür öffne, dann hebt sich der Wagen von links sofort an und gleich sich mit allen anderen in der Höhe ab.

Ich habe das Federbein in der höchsten Stufe mit Spüli eingesprüht, um zu sehen, ob der Luftbalg vielleicht einen Riss hat. Leider ohne Erfolg. Auch habe ich versucht, ein Zischen oder so wahrzunehmen, aber nix! Kein Geräusch. Das Absenken geschieht wohl auch ganz langsam (so ca. 2-3 Stunden).

Beim Motorstart und Fahren habe ich normales Höhenniveau und merke nix, von einem kaputten Dämpfer.

Hat jemand einen Tipp? Vorsorglich den Dämpfer mit ADS komplett wechseln oder kann es noch was anderes sein?

LG ATZE

Beste Antwort im Thema

Ständig nachpumpen wegen Undichtigkeit ist aber ein großer Unterschied in den Gesamt-Betriebsstunden aber auch in der jeweiligen Laufzeit. Die Kompressoren sind für Kurzzeitbetrieb ausgelegt.

Zweites Problem: Die dauernde Frischluftzufuhr anstelle eines "nahezu" geschlossenen Systemes (die Luftfeuchtigkeit betreffend) sättigt den Trockner und führt mittelfristig zu Korrosion im System, vor allem dem Ventilbkock.
Normal wird die Luft beim Ablassen rückwärts durch den Trockner geleitet, der dadurch regeneriert wird.
Kommt nun stattdessen nur noch "one way" feuchte Frischluft in das System um woanders zu entweichen, übersättigt der Filter alsbald.

Es gibt baureihenübergreifend genug schlechte Erfahrungen und nachweislich durch Systemundichtigkeit defekte Kompressoren und fehlerhafte Ventilblöcke. Beides bedeutet mehrere hundert Euro Austausch.
Ist halt nicht für jeden eine vernachlässigbare Lapalie - und für den dies so wäre, der könnte ja auch mühelos vom Portogeld vor dem Folgeschaden die Undichtigkeit reparieren lassen ;-)

Zitat:

@rm164 schrieb am 17. Februar 2015 um 19:25:35 Uhr:


Guten Abend,

den "Kompressortod" würde ich nicht so hoch aufhängen, mal abgesehen davon das dieser das Fahrzeug auch mehrfach von Normal auf Off Roadstellung hochpumpen können muss und das an allen vier Dämpfern.
Der hält schon Belastungen oder eine kleine Undichtigkeit aus.
Wenn man überlegt wie alt die Dinger in manch anderen Fahrzeugen sind oder werden.
Und sollte er dann tatsächlich mal schwach werden, ist er doch mit kleinem Geld zu überholen und sollte das nicht gehen für ein 300-400 € Euro bekommt man im Netz einen Neuen.

Grüße

Ralf

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

GL von 2017 hat mir bei 150.000km gestern Airmatic-Fehler im Display angezeigt, die linke Seite hing komplett unten und pumpte nicht mehr hoch. Soeben den Anruf von Mercedes bekommen: Zwei Federbeine sind defekt, Kosten = 3.100€

:-(

Zitat:

@Ringeling schrieb am 13. November 2017 um 12:49:37 Uhr:


GL von 2017 hat mir bei 150.000km gestern Airmatic-Fehler im Display angezeigt, die linke Seite hing komplett unten und pumpte nicht mehr hoch. Soeben den Anruf von Mercedes bekommen: Zwei Federbeine sind defekt, Kosten = 3.100€

:-(

Beide Federbeine vorne, oder linke Seite 1x Federbein vorne und 1x Luftbalg hinten? 😕

Gab es vor dem fehler anzeichen dafür?

Die pumpe wird nur abgeschaltet sobald es überhitzt wird. Ein luftbalg vorne hatte mich mit einbau ca. 230€ gekostet. Hintere kosten soweit ich weiss weniger.

Laut MB muss das Federbein vorne links getauscht werden, da es eine massive undichtigkeit gibt. Vorne rechts schaut ebenfalls nicht mehr gut aus, MB empfiehlt diesen direkt mit zu erneuern da es dort in absehbarer Zeit ebenfalls zu solch einer Undichtigkeit kommen wird. Weiterhin sollten alle vier Gestänge erneuert werden da es dort garkein Spiel mehr gibt.

Gesamtkosten sollen 3.100€ betragen.

Anzeichen vorher: In unregelmäßigen Abständen (ca. alle 14 Tage) stand er morgens schief, beim öffnen der Tür pumpte er sich wieder hoch, und alles war gut.

Die niveaugestänge kosten komplett 130€, einbau hatte micht 30€ gekostet.

Weiss du ob man bei dir nur den Luftbalg wechseln will oder die komplette Ferderung?
Solange kein Unfall passiert ist müsste man die komplette Federung nicht wechseln.

Zitat:

@msac schrieb am 13. November 2017 um 14:41:07 Uhr:


Die niveaugestänge kosten komplett 130€, einbau hatte micht 30€ gekostet.

Weiss du ob man bei dir nur den Luftbalg wechseln will oder die komplette Ferderung?
Solange kein Unfall passiert ist müsste man die komplette Federung nicht wechseln.

Mercedes wechselt keine Luftbälge einzeln... leider... gibt nur kompletter Luftfederbein!

Ja, leider nur das komplette Federbein

das ist wirklich blöd.
ich habe mit angesehen wie es repariert wurde.
die rep. dauerte 1:30 std dabei war das einfachste, das wechseln des luftbalgs. ca 5 min.

https://youtu.be/EOH4IDHvgNo?t=5m8s

UPDATE !
Soeben rief mich MB an und begrüßte mich mit der Frage ob ich sitze oder stehe......

Das komplette Federbein vorne links und alle vier Gestänge sind getauscht. (Wie bereits erwähnt, schaut das rechte Federbein auch nicht mehr gut aus und wird in absehbarer Zeit auch kaputt gehen)

Neben dem Federbein ist auch eine Manschette undicht und wurde jetzt auch getauscht und die Bremsleitungen links und rechst wurden auch getauscht da sehr porös.
(Safety First)

Heute morgen wurde das Auto dann vom Meister gestartet um Druck für das Airmatic System aufzubauen.

Booooom !

Jetzt ist hinten links der Balg geplatzt. Dieser muss nun auch getauscht werden (Mercedes tauscht diesen Balg wohl doch auch einzeln ohne direkt das komplette Federbein zu tauschen ..... für schlappe 450€ ist man dabei)

Jetzt kostet mich die ganze Geschichte schon rund 3000€ (und vorne rechts wird auf kurz oder lang auch noch fällig)

Kein Bock mehr !!!

Möchte jemand nen super gepflegten GL 420cdi aus 2007 mit 150000 auf der Uhr (erste Hand) kaufen ? Mit fast runderneuerter Airmatic !

:-))

Das ist wirklich ärgerlich, aber genau deshalb habe ich bewusst einen ML ohne Airmatic gekauft. Ich habe meine Erfahrungen mit dem System bei W211 gemacht. Neu und in der Garantie ganz nett aber nicht wirklich nötig. Im Alter überstiegen die Reparaturkosten fast den Zeitwert des Fahrzeugs. Das Auto war absolut problemlos bis auf die Airmatic , die immer wieder zickte.

Zitat:

@bonsaibmw schrieb am 15. November 2017 um 12:05:17 Uhr:


Das ist wirklich ärgerlich, aber genau deshalb habe ich bewusst einen ML ohne Airmatic gekauft.

Den GL gibts nicht ohne Airmatic!

@TE, warum willst du den Dicken den nun verkaufen, wenn die Luftfederung sowieso runderneuert ist, kannst du die nächsten 150 - 200tkm getrost in Angriff nehmen 😕
Zur MB Werkstatt gibts eigentlich nichts mehr zu sagen... bin da fassungslos über die Inkompetenz und die Abzockpreise!!!

Ich habe vor 2 Jahren beide vorderen LF-Beine + Kompressor + Relais inkl. Einbau (Festpreis) 2k€ bei meiner MB Werkstatt bezahlt... wohlgemerkt nur als Präventivmassnahme, die Airmatic hatte bis dahin (125tkm) NULL Probleme 😉

Zitat:

@tigu schrieb am 15. Nov. 2017 um 14:22:20 Uhr:


nur als Präventivmassnahme

Ein präventivschlag ist nicht nötig 🙂 was kann da schon beschädigt werden wenns dazu kommt? Im extremfall überhitzen die kompressoren und schalten ab.

Präventiv zu wechseln wäre mir nicht eingefallen. Bei dem W211, es war ein E500, war die Airmatic auch serienmäßig . Ab 100000 km hatte ich bis 210000 km 3 verendete Kompressoren, jedesmal inkl. Relais erneuert , mehrfach undichte Schläuche oder Ventile und zum Schluss nochmal ein irreparabel defektes Magnetventil am vorderen Dämpfer, wodurch das Auto bretthart und fast unfahrbar wurde. Mercedes empfahl mir den Austausch aller 4 Dämpfer für ca 6000 Euro inkl Arbeit. Dabei hatte ich nichtmal einen geplatzten Luftsack. Schade, denn das Auto war sonst top in Ordnung.
Jedem der mit der Airmatic zufrieden ist, gönne ich das, ich war es nicht und bin froh eine Fehlerquelle weniger zu haben.

Hatte ihn eh vor zu verkaufen, da ich mir nach 10 Jahren nen neuen zulegen wollte. Ist nur totales Pech für mich, dass die Sachen jetzt kaputt gehen.

Ich fand das Fahrgefühl immer super mit der Airmatic.

Wie bei allen Sachen ist es so, dass es toll ist, solange es funktioniert und nicht kaputt geht.

Die Preise für die Reparatur sind natürlich gepfeffert.

Gewisse Sachen sind bewusst darauf ausgelegt, dass die Teile halt nur ne bestimmte Zeit halten (Klotze, Scheiben, Wischerblätter etc.)

Jedoch eine Airmatic finde ich, sollte länger halten als 10 Jahre/150.000km.....

Das ist technisch sicherlich machbar, nur wahrscheinlich leider nicht gewollt.

Zitat:

Alles zusammen 80€

Hallo. Ist zwar lange her aber hast du die Teile noch

Mit freundlichen Grüßen
Case

Deine Antwort
Ähnliche Themen